• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt zur 11. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenblatt zur 11. ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LV ”Algorithmen und Datenstrukturen“

Dr. D. Habich / Dipl.-Math. R. Vater WS 09/10

Aufgabenblatt zur 11. ¨ Ubung

Zeitraum: 11.01. bis 15.01.2010

1. Aufgabe: (AGS 7.1*, AGS 7.5) Geben Sie zu den Pattern

(a) abaabaaab (b) aaabaaaa (c) abaabaaac

die jeweils mit Hilfe des KMP-Algorithmus (Knuth-Morris-Pratt) berechnete Verschiebetabelle an.

2. Aufgabe: (AGS 7.10*, AGS 7.3)

(a)Mit Hilfe des KMP-Algorithmus (Knuth-Morris-Pratt) ist die unten stehende Verschiebeta- belle berechnet worden:

a ? ? ? ? ?

-1 0 -1 1 1 -1

Geben Sie das vollst¨andige aus den Symbolen a, b und c bestehende zugeh¨orige Pattern an.

Gibt es mehrere L¨osungen?

(b) Geben Sie zu dem Pattern a b a b a b b

die mit Hilfe des KMP-Algorithmus (Knuth-Morris-Pratt) berechnete Verschiebetabelle an.

3. Aufgabe: (AGS 8.1*)

(a) F¨ugen Sie in einen anfangs leeren AVL–Baum die folgenden Schl¨ussel ein:

10, 15, 25, 30, 28, 20, 17, 22.

Wenden Sie hierbei konsequent den Einf¨uge–/Balancierungsalgorithmus an, und dokumentieren Sie die ausgef¨uhrten Operationen.

Nutzen Sie zweckm¨aßigerweise die Abk¨urzungen:

i(x) - f¨ur das Einf¨ugen des Knotens mit dem Schl¨usselwert x,

L(x) - f¨ur die Linksrotation um den Knoten mit dem Schl¨usselwert x, R(x) - f¨ur die Rechtsrotation um den Knoten mit dem Schl¨usselwert x.

(b) Berechnen Sie f¨ur den eben erstellten AVL–Baum die durchschnittliche Anzahl von Verglei- chen beim Suchen eines (beliebigen, gegebenen) Schl¨ussels. Schreiben Sie zun¨achst das f¨ur Ihre Betrachtungen relevante Konstrukt der Suchfunktion auf.

Hinweis: Die Schl¨usselsuche soll einer Gleichverteilung unterliegen, und es werden nur im Baum vorhandene Schl¨ussel gesucht!

(2)

4. Aufgabe: (AGS 8.5)

F¨ugen Sie in einen anfangs leeren AVL–Baum die folgenden Schl¨ussel ein:

15, 25, 18, 17, 16, 14, 19.

Wenden Sie hierbei konsequent den Einf¨uge–/Balancierungsalgorithmus an und dokumentieren Sie die ausgef¨uhrten Operationen.

Nutzen Sie die Abk¨urzungen:

i(x) - f¨ur das Einf¨ugen des Knotens mit dem Schl¨usselwert x,

L(x) - f¨ur die Linksrotation um den Knoten mit dem Schl¨usselwert x, R(x) - f¨ur die Rechtsrotation um den Knoten mit dem Schl¨usselwert x.

Zusatzaufgabe 1: (AGS 3.29*)

Eine wichtige, jedoch bisher noch nicht besprochene Operation auf bin¨aren Suchb¨aumen ist das L¨oschen von Knoten (Schl¨usseln).

(a) Uberlegen Sie sich eine Strategie, nach der diese Operation realisiert werden kann.¨

(b) Schreiben Sie eine Funktion node_del, die diese Operation durchf¨uhrt. node_delsoll zwei Parameter besitzen: einen Zeiger f¨ur den Suchbaum und die Knotenbewertung f¨ur den zu l¨oschen- den Knoten.

Nutzen Sie die Datenstruktur im Skript Seite 127.

Zusatzaufgabe 2: (AGS 8.2*)

F¨ugen Sie in einen anfangs leeren AVL–Baum die folgenden Schl¨ussel ein:

8, 4, 2, 0, 1, 3, 5, 9, 6, 7, 10.

Wenden Sie hierbei konsequent den Einf¨uge–/Balancierungsalgorithmus an, und dokumentieren Sie die ausgef¨uhrten Operationen.

Nutzen Sie die Abk¨urzungen:

i(x) - f¨ur das Einf¨ugen des Knotens mit dem Schl¨usselwert x,

L(x) - f¨ur die Linksrotation um den Knoten mit dem Schl¨usselwert x, R(x) - f¨ur die Rechtsrotation um den Knoten mit dem Schl¨usselwert x.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Problem: Es entstehen prim¨ are H¨ aufungen (primary clustering) um diejenigen Schl¨ ussel herum, die beim Einf¨ ugen eine Kollision hervorgerufen haben. EADS 4.2 Methoden

2 In jedem von H’s Binomialb¨ aumen ist ein kleinster Schl¨ ussel an der Wurzel gespeichert; verlinkt man daher die Wurzeln aller Binomialb¨ aume von H in einer zirkul¨ aren Liste,

(a) Bestimmen Sie die Struktur der elliptischen Kurven (als Gruppen), die durch die Glei- chungen y 2 = x 3 + ax f¨ ur a = 1, 2, 3 ¨ uber F 17 gegeben sind (dazu ist die Software

Implementieren Sie auch die anderen notwen- digen Rotationsarten und erg¨anzen Sie die Methode zum Einf¨ugen um die entsprechenden Methoden- aufrufe f¨ur Rotationen.. Schreiben

• Komplexit ¨atstheoretische Sicherheit, wenn pseudo-zuf ¨allige Folge nicht von einer echt zuf ¨alligen Folge effizient unterschieden werden kann..

Für das Aufstellen einer Stahlhalle benötigen 5 Metallbauer 16 Tage?. Wie lange würden 4 Metallbauer für die gleiche Arbeit

Da sie Angst haben, dass ihre Nachrichten mitgelesen werden, kreieren sie dazu einen geheimen Schl ¨ussel mithilfe des Diffie-Hellman Schl ¨usselaustausches.. Sei G = (Z/77, +)