• Keine Ergebnisse gefunden

M ˜ = i∂ t − µ + 2m ∇ ~ 2 − µ µ i∂ t + µ − ∇ 2m ~ 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M ˜ = i∂ t − µ + 2m ∇ ~ 2 − µ µ i∂ t + µ − ∇ 2m ~ 2"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11 Übungsblatt Theoretische Physik V - Klausurblatt

11.1 (Greensche Funktion und Suprauidität)

Die Matrixvon Aufgabe16 lautet:

M ˜ = i∂ t − µ + 2m ~ 2 − µ µ i∂ t + µ − 2m ~ 2

!

Wirbilden dieFourier Transformierte:

Z dt 0

2π i∂ t e −iωt 0 = ω Z dt 0

2π δ t − t 0 e −iωt 0

= ω Z d 3 x 0

(2π) 3

∇ ~ 2 e −ip·x = − p 2

Z d 3 x 0

(2π) 3 δ x − x 0 e −ip·x

= − p 2

Und damit folgt:

M = ω − µ − 2m p 2 − µ µ ω + µ + 2m p 2

! .

Für

2 × 2

Matrizen, kannmandie Inverse leicht nachder Cramerschen Regelbilden:

a b c d

−1

= 1

ad − bc

d − b

− c a

.

Die Determinante lautet:

ω − µ − p 2

2m ω + µ + p 2 2m

+ µ 2

= ω 2 + ωµ + ω p 2

2m − µω − µ 2 − µ p 2 2m − p 2

2m ω − p 2 2m µ −

p 2 2m

2

+ µ 2

= ω 2

µ p 2 m + p 4

4m 2

| {z }

=E 2

= ω 2 − E 2

und damitfolgt 1

G (ω, p) = 1 ω 2 − E 2

ω + µ + 2m p 2 µ

− µ ω − µ − 2m p 2

!

1

E

wurdeinAufgabe16dbestimmt.

(2)

E = k r k 2

4m 2 + µ m = 1

2m

p 4µk 2 + k 4 .

Die Nebendiagonalelemente

µ

stellen eine Art Stromdichte dar. Die Diagonalelemente sind nicht invariant unter einem Phasenfaktor

exp ( − iθ)

und verursachen daher eine Symmetriebrechung.

x y

z

11.2 (Kondensat-Entleerung depletion of the condensate in verdünnten

Bose-Einstein-Kondensaten)

a)

Es istzu zeigen:

(3)

n = n 0 + h| δψ (~x, t) | 2 i

Mit

n = h| ψ (~x, t) | 2 i

derTeilchendichte,

n 0 = | ψ 0 | 2

der Kondensatdichteund

ψ (~x, t) = ψ 0 + δψ (~x, t)

folgt:

n = h| ψ (~x, t) | 2 i

= h (ψ 0 + δψ (~x, t)) (ψ 0 + δψ (~x, t)) i

= h ψ 0 ψ 0 + ψ 0 δψ (~x, t) + δψ (~x, t) ψ 0 + δψ (~x, t) δψ (~x, t) i

= h| ψ 0 | 2 i + h ψ 0 δψ (~x, t) i + h δψ (~x, t) ψ 0 i + h| δψ (~x, t) | 2 i

= n 0 + h| δψ (~x, t) | 2 i + ψ 0 h δψ (~x, t) i

| {z }

=0

0 h δψ (~x, t) i

| {z }

=0

Die Terme verschwinden, da wir eine Integration über ein symmetrisches Intervall

durchführenund derIntegrand ungeradeist.

Somit ergibt sichinsgesamt also:

n = n 0 + h| δψ (~x, t) | 2 i

b)

Es ist mit Hilfe der Greenschen Funktion, welche in Aufgabe 17 abgeleitet wurde zu

zeigen,dass

h| δψ (~x, t) | 2 i =

Z d d p (2π) d

" ~ p 2

2m + n 0 g 2E (~ p) − 1

2

#

Es gilt (für

~x = ~x 0

und

t 0 = t + ε

,mit

ε → 0

):

h| δψ (~x, t) | 2 i = h δψ (~x, t) δψ (~x, t) i = h T

δψ (~x, t) δψ ~x 0 , t 0

i = iG (~x, t)

Aus Aufgabe 14 d) und e)können wir

h T [δψδψ ] i = iG (~x, t)

nutzen, wobei

G (~x, t)

dieFouriertransformierte derGreenschen FunktionausAufgabe 17 ist undmit

µ = n 0 g

ist dasgesuchte Matrixelement gegeben mit:

G (ω, ~ p) = ω −

p 2

2m + n 0 g ω 2 − E 2

Es folgt alsomit Fourier Transformation:

G ~x − ~x 0 , t − t 0

=

Z d d p (2π) d

Z dω 2π

ω −

p 2

2m + n 0 g

ω 2 − E 2 e i~ p(~ x−~ x 0 ) e −iω(t−t 0 )

(4)

mit

~x − ~x 0 = 0

und

t 0 = t + ε ⇔ t − t 0 = ε → 0

können wirweiterumschreiben zu:

G ~x − ~x 0 , t − t 0

=

Z d d p (2π) d

Z dω 2π

ω −

p 2

2m + n 0 g ω 2 − E 2 e −iωε

=

Z d d p (2π) d

Z dω 2π

ωe −iωε ω 2 − E 2

Z d d p (2π) d

Z dω 2π

p 2

2m + n 0 g ω 2 − E 2 e −iωε

MitHilfe von Konturintegration können wirdie

ω

-Integration ausführen:

Z dω 2π

ωe −iωε

ω 2 − (E + iη) 2 = 1 2 (E + iη)

Z dω 2π

ωe −iωε

(ω − (E + iη)) (ω + (E + iη))

= 1

2 (E + iη) Z dω

2π ωe −iεω

1

ω − (E + iη) − 1 ω + (E + iη)

= 1

2 (E + iη) 1

2π 2πi · res

ωe −iεω

ω − (E + iη) ; E + iη

− 1

2π 2πi · res

ωe −iεω

ω + (E + iη) ; − (E + iη)

= i

2 (E + iη)

(E + iη) e −i(E+iη)ε + (E + iη) e i(E+iη)ε

= i 2

e −i(E+iη)ε + e i(E+iη)ε

mit

res

ωe −iεω

ω−(E+iη) ; E + iη

= (E +iη)e −i(E+iη)ε 1

.Dasowohl

ε

,alsauch

η

gegen

0

streben,

erhaltenwir:

Z dω 2π

ωe −iωε ω 2 − E 2 = i

2

Die zweite

ω

-Integrationliefert fastäquivalent:

Z dω 2π

p 2

2m + n 0 g

ω 2 − (E + iη) 2 e −iωε = 1 2 (E + iη)

Z dω 2π

p 2

2m + n 0 g e −iωε (ω − (E + iη)) (ω + (E + iη))

= p 2

2m + n 0 g 2 (E + iη)

1

2π 2πi · res

e −iεω

ω − (E + iη) ; E + iη

= i

p 2

2m + n 0 g

e −i(E +iη)ε 2 (E + iη)

Diesliefert alsowieder mit

ε, η → 0

:

(5)

Z dω 2π

p 2

2m + n 0 g

ω 2 − E 2 e −iωε = i

p 2

2m + n 0 g 2E

Fügen wirdiesin

G (~x − ~x 0 , t − t 0 )

ein, soerhaltenwir:

G ~x − ~x 0 , t − t 0

= i

Z d d p (2π) d

1 2 −

p 2 2m + n 0 g

2E

!

Nun nutzen wir:

h| δψ (~x, t) | 2 i = iG (~x, t)

und setzen

G (~x, t)

ein:

h| δψ (~x, t) | 2 i =

Z d d p (2π) d

p 2 2m + n 0 g

2E (~ p) − 1 2

!

c)

Wirbetrachten die

Γ

-Funktion, wobei zuzeigen ist,dass

1

λ z = 1 Γ (z)

Z ∞ 0

dτ τ z−1 e −λτ

Wirkönnen umstellenzu:

Γ (z) = Z ∞

0

dτ λ z τ z−1 e −λτ

eine trivialeSubstitution

t = λτ

liefert uns:

Γ (z) = Z ∞

0

dt λ λ z

t λ

z−1

e −t

(wirverwenden hierbei

τ = λ t

,

dt λ = dτ

) nachkürzen von

λ z

erhaltenwirdieGamma-

funktion:

Γ (z) = Z ∞

0

dt t z−1 e −t

(6)

Es istdas Integral:

h| δψ (~x, t) | 2 i =

Z d d p (2π) d

" ~ p 2

2m + n 0 g 2E (~ p) − 1

2

#

explizit zulösen. Dasgesuchte Ergebnisist mit:

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d (d − 2) 16π d+ 1 2 Γ

− d 2

Γ

d − 1 2

(mn 0 g) d 2

gegeben.

Es gilt

S d =

d 2

Γ ( d 2 )

für die Fläche der Einheitskugel. Wir können umschreiben, wobei wirdie

1 2

vernachlässigen (dimensional Regularisierung):

h| δψ (~x, t) | 2 i =

Z d d p (2π) d

~ p 2

2m + n 0 g 2E (~ p)

= 1

2 (2π) d Z

d d p

p 2

2 + mn 0 g mE

Mit

E = 2m p p

p 2 + 4mn 0 g

folgt:

h| δψ (~x, t) | 2 i = 1 2 (2π) d

Z

d d p p −1 p 2 + 2mn 0 g p p 2 + 4mn 0 g

Wirkönnen das

d

-dimensionale Integral umschreiben (

R d d p → S d R

dp p d−1

):

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d

2 (2π) d Z ∞

0

dp p d−2 p 2 + 2mn 0 g p p 2 + 4mn 0 g

= S d 2 (2π) d

Z ∞ 0

dp

p d + 2mn 0 g p d−2 1 p p 2 + 4mn 0 g

Ausnutzen derinc)gezeigten Relation

1

λ z = Γ(z) 1 R ∞

0 dτ τ z−1 e −λτ

liefert,wobei

z = 1 2

und

λ = p 2 + 4mn 0 g

:

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d

2 (2π) d Γ 1 2 Z ∞

0

dp Z ∞

0

dτ τ 1 2 e ( p 2 +4mn 0 g ) τ

p d + 2mn 0 g p d−2

Jetzt substituieren wir

α = p 2 τ ⇔ p = p α

τ

mit

2pτ = dp

:

(7)

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d

4 (2π) d Γ 1 2 Z ∞

0

dα Z ∞

0

dτ τ 3 2 e ( α τ +4mn 0 g ) τ α τ

d 21 2

+ 2mn 0 g α τ

d 23 2

= S d

4 (2π) d Γ 1 2 Z ∞

0

dα α −1 e −α Z ∞

0

dτ τ −1 e −4mn 0

α d 2 + 1 2 τ d 2 + 2mn 0 g α d 2 1 2 τ d 2 +1

MitderSubstitution

τ 0 = 4mn 0

folgt:

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d 4 (2π) d Γ 1 2

Z ∞ 0

dα α −1 e −α Z ∞

0

0 τ −1 e −τ 0

α d 2 + 1 2 τ

d 2

+ 1

2 α d 2 1 2 τ d 2 +1

(4mn 0 g) d 2

UmschreibeninGamma-Funktionen mit

R ∞

0 dx x −1 e −x x n = Γ (n)

und

Γ 1 2

= √ π

:

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d

4 (2π) d Γ 1 2

Γ d

2 + 1 2

Γ

− d 2

+ 1

2 Γ d

2 − 1 2

Γ

− d 2 + 1

2 d (mn 0 g) d 2

= S dd+ 1 2

Γ

d 2 + 1

2

Γ

− d 2

+ 1

2 Γ d

2 − 1 2

Γ

− d 2 + 1

(mn 0 g) d 2

Verwendung derEigenschaft derGamma-Funktion

Γ (n + 1) = nΓ (n)

,liefert:

h| δψ (~x, t) | 2 i = S d

d+ 1 2 1

2 (d − 1) Γ d

2 − 1 2

Γ

− d 2

+

− d 2

1 2 Γ

d 2 − 1

2

Γ

− d 2

(mn 0 g) d 2

= S dd+ 1 2

1

2 (d − 1) − d 4

Γ

− d 2

Γ

d − 1 2

(mn 0 g) d 2

= S d (d − 2) 16π d+ 1 2 Γ

− d 2

Γ

d − 1 2

(mn 0 g) d 2

Hieraus erhaltenwirfür

d = 3

die Bogoliubov-Formel, da

h| δψ (~x, t) | 2 i

zu:

h| δψ (~x, t) | 2 i = S 3 16π 7 2 Γ

− 3 2

Γ (1) (mn 0 g) 3 2 = 8 3 n

r na 3 π

mit

Γ (1) = 1

,

Γ − 3 2

= 4 3

π

,

S 3 = 4π

,

g = 4πa m

und

n 0 → n

für

δψ (~x, t)

klein (was

n − n 0 n

bedeutet), wird. Dazugilt

n = n 0 + h| δψ (~x, t) | 2 i ⇔ n 0 = n − h| δψ (~x, t) | 2 i

,

setzen wireinerhaltenwirdie Bogoliubov-Formelfür dieKondensat-Entleerung:

n 0 = n 1 − 8 3

r na 3 π

!

(8)

a)

DerHamiltonian lautet:

H = 1

2 p 2 + ω 2 x 2

| {z }

=:H 0

+ U

2 p 2 + ω 2 x 2 − ω

p 2 + ω 2 x 2 − 3ω

| {z }

=:H 0

,

den wirzunächstinungestörten Anteil undStörteil

H 0 = U

2 (2H 0 − ω) (2H 0 − 3ω)

aufspalten.DerungestörteharmonischeOszillatorhatdieEigenzuständeundEigenwerte:

H 0 | n i = ω

n + 1 2

| n i .

Wirbemerken,dass

H

mit

H 0

vertauscht,da:

[H 0 , H] =

H 0 , H 0 + H 0

=

H 0 , H 0

= U

8ω [H 0 , (2H 0 − ω) (2H 0 − 3ω)]

= U

8ω { [H 0 , 2H 0 − ω] (2H 0 − 3ω) + (2H 0 − ω) [H 0 , 2H 0 − 3ω] }

= 0.

Damitfolgt

H 0 H | n i = HH 0 | n i = ω

n + 1 2

H | n i .

H | n i

ist also Eigenzustand von

H 0

mit Eigenwert

ω (n + 1/2) .

Damit können wir die

Eigenwerte von

H

berechnen:

H | n i =

H 0 + U 2ω 2

H 0 − ω

2 H 0 − 3ω 2

| n i

=

ω

n + 1 2

+ U

2

ω

n + 1 2

− ω

2 ω

n + 1

2

− 3ω 2

| n i

=

ω

n + 1 2

+ U

2 n (n − 1)

| n i

=

n 2 U 2 + n

ω − U

2

+ ω 2

| n i

(9)

Zuberechnen sind diePropagatoren

G x (t) = − i h T [x (t) x (0)] i G p (t) = − i h T [p (t) p (0)] i .

Daschronologische Produktist gegeben durch:

T [f (t 1 ) f (t 2 )] = Θ (t 1 − t 2 ) f (t 1 ) f (t 2 ) + Θ (t 2 − t 1 ) f (t 2 ) f (t 1 ) .

Dasbedeutetanschaulich,derOperator,derzeitlichalserstesfolgt,wirdauchalserstes

aufeinen gegebenen Ketangewandt. Wirerinnernunsan dieErzeugungs-und Vernich-

tungsoperatoren unddrücken durch sie

x

und

p

aus:

x = 1

√ 2ω

a + a

p = i r ω

2

a − a .

Die Operatoren

x (t) p (t)

müssen insHeisenberg-Bildtransformiert werden:

A (t) = e iHt A (0) e −iHt .

Dazubenutzen wirdieCampbell-Baker-Haussdorff-Regel:

e B Ae −B = X ∞ n=0

1

n! A n

mit

A 0 = A; A n = [B, A n−1 ]

ZuerstdieKommutatorenvon

a, a

mit

H 0 = ω (N + 1/2) = ω a a + 1/2

und

[a, a ] = 1

[H 0 , a] = ω[a a + 1 2 , a]

= ω[a , a]a

= − ωa

[H 0 , a ] = ω[a a + 1 2 , a ]

= ωa [a, a ]

= ωa

(10)

[H, a] = [H 0 + U

2 (2H 0 − ω) (2H 0 − 3ω) , a]

= − ωa + U

2 ((2H 0 − ω) [2H 0 − 3ω, a] + [(2H 0 − ω) , a] (2H 0 − 3ω))

= − ωa + U

2 ((2H 0 − ω) ( − 2ωa) + ( − 2ωa) (2H 0 − 3ω))

= − ωa + U

2 − 4H 0 aω + 2ω 2 a − 4ωaH 0 + 6ω 2 a

= − ωa + U

22 a − 8H 0 aω − 4ω 2 a

= − ωa + U

22 a − 8H 0 aω

= U

2 − ω − U ω H 0

| {z }

=:Ω

a

[H, a ] = ωa + U 8ω 2

(2H 0 − ω) [2H 0 − 3ω, a ] + [2H 0 − ω, a ] (2H 0 − 3ω)

= ωa + U 8ω 2

(2H 0 − ω) 2ωa + 2ωa (2H 0 − 3ω)

= ωa + U 8ω 2

4H 0 a ω − 2ω 2 a + 4ωa H 0 − 6ω 2 a

= ωa + U 8ω 2

8H 0 a ω − 12ω 2 a

=

ω + U

ω H 0 − 3 2 U

| {z }

=:Ω

a

Damitgilt:

a (t) = e iΩt a

und

a (t) = e iΩ t a .

Damit berechnen wir die Greenschen Funktion als Erwartungswert des chronologischen

ProduktesimVakuum

(n = 0)

.

h T [x (t) x (0)] i = h Θ (t) x (t) x (0) + Θ ( − t) x (0) x (t) i

= 1

2ω D

Θ (t) e iHt

a + a

e −iHt

a + a

+ Θ ( − t)

a + a e iHt

a + a

e −iHt E

= 1

D Θ (t)

(((( (((

e iHt a e −iHt a + (((( e iHt a e −iHt (( ( a + e iHt ae −iHt a + (((( e iHt ae −iHt (( a +Θ ( − t)

(((( (((

a e iHt a e −iHt + (((( a e iHt ae (( −iHt ( + ae iHt a e −iHt + (((( ae iHt ae −iHt (( E

= 1

Θ (t) e iΩt + D

Θ ( − t) e iΩ t E

Damitist

G x (t) = − i 2ω

Θ (t) e iΩt + D

Θ ( − t) e iΩ t E

(11)

h T [p (t) p (0)] i = h Θ (t) p (t) p (0) + Θ ( − t) p (0) p (t) i

= − ω 2

D Θ (t) e iHt

a − a

e −iHt

a − a

+ Θ ( − t)

a − a e iHt

a − a

e −iHt E

= − ω 2

D Θ (t)

(((( (((

e iHt a e −iHt a (((( e iHt a e −iHt (( ( a − e iHt ae −iHt a + (((( e iHt ae −iHt (( a +Θ ( − t)

(((( (((

a e iHt a e −iHt(((( a e iHt ae (( −iHt ( − ae iHt a e −iHt + (((( ae iHt ae −iHt (( E

= ω 2

Θ (t) e iΩt + D

Θ ( − t) e iΩ t E .

Damitist

G p (t) = − iω 2

Θ (t) e iΩt + D

Θ ( − t) e iΩ t E

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, dass (i) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge ist abgeschlossen. (ii) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge hat

(Compared to weak mixing, note the absence of absolute value bars.)... Circle rotations are not weak

independent of invariant measures), and in ergodic theory there is measure-theoretic entropy, also misnamed as metric

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Da sich die beweglichen Ionen an den Elektroden abscheiden, wo sie neutralisiert werden, verringert sich die Konzentration der Lösung mit der Zeit und die Leitfähigkeit nimmt ab.

Um zu verhindern, dass die ge- nerierten Ionenpaare wieder rekombinieren, müssen die Ladungen während der Lebensdauer der Ionen durch ein elektrisches Feld abge- saugt werden...

[r]

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.