• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzsichtige Stubenhocker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzsichtige Stubenhocker"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2015 | www.pta-aktuell.de

K

ennen Sie das auch? Wenn Sie Ihre eigenen Klassenfotos von früher mit denen Ihrer Kinder von heute verglei- chen, haben Sie dann auch manch- mal den Eindruck, dass heute viel mehr Kinder schon in der Schule eine Brille tragen als früher?

Oft sind solche Einschätzungen ja sehr subjektiv und basieren meist auf einer zu geringen Zahl an Beobachtungen, die dann statistisch nicht halt- bar sind. In diesem Fall aber ist es anders: Tat- sächlich beobachten wir einen rasanten Anstieg von Personen mit Kurzsichtigkeit, insbeson- dere in Asien. In China etwa, wo der Anteil der Myopien vor 60 Jahren noch bei 10 bis 20 Pro- zent lag, sind heute bereits bis zu 90 Prozent der Teenager betroffen. In Europa und den USA liegt die Quote inzwischen bei rund 50 Prozent. Bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu sehr in die Länge gewachsen, sodass die Brechkraft der Linse relativ zu dieser Länge zu stark ist: Sie fokussiert das Bild weit entfernter Objekte vor die Ebene der Netzhaut. Lange Zeit hatte man angenommen, dass Myopie im Wesentlichen auf zwei Ursachen zurückzuführen sei, nämlich auf eine genetische Veranlagung und auf Lesegewohnheiten: Wer häufig und aus kurzer Distanz lese, so die Vor- stellung, erhöhe sein Risiko, eine Kurzsichtigkeit auszubilden. Während die Myopie sicherlich eine genetische Komponente besitzt, zeichnen Studien

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

Die Zahl der unter Myopie Leiden- den nimmt rasant zu. Grund sind veränderte Lebensbedingungen, be- sonders der zunehmende Aufenthalt in geschlossenen Räumen.

Kurzsichtige Stubenhocker

»Draußen spielen beugt einer Kurz- sichtigkeit vor.«

der letzten Jahre jedoch ein ganz anderes Bild, was Umwelt- und Verhaltenseinflüsse betrifft: Erstaunlicherweise verhält sich die Zeit, die Kinder und Jugendliche im Freien verbringen, umgekehrt proportional zu ihrem Risiko, eine Myopie zu entwickeln. Mit an- deren Worten, wer die meiste Zeit des Tages in der Stube hockt, hat ein erhöhtes Kurzsichtigkeitsrisiko, wer draußen ist, beugt Myopie vor. Dabei ist es erstaunlicherweise egal, was man draußen macht:

Im Freien zu lesen ist ebenso schützend wie es nichts bringt, in der Halle Sport zu treiben. Der einzige Faktor, der hier entscheidend ist, scheint also die Dauer zu sein, der man seine Augen hellem Licht aussetzt. Zwar ist der zu Grunde liegende Mechanismus noch nicht völlig geklärt, doch man geht davon aus, dass Licht die Dopa- minausschüttung in der Retina anregt, wodurch das Längenwachs- tum des Augapfels gebremst wird. Empfehlungen raten daher zu wenigstens 10 000 Lux für rund drei Stunden am Tag. Zum Vergleich:

Ein gut erleuchtetes Klassenzimmer schafft es üblicherweise nur auf rund 500 Lux. Da die Kinder in unseren entwickelten Gesell- schaften immer weniger Zeit im Freien und immer mehr Zeit mit Hausaufgaben oder vor dem Computer verbringen, verwundert es nicht, dass das Problem zunimmt. Und natürlich ist das gehäufte Auftreten von Myopie hier

nicht der einzige negative Effekt, den diese verän- derte Lebensweise für Heranwachsende mit sich bringt: Auch zunehmende Fettleibigkeit auf Grund mangelnder Bewegung und depressive Verstim- mungen sind bekannte Folgen des Stubenho- ckens. Es ist also nicht nur kurzsichtig, seine Freizeit vorwiegend drinnen zu verbringen, es macht auch kurzsichtig! Wussten Sie das auch? ■

ZUR PERSON

Prof. Dr. Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches MItglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

(2)

Laif® 900 Balance. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3 - 6 : 1) 900,0 mg (Auszugsmittel: 80 Vol.-% Ethanol). Sonstige Bestandteile: Carboxymethylstärke-Natrium, Croscarmellose-Natrium, Eudragit® E 100, hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (pflanzlich), Natriumhydrogencarbonat, Riboflavin E 101, Talkum, Titandioxid E 171. Anwendungsgebiete: Leichte vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Laif® 900 Balance darf nicht gleichzeitig angewendet werden mit Arzneimitteln, welche einen der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen enthalten: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus. Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Nevirapin. Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Laif® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung von Johanniskraut-Extrakten während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Laif® 900 Balance soll deshalb in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Laif® 900 Balance soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Nebenwirkungen: Selten können allergische Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit oder Unruhe auftreten. Selten kann es – vor allem bei hellhäutigen Personen – durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium) zu Mißempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale kommen (Photosensibilisierung). Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Hinweis: Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Stand der Information: 03/2014. Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Havelstraße 5, 64295 Darmstadt.

ÜBERLASTET?

ANTRIEBSLOS?

GESTRESST?

stimmungs aufhellend ausgleiche + nd

Mehr Lebensfreude

Belastbarer & tatkräftiger Ausgeglichener & gelassener Wieder erholsam schlafen

Raus aus dem Stimmungstief

mit Laif ® 900 Balance!

RZ_1_PTA_inder_Apotheke_210x297_Heft10/15.indd 1 11.09.15 15:12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

Im Rahmen der Gesamtrevision der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte (LAV) ist eine Bestimmung vorgesehen, wonach eine Anstellung unbefristet erfolgt, wenn eine

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Wachsende soziale Ungleichheit wird eine immer größere Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften: Während die einen mehr haben, als sie in einem Leben je verbrauchen können,

det sich in einer gemeinsamen Ak - tion mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende jetzt an junge Menschen: Ihr Dokumentationsfilm.. „Von

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

kinderbetreuung ist nicht nur ein Frauen- thema, auch Männern bietet sich in Form der Väterkarenz die Möglichkeit, mehr zeit mit ihrem nachwuchs zu verbringen.. TU

Nur darf das Ab- weichen von den Leitlinien, die natürlich auch immer nur der kleinste gemeinsame Nen- ner einer Expertengruppe sind, nicht automatisch als Ig- noranz oder