• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2017"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2017

20 17

KVB FORUM

Bild: iStockphoto.com/peepo

(2)

TITELTHEMEN

KVB FORUM 1-2/17:

Ausgezeichnet

Bayerischer Gesundheitspreis 2016 für kreative Projekte

Kreative Konzepte gesucht – und gefunden 1-2/6

Bayerischer Gesundheitspreis 2016 prämiert Projekte,

die auf besonders kreative und innovative Weise zu einer qualitativ hochwertigen ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung in Bayern beitragen

KVB FORUM 3/17:

Ärztliche Leichenschau Fallstricke vermeiden

Die Leichenschau 3/6

Rechtsmedizinerin Dr. med Bettina Zinka gibt einen ersten Überblick, auf was niedergelassene Ärzte bei der Untersuchung eines Toten achten müssen

Herausforderungen bei der Leichenschau 3/10

Dr. med. Sybille Kraus und Professor Dr. med. Oliver Peschel vom Institut für Rechtsmedizin der LMU München über den letzten Dienst am Menschen

Abrechnung der Leichenschau 3/13

Was darf der Leichenbeschauer für seinen Dienst in Rechnung stellen?

Aufgaben des Gesundheitsamtes bei der Leichenschau 3/14

Über die Verpflichtung der bayerischen Gesundheitsämter, alle Todesbescheinigungen ihres jeweiligen Zuständigkeits- bereichs auf Plausibilität zu überprüfen

Fehlerhafte Leichenschauen und ihre – 3/16 nicht nur rechtlichen – Konsequenzen

Wenn Todesart und -ursache auf der Todesbescheinigung nicht korrekt sind, kann dies für den Arzt weitreichende Folgen haben

Fortbildung Leichenschau 3/18

Warum es für Ärzte sinnvoll ist, sich über die wichtigsten medizinischen und rechtlichen Vorgaben der Leichenschau zu informieren

KVB FORUM 4/17:

Zeit für neue Wege

Was sich im Ärztlichen Bereitschaftsdienst ändert

Neue Ära im Bereitschaftsdienst 4/6

Das neue System hat sich in der Pilotphase bewährt und findet Akzeptanz in der Ärzteschaft

Bereitschaftsdienst – die nächsten Schritte 4/10

Bis Ende 2018 sollen im Freistaat unter anderem rund

110 Bereitschaftsdienstpraxen installiert werden

Zufriedenheit hat sich deutlich verbessert 4/14

Ein Poolarzt und ein niedergelassener Internist berichten

im Interview über ihre Diensterfahrungen

Gestalterisches Umdenken und entschlossenes 4/18 Gegensteuern notwendig

Der CSU-Landtagsabgeordnete Jürgen Baumgärtner begrüßt die Weiterentwicklung des Bereitschaftsdienstes

KVB FORUM 5/17:

Videosprechstunde

Technische und rechtliche Voraussetzungen

Online-Videosprechstunde: Was gilt wirklich? 5/6

Die wichtigsten Eckpunkte zu Technik, Umsetzung

und Vergütung

Videosprechstunde in der Praxis – ja oder nein? 5/9

Eine Umfrage in den Beratenden Fachausschüssen

der KVB soll zeigen, wie das Thema Videosprechstunde bei den Ärzten ankommt

Vorboten der Digitalisierung von Gesundheit 5/10

Der Einsatz digitaler Technologien verändert das

Gesundheitswesen und eröffnet neue Möglichkeiten für Ärzte und Patienten

KVB FORUM 6/17:

Biosimilars Effektiv und sicher

Biosimilars helfen, eine hochwertige Medizin 6/6 bezahlbar zu halten

Experten der KVB beantworten die häufigsten Fragen zu Nachahmerprodukten

(3)

Biosimilars: Ähnlich, aber nicht gleich 6/11

In seinem Gastkommentar beleuchtet Professor

Theo Dingermann die Herausforderung und Chancen dieser Produkte

KVB FORUM 7/17:

Innovationsfonds

Mit kreativen Projekten die ambulante Versorgung stärken

Innovationsfonds – eine Zwischenbilanz 7/6

Der Innovationsfonds soll unter anderem neue

Versorgungsformen fördern. Was hat sich seit seiner Einführung 2015 getan?

Steigender Anpassungs- und Handlungsbedarf 7/9

Staatsministerin Melanie Huml über die Zukunft der

medizinischen Versorgungsqualität in Bayern und warum Ärzte und Patienten auf die Förderung innovativer Projektideen angewiesen sind

Nach dem Antrag ist vor dem Antrag 7/10

Interwiew mit Fabian Demmelhuber, Leiter des Referats

Versorgungskonzepte und Zusatzverträge der KVB, über die Koordination der Innovationsfonds-Projekte

FAKOR – Vorsorge bei familiärem Risiko für das 7/12 kolorektale Karzinom

Das Projekt FARKOR zur Früherkennung von Darmkrebs wurde vom Innovationsausschuss als förderwürdig ausgewählt

Aufklärung als Auftrag 7/13

Interview mit Dr. phil. Christa Maar, Vorsitzende der Felix Burda Stiftung, zur Planung und Koordination der FAKOR-Kommunikationsmaßnahmen

Versorgungsforschung - Lebensqualität im 7/15 Disease Management Programm COPD

Wie die geförderten Projekte auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung abzielen

Antibiotika – Resistenzen vermeiden 7/16

Knapp 3.000 Ärzte aus verschiedenen Bundesländern

beteiligen sich am Projekt RESIST, das sich um einen adäquaten Antibiotikaeinsatz bemüht

Arztnetze für rationalen Umgang mit Antibiotika 7/18

Das Projekt ARena will die Wirksamkeit von Antibiotika

als wichtige Therapieoption auch in Zukunft erhalten

„Die Erwartung der Patienten ist oft ganz anders“ 7/20

Interview mit Professor Dr. med. Attila Altiner über

ärztlichen Verordnungsdruck und falsche Einschätzungen der Patientenerwartung bei der Antibiotika-Verordnung“

Antibiotika: Ein kostbares Gut vor MRSA 7/21 und Co. schützen!

Kommentar des KVB-Fachreferenten Hygiene zu Selektionsvorteilen multiresistenter Erreger und die Gefahr nachlassender Wirksamkeit von Antibiotika

KVB FORUM 8-9/17:

Bundestagswahl

Was kommt auf Bayerns Praxen zu?

Bundestagswahl 2017 – die Parteiprogramme 8-9/8 im Überblick

Auf welche Veränderungen sollten sich die Praxen im Freistaat einstellen?

„Wir wollen den Ärzten ihre Eigenverantwortung 8-9/10 nicht wegnehmen“

Die Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar (SPD) im Interview mit Dr. med. Wolfgang Krombholz

„Ich wünsche mir mehr Wettbewerb“ 8-9/13

Dr. jur. Georg Nüßlein (CSU) diskutiert mit

Dr. med. Pedro Schmelz über die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

„Gute Versorgung soll auch gut bezahlt werden“ 8-9/16

Dr. med. Claudia Ritter-Rupp im Gespräch mit der

Gesundheitspolitikerin Kathrin Vogler von der LINKEN

Regional denken, vernetzt handeln 8-9/19

Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen)

skizziert die gesundheitspolitischen Ziele ihrer Partei

Gesundheitspolitisches Sommerfest der KVB 8-9/20

Entspannte Diskussionen auf dem Gesundheits-

politischen Sommerempfang der KVB und KZVB

(4)

KVB FORUM 10/17:

Gesundheitsdaten sinnvoll verknüpft

Was die Versorgungsforschung mit den Zahlen und Statistiken der KVB zu tun hat

Die KVB als wichtiger Player der 10/6 Versorgungsforschung

Die Versorgungsforschung als integraler Bestandteil des Gesundheitswesens ist auf den Datenschatz der Kassen- ärztlichen Vereinigungen angewiesen

Das „Wissenschaftliche Board“ der KVB 10/9

Ein unabhängiges Gremium aus vier Wissenschaftlern

berät und begleitet die KVB bei Projekten der Versorgungsforschung

Routinedaten gemeinsam auswerten 10/12

Interview mit Landesarzt Dr. med. Andreas Zapf

zu den Zielen der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung

„Was kommt eigentlich beim Patienten an?“ 10/14

Zi-Geschäftsführer Dr. rer. pol. Dominik Graf von

Stillfried über die zahlreichen Projekte der Versorgungs- forschung, mit denen das Zi die KVen unterstützt

Daten vernetzen für eine bessere Versorgung 10/16

Bei einem Workshop unter Beteiligung australischer

Experten wurde im Juni über Chancen einer sinnvollen Zusammenführung von Versorgungsdaten diskutiert

Herzinsuffizienz: Gut versorgt in Bayern? 10/18

Ergegnisse der Versorgungsforschung am Beispiel

der ambulanten Versorgungssituation bayerischer Herzinsuffizienzpatienten

KVB FORUM 11/17:

Rechtssicherheit bei Methadonsubstitution Behandlung suchtkranker Menschen neu geregelt Paradigmenwechsel in der Methadonsubstitution 11/6

Richtlinien und Regelungen passen sich endlich dem

aktuellen Stand der Wissenschaft an

Suchtmedizinische Versorgung in Bayern 11/10

Zwei Grafiken geben Einblick, wo Substitutions-

angebote bestehen

Methadonbehandlung: KVB fördert Ärzte 11/12

Welche Vergütung und welche sonstigen finanziellen

Anreize sind möglich?

„Es gibt noch Luft nach oben“ 11/14

Gesundheitsministerin Melanie Huml will Versorgung von Opioidabhängigen in Bayern verbessern

„Endlich ist eine patientengerechte 11/15 Therapie möglich“

Dr. med. Heidemarie Lux lobt Richtlinien der Bundesärztekammer zur Methadonsubstitution

„Bei Suchtkranken kann man viel bewegen“ 11/16

Zollt substituierenden Ärzten Respekt:

Dr. med. Hannes Rabe

„Abhängigkeit und Sucht können jeden treffen“ 11/18

Prof. Dr. med. Markus Backmund engagiert sich

gegen die Stigmatisierung suchtkranker Menschen

KVB FORUM 12/17:

Telematik – Infrastruktur

Was die Praxen über den Rollout wissen müssen

Grundpfeiler der Telematikinfrastruktur 12/6

Vier Komponenten bilden den funktionellen Rahmen,

um alle Akteure des Gesundheitswesens sektoren- übergreifend digital miteinander zu vernetzen

Versichertenstammdaten 12/9

Wie funktioniert künftig die Onlineprüfung und

-aktualisierung der Versichertendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte?

Erstausstattung und Förderung – aktueller Stand 12/10

Für die Anbindung ihrer Praxen an die Telematik-

infrastruktur sollen Ärzte und Psychotherapeuten bundeseinheitlich feste Pauschalen für Erstausstattung und laufenden Betrieb erhalten

Elektronischer Praxisausweis: 12/12 Der Schlüssel zur Telematikinfrastruktur

Was Praxen bei Erwerb und Nutzung des elektronischen Praxisausweises – der SMC-B Karte – beachten müssen

Begrifflichkeiten rund um das SNK und die TI 12/14

Überblick über die wichtigsten Abkürzungen im Rahmen

des „Sicheren Netzes der KVen“ und der bundesweiten Telematikinfrastruktur“

(5)

„Für einen vernetzten Informationsfluss sind 12/16 einheitliche Standards ein Muss“

Interview mit Dr. rer. soc. Thomas Kriedel, der als Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung die Interessen der Arzt- und Psycho- therapeutenpraxen in der gematik vertritt

„Nutzen für Arzt und Patient nicht 12/18 ausreichend vorhanden“

Dr. med. Dipl. theol. Manfred Diensberg hat im Gebiet der KV Westfalen-Lippe zur Einführung der TI an der Erprobung des VSDM teilgenommen

Abwarten oder aktiv werden? 12/20

Vier Meinungen aus der Praxis, die die Hoffnungen und Befürchtungen der bayerischen Ärzteschaft zum Start der TI widerspiegeln

ÄRZTE-ENGAGEMENT

Ein Rettungsschiff für Menschen in Not 4/38

Die Organisation NAVIS e. V. hilft in Katastrophen-

gebieten Menschen in extremen Notlagen

AKTUELLES IN KÜRZE

116117 – Hilfreiche Informationen 1-2/3 für Ihr Wartezimmer

Anrufbeantworter: Aktuelle Nummer 116117 10/3 verwenden

Arztbewertungsportale - Fluch oder Segen? 5/3 Begleitbroschüre zum Bayerischen 11/3 Gesundheitsatlas aktualisiert

„Beim Arzt in Deutschland“ 5/3

E-Health-Gesetz: Das Spiel mit der Angst 3/3 Erhöhtes Masernrisiko - Warnung für Bayern 7/3

KBV befragt Versicherte 10/3

Krebsregister: Wann ist eine Meldung 8-9/3 umsatzsteuerpflichtig?

Medizinische Hygieneverordnung 4/3

Münchner Woche für Seelische Gesundheit 7/3

Neuer RVB für Oberbayern 12/3

Neues FALK-Mitglied 6/3

Online-Selbsttest: Prävention 12/3

postoperativer Wundinfektionen

Praxisvertretung in der Weihnachtszeit 11/3 Schlaganfall! Wieder zu Hause – wie geht es weiter? 8-9/3

Steuern statt prüfen 1-2/3

Verordnung von Cannabis 6/3

Versorgungsatlanten aktualisiert 4/3 Vertragsärztliche Versorgung in 3/3 Bayern zukunftssicher machen!

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT

Indikationen für Protonen-Pumpen-Hemmer 3/30

Die Arzneimittellast der Bevölkerung durch sogenannte

Säureblocker nimmt überhand und ist nicht ungefährlich

AUS DER PRAXIS

Ausfall wegen Krankheit oder Mutterschutz 11/22

Wie können sich Selbstständige und Freiberufler

für Fehlzeiten im Job absichern?

„Die beste Medizin ist die Zuwendung 1-2/16 ohne Vorbehalt“

Zwei Ärzte haben sich im Rahmen der Münchner Straßenambulanz der medizinischen Versorgung von Obdachlosen verschrieben. Ein Interview über 20 Jahre Engagement und neue Zukunftspläne

Telefonische Erreichbarkeit als Erfolgsfaktor 1-2/20

Für die Zufriedenheit der Patienten ist die Sicher-

stellung der telefonischen Erreichbarkeit maßgeblich.

Eine Verbesserung dieser Erreichbarkeit lässt sich mit verschiedenen Maßnahmen erreichen

(6)

Weitere Verstärkung für Münchner Straßenambulanz 5/24

Die Obdachlosenpraxis freut sich über Dr. med.

Angelika Eisenried, die Mitte Januar ihre Tätigkeit aufgenommen hat

AUS DER REGION

Dialog „Strukturwandel in Oberfranken 3/24

Ein besonderes Veranstaltungskonzept wirbt

bei Medizinstudierenden für eine Niederlassung auf dem Land

Seminarreihe „Fit für die Praxis“ 3/26

Junge Allgemeinmediziner erlernen den Praxisbetrieb

BETRIEBSWIRTSCHAFT ERKLÄRT

Betriebliche Nutzung eines PKW 6/26

Wann können Praxen ihre Fahrtkosten steuerlich geltend machen und was ist für das Finanzamt zu beachten?

Freiwillig versichert in der Berufsgenossenschaft? 12/34

Wie halten es Praxisinhaber mit der eigenen Unfall-

absicherung? Und ist die freiwillige Versicherung in der BG die Lösung?

Personalkosten reduzieren ohne Qualitätsverlust 3/32

Für eine schnelle Überprüfung der Kostensituation

in der Praxis bietet sich ein Blick auf die Personal- kennzahlen an

Steuern sparen beim Praxisverkauf 10/32

Bei der Abgabe einer Praxis werden Veräußerungs-

gewinne erzielt, die einer Steuerpflicht unterliegen.

Was gilt es zu beachten?

DMP

Weiterhin steigende Teilnehmerzahlen im DMP 11/24

Im Freistaat sind über acht Prozent der GKV-Versicherten eingeschrieben

GESUNDHEITSPOLITIK

ASV erweitert: Mukoviszidose aufgenommen 3/27

Betroffene profitieren schon bald von einer Behandlung

durch spezialisierte Teams

ASV: Basisbeschluss für rheumatologische 3/28 Erkrankungen

Rheuma-Patienten können künftig im Rahmen der ASV interdisziplinär behandelt werden

Bessere Rahmenbedingungen für kooperative 4/21 Pflegeheimversorgung

Neue Regelungen zur ärztlichen Präsenz und zur telefonischen Erreichbarkeit

Das Gesundheitssystem gerecht und 12/24 zukunftsfähig gestalten

Zahlreiche Experten aus dem In- und Ausland – darunter auch der Vorstand der KVB – sind beim 16. Europäischen Gesundheitskongress in München zusammengekommen

„Die Mauer zwischen den Sektoren muss weg“ 10/23

Wie sich unnötige Klinikeinweisungen vermeiden lassen

und ein reibungsloser Wechsel von ambulant zu stationär gelingt

Kompetenzzentrum Weiterbildung Bayern 12/23 gegründet

KVB-Chef Dr. med. Wolfgang Krombholz begrüßt die Etablierung eines Kompetenzzentrums zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung

Medizinermangel als „Chefsache“ 6/14

Versorgungskonferenz in Nürnberg diskutiert Zukunft

der ambulanten Versorgung in Nordbayern

Methadonsubstitution 8-9/22

Der rechtliche Rahmen für die Behandlung

opiatabhängiger Menschen ändert sich

Neue Vereinbarung zur Palliativversorgung 5/18

Unter bestimmten Qualitätsvoraussetzungen können

Haus- und Fachärzte der unmittelbaren Patienten- versorgung an der neuen Vereinbarung teilnehmen

Neues Führungsteam bei der KBV 4/20

Für die Vertreterversammlung und den Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden die Weichen neu gestellt

(7)

Plakative Botschaft 8-9/23

Poster-Car-Aktion in München und Sicherstellungs-

kongress in Berlin wirbeln Staub auf

Tacheles von der KV 6/16

Mit einer Broschüre zur vertragsärztlichen Versorgung in Bayern klinkt sich die KVB in den Bundestags- wahlkampf ein

Weiterbildung für Fachärzte fördern 4/22

Förderplätze sind beim ärztlichen Nachwuchs sehr

begehrt: Neue Ausschreibung im zweiten Quartal 2017

GESUNDHEITSTELEMATIK

Aktuelle Strömungen der Gesundheitstelematik 10/34

Welche Produkte orientieren sich an den Bedürfnissen

professioneller Heilberufe? Und welche werden einfach

„in den Markt gedrückt“?

Einführung eArztbrief 3/36

Wann lohnt sich der Einsatz eines elektronischen Arztbriefs und gibt es auch Alternativen?

eHealth in der Region 11/30

Bayerische TelemedAllianz diskutiert digitale Vernetzung

Hintergrundgespräch Bayerische TelemedAllianz 4/35

Halten die neuen digitalen Angebote – wie Gesundheits-

akte und Medikationsplan – was sie versprechen?

Patienten- und Fallakten entwickeln Eigendynamik 11/29

Gefährdet der Wettbewerb über das richtige System

den Mehrwert für Patienten und Heilberufe?

Zwischen Wettbewerb und Regulierung 7/32

Das E-Health-Gesetz erzeugt Wettbewerb und

Begehrlichkeiten. Eine koordinierte Abstimmung der derzeitigen Einzelkämpfer am Markt wäre sinnvoll

IT IN DER PRAXIS

Bundesweiter Rollout der Telematikifrastruktur 7/29

Was kommt auf Bayerns Praxen zu, wenn sämtliche

Akteure im Gesundheitswesen miteinander vernetzt werden?

KURZMELDUNGEN

11. Bayerischer Selbsthilfekongress 12/36

Bereitschaftsdienst im Fokus 11/32

Effeltrich setzt Akzente 7/37

Ein Jahr Terminservicestelle in Bayern 3/40

Hoher Besuch bei der Gedikom 11/32

Kammer und KZVB wollen Kräfte bündeln 1-2/24

Kampagne Seniorengesundheit 12/36

Keine Umsatzsteuer bei Tumormeldungen 3/40

KVB-Seminarprogramm 2018 12/36

Medizinische Kinderschutzhotline 12/36

„Mein PraxisCheck Patientensicherheit“ 6/32

Obergrenze für MVZ 3/40

Projekt INSEA verlängert 10/41

Psychotherapie: Neue Leistungen besser vergütet 8-9/33 Schlaganfall: Rückkehr in den Alltag 11/32

Sechster Hygienetag der KVB 4/41

SeKo Bayern: Neuer Wegweiser vorgestellt 1-2/24

„Sucht und Gesundheit“ 6/32

Suchtmedizinische Grundversorgung 1-2/24

Terminservice Psychotherapie 5/29

Umfrage zur medizinischen Versorgung 6/32

Zi-Forum zur vertragsärztlichen Versorgung 4/41

(8)

KVB INTERN

Angestellte Ärzte: Fachausschuss stellt sich vor 10/27

Interview mit Dr. med. Volker Meusel, dem Vorsitzenden

des „Beratenden Fachausschusses für angestellt Ärzte und Ärztinnen“

Das neue Mitgliederportal der KVB 3/19

„Meine KVB“ präsentiert sich in einem neuen, anwenderfreundlichen Design

Das Patenprogramm der KVB 10/28

Neu zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten erhalten zu Beginn ihrer Freiberuflichkeit auf Wusch einen erfahrenen KVB-Berater zur Seite gestellt

Der Basis eine Stimme geben 5/16

KVB FORUM stellt die neuen Regionalen Vorstands- beauftragten der KVB vor - den Anfang machen die RVB aus Franken

Ein Jahr KVB-Börse - eine Bestandsaufnahme 10/24

Wie gut wird das Angebot genutzt und gibt es

Verbesserungspotenzial?

IVOM-Vergütungsverträge 8-9/26

DAK Gesundheit und KVB haben zum 1. April 2017 einen

Vertrag zur augenärztlichen Versorgung geschlossen

KVB auf Innovationskurs 1-2/14

Förderwürdig – mit zwei Projekten zum Thema Antibiotikaresistenzen konnte die KVB den Innovationsausschuss beim G-BA überzeugen

Letzte VV vor der Bundestagswahl 8-9/24

Was verändert sich für den ambulanten Bereich in der

nächsten Legislaturperiode?

Regionalen Interessen Gehör verschaffen 6/18

Die regionalen Vorstandsbeauftragten aus Niederbayern,

Schwaben und der Oberpfalz skizzieren ihre Ziele

Sechster KVB-Hygienetag: Volles Haus in München 7/23

Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung, die dieses

Jahr unter dem Motto „Antibiotika-Verordnung“ stand

Unterstützung für die Praxen vor Ort 7/24

Im letzten Teil unserer Serie stellen wir unsere Regionalen Vorstandsbeauftragten für München und Oberbayern vor

VV setzt bei Vorstandswahl auf Kontinuität 3/20

Der neue KVB-Vorstand ist gewählt und erläutert seine

politischen Ziele für die neue Amtsperiode 2017 bis 2022

VV unterstützt Weiterentwicklung des 5/14 Bereitschaftsdienstes

Die erste reguläre Sitzung der neu gewählten Vertreter- versammlung war geprägt von der Diskussion über die Zukunft des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes

VV zieht Bilanz zum Ende der Legislaturperiode 1-2/12

Bei ihrer letzten Vertreterversammlung (VV) am

26. November 2016 in München zogen Vorstand und Ärzteparlament ein positives Resümee ihrer sechs- jährigen Amtszeit

Zehn Jahre Gedikom 6/17

Das Leistungsangebot der KVB-Tochtergesellschaft wurde kontinuierlich erweitert

PATIENTENORIENTIERUNG

CPRS Netzwerk „Gemeinsam stark“ 5/25

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CPRS) hat

viele Namen, aber leider keine Lobby. Ein Selbsthilfe- netzwerk will Abhilfe schaffen

Ethiknetz berät Patienten und Praxen 6/28

In Mainfranken engagiert sich ein ehrenamtlicher Verein

für die Belange von Pflegebedürftigen und hilft Ärzten bei Entscheidungen im Palliativbereich

Herausforderungen der Duchenne Muskeldystrophie 3/38

Die Geschäftsführerin der Deutschen Duchenne Stiftung

stellt die Unterstützungsmöglichkeiten des Vereins für Betroffene und deren Familien vor

Leben mit erblichem Darmkrebs 7/36

Der Münchner Selbsthilfeverein „Familienhilfe Polyposis coli e. V.“ setzt sich für Betroffene ein und steuert die Aktivitäten in der Region

Leben mit Zöliakie 6/30

Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft unterstützt Menschen, die von der chronischen Erkrankung des Dünndarms betroffen sind

(9)

Neurofibromatose 1-2/15

In Deutschland sind etwa 40.000 Menschen von der

Erbkrankheit Neurofibromatose betroffen. Helmut Kirsten vom Bundesverband Neurofibromatose e. V. stellt die Unterstützungsmöglichkeiten des Selbsthilfevereins vor

„Psychische Gesundheit bei Erwachsenen“ 4/29

Fachtagung in München beleuchtet Behandlungs-

optionen bei Depressionen

Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffener 10/39

Dass auch nach einem Schlaganfall ein aktives Leben

möglich ist, beweisen die Mitglieder der SHG Kiefers- felden

WAKSE – ein Modell für die Zukunft 12/35

Der „Würzburger Arbeitskreis Seltene Erkrankungen“

stellt sich vor

PSYCHOTHERAPIE

Die Psychotherapie wird flexibler 5/28

Die Informationsveranstaltungen der KVB zur neuen

Psychotherapie-Richtlinie waren gut besucht - ein Rückblick

Strukturreform Psychotherapie 4/26

Die Flexibilisierung des Therapieangebots steht im Zentrum der Neuerungen

QUALITÄT

Prüfung zur Erfüllung der Versorgungsaufträge 8-9/27

Aktueller Prüfungsbericht gibt bayerischen Praxen

gute Noten

RECHT INTERESSANT

Das Heilmittelwerbegesetz 3/34

Wer seine Praxis nach außen professionell präsentieren möchte, muss das Heilmittelwerbegesetz beachten

Das Satzungsrecht einer Kassenärztlichen 10/30 Vereinigung

Welche Bedeutung hat die vom Gesetzgeber übertragene Aufgabe an das Ärzteparlament, die Satzung und sonstiges autonomes Recht zu beschließen?

Der G-BA - Fremdkörper im 6/20

Staatsorganisationsrecht?

Auf welche Legitimitätsmodelle der sozialen Selbstverwaltung greift der Gemeinsame Bundes- ausschuss zurück?

Die zweite Meinung 12/32

Für welche planbaren Eingriffe hat der Patient einen Anspruch auf eine Zweitmeinung nach Paragraf 27b SGB V?

Erlaubte Kooperationen versus Korruption 11/20

Mit einer Liste von Fallkonstellationen gibt die

KVB Hilfestellung

EuGH kippt Arzneimittelpreisbindung 4/24

Was bedeutet das Urteil für die Apotheken und die

Versorgung der Bevölkerung?

„Hätte ich das vorher gewusst …“ 8-9/28

Bestimmte Informationspflichten müssen vor einer

psychotherapeutischen Behandlung eingehalten werden

Steuerverwaltung macht den Ärzten 1-2/22 das Leben schwer

Was ist Teil der ärztlichen Heilbehandlung und wann unterliegt eine pauschalierte Vergütung der Umsatz- steuerpflicht?

„Verstehe einer die Juristen“ 7/34

Die juristische Fachsprache ist alles andere als selbsterklärend. Wir gehen den gängigsten Verständnisproblemen auf den Grund

Videosprechstunde 5/12

Die Telemedizin nimmt an Fahrt auf.

Doch was heißt das für das Fernbehandlungsverbot?

VERSORGUNG FÖRDERN

Gesucht: Hausarzt zwischen Ingolstadt und München 10/36

Die Idylle trügt: Trotz attraktiver Lage fehlen dem

Planungsbereich Ingolstadt Süd Allgemeinmediziner

HNO-Ärzte für Bad Kissingen 8-9/30

Politiker und KVB ziehen an einem Strang, um in der unterfränkischen Region eine drohende Unterversorgung abzuwenden

(10)

HNO-Ärzte für Oberfranken 4/32

Lichtenfels und der Landkreis Wunsiedel i. Fichtel-

gebirge sind bereits unterversorgt

Kronach hält Ausschau nach Augenärzten 7/26

Die KVB bietet gemeinsam mit oberfränkischen

Kommunalpolitikern niederlassungsinteressierten Augenärzten ihre Unterstützung an

Oberfranken hofft auf Kinder- und Jugendpsychiater 12/27

Die Städte Bayreuth und Hof sowie die Landkreise

Bayreuth, Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge und Kulmbach benötigen kinder- und jugendpsychiatrische Unterstützung

Perspektiven für Hausärzte in Landshut 6/22 und Rottal-Inn

Für einige niederbayerische Planungsbereiche sind finanzielle Förderprogramme ausgeschrieben

Unterstützung für Moosburg 11/26

An der Grenze zur Hallertau werden junge Hausärzte gesucht

Wege aus der Unterversorgung 3/22

Die Stadt Feuchtwangen benötigt dringend einen Hausarzt. Wir zeigen, von welchen Förderungen Interessenten profitieren können

Westmittelfranken heißt Hausärzte willkommen 5/20

Dem Planungsbereich Ansbach Nord fehlen Hausärzte.

Auch die Planungsbereiche Dinkelsbühl und Wasser- trüdingen sind von Unterversorgung bedroht

VERSORGUNGSFORSCHUNG

Ambulante onkologische Versorgung in Bayern 12/30

Die Entwicklung der ambulanten onkologischen

Versorgung anhand der Abrechnungsdaten der KVB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum es sich für Praxen lohnt, ihre Ärzte in Weiter- bildung für die „Seminartage Weiterbildung Allgemein- medizin“

N icht nur aufseiten der Ärzte, sondern auch bei Patien- ten und in einer möglichst breiten Öffentlichkeit will ARena durch Einsatz verschiedener Medien (unter anderem auch

Die familiäre adenomatöse Polyposis (abgekürzt FAP), häufig auch als Polyposis coli bezeichnet, ist eine Krankheit, die in der Regel durch das Auftreten zahlrei- cher,

N icht nur aufseiten der Ärzte, sondern auch bei Patien- ten und in einer möglichst breiten Öffentlichkeit will ARena durch Einsatz verschiedener Medien (unter anderem auch

als Türöffner für junge Menschen, sich ihren Wunsch nach einem Medizinstudium und einer Praxis im ländlichen Raum zu erfüllen. Ja zum bayerischen Landarztgesetz 11/11 Statement

Vorbildlich – auch diese Projekte wurden geehrt Zwei Sonderpreisträger und der nachhaltige Nutzen ihrer Projekte für ihre Patienten.

Neue Praxisziele für das neue Jahr 12/26 Genau wie gute Vorsätze lassen sich auch neue Praxis-. ziele am besten zu Beginn eines neuen

mindern, können sich jetzt auch Nichtmitglieder für eine Teilnahme bewerben und Fahr- oder Sitzdienste über- nehmen. Poolarzt werden