• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-7-2017-Titelthema-ARena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-7-2017-Titelthema-ARena"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TITELTHEMA 18

K VB FORUM 7/2017

N

icht nur aufseiten der Ärzte, sondern auch bei Patien- ten und in einer möglichst breiten Öffentlichkeit will ARena durch Einsatz verschiedener Medien (unter anderem auch Social Media, E-Learning, Tablet-PC in der Arzt- praxis) ein Bewusstsein dafür schaf- fen, dass der zurückhaltende und leitliniengerechte Einsatz von Anti- biotika nicht einen Verzicht, son- dern vielmehr einen Gewinn für alle darstellt. Kompetenzen sollen auf allen Seiten gestärkt, die Zu- sammenarbeit von Ärzten und nichtärztlichen Leistungserbrin- gern (zum Beispiel durch Einbezug von Krankenhäusern, Apotheken, Pflegeeinrichtungen) und der Wis- senstransfer nachhaltig gefördert und im Versorgungsalltag verankert werden.

Das Projektkonsortium

Als Konsortialführer koordiniert das AQUA-Institut in Göttingen das ARena-Projekt und organisiert die wissenschaftliche Begleitung. Als weitere Partner sind mit an Bord:

die KVB, die AOK Bayern, die AOK Rheinland/Hamburg, die Agentur deutscher Arztnetze sowie über 400 Arztpraxen aus 14 Arztnetzen in Bayern und Nordrhein-Westfa- len mit zirka 74.000 eingeschrie-

Das Projekt ARena – Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden – hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirksamkeit der Antibiotika als wichtige Therapie- option für die Zukunft zu erhalten. Im Gegensatz zum Projekt RESIST wendet sich ARena ausschließlich an Arztnetze und bezieht sich neben den Atemwegs- infekten auch auf andere – im ambulanten Bereich häufig vorkommende – Infektionserkrankungen. In Bayern nehmen insgesamt zwölf Arztnetze am Projekt teil, in Nordrhein-Westfalen weitere zwei Netze.

ARZTNETZE FÜR RATIONALEN UMGANG MIT ANTIBIOTIKA

benen AOK-Versicherten. Der AOK- Bundesverband fungiert als Ko- operationspartner. Die KVB unter- stützt das Projekt fachlich und führt die Abrechnung der ärztlichen Leis- tungen im Rahmen von ARena durch.

Wer kann teilnehmen?

Um bei dem Projekt ARena mitma- chen zu können, muss der Arzt Mitglied in einem der an ARena teilnehmenden Arztnetze sein und einer der folgenden Fachgruppen angehören: Hausärzte und haus- ärztlich tätige Internisten, HNO- Ärzte, Pädiater, Urologen, Gynäko- logen, fachärztlich tätige Internis- ten und Pneumologen.

Maßnahmen bei ARena

Im Rahmen des Projekts werden zu festgelegten Diagnosen von häufi- gen Infekten der Atemwege, der Harnwege und im HNO-Bereich, bei denen oft auf ein Antibiotikum

verzichtet werden kann, Patienten- informationen und Öffentlichkeits- kampagnen angeboten. Diese sol- len den Patienten verdeutlichen, dass eine nicht erfolgte Antibiotika- verordnung keine schlechtere, sondern die richtige Behandlung ist. Ärzte und Praxispersonal erhal- ten ein darauf zugeschnittenes Informations- und Kommunikations- training. Parallel dazu werden datengestützte Qualitätszirkel der beteiligten Netzärzte, der medizi- nischen Fachangestellten sowie sektorenübergreifend auch in Zu- sammenarbeit mit anderen Leis- tungserbringern (zum Beispiel Krankenhäusern, Pflegeheimen und -diensten, Apotheken) durch- geführt. Die teilnehmenden Ärzte erhalten für die im Rahmen des Projekts erbrachten Leistungen eine Vergütung aus dem Innova- tionsfonds.

Evaluation

Die Evaluation erfolgt über das

(2)

19 TITELTHEMA

K VB FORUM 7/2017 ARena startet ab Oktober 2017 in über 400 Arzt- praxen in Bayern und Nordrhein- Westfalen. Die Abrechnung erfolgt über die KVB.

Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) in Heidelberg.

Ziel der Auswertungen ist eine un- abhängige, wissenschaftlich valide und differenzierte Information der gesundheitspolitischen Entschei- dungsträger und der wissenschaft- lichen Fachöffentlichkeit hinsicht- lich der Wirksamkeit der unter- suchten Interventionen im Vergleich zur Regelversorgung (ohne Inter- vention). Die Ergebnisse werden auch in Bezug auf etablierte Indika- toren zum Antibiotikaeinsatz bei bestimmten Infektionserkrankun- gen (ESAC-Net: European Surveil- lance of Antibiotic Consumption) mithilfe pseudonymisierter GKV- Routinedaten gemessen.

Ebenso werden die Wahrnehmun- gen von Ärzten und Praxispersonal (zum Beispiel Zeitinvestition, Ergeb- nisse der Kommunikation mit dem Patienten) in Bezug auf ARena er- fragt und relevante Entwicklungen im Gesundheitssystem während der Projektlaufzeit dokumentiert.

Dafür werden Stichproben von Ärzten und Medizinischen Fach-

angestellten sowie Vertreter von verschiedenen Interessensgruppen leitfadengestützt interviewt. Außer- dem werden nach der Intervention alle teilnehmenden Ärzte schrift- lich befragt. Weiterhin sind ärztli- che Fokusgruppen vorgesehen, um den Projektverlauf zu reflektieren und für auftretende Barrieren Lösungen zu erarbeiten. Die im Rahmen dieser Implementierungs- unterstützung gewonnenen Erkennt- nisse fließen in die Prozessevalua- tion ein und unterstützen die Inter- pretation der Ergebnisse. ARena wird insgesamt drei Jahren durch den Innovationsfonds gefördert.

Das Projekt startete im Januar 2017 und läuft bis Ende 2019.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die für ARena notwendigen Vor- arbeiten – wie die Entwicklung des Informations- und Kommunika- tionstrainings, die Entwürfe der Informationsmaterialien für Ärzte, Praxispersonal und Patienten, die Rekrutierung und Schulung der

Teilnehmer aus den Praxen sowie die Planung der Öffentlichkeits- kampagnen – laufen schon seit Anfang Januar 2017. Zum vierten Quartal 2017, wenn mit besonders vielen Erkrankten mit viralen Erkäl- tungssymptomen zu rechnen ist, starten die eigentlichen Interventi- onen in den einzelnen Arztnetzen.

Vor der Interventionsphase steht die Absolvierung der Online-Fort- bildung zur Arzt-Patienten-Kom- munikation, die auch in diesem Projekt eine initiale Voraussetzung darstellt und die teilnehmenden Ärzte und Praxismitarbeiter auf die Umsetzung der geplanten Maß- nahmen vorbereitet. Ab 1. Okto- ber 2017 startet der Praxisbetrieb, in dem die Ärzte die projektspezi- fischen Interventionen anwenden und ihre Leistungen über die KVB abrechnen können. Die Interventi- onsphase endet nach insgesamt sieben Quartalen am 30. Juni 2019.

Anja Schneider (KVB)

Quelle: © GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph, www.gfk-geomarketing.de Überblick der am Projekt ARena teilnehmenden Arztnetze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ALETSCH ARENA FORUM 17.11.2021 Für

Lounge-Atmosphäre (DJ, Lichtkonzept, Raumgestaltung, etc.) Sitzplätze der besten Kategorie auf Höhe der Mittellinie Business Seats im Oberrang der Haupttribüne der HDI

Wir haben allerdings auch festge- stellt, dass zwei Drittel der Patien- ten tatsächlich keine Verordnung von Antibiotika wünschen, wenn die Erwartung der Patienten durch den

Für uns bedeutet das, dass sich auf der einen Seite einige Projekte derzeit in der Vorbereitung oder schon in der Umsetzung be- finden und auf der anderen Seite bereits neue

Die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung, der rasche medizini- sche Fortschritt und eine zuneh- mende Digitalisierung der Gesell- schaft haben zur Folge, dass neue

[6] In der amerikanischen Studie wurde viel genauer nachvollzogen, ob die Patienten ihre Tabletten eingenommen haben als wir es hier können: Während dort mittels elektronischer

N icht nur aufseiten der Ärzte, sondern auch bei Patien- ten und in einer möglichst breiten Öffentlichkeit will ARena durch Einsatz verschiedener Medien (unter anderem auch

Agentur deutscher Arztnetze e.V., Chausseestraße 119b, 10115 Berlin Amtsgericht Charlottenburg VR 31192 B..