• Keine Ergebnisse gefunden

Geringverdienende: Höhere Mietbelastung bei schlechterer Wohnqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geringverdienende: Höhere Mietbelastung bei schlechterer Wohnqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 24/2021 12. August 2021

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Geringverdienende: Höhere Mietbelastung bei schlechterer Wohnqualität

Je geringer das Einkommen eines Haushalts ist, desto höher ist die Mietkostenbelastung und umso kleiner und schlechter ausgestattet sind die Wohnungen. Zu diesem Fazit kommt eine im August erschienene Studie von Andrej Holm, Valentin Regnault, Maximilian Sprengholz und Meret Stephan von der Humboldt-Universität Berlin für die Hans-Böckler-Stiftung. Die Studie folgt auf eine erste Forschungsarbeit zur Entwicklung der Wohn- verhältnisse derselben Autor*innen, die bereits im Juni erschienen war (vgl. klartext Nr. 23).

Das Forscherteam arbeitet heraus, dass jedem achten Mieterhaushalt in den untersuchten deutschen Groß- städten nach Abzug der Miete nun noch weniger als das Existenzminimum zum Leben bleibt. Besonders betroffen von diesen Entwicklungen sind hierbei Haushalte mit geringen Einkommen: Während insgesamt jeder zweite Haushalt mehr als 30 Prozent für die Miete aufbringen muss, sind es bei den Haushalten mit Einkommen unterhalb der Armutsgrenze (weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens) 91 Prozent, die mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Miete aufwenden müssen. Zum Leben bleibt da nicht mehr viel übrig.

Gleichzeitig wohnen Geringverdienende unter schlechte- ren Bedingungen. Denn während die Haushalte mit Einkommen unterhalb der Armutsgrenze pro Kopf nur eine Wohnfläche von 39 Quadratmetern zur Verfügung haben, sind es bei den Haushalten mit den höchsten Einkommen (mehr als 140 Prozent des Durchschnitts- einkommens) immerhin 51 Quadratmeter (siehe Grafik).

Darüber hinaus leben Haushalte mit niedrigen Einkom- men proportional häufiger im Bestand des alten sozialen Wohnungsbaus, während Neubauwohnungen primär von Haushalten mit überdurchschnittlichen Haushalts- einkommen bewohnt werden. Die Studie kommt daher zu dem Schluss: „Die Wohnverhältnisse werden von den

Einkommen bestimmt. Je geringer das verfügbare Ein- kommen, desto kleiner die verfügbare Wohnfläche, desto geringer der Anteil selbstgenutzten Eigentums und desto seltener eine Wohnung in neu errichteten Wohngebäu- den.“

Diese Erkenntnisse zeigen auch, dass Wohnungsbau allein nicht automatisch zu einer Entlastung der unteren Einkommensgruppen und einer breiteren Versorgung mit leistbarem Wohnraum führt. Es muss vielmehr bedarfs- gerecht bezahlbarer Wohnraum gebaut werden. Zudem braucht es umfassende und ausfinanzierte Konzepte zur Bereitstellung geförderten sozialen Wohnraums, einen effektiven Mietenstopp und natürlich eine Steigerung der unteren Einkommen.

Die Kampagne Mietenstopp, die vom DGB mitgetragen wird, beteiligt sich deshalb an der Mietendemo

„Wohnen für Alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“, die am 11. September in Berlin statt- findet. Die Demonstration startet um 13 Uhr mit einer Auftaktkundgebung am Alexanderplatz und endet mit einer Schlusskundgebung auf der Straße des 17. Juni.

Die neue Studie gibt es unter: www.boeck-

ler.de/fpdf/HBS-008072/p_fofoe_WP_222_2021.pdf Infos zur Mietendemo unter: www.mietendemo.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Waldbesitzer haben aber mittlerweile erkannt, dass die Fichte immer mehr zum Problem wird und dass es sich nicht lohnt, langfristig gegen die Natur zu arbeiten.. Nach

Simone Schönell: „Wir haben seinerzeit über das ‚Leader‘-Mit- mach-Programm informiert, das zugeschnitten ist auf Menschen im ländlichen Raum, die ihre Ideen und Projekte

kannte Fußballstar mit polnisch klingendem Namen aus einem westdeutschen Verein stammt noch in der Elterngeneration aus Bromberg. Bromberg erhielt nach dem Versailler Vertrag

Jeder zweite Mann und sechs von zehn Frauen haben in ihrer aktuellen Beziehung zumindest manchmal Angst, dass ihr Partner mit dem Sexleben unzufrieden sein könnte.. Neben der Angst

In der Statistik wird die Bestimmung der absoluten Armutsquote über die Messung der Armutsintensität ersetzt, die einen Schwellenwert von 80% der relativen Standardarmutsgrenze

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (Ausgabenkonzept) ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen

Die Prüferinnen und Prüfer halten zudem fest: Der Zustrom von Absolventinnen und Absolventen ausländischer Universitäten konnte im überprüften Zeitraum teilweise

Im kommenden Jahr müssen die ärmsten 10 Prozent der Haushalte im Schnitt gut 1,3 Prozent ihres Einkom- mens für die EEG-Finanzierung auf- wenden, bei den reichsten Haushalten sind