• Keine Ergebnisse gefunden

Miete frisst Einkommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Miete frisst Einkommen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 23/2021 30. Juni 2021

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Miete frisst Einkommen

Mieterinnen und Mieter in deutschen Großstädten müssen im Schnitt 29,8 Prozent ihres Einkommens für die Miete ausgeben. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Auf Basis der Mikro- zensusdaten hat ein Team um den Berliner Stadtsoziolo- gen Andrej Holm die Entwicklung der Mietbelastung in 77 Großstädten von 2006 bis 2018 analysiert.

Fast die Hälfte aller Mieterhaushalte zahlt mehr als 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens für Miete, in- klusive Betriebs- und Heizkosten. Ihre Lebensverhältnisse können als prekär beschrieben werden, da die Gefahr besteht, für die weitere Lebensführung nicht genug Geld zur Verfügung zu haben. Ein Viertel muss sogar mehr als 40 Prozent des Einkommens aufwenden, um ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben.

Die Studie zeigt auch, dass die Mietbelastung gemessen am Nettoeinkommen in den letzten Jahren leicht gesun- ken ist – allerdings auf beständig hohem Niveau. Der leichte Rückgang mag vor dem Hintergrund überraschen, dass die Angebotsmieten in etlichen Städten seit 2010 um mehr als 50 Prozent gestiegen sind. Doch Grundlage der Studie sind alle Mietverhältnisse in den Städten. Sie umfasst also nicht nur neue Mieten, sondern auch Bestandsmieten, die Dank des relativ robusten Miet- rechts nur moderat ansteigen. Zudem haben sich die Realeinkommen seit 2014, in Folge guter Tarifabschlüsse und der Einführung des Mindestlohns, positiv entwickelt.

Dabei sind die Einkommenszuwächse bei den Gut- verdienern (mehr als 140 Prozent über dem Durch- schnittseinkommen) über den gesamten Betrachtungs- zeitraum hinweg deutlich höher, als in den unteren Einkommensklassen. Geringverdiener (weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens) haben nach Abzug der Mietkosten nur 90 Euro mehr in der Tasche

als 2006. Gutverdiener hingegen können sich über 606 Euro monatlich mehr freuen. Auch die Miet- belastungsquote nach Einkommensgruppe zeigt, wie die Wohnkosten die Einkommensungleichheit weiter verstärken: Geringverdiener müssen durchschnittlich 46,2 Prozent ihres Einkommens für die Miete aufwen- den. Gutverdiener nur 19,6 Prozent.

Die niedrigsten Mietkostenbelastungen sind in den ostdeutschen Städten Chemnitz, Dresden und Erfurt zu verzeichnen. Die höchste Belastung weisen west- deutsche Städte mit meist niedrigem Einkommensniveau auf (siehe Grafik).

Die Studie zeigt einmal mehr, wie sehr Mieterinnen und Mieter mit geringen und mittleren Einkommen unter den hohen Mieten leiden und welche Ausmaße das Problem der Mietkostenüberlastung hat. Folgerichtig resümieren die Autoren der Studie: „Um in den Großstädten sozial verträgliches Wohnen für alle zu ermöglichen, müssten die Mietpreise gesenkt, zusätzlich bezahlbare Wohnun- gen gebaut und insbesondere die unteren Einkommen gesteigert werden.“

Zum Download der Studie: https://www.boeck- ler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008039

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Stadt Vilsbiburg längst durch eine ortsnahe Umgehung, die auch der BN befürwortete, vom Durchgangsverkehr entlastet ist, besteht südlich von Landshut auch

Zeigt sich bei drei aufeinanderfolgenden Ge- wichtskontrollen eine Ge- wichtsreduktion oder nimmt das Tier mehr als 50 Gramm ab, sind dies Alarmzeichen und eine Vorstellung beim

Das zeigen Daten der Bertelsmann Stiftung, die nicht gerade im Verdacht steht, sich besonders für die Interessen der Beschäftigten stark zu machen.. Es wird deutlich: Die

1 WEG kann kein Konkurrenzschutz abgeleitet werden (OLG Brandenburg NZM 2010, 43). Mangels einer solchen Verpflichtung hat der Mieter eines Teileigentums keinen Anspruch

Am 1.1.2019 ist das „ Gesetz zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und zur Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der

Kapitel 6: Wie wird Einkommen auf die Leistungen angerechnet? ... Was ist Einkommen?... Welches Einkommen wird nicht angerechnet? ... Wie wird das anzurechnende Einkommen

(...) Wenn sich herausstellt, dass die resul- tierenden Einstellungen und Verhal- tensweisen wichtige kulturelle Werte untergraben, die jedoch, mögen sie für das moralische

Dass etwa die Eroberung eines Landes auch die langfristige Verantwortung für dieses Land mit sich bringt, soll sich im mili- tärischen Denken immer noch nicht durchgesetzt haben,