• Keine Ergebnisse gefunden

Geheime Beziehungsängste: Jeder Zweite hat Sorge, nicht mehr attraktiv zu sein Männer in den Dreißigern besonders verunsichert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geheime Beziehungsängste: Jeder Zweite hat Sorge, nicht mehr attraktiv zu sein Männer in den Dreißigern besonders verunsichert"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Getty Images / jeffbergen

25.09.2018 09:18 CEST

Geheime Beziehungsängste: Jeder Zweite hat Sorge, nicht mehr attraktiv zu sein – Männer in den Dreißigern besonders verunsichert

Hamburg, 25. September 2018: Die Ansprüche an Beziehungen steigen immer mehr – und mit ihnen auch die Unsicherheiten. Das zeigt die

ElitePartner-Studie 2018: Über 3.700 Liierte wurden befragt, welche Ängste sie in ihrer aktuellen Beziehung beschäftigen. Zentrale Beziehungsängste sind demnach die Sorge um sexuelle (Un-)Zufriedenheit des Partners,

(2)

schwindende Attraktivität und den Verlust der Liebe. Aber auch Angst vor Langeweile und Trennung plagt mehr als jeden Dritten zumindest hin und wieder. Männer haben zwar seltener Ängste als Frauen, sind aber keineswegs angstfrei.

Schlechter Sex, schwindende Attraktivität und Verlust der Liebe sind zentrale Ängste

84 Prozent der Paare in Deutschland sind mit ihrer Beziehung zufrieden.

Sorgenfrei sind sie offenbar trotzdem nicht: Insgeheim haben viele

Beziehungsängste. Ganz vorne: Die Sorge, sexuell nicht auszureichen. Jeder zweite Mann und sechs von zehn Frauen haben in ihrer aktuellen Beziehung zumindest manchmal Angst, dass ihr Partner mit dem Sexleben unzufrieden sein könnte. Neben der Angst vor sexueller Unzufriedenheit und der Sorge um die eigene Attraktivität gehört auch der Verlust der Liebe zu den

zentralen Themen in Partnerschaften: 49 Prozent der Frauen und 41 Prozent der Männer haben zumindest manchmal die Sorge, dass ihr Partner sie

vielleicht nicht mehr liebt.

Hot or not? Sechs von zehn Frauen haben Angst, nicht mehr attraktiv genug zu sein

Frauen sind in Partnerschaften deutlich verunsicherter als Männer.

Insbesondere das eigene Aussehen wird kritisch hinterfragt. Eine deutliche Mehrheit der Frauen (58 Prozent) hat zumindest manchmal Angst, dass ihr aktueller Partner sie nicht mehr attraktiv finden könnte, 13 Prozent sogar

„häufig“. Unter den Männern sorgen sich mit 41 Prozent aber auch nicht wenige um ihre Attraktivität. Ein weiterer Punkt, in dem sich die Geschlechter unterscheiden: Frauen fürchten häufiger als Männer, verlassen zu werden – etwa vier von zehn Frauen treibt diese Sorge zumindest hin und wieder um (42 Prozent), bei den Männern ist es nur gut jeder dritte (35 Prozent). Der Gedanke daran, dass der eigene Partner fremdgehen könnte, bereitet Frauen (38 Prozent) ebenfalls häufiger Sorge als Männer (26 Prozent).

Nichts zu bieten? Männer sorgen sich um ihre Zahlkraft – und ihren Unterhaltungswert

Männer haben zwar etwas seltener Ängste als Frauen, sind in Partnerschaften aber keinesfalls angstfrei, wie die Ergebnisse der ElitePartner-Studie 2018 zeigen. Die zentralen Beziehungsängste machen auch ihnen zu schaffen.

Darüber hinaus haben 41 Prozent der Männer zumindest manchmal Angst, dass ihre Partnerin sie langweilig finden könnte (Frauen: 37 Prozent). Gut jeder vierte Mann (27 Prozent) fürchtet, dass die Partnerin ihre eigenen Eltern, Geschwister oder Familienmitglieder über die Beziehung stellt. Und

(3)

jeder Dritte (33 Prozent) hat zumindest hin und wieder die Befürchtung,

seiner Partnerin finanziell nicht genug bieten zu können (Frauen: 27 Prozent).

Der verunsicherte Mann in den Dreißigern: Nach dem 30. Geburtstag mehr Ängste

Insbesondere in der Phase zwischen dem 30. und 40. Geburtstag scheinen Männer von größeren Unsicherheiten geplagt. In dieser Altersgruppe weisen Männer über sämtliche Antwortmöglichkeiten hinweg höhere Ausprägungen auf als andere Altersgruppen. Fast jeder zweite Mann in seinen Dreißigern (48 Prozent) hat Angst vor einer Trennung. Auch die Sorge, betrogen zu

werden, ist größer als bei anderen Altersgruppen, ebenso wie die Angst, nicht mehr attraktiv zu sein (52 Prozent), sexuell nicht mehr zu genügen (61

Prozent) oder langweilig zu sein (47 Prozent).

Frische Liebe ist von Ängsten geprägt – Langzeitpaare lieben unbeschwerter

Die rosarote Brille schützt offenbar nicht vor Beziehungsängsten: Paare, die zwischen drei Monaten und einem Jahr zusammen sind, haben im Schnitt die meisten Ängste in Partnerschaften. Besonders die Sorge, nicht attraktiv genug zu sein, ist bei frisch Liierten erstaunlich hoch (59 Prozent). Ebenfalls hoch ausgeprägt ist in der frühen Phase einer Beziehung die Angst, verlassen (58 Prozent) und nicht geliebt zu werden (61 Prozent). Auch Bedenken, der Partner könnte die Karriere über die Beziehung stellen, sind zu Beginn einer neuen Liebe stärker (31 Prozent). Es bestehen zu Anfang also vor allem Ängste, die mit der Existenz der Beziehung selbst in Zusammenhang stehen.

Die Sorge, der Partner könnte sexuell unzufrieden sein, erreicht dagegen erst nach drei bis fünf Jahren Beziehungsdauer ihren Höhepunkt. Insgesamt zeigt sich: Je länger ein Paar zusammen ist, desto geringer sind auch die

Beziehungsängste. Und: Wer angibt, in der Beziehung zufrieden zu sein, hat auch weniger Sorgen.

Sorglos glücklich: Mit dem Alter schwinden die Ängste

Das Gute zum Schluss: Wer älter ist, fühlt sich offenbar sicherer und

angstfreier in seiner Beziehung. Insbesondere Themen wie Äußerlichkeiten, Trennung oder Fremdgehen werden mit dem Alter bei den meisten immer weniger relevant. Während sich unter 30 Jahren noch vier von zehn Liierten um die mögliche Untreue des Partners sorgen, ist es über 60 nur jeder Achte.

Die Angst, das Sexleben könnte den Partner nicht zufriedenstellen, sinkt zwar auch deutlich, bleibt aber für viele Liierte auch im Alter zumindest hin und wieder ein Thema (18 bis 29 Jahre: 60 Prozent, über 60 Jahre: 39 Prozent).

(4)

Auch die Bedenken, nicht mehr attraktiv genug zu sein oder nicht mehr geliebt zu werden, werden seltener, ohne jedoch ganz zu verschwinden (18 bis 30 Jahre: 61 Prozent, über 60 Jahre: 28 Prozent).

Diplom-Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner: „Höherer Anspruch an die Beziehungsqualität sorgt für mehr Ängste“

„Lieben heißt auch immer, sich zu öffnen und dem Partner sein Innenleben zu offenbaren“, so Diplom-Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner. „Damit steigt die Angst vor Verletzungen, ob in Form von Verlustängsten, der Angst vor Untreue oder davor, nicht auszureichen. Gründe für zunehmende

Beziehungsängste liegen darin, dass Partnerschaften heutzutage einem höheren Anspruch an die Beziehungsqualität ausgesetzt sind. Der

Erwartungsdruck manifestiert sich deutlich in der Sorge um sinkende Attraktivität und unzureichende Sexualität. Langzeitpaare entwickeln aufgrund jahrelanger gemeinsamer Erfahrungen mehr Vertrauen in die Stabilität ihrer Partnerschaft, so dass Sorgen und Zweifel deutlich geringer ausfallen.“

Quelle: https://www.elitepartner.de/magazin/beziehungsaengste.html

„ Momente der Unsicherheit gehören zu jeder Beziehung dazu. Wenn Sie an Ihre aktuelle Beziehung denken: Wie oft haben Sie folgende Ängste und Sorgen?“

Antworten „häufig“ und „manchmal“ kumuliert

Gesa

mt Fraue

n Männ

er Dass mein Partner mit unserem Sexleben unzufrieden ist 55,0 59,1 50,3 Dass mein Partner mich nicht mehr attraktiv findet 50,1 57,9 41,1 Dass mein Partner mich nicht mehr lieben könnte 45,1 49,1 40,5 Dass mein Partner mich langweilig findet 38,8 37,4 40,5 Dass mein Partner sich von mir trennen könnte 38,5 41,8 34,6

Dass mein Partner fremdgehen könnte 32,3 38,1 25,7

Dass ich meinem Partner finanziell nicht genug bieten kann 29,9 27,2 33,1

(5)

Dass mein Partner seine Familie (z.B. Eltern, Geschwister) über unsere Beziehung stellt

25,7 24,5 26,9

Dass mein Partner die eigene Karriere über unsere Beziehung

stellt 19,9 22,7 16,5

Dass ich meinem Partner intellektuell nicht genug bieten

kann 19,0 22,1 15,5

Befragt wurden 3.732 erwachsene deutsche Internetnutzer in Partnerschaft. Angaben in Prozent.

Wenn Sie detaillierte Daten der ElitePartner-Studie wünschen, sprechen Sie uns bitte an!

Über die ElitePartner-Studie

Die Zahlen in dieser Pressemitteilung stammen aus der

bevölkerungsrepräsentativen ElitePartner-Studie, einer der größten Partnerschaftsstudien Deutschlands. Die Online-Partnervermittlung veröffentlicht die Studie seit dem Jahr 2005 in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Fittkau und Maaß. Für die vorliegende 22.

Erhebungswelle wurden im Oktober/November 2017 insgesamt 11.868 erwachsene deutsche Internetnutzer (keine ElitePartner-Mitglieder) befragt.

Die Ergebnisse wurden bevölkerungsrepräsentativ quotiert und gewichtet nach Alter und Geschlecht sowie Bundesland. Alle Studienbände unter:

elitepartner.de/studie.

Über ElitePartner

ElitePartner ist die Premium-Partneragentur für anspruchsvolle Singles auf der Suche nach einer inspirierenden Lebenspartnerschaft. Das Hamburger Unternehmen gehört mit über vier Millionen Mitgliedern zu den größten Partnervermittlungen im deutschsprachigen Raum. Seit 2004 bringt ElitePartner über das wissenschaftliche Matching gezielt Menschen mit

ähnlichen Lebensstilen, Werten und Einstellungen zusammen. Die sorgfältige Prüfung jeder Anmeldung garantiert einen exklusiven Kreis interessanter

(6)

Kontakte. ElitePartner wird von der Stiftung Warentest mit „gut“ empfohlen (2/2016) und jährlich mit dem TÜV-Siegel s@fer-shopping ausgezeichnet.

Mit dem ElitePartner-Magazin und dem ElitePartner-Forum hat das

Unternehmen das größte Portal zu Partnersuche- und Beziehungsthemen geschaffen und erhebt seit 2005 in der größten Partnerschaftsstudie Deutschlands, der ElitePartner-Studie, Meinungen und Trends zu Partnerschaft und Liebe.

Kontaktpersonen

Beatrice Bartsch Pressekontakt

Senior PR & Brand Manager

ElitePartner Presse - Pressekontakt Beatrice.Bartsch@ElitePartner.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- beschreiben Situationen, in denen manche Menschen das Gefühl haben, dass ihr Leben wenig sinnvoll zu sein scheint. - deuten dieses Gefühl als eines, das traurig, aber

2008 nahm die Läuferin Samia Yusuf Omar aus Somalia an den Olympischen Spielen in Peking teil, erhielt jedoch danach in ihrer vom Bürgerkrieg zerrütteten Heimat keine

Angstfrei darf nicht bedeuten, dass Zukunftsoffenheit ver- mieden wird, sondern dass Vertrauen aufgebaut wird auch in diejenige Lebenssituation, in der ich mich noch nicht be- finde

In Studien konnte demonstriert werden, dass das Lavendelpräparat weder müde noch abhängig macht und auch bei längerfristiger Therapie keine Gewöhnungs- effekte im Sinne

Dabei hat man den Eindruck, dass es sich nicht mehr um ein Gefühl, etwas Inneres handelt, sondern dass man auf einen äußeren Feind reagiert, auf den die eigene Angst

• Bei der Behandlung der generalisierten Angststörung kommt auch dem Venlafaxin (SNRI) eine Besonderer Bedeutung zu, da es für diese Indikation besonders gut untersucht wurde

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Über den Punkt „Lenkergefäß 20“ (am höchsten Punkt des Kopfes in der Mittellinie) können Sie sich im wahrsten Sinne des