• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 30. Juli 1955 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 30. Juli 1955 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 6 / F o l g e 31

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen

Hamburg, 30. Juli 1955 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 1,20 D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

E i n langer Weg

EK. „Diese K o n f e r e n z ist n u r e i n B e g i n n . Sie darf nicht z u Ende gehen, o h n e d a ß m a n der Welt gezeigt hat, d a ß alles für d e n F r i e d e n ge- tan wird." Diese b e s c h w ö r e n d e n W o r t e des Präsidenten E i s e n h o w e r w u r d e n a m d r i t t e n Tag der Genfer B e g e g n u n g gesprochen, als immerhin schon feststand, d a ß a l l e , die trotz wiederholter u n d b e g r ü n d e t e r W a r n u n g e n da- mit gerechnet hatten, die R u s s e n k ö n n t e n dies- mal bereit sein, i h r e n mehr oder m i n d e r v i e l - versprechenden W o r t e n u n d A n k ü n d i g u n g e n rasch Taten folgen z u lassen, g r ü n d l i c h w i d e r - legt waren. M i n d e s t e n s z w e i ü b e r a u s kritische Augenblicke hatte es bis d a h i n i m V e r l a u f der

„ C h e f b e s p r e c h u n g e n " gegeben, u n d es s o l l t e n ihnen bis z u m K o n f e r e n z e n d e noch v i e l e w e i - tere folgen. Es sah i n mancher Stunde d o d i sehr danach aus, d a ß der A u g e n b l i c k nahe sei, wo sich die K o n f e r e n z festfahren w e r d e , w e i l manchmal jede A u s s i c h t einer E i n i g u n g auch nur ü b e r bescheidene V e r f a h r e n s f r a g e n ge- schwunden schien. H ö c h s t k r i t i s c h stand es so- gar noch i n d e n a l l e r l e t z t e n S t u n d e n der großen Aussprache, als m e h r e r e Beratungen der A u ß e n m i n i s t e r — h i e r w a r M o s k a u durch den klassischen „ N j e t s a g e r " M o l o t o w v e r t r e t e n

— ergebnislos v e r l i e f e n . J e n e r stark b e - g r e n z t e n E i n i g u n g , die d a n n den A u s k l a n g der Genfer W o c h e b i l d e t e , g i n g e i n v e r t r a u - liches G e s p r ä c h z w i s c h e n E i s e n h o w e r u n d d e m Sowjetmarschall S c h u k o w v o r a u s , der j a offen- kundig v o n den Sowjets gerade deshalb der Delegation beigegeben w o r d e n w a r , u m für be- sonders delikate M i s s i o n e n auf der Basis des .Kriegskameraden" eingesetzt w e r d e n z u k ö n - nen. Schon v o r h e r hatte m a n G e s p r ä c h e der beiden f r ü h e r e n O b e r b e f e h l s h a b e r der Besat- zungsarmeen nach 1945 arrangiert.

Ach ja, die R u s s e n b e w i e s e n sich i n G e n f von neuem als M e i s t e r der verschiedensten Tonarten u n d der geschickten G e s t e n . B e h ä b i g und urban gab sich B u l g a n i n , d e m es auch der massive Chruschtschew g l e i c h z u t u n versuchte.

Die Franzosen w u r d e n z u m B e i s p i e l v o n den pfiffigen Sowjets zuerst m i t e i n e m Besuch be- ehrt, um i h r e m E h r g e i z , als g l e i c h b e r e c h - t i g t e W e l t m a c h t respektiert z u w e r d e n , G e - nüge t u tun. E i n Scherzchen w a g t e gelegentlich sogar M o l o t o w , u n d die scharf beobachtenden Schweizer stellten i r o n i s c h fest, d a ß m a n an die Stelle des h a r t e n „ N j e t " v o n 1949 i m J a h r e 1955 ein sehr h ö f l i c h e s u n d gleichsam entschul- digendes „ N o n " setzte, w a s an der Sache z w a r nicht v i e l ä n d e r e , mindestens aber sanfter u n d erfreulicher k l i n g e .

Als E i s e n h o w e r u n d die anderen D e l e g i e r t e n die Maschinen z u m H e i m f l u g bestiegen, w a r - • wie gesagt — doch noch e i n e E i n i g u n g e r z i e l t worden. D e r amerikanische P r ä s i d e n t m e i n t e in seiner letzten Rede, m a n k ö n n e , i m ganzen gesehen, v o n e i n e r guten W o c h e sprechen, u n d man habe e i n historisches Treffen h i n t e r sich.

Eden sprach d a v o n , d a ß die begrenzte A u f g a b e dieser Begegnung „ m e h r als e r f ü l l t " sei, u n d Frankreichs P r e m i e r versicherte, m a n habe einen gemeinsamen W i l l e n gezeigt. B u l g a n i n allerdings f ü h l t e sich auch i n seinem Genfer Epilog noch v e r a n l a ß t , z u e r k l ä r e n , eine V e r - schmelzung der z w e i Deutschland sei z u r Z e i t

„unrealistisch"!

W i e sieht es denn n u n w i r k l i c h aus, dieses Genfer Ergebnis? W o r ü b e r hat m a n sich ge- einigt? D i e d r e i g r o ß e n P r o b l e m e der W e l l - politik — der deutschen W i e d e r v e r e i n i g u n g , der W e l t a b r ü s t u n g u n d der Sicherheit — s i n d in Genf s ä m t l i c h b e s p r o c h e n w o r d e n . Sie wurden, w i e z u e r w a r t e n war, n i c h t g e l ö s t . Sie wurden, w e n n m a n die D i n g e n ü c h t e r n sieht, dieser L ö s u n g praktisch bisher auch k a u m erheblich n ä h e r g e b r a c h t . D i e E i n i g u n g bezieht sich darauf, d a ß m a n b e s c h l o ß , die B e h a n d l u n g aller Fragen fortzusetzen. D i e R u s s e n haben die Vorrangstellung der Deutschlandfrage n i c h t anerkannt, sondern l e d i g l i c h eine „ e n g e V e r - bindung" zwischen diesem P r o b l e m und d e m der e u r o p ä i s c h e n Sicherheit für V e r h a n d l u n g e n gebilligt. Eine A u ß e n m i n i s t e r k o n f e r e n z i m O k - tober — also in d r e i M o n a t e n — w i r d ange- wiesen, verschiedene V o r s c h l ä g e , die der L ö - sung dieser A n l i e g e n d i e n e n k ö n n e n , z u p r ü - fen, darunter z u m B e i s p i e l einer Begrenzung, Kontrolle und I n s p e k t i o n der S t r e i t k r ä f t e u n d der Schaffung einer z w i s c h e n dem W e s t e n und Osten liegenden Z o n e , i n der die S t a t i o n i e r u n g bewaffneter S t r e i t k r ä f t e gegenseitiger Z u s t i m - mung unterliegen sollte. D i e P r o b l e m e der W e l t a b r ü s t u n g s o l l e n E n d e A u g u s t erstmals wieder i n einem A u s s c h u ß der V e r e i n t e n N a t i o - nen beraten w e r d e n . D i e A u ß e n m i n i s t e r s o l l e n weiter im O k t o b e r d a r ü b e r beraten, w i e w i r t - schaftliche und v e r k e h r s m ä ß i g e K o n t a k t e z w i - schen dem W e s t e n u n d d e m O s t e n geschaffen werden k ö n n e n .

Die M e i n u n g e n d a r ü b e r , ob also dieses Genf wirklich — w i e der P r ä s i d e n t der U S A meinte

~ ein „ h i s t o r i s c h e s Treffen" gewesen ist, ob man hier v o n einer „ g u t e n W o c h e " sprechen kann, gehen n a t u r g e m ä ß auseinander. Es w i r d viele geben, die das t a t s ä c h l i c h e Ergebnis

«twas mager finden u n d andere, die darauf

h i n w e i s e n , d a ß m a n wenigstens nicht ergebnis- los auseinandergelaufen ist u n d die aus dem K l i m a der ersten B e g e g n u n g die Hoffnung s c h ö p f e n , es k ö n n e eben b e i w e i t e r e n Treffen doch wesentlich handgreiflichere Ergebnisse geben. Erst die Zukunft k a n n zeigen, w i e weit die erste Begegnung auf h ö c h s t e r Ebene e i n echter Start gewesen ist. Eines aber hat sich schon heute ganz k l a r h e r a u s g e s c h ä l t : w i e i m m e r auch die D i n g e w e i t e r l a u f e n m ö g e n , der W e g z u greifbaren u n d annehmbaren L ö s u n g e n w i r d sehr v i e l l ä n g e r sein, als O p t i m i s t e n noch v o r w e n i g e n W o c h e n annahmen. U n d die F ä h r - nisse u n d S c h w i e r i g k e i t e n , die w e i t e r h i n z u ü b e r w i n d e n sind, d ü r f e n i n k e i n e m F a l l unter- s c h ä t z t w e r d e n . W e n n gerade i n diesen T a g e n ein sehr bekannter politischer K o m m e n t a t o r ge- sagt hat, niemals nach dem K r i e g h ä t t e n w i r Deutschen gute N e r v e n , A u s d a u e r und Umsicht so n ö t i g gehabt w i e i n den k o m m e n d e n M o n a - ten, so hat er damit etwas Entscheidendes aus- gesagt. G e r a d e eine ebenso umfassende w i e g r ü n d l i c h e Betrachtung u n d A u s w e r t u n g des K o n f e r e n z v e r l a u f e s zeigt uns, w a r u m .

K a n n es nach Genf noch den geringsten Z w e i - fel daran geben, d a ß die russischen V e r h a n d - lungspartner — so k o n z i l i a n t in der Sprache sie sich gelegentlich gaben — heute w i e m o r g e n genau so harte und listenreiche U n t e r h ä n d l e r sein w e r d e n w i e i n a l l e n vorangegangenen J a h r e n ? G i b t es auch n u r ein A n z e i c h e n dafür, d a ß i h n e n nicht auch w e i t e r h i n a l l e i n S t ä r k e , Geschlossenheit u n d F e s t i g k e i t i m p o n i e r e n werden? W e n n heute S t i m m e n laut w e r d e n , G e n f habe bewiesen, d a ß die Pariser V e r t r ä g e uns den A u s g l e i c h mit R u ß l a n d erschwerten, w o m ö g l i c h gar v e r b a u t e n , so ist sofort die G e - genfrage z u s t e l l e n : G l a u b t man, M o s k a u — mit d e m w i r j a i m m e r h i n l a n g j ä h r i g e Erfah- rungen haben — werde uns selbstlos und g r o ß - m ü t i g ans H e r z s c h l i e ß e n , unsere dringlichsten u n d u n a b d i n g b a r e n F o r d e r u n g e n und W ü n s c h e akzeptieren, w e n n w i r g a r k e i n e R ü c k e n - d e c k u n g h ä t t e n , w e n n w i r v ö l l i g einsam u n d v e r l a s s e n d a s t ä n d e n ?

Es ist n u r z u begreiflich, d a ß a l l e n Deutschen das A n l i e g e n einer b a l d i g e n , echten W i e d e r - v e r e i n i g u n g auf der Seele brennt, d a ß alle dar- ü b e r nachsinnen, w i e m a n das Z i e l so rasch w i e m ö g l i c h erreichen k a n n . W i r w e r d e n ohne Z w e i f e l gerade i n den k o m m e n d e n M o n a t e n sehr n a c h d r ü c k l i c h u n d v e r n e h m l i c h dieses unser H a u p t a n l i e g e n v e r t r e t e n u n d i n die Welt, hinausrufen m ü s s e n . Es ist k e i n Z w e i f e l , d a ß die W e s t d e l e g a t i o n e n i n Genf h a r t n ä c k i g u n d deutlich i m m e r w i e d e r die Bedeutung der deut- schen W i e d e r v e r e i n i g u n g als entscheidenden P u n k t für jede echte Befriedung unterstrichen u n d v e r t r e t e n haben u n d d a ß sie v e r m u t l i c h auch i n Z u k u n f t d a v o n nicht abgehen w e r d e n . D a b e i m ü ß t e a l l e r d i n g s dieses B e m ü h e n stark darunter l e i d e n , w e n n auch n u r die V e r m u t u n g aufkommen k ö n n t e , W e s t d e u t s c h l a n d bekenne sich nicht leidenschaftlich z u diesem A n l i e g e n der ganzen N a t i o n u n d k ö n n e i r g e n d w i e auch den heutigen Z u s t a n d e r t r ä g l i c h empfinden.

N o c h v o r der A u ß e n m i n i s t e r k o n f e r e n z i m O k - tober w i r d wahrscheinlich der K a n z l e r b e s u c h i n M o s k a u zur Tatsache w e r d e n . N i e m a n d v e r m a g heute z u sagen, was e i n solches G e s p r ä c h b r i n - gen k a n n . M a n tut g e w i ß gut, auch i n diesem F a l l die E r w a r t u n g e n nicht z u ü b e r s p i t z e n . Der M a n n , der voraussichtlich das erste G e s p r ä c h mit d e m K r e m l seit 1945 i m A u f t r a g eines freien deutschen Staates z u f ü h r e n hat, ist i n den letzten M o n a t e n nicht m ü d e geworden, immer w i e d e r daran z u erinnern, d a ß so furcht- bar verfahrene Situationen noch nie i m H a n d - umdrehen p o l i t i s c h neugeordnet w e r d e n k o n n - ten. E r hat G e d u l d und A u s d a u e r verlangt und an dem guten W i l l e n der Deutschen, sich auf

A u f n a h m e : R u t h H a l l e n s l e b e a

xz4u</l det ^paktt dutdis öbetdan?

Schau nur nach vorn! Und gute Retsei Vom Ufer winken wir den Gruß.

Und dabei staunen wir doch leise: - Du hast aui ganz geschickte Weise das Steuermannsgefühl im Fuß.

Schau nur nach vorn! Die Uier gleiten vorbei im hellen Sonnenstrahl.

Uns will das Herz sich plötzlich weiten}

wir denken an die schönen Zeiten am Oberländischen Kanal.

Schau nur nach vorn! Laß Canthen liegen;

den Rollberg auch. — In Luv und Lee siehst du das reife Korn sich wiegen.

Wenn die Gedanken ostwärts fliegen, dann suchen sie den Drausensee.

Schau nur nach vorn! Die Winde wehen.

Bis Elbing geht der Reise Lauf.

Und mag die Welt sich noch so drehen:

Wenn wir hier in die Weite sehen, taucht immer Heimat vor uns auf!

T. M .

g e s u n d e r G r u n d l a g e mit a l l e n z u einigen, k e i n e n Z w e i f e l gelassen. D i e W a r n u n g e n , ge- rade jetzt jeder F o r m v o n politischer Schwarm- geisterei u n d a l l e n h ö c h s t unangebrachten E x t r a t o u r e n z u entsagen, die auch das w o h l - meinende A u s l a n d k ü r z l i c h mehrfach an die Deutschen richtete, sollten w o h l g e h ö r t und be- herzigt werden.

W i r w o l l e n hoffen, d a ß sich Genf i n der Z u - kunft w i r k l i c h als e i n A u f t a k t v o r der G e - schichte erweist, d a ß weitere Konferenzen echte, neue W e g s t e i n e sind u n d nicht der, V e r - suchung erliegen, in e w i g e n D i s k u s s i o n e n stek- k e n z u bleiben, statt z u Taten und E n t s c h l ü s s e n zu k o m m e n .

Tag der Deutschen 1945-1955

Am 10. und 11. September 1955 in Berlin

M i t dem „ T a g der Deutschen 1945—1955", den der V e r b a n d der Landsmannschaften i m Bundesgebiet g e m e i n s a m mit dem B e r l i n e r L a n - d e s v e r b a n d der V e r t r i e b e n e n v o r b e r e i t e t u n d am 10. u n d 11. September i n B e r l i n veranstal- tet, w e r d e n die landsmannschaftlichen K u n d - gebungen i m zehnten J a h r nach der V e r t r e i - bung der Deutschen aus dem O s t e n u n d S ü d - osten i h r e n H ö h e p u n k t finden. Der B L V wandte sich mit nachstehendem A u f r u f an die deut- sche Ö f f e n t l i c h k e i t :

„ Z e h n J a h r e nach B e e n d i g u n g des K r i e g e s hat das deutsdie V o l k nicht die M ö g l i c h k e i t , als einheitliches V o l k i n e i n e m Staatsgebiet zu l e b e n . Es w i r d durch eine G r e n z e zerrissen, die trennender u n d brennender als jede andere Staatsgrenze ist.

Das Recht auf v ö l k i s c h e , staatliche u n d k u l - turelle Gemeinschaft, das a l l e n V ö l k e r n zu- steht, w i r d dem deutschen V o l k v e r w e h r t . W i r w o l l e n , d a ß dieses Unrecht endlich beseitigt und die W i e d e r v e r e i n i g u n g , als das brennend-

ste P r o b l e m der G e g e n w a r t , W i r k l i c h k e i t w i r d . Nicht mehr w i e recht u n d b i l l i g ist es, w e n n auch das d e n V e r t r i e b e n e n v o r zehn J a h r e n angetane Unrecht gutgemacht w i r d . D e r W i e - d e r v e r e i n i g u n g m u ß daher auch die V e r w i r k - lichung des Rechtsanspruches auf die H e i m a t der V e r t r i e b e n e n folgen.

E i n geeintes Deutschland u n d e r f ü l l t e s H e i - matrecht w e r d e n beste V o r a u s s e t z u n g e n für e i n freies E u r o p a sein, i n dem M e n s c h e n w ü r d e des einzelnen und Selbstbestimmungsrecht der V ö l - k e r zum W o h l e a l l e r g e w ä h r l e i s t e t s i n d .

A m ,Tag der Deutschen 1945—1955' w i r d der B u n d e s p r ä s i d e n t der B u n d e s r e p u b l i k , Professor Heuss, für Recht und F r e i h e i t des deutschen V o l k e s an die W e l t ö f f e n t l i c h k e i t a p p e l l i e r e n . A l l e Deutschen, Einheimische u n d V e r t r i e b e n e , w e r d e n gemeinsam i m B e r l i n e r O l y m p i a - Stadion für das Recht auf die H e i m a t zusam- menstehen und ihr gemeinsames W o l l e n a l l e r W e l t sichtbar w e i d e n lassen."

Moskau und die Wiedervereinigung

r. Uberaus a u f s c h l u ß r e i c h für die sowjetische T a k t i k w ä h r e n d der Genfer Konferenz w a r die E r k l ä r u n g des M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n B u l g a n i n am Schluß der Beratungen. Nachdem der Sowjet-Regierungschef w i e d e r e i n m a l behaup- tet hatte, M o s k a u habe sich b e s t ä n d i g für die nationale E i n i g u n g Deutschlands eingesetzt (!), meinte er, die Sowjets h ä t t e n schon v o r der R a t i f i z i e r u n g der Pariser V e r t r ä g e die Tat- sache h e r v o r g e h o b e n , d a ß diese R a t i f i z i e r u n g schwierige Bedingungen für V e r h a n d l u n g e n ü b e r die deutsche Frage schaffen und eine Dis- k u s s i o n ü b e r die W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutsch- lands gegenstandslos machen w ü r d e . Dann sagte B u l g a n i n w ö r t l i c h :

„Die sowjetische R e g i e r u n g geht v o n dem Standpunkt aus, d a ß w i r i n der Entscheidung ü b e r die R e g e l u n g des deutschen Problems den Tatsachen Rechnung tragen m ü s s e n . Der K r i e g i n E u r o p a ist v o r z e h n J a h r e n z u Ende ge- gangen. W ä h r e n d dieser Z e i t w u r d e n z w e i Deutschland errichtet — die Deutsche Demo- kratische R e p u b l i k u n d die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland — jede mit i h r e r eigenen w i r t - schaftlichen u n d gesellschaftlichen O r d n u n g .

D a r ü b e r hinaus hat die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland als Folge der Pariser V e r t r ä g e den W e g der W i e d e r b e w a f f n u n g beschritten u n d sich der m i l i t ä r i s c h e n G r u p p e der W e s t m ä d i t e angeschlossen. D i e D D R hat sich angesichts der Pariser V e r t r ä g e entschlossen, an der O r - ganisation des W a r s c h a u e r Paktes teilzuneh- men. Es ist k l a r , d a ß es unter solchen U m - s t ä n d e n nicht m ö g l i c h ist, auf die Frage einer mechanischen F u s i o n der beiden T e i l e Deutsch- lands einzugehen, denn das w ä r e eine un- realistische A u s g a n g s s t e l l u n g . "

N a c h d e m B u l g a n i n abermals ausgerechnet die S o w j e t u n i o n als „ e n t s c h l o s s e n e n B e f ü r w o r - ter der W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands als friedliebender u n d demokratischer Staat" emp- fohlen hatte, sagte er weiter: „ W i r sind z u - tiefst d a v o n ü b e r z e u g t , d a ß die deutsche Frage

(2)

Das Ostpreußenblatt

Genfer Chirurgie

„Zu dumm! So paßt es nicht..." •— „Komisch! So paßt es auch nicht!"

30. Juli 1955 / Seite 2

n i d i t ohne die B e t e i l i g u n g v o n V e r t r e t e r n der D D R u n d der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland er- ö r t e r t w e r d e n k a n n . "

A l s » e i n z i g realistischen W e g zur W i e d e r - v e r e i n i g u n g " bezeichnete B u l g a n i n eine ge- meinsame A n s t r e n g u n g der v i e r M ä c h t e u n d der deutschen B e v ö l k e r u n g zur E n t s p a n n u n g i n E u r o p a . E i n e A n n ä h e r u n g der beiden T e i l e Deutschland sei, so meinte er, v o n g r o ß e r Be- deutung für die W i e d e r v e r e i n i g u n g .

Der Genfer Aultrag an die Außenminister

r. B e i A b s c h l u ß der Genfer K o n f e r e n z haben die Regierungschefs der v i e r G r o ß m ä c h t e i h r e n A u ß e n m i n i s t e r n für die K o n f e r e n z i m O k t o b e r e i n e n A u f t r a g erteilt, i n d e m es h e i ß t , es sei n o t w e n d i g , eine R e i h e v o n Fragen, ü b e r die in Genf e i n Gedankenaustausch stattgefunden habe, w e i t e r z u behandeln, w o b e i die enge V e r b i n d u n g z w i s c h e n der W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands u n d d e m P r o b l e m der e u r o p ä i - schen Sicherheit b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n s o l l e . Es s o l l t e n u . a. V o r s c h l ä g e g e p r ü f t w e r d e n für e i n e n Sicherheitspakt für E u r o p a oder für einen T e i l Europas mit einer K l a u s e l , i n der sich die M i t g l i e d e r verpflichteten, k e i n e G e w a l t anzu- w e n d e n u n d e i n e m A n g r e i f e r jegliche U n t e r - s t ü t z u n g z u versagen. D i e M i n i s t e r s o l l t e n sich w e i t e r mit den F r a g e n der Begrenzung, K o n - t r o l l e u n d I n s p e k t i o n der bewaffneten Streit- k r ä f t e u n d der R ü s t u n g befassen u n d die Er- richtung einer z w i s c h e n dem O s t e n u n d W e s t e n l i e g e n d e n Z o n e , i n der bewaffnete S t r e i t k r ä f t e n u r mit gegenseitiger Z u s t i m m u n g stationiert w ü r d e n , z u p r ü f e n . D i e L ö s u n g der deutschen Frage, die W i e d e r v e r e i n i g u n g durch freie W a h - len, k ö n n t e nach A n s i c h t der Regierungschefs n u r i m E i n k l a n g m i t d e n n a t i o n a l e n Interessen

des deutschen V o l k e s u n d den Interessen der e u r o p ä i s c h e n Sicherheit h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n . F ü r die Beratungen ü b e r e i n annehmbares A b - r ü s t u n g s s y s t e m w i r d vorgeschlagen, d a ß sich h i e r m i t der U n t e r a u s s c h u ß der A b r ü s t u n g s k o m - m i s s i o n der V e r e i n t e n N a t i o n e n bereits am 29.

A u g u s t 1955 i n N e w Y o r k befassen s o l l . D i e A u ß e n m i n i s t e r s o l l t e n auch ü b e r die M ö g l i c h - k e i t e n beraten, z w i s c h e n den Staaten des W e s t e n s u n d Ostens die S c h r a n k e n z u beseiti- gen, die den freien V e r k e h r u n d den fried- lichen H a n d e l s t ö r t e n .

m i l i t ä r i s c h e r G e w a l t geschaffene Lage i n E u - ropa z u ä n d e r n . M e h r e r e L o n d o n e r B l ä t t e r be- tonen ü b r i g e n s , der schon s p r i c h w ö r t l i c h e O p t i - mismus h e i m k e h r e n d e r D i p l o m a t e n werde nach Genf doch etwas skeptisch aufgenommen.

S a m t p f ö t c h e n u n d K r a l l e n

D i e Z ü r i c h e r „ W e l t w o c h e " w e i s t unter dem M o t t o „ S a m t p f ö t c h e n u n d K r a l l e n " darauf h i n , d a ß die Sowjets stets i n z w e i Sprachen redeten.

E i n m a l i n russisch, e i n m a l i n bolschewistischer D i a l e k t i k . D i e letztere sei die Sprache für not- w e n d i g e A u s w e i c h m a n ö v e r M o s k a u s . „ D a ß die Russen g l e i c h am ersten Tage der K o n f e r e n z so ungeniert u n d b e d e n k e n l o s das T e x t b u c h der D i a l e k t i k h e r v o r z o g e n , zeugt e i g e n t l i c h zur G e n ü g e d a v o n , d a ß sich w e d e r an i h r e m S i n n noch a n i h r e m V o r h a b e n noch a n i h r e m Z y n i s - mus e i n s t w e i l e n etwas g e ä n d e r t hat. S o v i e l scheint heute schon k l a r : w i r w e r d e n noch eine ganze W e i l e g e f ä h r l i c h l e b e n m ü s s e n . "

E i n anderes Schweizer Blatt, die b e k a n n t e

„ N e u e Z ü r c h e r Z e i t u n g " , beont, v o n d e m Z a u - b e r w o r t der Genfer „ A t m o s p h ä r e " sei schon nach fünf Tage nicht m e h r a l l z u v i e l ü b r i g g e b l i e - ben. D i e k ü n s t l i c h e H o c h s p a n n u n g der E r w a r - tungen habe sich stark v e r f l ü c h t i g t . D i e W e s t - m ä c h t e h ä t t e n d e n S t a n d p u n k t der V e r k n ü p f u n g der W i e d e r v e r e i n i g u n g mit der e u r o p ä i s c h e n Sicherheit standhaft verfochten, u n d d a r i n k ö n - ne m a n z w e i f e l l o s eine S t ä r k u n g der F r o n t des W e s t e n s e r b l i c k e n . D i e Z ü r i c h e r „ T a t " e r k l ä r t :

„Es g i b t v o n n u n an w i e d e r den K e i m e i n e r e i n h e i t l i c h e n W e l t p o l i t i k . D e r Z u s t a n d , der die letzten sieben Lebensjahre Stalins g e k e n n z e i c h - net hat, ist ü b e r w u n d e n . D i e eigentliche B e - deutung des Genfer Treffens l i e g t d a r i n , d a ß der politische G l o b u s , w e n n auch v o r e r s t nur i n schwachen U m r i s s e n , w i e d e r als e i n G a n z e s sichtbar w i r d . "

G l e i c h e Z i e l e d e r R u s s e n

D i e h o l l ä n d i s c h e Presse betont ü b e r e i n s t i m - mend, d a ß sich am russischen S t a n d p u n k t doch w e n i g g e ä n d e r t habe. Der A m s t e r d a m e r „ V o l k s - k r a n t " e r k l ä r t : „ N i c h t s deutet darauf h i n , d a ß die M o s k a u e r M a c h t h a b e r auf i r g e n d e t w a s an- deres a b z i e l e n , als D e u t s c h l a n d v o n W e s t e u r o p a l o s z u r e i ß e n u n d A m e r i k a v o n d i e s e m K o n - tinent f o r t z u d r ä n g e n . M a n v e r h a n d e l t e höf- licher als bisher, u n d P r ä s i d e n t E i s e n h o w e r hat hier neben p e r s ö n l i c h e m C h a r m e auch p o l i t i s c h e Eigenschaften gezeigt. D e r g r o ß e G e w i n n v o n Genf ist i n einer K l i m a v e r b e s s e r u n g z u sehen, die v i e l l e i c h t die M ö g l i c h k e i t für w e i t e r e sach- liche U n t e r h a n d l u n g e n erst geschaffen hat. E i n langer u n d m ü h s a m e r W e g liegt dennoch v o r uns."

Fast ebenso betont die a m e r i k a n i s c h e „ N e w Y o r k H e r a l d T r i b ü n e " , es b e s t ä n d e n w o h l bes- sere A u s s i c h t e n für neue V e r h a n d l u n g e n , aber m a n s o l l e sich nicht d a r ü b e r t ä u s c h e n , d a ß w a h r - scheinlich auch diese G e s p r ä c h e s t ü r m i s c h v e r - laufen w ü r d e n u n d oft i n eine Sackgasse gera- ten k ö n n t e n .

D i e M o s k a u e r „ P r a w d a " bezeichnet die G e n - fer K o n f e r e n z als „ B e g i n n einer neuen Epoche der B e z i e h u n g e n z w i s c h e n O s t e n u n d W e s t e n " . Sie sagt: „Die A r b e i t der v i e r Regierungschefs w i r d zur S t ä r k u n g des V e r t r a u e n s z w i s c h e n Re- g i e r u n g e n u n d V ö l k e r n beitragen."

Der schwere Berg

E i s e n h o w e r : „Komm rauf, Bulganin! Von hier haben wir eine prima Aussicht!'

Bulganin: „Der Berg ist bei mir noch gar nicht dran!"

Jahrgang 6 / Folge 31

Von Woche zu Woche

B u n d e s p r ä s i d e n t Professor T h e o d o r Heuss hat den U n i f o r m e n u n d A b z e i c h e n für die künf- t i g e n deutschen S t r e i t k r ä f t e zugestimmt. Das H e e r w i r d w i e d e r g r a u e U n i f o r m e n erhalten, b e i der M a r i n e b l e i b t es b e i dem traditionel- len D u n k e l b l a u .

Im n e u e n B u n d e s v e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r i u m wer- den bis z u m n ä c h s t e n F r ü h j a h r ü b e r 1100 Stel- len m i t S o l d a t e n besetzt. A u s B o n n wurde mit- geteilt, d a ß i m M i n i s t e r i u m unter anderem elf G e n e r a l e u n d 120 O b e r s t e n t ä t i g sein wer- w e r d e n .

Das F r e i w i l l i g e n g e s e t z für d i e neuen Streit- k r ä f t e ist i n z w i s c h e n auch v o m Bundesrat g e b i l l i g t w o r d e n u n d k a n n jetzt v o m Bun- d e s p r ä s i d e n t e n v e r k ü n d e t w e r d e n .

D e r o s t p r e u ß i s c h e Bundestagsabgeordnete Ge- dat w i r d auf E i n l a d u n g des U S A - A u ß e n m i n i - steriums E i n r i c h t u n g e n der Truppenbetreu- u n g , F r e i z e i t g e s t a l t u n g u n d s t a a t s b ü r g e r - l i c h e n E r z i e h u n g i n der amerikanischen W e h r m a c h t s t u d i e r e n .

M i t der S a a r a b s l i m m u n g w i r d jetzt für den 23. O k t o b e r gerechnet. D i e vorbereitenden Gesetze w e r d e n v o n der internationalen Ü b e r w a c h u n g s k o m m i s s i o n beraten.

D i e b i s h e r i m S a a r g e b i e t v e r b o t e n e n deutschen P a r t e i e n schaffen sich jetzt eigene Zeitungen u n d b e g i n n e n m i t der P r o p a g a n d a für die V o l k s a b s t i m m u n g .

D e r B u n d e s a u s s c h u ß des B H E hat beschlossen, d a ß sich der B H E als nicht mehr zur Koali- t i o n g e h ö r e n d betrachte. E r s e i auf Grund des A u s t r i t t s der M i n i s t e r Kraft u n d Ober- l ä n d e r aus P a r t e i u n d F r a k t i o n i n der Bun- d e s r e g i e r u n g nicht m e h r v e r t r e t e n . Das Ver- h ä l t n i s des B l o c k s z u r R e g i e r u n g und die w e i t e r e F o r m s e i n e r parlamentarischen Mit- a r b e i t w ü r d e n i n Z u k u n f t d a v o n abhängen, w i e w e i t d i e R e g i e r u n g s p a r t e i e n den Grund- s a t z f o r d e r u n g e n des B l o c k s z u r Sozialpolitik n a c h k ä m e n u n d d i e W i e d e r v e r e i n i g u n g akti- v i e r t e n .

D a s fünfte Ä n d e r u n g s g e s e t z z u m Lastenaus- gleichsgesetz w u r d e n u n m e h r v o m Bundesrat g e b i l l i g t . E b e n s o hat d i e L ä n d e r v e r t r e t u n g n e b e n einer R e i h e a n d e r e r G e s e t z e auch der s o g e n a n n t e n „ L e x S c h ö r n e r " ihre Zustim- m u n g g e g e b e n . N a c h d i e s e m G e s e t z können die P e n s i o n e n v o n 131ern, gegen die wegen f r ü h e r b e g a n g e n e r D i e n s t v e r g e h e n e i n Diszi- p l i n a r v e r f a h r e n schwebt, e i n b e h a l t e n werden.

22 B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n e h m e n zusammen m i t V i z e p r ä s i d e n t Professor C a r l o Sdvmid in H e l s i n k i a n der T a g u n g der Interparlamen- tarischen U n i o n t e i l .

B u n d e s m i n i s t e r J a k o b K a i s e r w i r d ebenso wie der K a n z l e r s e i n e n U r l a u b i n der Schweiz v e r b r i n g e n . E r w o h n t i n I n t e r l a k e n , das nur w e n i g e K i l o m e t e r v o m U r l a u b s o r t Dr. Aden- auers entfernt ist.

Z u m V o r s i t z e n d e n des R u n d f u n k r a t e s für den n e u e n N o r d d e u t s c h e n R u n d f u n k wurde in L ü n e b u r g der f r ü h e r e n i e d e r s ä c h s i s c h e M i n i - s t e r p r ä s i d e n t K o p f (SPD) g e w ä h l t .

U b e r 227 000 offene A r b e i t s s t e l l e n sind gegen- w ä r t i g i n der B u n d e s r e p u b l i k noch z u be- setzen. D i e N ü r n b e r g e r Bundesanstalt teilte m i t , d a ß v o n d e n j e t z t noch e t w a 650 000 S t e l l u n g s l o s e n e i n sehr g r o ß e r T e i l noch un- tergebracht w e r d e n k ö n n e .

R e k o r d f ä n g e der deutschen Heringsflotte wer- d e n gemeldet. B i s z u m J u l i w u r d e n in die- sem J a h r 172 000 F ä s s e r eingebracht. Im v o r i g e n J a h r w a r e n es i m gleichen Zeit- r a u m n u r 73 000 F ä s s e r .

D e r deutsche N a h r u n g s r a u m ist i n der Bun- d e s r e p u b l i k i n d e n l e t z t e n J a h r e n immer k l e i n e r g e w o r d e n , ü b e r 600 000 H e k t a r land- wirtschaftlicher N u t z f l ä c h e s i n d inzwischen für a n d e r e Z w e c k e i n A n s p r u c h genommen w o r d e n .

M e h r W i t w e n e r h a l t e n ab 1. A u g u s t Renten.

D i e s trifft v o r a l l e m für Ehefrauen v o n In- v a l i d e n v e r s i c h e r t e n , d e r e n M ä n n e r vor dem 1. J u n i 1949 v e r s t a r b e n , z u , w e n n sie über 45 J a h r e alt s i n d o d e r schulpflichtige und in B e r u f s a u s b i l d u n g b e f i n d l i c h e K i n d e r haben.

D i e g r o ß e n W i e d e r h e r s t e l l u n g s a r b e i t e n am Köl- ner D o m s o l l e n i n e t w a e i n e m J a h r zu erheb- lichen T e i l e n abgeschlossen sein. Zur Zeit w i r d das letzte G e w ö l b e des Mittelschiffs in A n g r i f f g e n o m m e n .

31 T o d e s o p f e r forderte e i n e Grubenkatastrophe i n der s o w j e t i s c h besetzten Z o n e . Die Berg- l e u t e k a m e n auf d e n U r a n w e r k e n von Nie- d e r s c h l e m a i n Sachsen ums L e b e n . D e n g r o ß e n M a n g e l an L e b e n s m i t t e l n aller Art

in der s o w j e t i s c h besetzten Zone schildern jetzt auch belgische Korrespondenten nach e i n e m Besuch. S i e betonen, d a ß die Ostblock- l ä n d e r m i t i h r e n v e r s p r o c h e n e n Lieferungen an P a n k o w stark i m R ü c k s t a n d geblieben s e i e n . A u f B e s c h w e r d e n der Pieck und Ul- brichts r e a g i e r t e n i h r e „ F r e u n d e " aus den Ost- b l o c k l ä n d e r n k a u m .

U b e r 25 000 J u g e n d l i c h e aus Mitteldeutschland f l ü c h t e t e n i m ersten H a l b j a h r 1955 nach W e s t b e r l i n .

D i e B e r l i n e r B e n d l e r s t r a ß e w u r d e v o m Senat am 20. J u l i i n „ S t a u f f e n b e r g s t r a ß e " umge- tauft.

D i e F r a g e des deutschen Eigentums in Oster- reich ist i n W i e n erneut z u r ü c k g e s t e l l t wor- den. D i e D u r c h f ü h r u n g s g e s e t z - zu dem Staats- v e r t r a g k o m m e n f r ü h e s t e n s i m Herbst vor das P a r l a m e n t .

A u f d e n franzosenfreundlichen Pascha von Mar- rakesch w u r d e b e i einem Besuch des neuen G e n e r a l r e s i d e n t e n G r a n d v a l abermals ein A n s c h l a g v e r ü b t , b e i dem er jedoch unverletzt b l i e b .

D e r f r ü h e r e a m e r i k a n i s c h e A u ß e n m i n i s t e r Cor- d e i l H u l l starb i m A l t e r v o n 83 Jahren. Er leitete elf J a h r e l a n g unter Roosevelt das W a s h i n g t o n e r A u ß e n a m t u n d hat sich mehr- fach scharf u n t e r a n d e r e m gegen den Mor- g e n t h a u p l a n g e w a n d t .

A m e r i k a s z w e i t e s A t o m - U n t e r s e e b o o t lief von S t a p e l . D a b e i teilte der amerikanische Ma- r i n e m i n i s t e r mit, d a ß k ü n f t i g Atomschiffe a l l e r T y p e n gebaut w e r d e n s o l l e n ,

Die Sowjets wollen alles behalten

Das Weltecho zur Genfer Begegnung

p. V e r l a u f u n d Ergebnis des g r o ß e n Genfer Vierertreffens w e r d e n i n der gesamten W e l t - presse lebhaft besprochen, w o b e i d i e U r t e i l e sehr verschieden ausfallen. Es ist anzunehmen, d a ß dieses T h e m a auch i n d e n k o m m e n d e n W o c h e n die g r o ß e P u b l i z i s t i k stark b e s c h ä f t i g e n w i r d . K e i n u n m i t t e l b a r e r F o r t s c h r i t t

D e r Chefredakteur des „ B e r l i n e r Tagesspie- g e l " weist i n e i n e m L e i t a r t i k e l darauf h i n , d a ß Genf k e i n e n u n m i t t e l b a r e n Fortschritt gebracht habe, u n d er fragt: „ H a t uns die K o n f e r e n z der W i e d e r v e r e i n i g u n g wenigstens n ä h e r g e b r a c h t ? O d e r hat sie uns g a r v o n i h r entfernt? Das sind F r a g e n , d i e nicht u n z w e i d e u t i g beantwortet w e r - den k ö n n e n . Z w i s c h e n S o r g e n u n d Hoffnungen fühlt m a n sich h i n - u n d hergerissen, u n d leider m u ß ich berichten, d a ß die S o r g e n ü b e r w i e - g e n . . . D i e deutsche F o r d e r u n g g i n g d a h i n , d a ß ü b e r h a u p t k e i n e russischen S i c h e r h e i t s b e d ü r f - nisse erfüllt w e r d e n d ü r f t e n , w e n n dies nicht u n - l ö s b a r m i t der W i e d e r v e r e i n i g u n g v e r b u n d e n sei. D i e s e F o r d e r u n g ist k e i n e s w e g s i m v o l l e n Umfang b e r ü c k s i c h t i g t w o r d e n . . . D i e Russen buchen den K o n f e r e n z e r f o l g der Entspannung, ohne eine einzige reale K o n z e s s i o n gemacht zu haben. Ihre H a l t u n g i n Genf ist w a h r s c h e i n l i c h W a s s e r auf die M ü h l e n derjenigen, die .schon i m m e r gesagt haben', d a ß die Russen die W i e - d e r v e r e i n i g u n g eben nicht w o l l e n . Das w ä r e aber eine a l l z u b i l l i g e Interpretation dieser K o n - ferenz, denn auch der W e s t e n hat seinerseits den Russen k e i n e r l e i K o n z e s s i o n e n i n der Frage der W i e d e r v e r e i n i g u n g gemacht. D i e Frage ist noch v ö l l i g offen."

V i e l e D i n g e i m F l u ß

In der „ F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g "

schreibt H e r b e r t v o n Borch unter anderem:

„Die W e l t p o l i t i k w i r d nach diesen Genfer T a - gen nicht mehr dieselbe sein w i e v o r h e r . V i e l e D i n g e sind i n F l u ß g e k o m m e n . S c h w i e r i g e r ist es, z u sagen, w o h i n sie f l i e ß e n w e r d e n . E i n e s ist g e w i ß : D e r amerikanisch-russische D i a l o g , der z e h n J a h r e unterbrochen war, ist w i e d e r aufgenommen w o r d e n . . .

Indem die Russen das O d i u m , die V e r n e i n e r der E i n h e i t z u sein, so v ö l l i g r ü c k s i c h t s l o s gegen deutsche G e f ü h l e auf sich nehmen, geben sie z u - gleich zu verstehen, d a ß sie k e i n e E i l e ha- b e n . . . Sie scheinen in der Tat w e i t d a v o n ent- fernt, die A n s i c h t z u t e i l e n , die W a a g e des Gleichgewichts senke sich i n Z u k u n f t z u i h r e n U n g u n s t e n . Sie haben sogar das W o r t v o n den drei J a h r e n fallengelassen, i n denen die, deut- sche Frage j e i f w e r d e n k ö n n e . "

D i e i n Stuttgart erscheinende „ D e u t s c h e Z e i t u n g " weist darauf h i n , d a ß sich w ä h r e n d der

H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V .

C h e f r e d a k t e u r M a r t i n K a k i e s . V e r a n t - w o r t l i c h f ü r d e n p o l i t i s c h e n T e i l : E i t e l K a p e r . S e n d u n g e n f ü r d i e S c h r i f t l e i t u n g : H a m - b u r g 24. W a l l s t r a ß e 29, R u f 24 28 51/52. U n v e r l a n g t e E i n s e n d u n g e n u n t e r l i e g e n n i c h t d e r r e d a k t i o n e l l e n H a f t u n g ; f ü r d i e R ü c k s e n d u n g w i r d P o r t o e r b e t e n . Sendungen für d i e G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V . sind z u richten nach Hamburg 24, W a l l s t r a ß e 29. Telefon 24 28 51/52.

Postscheckkonto L O e. V . Hamburg 7557.

„ D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint w ö c h e n t - lich. Bezugspreis monatlich 1,11 D M und 0,09 D M Z u s t e l l g e b ü h r , zus. 1,20 D M . Bestellungen nimmt jede Postanstalt entgegen. W o das nicht m ö g l i c h , Bestellungan an den Vertrieb »Das O s t p r e u ß e n b l a t t " , (24a) Hamburg 24, W a l l s t r a ß e 29. Postscheckkonto:

„ D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " , Hamburg 8426.

Druck: Rautenberg & M ö c k e l , (23) Leer/Ostfriesl., N o r d e r s t r a ß e 29/31, Ruf Leer 2479. Anzeigenannahme und Verwaltung; Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V . , Anzeigenabteilung Hamburg 24, W a l l -

str. 29. Tel. 24 28 51/52. Postscheckkonto Hamburg 907 00.

Auflage über 120 000

Zur Zeit ist Pieisliste 6 g ü l t i g .

K o n f e r e n z die A m e r i k a n e r für eine ü b e r o p t i m i - stische B e u r t e i l u n g des sanfteren T o n f a l l s der Sowjets a n f ä l l i g e r g e z e i g t h ä t t e n als die B r i - ten. D i e Russen h ä t t e n a n die amerikanische S e n t i m e n t a l i t ä t mit der Kriegskameradschaft z w i s c h e n E i s e n h o w e r und S c h u k o w a p p e l l i e r t . D i e f r a n z ö s i s c h e n B e m ü h u n g e n h ä t t e n oft das ä r g e r l i c h e E r s t a u n e n amerikanischer u n d b r i t i - scher D i p l o m a t e n h e r v o r g e r u f e n .

Der „ R h e i n i s c h e M e r k u r " ä u ß e r t : „ D i e Russen haben m i t z i e m l i c h e r Offenheit zugegeben, d a ß i h r e K o e x i s t e n z p a r o l e einen T ä u s c h u n g s v e r s u c h darstelle, d a ß d i e A t e m p a u s e , die sie anbieten, n u r der besseren V o r b e r e i t u n g der b o l s c h e w i s t i - schen W e l t r e v o l u t i o n d i e n e n s o l l . A m letzten Z i e l i h r e r P o l i t i k der sowjetischen A l l e i n h e r r - schafthat sich nichts g e ä n d e r t . Ausgerechnet der ,nette, biedere, freundliche alte H e r r ' , B u l g a - n i n , hat mit s c h n ö d e r H a n d jene T r a u m b l ü t e n geknickt, die i n u n s e r e m B l ä t t e r w a l d aufgespros- sen w a r e n u n d so s ü ß nach e w i g e n F r i e d e n duf- teten".

N o c h e i n m a l d u r c h d e n k e n

In der „ W e l t " w e i s t H a n s Z e h r e r darauf h i n , d a ß der K a n z l e r nicht n u r die G e n u g t u u n g habe, d a ß i n G e n f W e s t d e u t s c h l a n d v o n d e n W e s t - m ä c h t e n informiert u n d befragt w o r d e n sei, son- dern auch den B e w e i s , d a ß die W e s t m ä c h t e ihre Zifsicherurag e i n l ö s t e n u n d die B e h a n d l u n g der W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands bis hart an das Scheitern der K o n f e r e n z d u r c h k ä m p f t e n . H i e r z u meint er: „ A l l e r d i n g s hat sich auch ge- zeigt, d a ß eine E n t s p a n n u n g i n der W e l t nur m ö g l i c h ist, w e n n alle M ä c h t e des k a l t e n K r i e - ges ihre g e g e n s ä t z l i c h e n P r o b l e m e noch e i n m a l in e i n e m neuen G e i s t durchdenken. A u c h die westdeutsche P o l i t i k m u ß eine neue I n i t i a t i v e entfalten, w e n n ' die Frage der W i e d e r v e r e i n i - gung nicht e i n f r i e r e n s o l l . D a z u w i r d auch die G e l e g e n h e i t eines d i r e k t e n G e s p r ä c h e s m i t d e n Russen g e h ö r e n . "

E t w a s v ö l l i g N e u e s ?

V o n den g r o ß e n englischen Z e i t u n g e n meint der bekannte „ M a n c h e s t e r G u a r d i a n " z u m K o n - ferenzergebnis: „Es hat ernste E n t t ä u s c h u n g e n gegeben — das A u s w e i c h e n der Sowjets i n der Frage freier W a h l e n i n Deutschland, i h r M a n g e l an Interesse für eine W i e d e r v e r e i n i g u n g u n d das offensichtliche Z ö g e r n , der Frage einer R ü - s t u n g s k o n t r o l l e n ä h e r z u t r e t e n . D i e s m ö g e n Be- weise der sowjetischen U n a u f r i c h t i g k e i t sein.

A b e r es ist sicherlich e i n Irrtum, anzunehmen, d a ß dies die e i n z i g m ö g l i c h e A u s l e g u n g der S o w j e t p o l i t i k ist. Es ist oft n o t w e n d i g , an D i n g e mit harter Entschlossenheit heranzutreten. W i r sollten uns aber nicht dem G e d a n k e n verschlie- ß e n , d a ß die M ö g l i c h k e i t für etwas v ö l l i g N e u e s besteht."

D i e „ S u n d a y T i m e s " beginnt i h r e n K o m m e n t a r bezeichnenderweise mit folgenden S ä t z e n : „Die W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands ist an sich k e i n Ideal oder gar e i n w ü n s c h e n s w e r t e s Z i e l für den Rest Europas. W e n n Deutschland t a t s ä c h l i c h s t ä n d i g u n d friedlich geteilt e r h a l t e n w e r d e n k ö n n t e , w ü r d e n die k r i e g e r i s c h e n S p a n n u n g e n in der W e l t geringer w e r d e n . A b e r diese H y p o - these ist e i n T r a u m . D e r W i l l e der Deutschen — eines der m ä c h t i g s t e n u n d fortschrittlichsten V ö l k e r der W e l t — zur E i n h e i t ist z u stark. Es ist k e i n e Sicherheit i n E u r o p a m ö g l i c h , so lange das deutsche P r o b l e m nicht g e l ö s t ist."

Der L o n d o n e r „ O b s e r v e r " , der v o r der K o n - ferenz am s t ä r k s t e n für Z u g e s t ä n d n i s s e an M o s - k a u eintrat, betont jetzt, der W u n s c h der Rus- sen, „zu halten, was sie haben", sei die G e n - fer L e k t i o n für den W e s t e n . A m e r i k a , E n g l a n d und F r a n k r e i c h h ä t t e n nicht k l a r genug heraus- gestellt, w a r u m sie sich w e i g e r t e n , den heuti- gen Z u s t a n d Europas h i n z u n e h m e n . E i n e Ent- spannung werde es nur geben, wenn die Rus- sen bereit seien, die v o n i h n e n durch M i ß b r a u c h

(3)

Jahrgang 6 / Folge 31

Das Ostpreußenblatt 30. Juli 1955 / Seite 3

Berufsalltag in der Sowjetzone (IV)

Künstler und Angestellte

V o n u n s e r e m B e r l i n e r M . P f . - M i t a r b e i t e r A u s d e m T a g e b u c h e i n e s M a l e r s

Zehn Jahre nach d e m Z u s a m m e n b r u c h Ich versuche, m i r ü b e r den W e g k l a r z u w e r d e n ! den ich eingeschlagen habe, aber dieser W e g erscheint m i r d u n k e l . Ich w e i ß nur, w i e es da- mals war u n d w i e es jetzt ist, aber nicht, w a s daraus werden s o l l .

Damals, 1945, atmete ich auf. Ich durfte w i e - der malen, der ich zwölf J a h r e l a n g als „ e n t a r - teter K ü n s t l e r " zuerst i g n o r i e r t u n d dann v e r - folgt w o r d e n w a r . Ich trat d e m „ K u l t u r - bund zur demokratischen E r n e u e r u n g Deutsch- lands" bei, schon 1947 hatte ich meine erste Ausstellung, a l l e s H u n g e r n j e n e r J a h r e w o g nichts gegen den g r o ß e n i n n e r e n A u f s c h w u n g . 1948 b e k a m ich v o n der d a m a l i g e n Landes- regierung einen A u f t r a g : F r e s k e n für d e n K o n - ferenzsaal eines M i n i s t e r i u m s . Sie s o l l t e n unter dem M o t t o „ A u f b a u " stehen, i m ü b r i g e n sollte ich ganz aus E i g e n e m gestalten. F r o h e n H e r z e n s legte ich ein B e k e n n t n i s z u m e i n e m V a t e r l a n d ab. Die Presse lobte m e i n W e r k , auch die Par- tei. Doch einige Z e i t s p ä t e r w u r d e es p l ö t z l i c h verdammt; es sei formalistisch, die W e r k t ä t i g e n k ö n n t e n es nicht v e r s t e h e n . M e i n e F r e s k e n w u r - den ü b e r m a l t ! Das w a r die Zeit, i n der so m a n - cher meiner F r e u n d e i n d e n W e s t e n g i n g .

Ich blieb. M a n w o l l t e mich h a l t e n , ich sollte nur mit der Z e i t m i t g e h e n , m i r d e n sogenann- ten sozialistischen R e a l i s m u s z u e i g e n machen.

Ich war nicht stark genug, z u w i d e r s t e h e n , P r ä - mien lockten, Preise, S t u d i e n r e i s e n . Ich malte eine M u t t e r m i t K i n d v o r e i n e m schauerlichen Ruinenhintergrund, eine S E D - K o m m i s s i o n holte es halbfertig aus m e i n e m A t e l i e r i n eine A u s - stellung, „ N i e w i e d e r a m e r i k a n i s c h e B o m b e n " , schrieben sie darunter. Es w a r K o l p o r t a g e , P l a - kat, e i n ganz u n d gar u n e h r l i c h e s B i l d , — aber ich wurde g e r ü h m t . F o r t a n lebte ich w i e i n einer B e t ä u b u n g ; ich g e w ö h n t e m i r an, sozusagen mit geschlossenen A u g e n z u m a l e n . Ich diente d e m System, ich m a l t e pathetische A r b e i t e r , so w i e es sie n i e u n d n i r g e n d s i n d e r W e l t gegeben hat. K u l t u r f u n k t i o n ä r w u r d e ich, h i e l t R e d e n , wurde samt m e i n e n B i l d e r n , die m i c h z u m V e r - treter des s o z i a l i s t i s c h e n R e a l i s m u s stempelten, in der Z o n e u n d d e n V o l k s d e m o k r a t i e n h e r u m - gereicht.

W a s habe ich d a v o n ? W e n n ich v e r g l e i c h e n d um mich schaue, geht es m i r gut, u n d doch, — wie a r m s e l i g ist, auch m a t e r i e l l gesehen, m e i n Leben. Ich habe k e i n richtiges A t e l i e r m i t gu- 'tem Licht» s e i t d e m m a n nicht m e h r wagt, sie

1 vcm1 " ' „ d r ü b e n " m i t b r i n g e n1i i u l lassen,: fehlt es ständig a n guten F ä r b e n ; v o r L e i n w a n d , F i r n i s , Pinseln t ü r m e n sich i m m e r h ö h e r e b ü r o k r a t i s c h e Hindernisse. Butter, Kaffee, S c h o k o l a d e , g e n i e ß - bare Z i g a r e t t e n , das s i n d jetzt schon P r o b l e m e auch für den, der ü b e r g e n ü g e n d G e l d v e r f ü g t . Ich z ä h l e z u d e n P r i v i l e g i e r t e n , aber der M a n - gel schleicht durch m e i n H a u s . D a s T r o p f e n aus der lecken R e g e n r i n n e raubt m i r d e n Schlaf:

aber es gibt k e i n e neue R e g e n r i n n e .

K o m m i s s i o n e n besuchen mich, J u g e n d d e l e g a t i o - nen. Ich b i n i m K u l t u r p r o g r a m m e i n g e p l a n t u n d habe k e i n e n e i g e n e n P l a n m e h r . B i s nach C h i n a hat man mich geflogen, u n d als E r g e b n i s dieser Reise v e r l a n g t m a n e i n S o l l an F r i e d e n s p r o p a - ganda.

A b e r gerade C h i n a w u r d e für meine A u g e n ein E r l e b n i s , das z u k o m p r o m i ß l o s e r A u s s a g e d r ä n g t . Jetzt w e i ß ich w i e d e r , d a ß ich m i c h auf die Dauer nicht selbst b e t r ü g e n k a n n , meine innere S t i m m e nicht ü b e r t ö n e n . So manche Nacht wache ich auf, b e d r ä n g t v o n V i s i o n e n , von d ü s t e r e n u n d heiteren, v o n F a r b e u n d B e - wegung. Z w e i W e g e , e r k e n n e ich s c h w e i ß b e - deckt hochfahrend, g ä b e es für mich. M i c h der W i r k l i c h k e i t s t e l l e n oder i h r entfliehen. B e i d e Male k ö n n t e ich — ich selbst sein. K e i n e n der beiden W e g e darf ich gehen, ich b i n auf den dritten g e d r ä n g t : l ü g e n , eine g e f ä l s c h t e W i r k - lichkeit als W i r k l i c h k e i t ausgeben!

. . . A b e r jetzt hab i c h es doch gewagt, ich habe eine m e i n e r V i s i o n e n gemalt u n d v o r g e - zeigt. D i e ersten K r i t i k e r sprachen sich l o b e n d aus, auch solche, die das B i l d noch gar nicht ge- sehen hatten. S i e h i e l t e n m i c h für T a b u . A b e r dann, auf e i n Stichwort v o n oben, fiel die Presse über mich her. Sie vernichtete mich, diese K r i t i k , die keine k ü n s t l e r i s c h e n , s o n d e r n n u r noch p o l i - tische A r g u m e n t e k e n n t .

Gestern hat m i r die S E D - B e z i r k s l e i t u n g e i n e n Genossen geschickt, der m i r „ins G e w i s s e n "

redete. A b e r i n welches G e w i s s e n ? E i g e n t l i c h habe ich doch ein ganz anderes als das, w a s er meint. Heute, da ich diese T a g e b u c h n o t i z n i e - derschreibe, ist Leere u n d V e r z w e i f l u n g in mir . . .

V e r w a l t u n g i s t K l a s s e n k a m p f Frau K . ist A n g e s t e l l t e des Wirtschaftsamtes in der Kreisstadt Z . Ihr M a n n fiel i m K r i e g , d r e i Kinder blieben ihr. Entschlossen n a h m F r a u K . , nachdem der Schmerz einer m i l d e r e n T r a u e r ge- wichen war, den E x i s t e n z k a m p f auf. Ihre A r b e i t , die sie mit M e n s c h e n zusammenbrachte u n d eigene I n i t i a t i v e erforderte, machte ihr Freude.

Freude, auf die nur e i n Schatten fiel, die Sorge um die K i n d e r , welche die k r ä n k l i c h e G r o ß - mutter recht u n d schlecht betreute.

Heute sieht der B e r u f s a l l t a g v o n F r a u K an- ders aus. Es k a m a l l e r d i n g s ganz a l l m ä h l i c h , jahrelang b l i e b die sogenannte „ i n n e r b e t r i e b - liche Schulung" die einzige N e u e r u n g , jener M i t t w o c h v o r m i t t a g politischer Propaganda, den die A n g e s t e l l t e n z u e i n e m N i c k e r c h e n benutz- ten oder dazu, i h r e n e i g e n e n G e d a n k e n nachzu- h ä n g e n . D a ß m a n an p o l i t i s c h e n F e i e r t a g e n mar- schieren m u ß t e , w a r l ä s t i g , aber m a n nahm es in Kauf.

1952 war es, als F r a u K . s V o r g e s e t z t e r ein alter V e r w a l t u n g s f a c h m a n n , plötzlich ver-

schwand. E i n blutjunger, nur wenige M o n a t e ausgebildeter Parteigenosse trat an seine Stelle.

F o r t a n w u r d e es F r a u K . i m m e r deutlicher, d a ß es nicht mehr auf ihre A r b e i t s l e i s t u n g — jeden- falls, was sie bisher darunter verstanden hatte

— a n k a m , sondern auf etwas, was als „ B e w u ß t - s e i n " bezeichnet w u r d e . D i e s B e w u ß t s e i n z u er- langen, w u r d e F r a u K . auf eine V e r w a l t u n g s - schule geschickt, i n der nicht v o n V e r w a l t u n g , sondern v o n M a r x , Engels, L e n i n und S t a l i n ge- redet w u r d e . N a c h ihrer R ü c k k e h r legte der A b - t e i l u n g s l e i t e r F r a u K . nahe, i n die S E D e i n z u - treten. Das w o l l t e sie nicht, aber u m die „ G e - sellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft"

u n d den „ D e m o k r a t i s c h e n F r a u e n b u n d " k a m sie nicht herum.

In F r a u K . ' s A b t e i l u n g sieht es jetzt so aus:

s t ä n d i g ist eine H ä l f t e der A n g e s t e l l t e n abwe- send. U n t e r w e g s z u S i t z u n g , T a g u n g , Schulung, D e m o n s t r a t i o n . G e g e n etwas oder für etwas.

W ä h r e n d der Dienstzeit w e r d e n A u f r u f e u n d R e s o l u t i o n e n geschrieben, B e i t r ä g e für die fort- schrittlichen O r g a n i s a t i o n e n kassiert, selbst das M i t t a g e s s e n i n der K a n t i n e w ü r z t eine politische Zeitungsschau. Besucher w e r d e n politisch aufge- k l ä r t u n d i n i h r e n sachlichen A n l i e g e n auf s p ä - ter v e r t r ö s t e t . Es handelt sich b e i diesen A n l i e - gen u m Z u t e i l u n g bewirtschafteter W a r e n , — aber h i e r ist der V e r w a l t u n g s w e g so k o m p l i - ziert g e w o r d e n , d a ß i h n auch die Sachbearbei- t e r i n F r a u K . nicht mehr beherrscht. S t ä n d i g wechselt die Z u s t ä n d i g k e i t der oberen Instan- z e n , wechseln selbst die Bezeichnungen für diese

D i e politische T r a g ö d i e des w u n d e r s c h ö n e n S ü d t i r o l e r Landes hat i n 37 J a h r e n k e i n e W e n - d u n g z u m G u t e n erfahren. Sie ist i n jeder Be- z i e h u n g z u m S c h u l b e i s p i e l d a f ü r geworden, w o - h i n es führt, w e n n unbelehrbare „ S i e g e r " ü b e r g ö t t l i c h e Gesetze u n d n a t ü r l i c h e G e g e b e n h e i t e n h i n w e g g e h e n u n d e i n L a n d e i n e m anderen V o l k zuschieben w o l l e n . W e n n die F r i e d e n s - stifter v o n V e r s a i l l e s u n d Saint G e r m a i n i n den J a h r e n 1918 u n d 1919 gut beraten gewesen w ä - ren, so h ä t t e n sie damals das v o r w i e g e n d v o n I t a l i e n e r n besiedelte G e b i e t s ü d l i c h der S a l u r n e r K l a u s e u m die Stadt T r i e n t den Italienern ü b e r - t r a g e n / d a s eigentlich S ü d t i r o l jedoch b e i j e n e m Ö s t e r r e i c h belassen, z u dem es p o l i - tisch, k u l t u r e l l u n d v o l k s t u m s m ä ß i g i m - m e r g e h ö r t hat. V o m ersten T a g der italienischen Besetzung an versuchten die r ö - mischen P o l i t i k e r , das Deutschtum S ü d t i r o l s z u s c h w ä c h e n u n d m i t a l l e n m ö g l i c h e n M e t h o d e n Italiener neu a n z u s i e d e l n . U n t e r M u s s o l i n i w u r d e der T e r r o r gegen die S ü d t i r o l e r Bauern u n g e h e u e r v e r s t ä r k t , ohne d a ß m a n dadurch deren W i l l e n brechen konnte, auch w e i t e r deutsch z u sein. D e r ü b e r a u s a n r ü c h i g e Pakt z w i s c h e n H i t l e r u n d M u s s o l i n i opferte die S ü d - t i r o l e r abermals den italienischen V e r b ü n d e t e n . N a c h d e m Ende des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s w u r d e i m i t a l i e n i s c h e n F r i e d e n s v e r t r a g bestimmt, d a ß S ü d t i r o l z w a r p o l i t i s c h b e i I t a l i e n b l e i b e n , aber eine weitgehende k u l t u r e l l e u n d v e r w a l t u n g s - m ä ß i g e A u t o n o m i e erhalten solle. A b e r auch nach 1945 l i e ß e n die V e r s u c h e der Italianisie- r u n g nicht nach. In den letzten J a h r e n b e m ü h t e sich R o m v o r a l l e m darum, i n g r o ß e n M a s s e n italienische A r b e i t e r u n d v e r t r i e b e n e K l e i n - b a u e r n v o n der A d r i a (aus jetzt jugoslawischen Gebieten) ins L a n d z u schleusen. Fast alle N e u - bauten u n d Staatshilfen w u r d e n n u r Italienern zugesichert, w ä h r e n d m a n die i n der H i t l e r - zeit z w a n g s w e i s e aus S ü d t i r o l v e r t r i e b e n e n E i n h e i m i s c h e n dem Schicksal der A r b e i t s l o s i g - k e i t u n d O b d a c h l o s i g k e i t ü b e r l i e ß . D i e S ü d - t i r o l e r A b g e o r d n e t e n haben w i e d e r h o l t i n R o m selbst sowie i n Ö s t e r r e i c h u n d auch b e i den V e r e i n t e n N a t i o n e n gegen diese P o l i t i k v e r - geblich protestiert. D i e L a n d e s k u n d i g e n w e i s e n darauf h i n , d a ß i n den letzten J a h r e n v o r a l l e m italienische K o m m u n i s t e n nach S ü d t i r o l qebracht w u r d e n . Es ist w o h l bezeichnend, d a ß b e i den W a h l e n oft d r e i ß i g bis v i e r z i g Prozent a l l e r neuangesiedelten Italiener kommunistisch gestimmt haben. A u c h i n den B e t r i e b s r ä t e n der neugeschaffenen italienischen F a b r i k b e t r i e b e herrschen Gewerkschaftler der M o s k a u e r Rich- tung. A l s k ü r z l i c h w i e d e r u m s ü d t i r o l e r P o l i t i - k e r i n W i e n u m U n t e r s t ü t z u n g für ihre berech- tigten A n l i e q e n baten, sind sie v o m i t a l i e n i - schen Oberstaatsanwalt i n B o z e n w e a e n an- oeblichen Hochverrats anneklaat w o r d e n ! Es w i r d hohe Zeit, d a ß sich alle M ä c h t e , die einst den italienischen F r i e d e n s v e r t r a g untprzeichnel haben, dieser D i n n e annehmen. S ü d t i r o l ist heute w i e in den Taoen M u s s o l i n i s eine der s c h w ä r e n d e n W u n d e n i n E u r o p a .

K a n n F r a n k r e i c h n o c h g e w i n n e n ? Die nun schon seit J a h r e n andauernden schweren U n r u h e n i n den v o n F r a n k r e i c h be- setzten nordafrikanischen G e b i e t e n haben m i n - destens i m Sultanat M a r o k k o ein A u s m a ß er- reicht, das m a n nur noch mit dem W o r t „ B ü r g e r - k r i e g " bezeichnen k a n n . In der g r ö ß t e n Stadt M a r o k k o s , dem v o n etwa 500 000 Menschen be- wohnten C a s a b l a n c a , vergeht k e i n T a g und vor a l l e m k e i n e Nacht, in denen es nicht zu schwe- ren Bluttaten, T e r r o r a k t e n , B o m b e n a n s c h l ä g e n und S c h i e ß e r e i e n kommt. Der v o m Saargebiet nach M a r o k k o versetzte f r a n z ö s i s c h e G e n e r a l - resident G r a n d v a l , der bekanntlich v o r kur- zem selbst auf der S t r a ß e v o n eigenen französi- schen Landsieuten in M a r o k k o schwer m i ß h a n -

Instanzen, ihre Anschrift, ihre F o r m b l ä t t e r und ihre Leiter, die F r a u K . f r ü h e r , w e n n es e i n m a l schnell gehen sollte, p e r s ö n l i c h anrief. Jetzt kennt sie k e i n e n mehr. Sie schickt ein B ü n d e ! A n t r ä g e vierfach heraus, es k o m m t z u r ü c k , jetzt seien fünf A u s f e r t i g u n g e n erforderlich; sie schickt fünf, bekommt nichts z u r ü c k , e r f ä h r t nach W o c h e n , die betreffende Dienststelle sei aufge- löst, die A n t r ä g e — auf anzufordernden neuar- tigen F o r m b l ä t t e r n — bearbeite eine andere;

u n d diese w i e d e r u m teilt nach l a n g e m W a r t e n mit, die A n t r ä g e k ö n n t e n wegen E r s c h ö p f u n g des K o n t i n g e n t s nicht mehr b e r ü c k s i c h t i g t wer- den . . .

J e g r ö ß e r das b ü r o k r a t i s c h e Chaos, um so h ö h e r die A n f o r d e r u n g e n an das „ B e w u ß t s e i n " ; jetzt w i r d auch das des B ü r o b o t e n u n d der Scheuerfrau v o m K a d e r l e i t e r (Personalchef) ü b e r p r ü f t . Stehen neue Entlassungen bevor?

M a n spricht v o n V e r w a l t u n g s r e f o r m . F r a u K . denkt an ihre K i n d e r , sie ü b e r n i m m t neue ge- sellschaftliche F u n k t i o n e n , läuft in ihrer Freizeit treppauf, treppab mit Unterschriftenlisten, g r ü n - det e i n Hausfrauenkomitee . . .

M a n m ü ß t e e i n m a l w i e d e r ein gutes Buch lesen . . . M a n m ü ß t e e i n m a l w i e d e r am Sonn- tag mit den K i n d e r n einen A u s f l u g machen . . . A b e r die A u g e n b l i c k e echter M u ß e , wahrer Ent- spannung, sind selten, und die K i n d e r , ja, die sind sonntags mit den P i o n i e r e n , mit der F D J unterwegs.

M a n w i r d sich fremd, u n d das q u ä l t F r a u K . W a s sie noch q u ä l t e , anfangs, das allerdings b e d r ü c k t sie nicht mehr: die S i n n l o s i g k e i t ihrer Berufsarbeit, die Tatsache, d a ß die B e h ö r d e sich in eine A g i t a t i o n s z e n t r a l e , i n eine Propaganda- zelle v e r w a n d e l t hat. U m z u ü b e r l e b e n , hat sie sich a n g e p a ß t . D e m P u b l i k u m g e g e n ü b e r hat sie sich e i n mehrdeutiges A c h s e l z u c k e n a n g e w ö h n t , für die V o r g e s e t z t e n hat sie e i n gefrorenes, u n - durchdringliches L ä c h e l n bereit. Sie gilt als fort- schrittlich . . .

delt wurde, steht hier v o r einer fast aussichts- losen S i t u a t i o n . E r sieht sich nicht nur den ma- r o k k a n i s c h e n N a t i o n a l i s t e n g e g e n ü b e r , die sehr n a c h d r ü c k l i c h u n d entschieden die F r e i h e i t ihres Landes fordern, er hat v i e l m e h r auch mit er- bitterstem W i d e r s t a n d aus den R e i h e n fran- z ö s i s c h e r A n s i e d l e r z u rechnen. D i e meist sehr b r u t a l e n P o l i z e i a k t i o n e n , die die f r a n z ö s i s c h e n K o l o n i a l h e r r e n hier mit G e n d a r m e n u n d F r e m - d e n l e g i o n ä r e n d u r c h f ü h r e n , haben auch sehr friedfertige M a r o k k a n e r z u g r i m m i g e n F e i n d e n F r a n k r e i c h s gemacht. T e r r o r i s t e n haben e i n ganzes arabisches W o h n v i e r t e l i n C a s a b l a n c a i n B r a n d gesetzt, w o b e i mehrere tausend E i n - geborene ihre W o h n s t ä t t e n v e r l o r e n u n d a l l e i n einige D u t z e n d M e n s c h e n g e t ö t e t oder schwer v e r l e t z t w u r d e n . A l l e V e r s u c h e f r a n z ö s i s c h e r G o u v e r n e u r e , wenigstens mit e i n e m T e i l der M a r o k k a n e r z u e i n e m friedlichen A u s g l e i c h zu k o m m e n , scheitern an dem erbitterten W i d e r - stand r a d i k a l e r Franzosen. O b w o h l Paris meh-

rere f r a n z ö s i s c h e D i v i s i o n e n nach N o r d a f r i k a geworfen hat, konnte auch i n A l g e r i e n die schwelende Aufstandsbewegung keineswegs u n t e r d r ü c k t werden. N e u t r a l e a u s l ä n d i s c h e Be- obachter betonten, es sehe alles danach aus, d a ß F r a n k r e i c h i m Laufe der Zeit seine Besit- zungen i n N o r d a f r i k a ebenso v e r l i e r e n werde w i e Indochina. Eine M ö g l i c h k e i t z u irgendeiner E i n i g u n g zeichne sich nirgends ab.

A r g e n t i n i e n i n U n r u h e

Nach der erstaunlichen M i t t e i l u n g des argen- tinischen P r ä s i d e n t e n , G e n e r a l Peron, er werde bei der n ä c h s t e n W a h l zum Staatsoberhaupt nicht wieder k a n d i d i e r e n und lege alle seine Ä m t e r b e i der bisher regierenden Partei n i e - der, ist die Ruhe i n der g r o ß e n s ü d a m e r i k a n i - schen R e p u b l i k noch keineswegs w i e d e r einge- kehrt. Peron hat z w a r a n g e k ü n d i g t , m a n w e r d e die Pressezensur v ö l l i g aufheben u n d alle demo- kratischen F r e i h e i t e n w i e d e r herstellen, aber die O p p o s i t i o n i m Lande steht diesen W o r t e n ausgesprochen m i ß t r a u i s c h g e q e n ü b e r . Die M i - nister s o l l e n A n w e i s u n g erhalten haben, i n je- dem F a l l ihre Ä m t e r b e i der Peron-Partei n i e - derzulegen. M a n k a n n aber trotz a l l e m nicht d a v o n sprechen, d a ß der bisherige B ü r g e r - kriegszustand beendet ist. Scharfe Gegner des P r ä s i d e n t e n vertreten den Standpunkt, es k ö n n e sich b e i den Zusagen Perons u m eine A r t K r i e g s l i s t h a n d e l n . In der Hauptstadt Buenos A i r e s w e r d e n nach den letzten M e l d u n g e n noch immer a u ß e r g e w ö h n l i c h e S i c h e r h e i t s m a ß n a h m e n getroffen, u n d m a n sieht an v i e l e n S t e l l e n der Riesenmetropole Maschinengewehrposten. Das hat i n der B e v ö l k e r u n g die B e f ü r c h t u n g h e r v o r - gerufen, der v o n dem P r ä s i d e n t e n v o r einigen W o c h e n zusammen mit d e m Heeresminister G e n e r a l L u c e r o niedergeschlagene Putsch der M a r i n e u n d Luftwaffe k ö n n e sich am Ende noch e i n m a l w i e d e r h o l e n . P e r o n u n d seine Berater b e m ü h e n sich offenkundig darum, den schwer- w i e g e n d e n K o n f l i k t m i t der katholischen K i r c h e beizulegen, m a n hat aber das Gefühl, d a ß r a d i - k a l e V e r t r e t e r der Peron-Partei nach w i e v o r stark kirchenfeindlich eingestellt sind. Die jet- zige P r ä s i d e n t s c h a f t s p e r i o d e w ü r d e normaler- weise noch e i n i g e J a h r e andauern, es v e r m a g aber n i e m a n d z u sagen, ob nicht inzwischen ü b e r r a s c h e n d e neue Ereignisse innenpolitisch g r o ß e V e r ä n d e r u n g e n hervorrufen werden.

E i n l a n g e r W e g f ü r C h i n a

Die Machthaber Rotchinas haben i n den letz- ten W o c h e n i h r e m V o l k i n brutaler Deutlich- keit e r k l ä r t , es m ü s s e sich i n den n ä c h s t e n fünfzig J a h r e n auf gigantische Opfer u n d eisernste Sparsamkeit einrichten, w e n n es w i r t - schaftlich v o r a n k o m m e n w o l l e . Sehr a u f s c h l u ß - reich w a r eine Rede, die einer der S t e l l v e r t r e - ter des Staatsoberhauptes M a o , der V i z e m i n i - s t e r p r ä s i d e n t L i F u , v o r den F u n k t i o n ä r e n der chinesischen Bolschewisten hielt. A l s L i ' F u - s e i n rhetorisches Strafgericht gegen u n z u v e r l ä s s i g e P a r t e i h ä u p t e r losprasseln ließ, w u ß t e n alle, e i n - geweihten Leute i m Lande, d a ß der so laut an- g e k ü n d i g t e F ü n f j a h r e s p l a n für die E n t w i c k l u n g der chinesischen Industrie auch nicht a n n ä h e r n d erreicht w e r d e n k a n n . K u r z z u v o r w a r e n nach- einander z w e i F i n a n z m i n i s t e r u n d v i e l e andere

BRINKMANN TABAK a n ö BREMEN

„Mein armes Land Tirol!"

Weltpolitisches Geschehen - kurz beleuchtet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist zu begrüßen, daß sich auch in unserer Zeit Menschen finden, die bereit sind, jene Werte zu erhalten, die durch Besinnung und Einkehr gewonnen werden, und man kann

Mai 1955 entschlief nach kurzer Krankheit mein lieber guter Mann, unser guter Vater.. Schwiegervater und

Juni Fritz M a y aus Fischhausen, Lange- gasse 18, jetzt in (lb) Dauborn, Kreis Limburg an der Lahn. Richard Zabel aus Gumbinnen, dann Thorn. Kurt Schumann, Berlin-Halensee,

Johannes Masuhr aus Klausmühlen bei M e - ine/, vor wenigen Wochen aus sowjetischer Gelangenschalt in Sibirien zurückgekehrl wurde im April 1947 in Heydekrug im Memel- land zu

Juli 1955 verstarb nach kurzer Krankheit, infolge Schlaganfalls, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter und Großmutter. Kreis Braunsberg

Juli 1955 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser treusorgen- der Vati, mein j ü n g s t e r Sohn, Schwiegersohn, unser guter Bruder, Schwager und

Wir dürfen Ostpreußen niemals vergessen, auch wenn jetzt, elf Jahre nach der Vertreibung, die Aussicht auf eine Rück- kehr In die Heimat Immer noch unnewtfl ist.. Mitglied

Richard Meyer, jetzt in Oldenburg (Oldb), wird am 1. September siebzig Jahre alt. Arbeit in seinem Beruf und Kampf für das Heimatrecht füllten sein Leben aus. Am Ende des