• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 26. März 2015 Kalenderwoche 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 26. März 2015 Kalenderwoche 13"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

20. Jahrgang Donnerstag, 26. März 2015 Kalenderwoche 13

handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de

www.teppichblitz.de Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Fa.Teppichblitz

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett, Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware,

Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Seit 1984

Verkauf und Verlegung von

Teppich • Laminat • Parkett und Designbelägen

empfohlene Fachfirmen mit Referenzen!

mit Qualifizierungszertifikat!

mit Leistungsnachweis!

L E I S T U N G a m B A U . d e praxiserprobt · bestätigt · dokumentiert

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Louisenstraße 60 im Kurhaus von Bad Homburg

Arrivals New Frühjahr/

Sommer 2015

Bunte Eier und leckere Lämmer im Museum

Seulberg (jam). Auf allen Etagen und auch draußen vor der Tür hatten die 30 Aussteller, die ihr Kunsthandwerk auf dem 28. Ostermarkt im Heimat- museum Seulberg feilboten, ihre Stände aufgebaut. Keinen davon wollten die kleinen und großen Gäste, die trotz wenig frühlingshafter Temperaturen am Sonntag zum vorösterlichen Treiben gekommen waren, verpassen.

Schon kurz nach Eröffnung war das Gedränge am Eingang des Seulberger Heimatmuseums groß. Die Besucherschar schob sich von links nach rechts, geradeaus in den Innenhof des hübschen Gebäudes und von dort zurück die enge Treppe hinauf in die beiden oberen Ge- schosse. Für die richtige Mischung des Darge- botenen hatte wie immer Organisatorin Ute Desch gesorgt. So waren Aussteller, die dem Ostermarkt seit Jahren und Jahrzehnten treu sind, ebenso zu finden wie ein paar „Neu- linge“. „Das muss schon sein. Wir wollen un- seren Gästen ja immer etwas Überraschendes bieten“, sagte Desch. Bei der Planung und Umsetzung des Marktes kann sie auf ein Team aus etwa 40 Ehrenamtlichen bauen, die nicht nur Ideen zusammentragen sowie auf- und ab- bauen, sondern auch Kuchen und Waffeln ba- cken, verkaufen und anpacken, wann immer Hilfe gefragt ist.

Desch selbst hatte in der Woche vor Eröffnung des Ostermarktes noch eine ganz spezielle Aufgabe: Sie musste backen. Seit Jahren sind das mit Trockenfrüchten gespickte Osterbrot und die süßen, mit Puderzucker bestreuten Osterlämmer eine gefragte Markt-Spezialität.

„Das Rezept habe ich selbst entwickelt. Die Lämmer werden in alten Formen gebacken“, erläuterte sie. Bereits um 11 Uhr, nur eine Stunde nach Beginn, waren bereits alle geba- ckenen Tiere verkauft.

An den zahlreichen hübsch dekorierten Stän- den hatten die Besucher die Qual der Wahl. Im österlichen Sortiment hatten die Verkäufer köstliche Marmeladen, kunstvoll gestaltete Karten, Hasen und Küken aus Stoff, Filz und Holz, farbenfrohe Kerzen, dekorative Blumen- gestecke, duftende Kissen und fantasievolle Anhänger, aber natürlich auch Ostereier in allen Formen und Farben – bemalt und be- sprüht, gefräst und gefärbt, bestickt und mit Stoff bezogen. Weniger zerbrechliche ovale Kunstwerke bot Uschi Küpper aus Groß-Um- stadt. Nach der Technik der japanischen Pa- pierfaltkunst Origami hatte sie Schmetterlinge, Schmuckeier, aber auch Blütenkugeln gefer- tigt. „Die große Blütenkugel besteht aus 60 Einzelteilen“, informierte die Künstlerin, die gerne neue Kreationen aus Papier entwickelt.

Ungewöhnliche Eierkunst für echte Unikate- Jäger hatte Uschi Küppers Ehemann Heinz im Angebot. Er führte den Besuchern vor, wie

beim Drechseln aus unterschiedlichen Holzar- ten hübsch gemaserte Ostereier entstehen, und zeigte dabei auch hölzerne Kunstwerke aus dem australischen Banksia-Zapfen. „Anders als herkömmliche Zapfen haben diese keine Schuppen, sondern Samentaschen. Innen sind sie massiv.“ Die gedrechselten Exemplare hat- ten ihren Preis: „Sie sind teurer als andere Holzeier der Größe. Schließlich müssen sie

um die halbe Erde transportiert werden“, so Hans, der „Holzwurm aus dem Odenwald“.

Die Kälte konnte Karin Oefner aus Herbstein nicht schrecken. Trotz nur weniger Grad über Null griff sie zu Farbe und Pinsel und zeigte im Innenhof, wie sie Mohn- und Kornblumen, Rittersporn und Gänseblümchen, Gräser und (Fortsetzung auf Seite 3)

GmbH Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

• Samstag, 4. April 2015 Ostereier filzen

• Samstag, 9. Mai 2015 Tontöpfe verzieren, anmalen und bepflanzen

• Samstag, 6. Juni 2015 Tierschachteln basteln

Bastelaktionen zum Mitmachen für Kinder

Jeweils 10 – 17 Uhr in unserer Bastel - abteilung unter Anleitung von Beate Botthof. Anmeldung nicht notwendig.

Bastelaktionen zum Mitmachen für Kinder

• Samstag, 4. April 2015 Ostereier filzen

• Samstag, 9. Mai 2015 Tontöpfe verzieren, anmalen und bepflanzen

• Samstag, 6. Juni 2015 Tierschachteln basteln

Trotz der Kälte am Sonntagvormittag zeigt Karin Oefner aus Herbstein, wie sie mit Pinsel und

Farben florale Motive auf die Eier zaubert. Foto: jam

Mit österlichen Blumengestecken wollen sich viele Besucher des Marktes im Seulberger Heimat- museum einen Hauch von Frühling nach Hause holen. Foto: jam

(2)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 26. März

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Freitag, 27. März

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Samstag, 28. März

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Sonntag, 29. März

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Montag, 30. März

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Dienstag, 31. März

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Mittwoch, 1. April

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Donnerstag, 2. April

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Freitag, 3. April

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Samstag, 4. April

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Sonntag, 5. April

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Vortrag „Sterbehilfe und die ev. Kirche“ von Dr.

Schmitt, Förderverein der Waldenserkirche Dornholz- hausen, Haus Luise, Saarstraße 3, 19.30 Uhr Vortrag „Der Wiener Kongress 1814/15 – Europä- ischer Friede und deutsche Frage“ von Professor Dr.

Dieter Hein, Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg, Kurhaus, 19.45 Uhr

Musik aus Louisianamit „Cajun Roosters“, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

„Die Handkäs-Show“,Äppelwoi-Theater, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 27. März

VernissageGemälde von Valentin Reimann, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr Sportlerehrung der Stadt Bad Homburg, Kurhaus, 19 Uhr

Pop Jazz „Songpoesie“ mit Cristin Claas sowie Ste- phan Bormann (Gitarre) und Christoph Reuter (Piano), im Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

„hr 1-Dancefloor“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 20 Uhr

Kubanischer Abendmit Mireya Coba Cantero &

Amigos, Äppelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 28. März

10. Ostermarktder Interessen-Gemeinschaft Ober- Erlenbach (IGO), Erlenbach-Halle, Josef-Baumann- Straße 15, 12-19 Uhr

Themenführung„Römische Badekultur“, Römerka- stell Saalburg, 14 Uhr

Stöbertagzu „200 Jahre Wiener Kongress“, Stadtar- chiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 14-17 Uhr

Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Partynight mit DJane Miss Thunderpussy, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Heute bin ich Samba“

Freitag - Sonntag, Dienstag 20 Uhr

„Heute bin ich Samba“ Französisch mit Unter titeln

Montag 20 Uhr

„Honig im Kopf“

Sonntag 17 Uhr

„Frau Müller muss weg“

Samstag 17 Uhr

„Baymax – Riesiges Robowabohu“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Der große Trip – Wild“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

Bilder vom Hem Schüppel (1923-1987), Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55 (bis 14. April)

„Blau – Blue – Bleu“,Kunstkreis Friedrichsdorf, Musikschule, Bahnstraße 29 (bis 24. Juli)

Bildervon Helge Barthel, Taunus Sparkasse Köppern, montags-freitags 8.30-13 Uhr, montags+freitags 14-16 Uhr und dienstags+donnerstags 14-18 Uhr (30. April)

Donnerstag, 26. März

Konzertmit Theresa Winter (Gesang) und Benedikt Fox (Klavier), Pavillon des Hauses Dammwald, Kol- berger Straße 1-3, 15 Uhr

Comedy „Wort, Satz und Sieg“ mit Ingo Oschmann, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Freitag, 27. März

Rockige Songsder Band „Landratten“, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 28. März

Konzert„Live Music Now“, Vitos Waldkrankenhaus Köppern, 14.30 Uhr

Geburtagskonzert zum Siebzigsten von Wolfgang Zöll mit dem Powerhouse Swingtett und Gastmusi- kern, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Mittwoch, 1. April

Gesprächskreis„Internet – Fluch oder Segen“, Se- niorenbeirat Friedrichsdorf, Taunus Residenz, Ches- hamer Straße 51a, 16 Uhr

DRK-Blutspendetermin,Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi, Taunusstraße 15, 17-20.30 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und

an Brückentagen 7 bis 7 Uhr 06172/19292 Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Kerstin Uphoff Oberursel, Holzweg 8

0 61 71/ 4650 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

Naturgewalten – Fotografien und Filme von Ori Gersht, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheenstraße), dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Führungen sonn- tags 11.15 Uhr, Führungen mit Kunstgespräch diens- tags 18.30 Uhr (bis 14. Juni)

„more news from nowhere“– Skulptur und Malerei von Christoph Jakob und Frank Krämer, Kunstverein Bad Homburg, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 29. März)

Hans Steinbrenner – Skulptur und Malerei, Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19 (bis 19. April)

„The Human Face of Climate Change“,Fotografien von Mathias Braschler und Monika Fischer, For- schungskolleg Humanwissenschaften der Goethe- Universität, Am Wingertsberg 4, montags bis freitags 9-16 Uhr (bis 15. Mai)

Gemäldevon Valentin Reimann, Kulturzentrum Eng- lische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Veranstaltungen sowie samstags und sonntags 11- 14 Uhr (27. März bis 26. April; an Ostern geschlos- sen)

„Meer zu sehen“ – fotografische Eindrücke von der Nordsee von Ingo Hamann, Commerzbank (2. Ober- geschoss), Louisenstraße 66 (bis 30. April)

„Analogien“, Werke von R.C. Hoffmann, Stadt - bibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 2. Mai)

Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Gesichter und Geschichten“ – Porträts aus vier Jahrhunderten, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 12. April)

Varianten der Straßen- und Geländemaschinender Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de (bis 29. August)

Fokus auf:Bad Homburgs berühmte Zwiebackfabri- ken, Horex-Museum, Horexstraße 6, Öffnungszeiten siehe oben (bis 26. April)

„100 Jahre Aston Martin“und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis 30. Juni)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“

Donnerstag, 26. März

Vortrag zur Christenverfolgung im Nahen Osten, ev.

Kirche, Veranstalter: ev. Kirche Gonzenheim und Ge- sellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Gemeindehaus, Kirchgasse 3a, 19.30 Uhr

Sonntag, 29. März

Orgelmatineemit Werken von J.S. Bach und Buxte- hude, Gedächtniskirche, Organistin: Karin Giel, We- berstraße, 11-11.30 Uhr

Frühlingscafé und Ostermarkt,Hochtaunus-Klini- ken (Eingangshalle), Zeppelinstraße 20, 13-18 Uhr Schlossgartenführung,Treffpunkt: Museumsshop im Vestibül des Schlosses, 15 Uhr

Dienstag, 31. März

Seniorenkonzert „Mit 88 Tasten durch die Zeit – die Reise geht weiter“ mit Christoph Klüh an der Wersi- Orgel, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 15 Uhr

Mittwoch, 1. April

Vortrag „Hospizdienste“ von Dr. Gunhild Loh, Mo- natstreffen des Deutschen Frauenrings Bad Hom- burg, GDA-Wohnstift am Schlosspark, Vor dem Untertor 2, 15 Uhr

Vortrag„Die Porträtierten: Spuren auf Bildern und in der Stadt“ von Ruxndra-Maria Jotzu, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Donnerstag, 2. April

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 17 Uhr

„Die Nacht der Musicals“, Musikgala, Veranstalter:

Asa Events, Kurtheater, 20 Uhr

Freitag, 3. April

Karfreitagskonzert mit dem Passionsoratorium

„Golgotha“ von Frank Martin, Bachchor der Erlöser- kirche, Sinfonietta Frankfurt, Bläser des HR-Sinfo- nieorchesters und Gesangssolisten, Erlöserkirche, Dorotheenstraße 1, 17 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Hessenring 97 61348 Bad Homburg

Am Houiller Platz 4 61381 Friedrichsdorf

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel

Nacht der Musicals im Kurhaus

Am Donnerstag, 2. April, gibt es im Kurtheater um 20 Uhr zeitlose Musicalklassiker mit „Eli- sabeth“, „Mamma Mia“ oder „Cats“ oder „Evita“ zu erleben. Aber auch die modernen Werke finden bei „Die Nacht der Musicals“ ihren Platz. Einige Highlights sind unter anderem die Lie- besromanze zwischen den beiden Löwenkindern Simba und Nala aus „Der König der Löwen“, die Geschichte um den kleinen Menschenjungen Tarzan sowie die mitreißende Musical-Komödie

„Ich war noch niemals in New York“. Weitere Höhepunkte sind unter anderem Hits aus den Er- folgsproduktionen „Jesus Christ Superstar“, „We Will Rock You“ und der „Rocky Horror Show“.

Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.dienachtder- musicals.de erhältlich.

(3)

K A R O S S E R I E B A U

Tüv-geprüfter

Eurogarant Fachbetrieb Oberurseler Straße 67 61440 Oberursel Telefon 06171-5 21 85 Fax 06171-5 52 38

www.stadlbauer-karosseriebau.de

Wer bietet alles, was Ihr Auto braucht?

Reparatur, Wartung und Service für alle Marken.

Unfall-Instandsetzung

Lackierung

Klimaanlagen-Service

Autoglas

Computer-Achsvermessung

Reifenservice

Inspektion

Stadlbauer –

Die Mehrmarken-Werkstatt

Bitte geben Sie jetzt Ihre Osterbestellung auf!

Wie wäre es mit einem leckeren Lammbraten?

Wir führen frisches Lamm aus dem Taunus!

Oder gibt es frischen Spargel?

Wir führen eine große Auswahl an internationalen sowie hausgemachten Schinkenspezialitäten!

Für unsere Kampfgriller halten wir eine Auswahl an Grillspezialitäten bereit. Wir wünschen unseren Kunden schöne erholsame Ostertage.

Kostenlose Parkplätze vor unserem Geschäft!

Tägliche Frische aus eigener Herstellung!

FLEISCHER-FACHGESCHÄFT Gluckensteinweg 73

61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 30 67 38 E-mail:

metzgerei.balle@t-online.de

• Maniküre

• Pediküre

• Kunstnägel mit Flüssig-Gel und Pulver im April und Mai 30% Rabatt

z.B. Neumodellage und Auffüllen statt 45,- EUR jetzt nur 32,- EUR

Queennails Badhomburg Louisenstr. 2 – 61348 Bad Homburg

Tel. 0176 – 31723263 Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 16 Uhr

NEU Für Damen & Herren

N E U E R Ö F F N U N G

• Reparaturen • AU / TÜV •

• Reifen-Verkauf und Service •

• Unfallreparatur u. Lackierarbeiten •

• Alle Fabrikate und Oldtimer •

* 15 Jahre Peugeot-Erfahrung *

20 € GUTSCHEIN

für Reparaturen oder Inspektion

Dr.-Fuchs-Str. 1 • Friedrichsdorf Tel. 06172 / 90 82 214

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Donnerstag, 26. März, 20 Uhr Cajun Roosters - Music from Louisiana Konzert

Freitag, 27. März, 19 Uhr Valentin Reimann Vernissage zur Ausstellung Dienstag, 31. März, 15 Uhr

Mit 88 Tasten durch die Zeit... - ...die Reise geht weiter, Seniorenkonzert

Ihre Praxis für Ästhetische Zahnheilkunde

wünscht allen Patientinnen

und Patienten ein schönes Osterfest!

www.gesunde-zaehne.net

Kaiser-Friedrich-Promenade 65 61348 Bad Homburg Telefon: 06172 - 23738 eMail: dr.raitarowsky@t-online.de

Einen Tag tanzen mit Stante Pede

Das Friedrichsdorfer Tanzensemble Stante Pede lädt am Samstag, 28. März, von 10. 30 bis 18 Uhr ins Forum Friedrichsdorf, Dreieichstr. 22, zum Tanztag ein. Der Tanztag ist ein jährlicher Treffpunkt für Tanzgruppen der Region mit Schwerpunkt „historischer Tanz“. Präsentiert, an- geleitet und geübt werden Choreographien des späten Mittelalters, der Renaissance und des frühen Barock von leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad. Gäste, egal ob Single oder Paar, Anfänger oder Fortgeschrittene, sind eingeladen mitzutanzen. Der Teilnahmebeitrag für den ganzen Tag kostet fünf Euro. Nähere Informationen unter Tel. 06007-8969.

(Fortsetzung von Seite 1)

Buschwindröschen auf ihren Eiern wachsen lässt. Ebenfalls eine ruhige Hand stellte Roma Fromme-Monsees unter Beweis, die Kalligra- phie auf dem Ei demonstrierte. Mit Feder und Schellack beschriftet die Hatzfelderin, die Ar-

chitektur, Grafik und Kunstgeschichte studiert hat, Eier der verschiedensten Größen mit reli- giösen und philosophischen Texten. Die be- sondere Herausforderung sei die Tatsache, dass ihre Leinwand dreidimensional sei. „Der Buchstabe muss Gymnastik machen“, sagte sie. Dass dieses Kunststück auch auf kleinsten ovalen Leinwänden gelingt, zeigte sie an einem Wellensittich-Ei, das sie mit dem Vater- unser beschriftet hat, und einem Tauben-Ei, auf dem das gesamte Glaubensbekenntnis Platz gefunden hat. Passiert ein Fehler, ist ein Neubeginn unumgänglich, denn Schellack lässt sich nicht entfernen. „Aber mir passieren kaum Fehler, denn wenn ich schreibe, bin ich in Meditation“, so die Künstlerin.

Wie Eier gefärbt werden können, ohne auf Chemie zurückzugreifen, erläuterte Barbara Schwarz aus Bad Schwalbach. Ein leuchten- des Pink etwa ergibt ein Farbstoff, der aus Ko- schenille-Schildläusen gewonnen wird, mit Labkraut und Alaun wird gelb gefärbt, Stock- rosen ergeben einen bläulichen Farbton und Sandelholz ein schönes Braun. In kleinen Tüten hatte die Färbe-Expertin die Kräuter und Wurzeln verpackt, dazu bekamen die Kunden eine Anleitung. „Ein Rundum-Sorg- los-Paket“, so Schwarz.

Während die Eltern in aller Ruhe das vielfäl- tige Angebot betrachteten, konnten die Kinder kreativ werden. Im Innenhof bastelte Holzge- stalter Matthias Schmidt aus Schmitten mit den Mädchen und Jungen hölzerne Hasen, Hähne und Schmetterlinge. Etwas wärmer war es in Sulinchens Bastelstube unter dem Museumsdach. Dort konnten die Jüngsten Buchsbaumsträußchen binden, mit bunten Kreppbändern verzieren und das Museums- maskottchen ausmalen.

Bunte Eier und leckere …

Im Dachgeschoss des Museums binden die jüngsten Besucher mit etwas Hilfe Buchs- baumsträußchen und verzieren sie mit bunten Kreppbändern. Außerdem wird Sulinchen, das Museumsmaskottchen, ausgemalt. Foto: jam

NEU!

jetzt testen!

Louisenstr. 72 - Bad Homburg

frisch vom Grill Enksche-

Bratwurst

€ 2-

delikate 1 kg

Louisenstr. 72 - Bad Homburg

0HW]JHUPHLVWHU(QNHPS¿HKOW

Kalbsnuss

18,90

Unfallfahrer musste den Führerschein abgeben

Friedrichsdorf (fw). Offenbar alkoholbe- dingte Fahruntüchtigkeit war ursächlich für einen Verkehrsunfall, der sich am späten Mon- tagabend in der Taunusstraße ereignete. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von 12 000 Euro. Der mutmaßliche Unfallverursacher, ein 47-jähriger Pkw-Fahrer, war von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen geparktes Auto geprallt. Anschließend verließ er die Unfall- stelle zu Fuß. Er konnte jedoch ermittelt wer- den. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, sein Führerschein sichergestellt.

VdK wandert auf dem Lohrberg

Friedrichsdorf(fw). Gern geben die Frank- furter den Feldberg als ihren Hausberg an. Es gibt aber einen schönen Berg auf ihrem Stadt- gebiet: den Lohrberg. Auf 180 Metern Höhe wird über Seckbach –-zünftig wie in Sachsen- hausen -„Stöffche“ und Handkäs´serviert.

Den Panoramablick zur Skyline, zu Taunus, Maintal, Odenwald und Spessart, gibt es kos- tenlos dazu. Auf Frankfurts heimlichen Haus- berg führt die Wanderung des VdK Friedrichs- dorf am Karfreitag, 3. April. Per S-Bahnen geht es nach Frankfurt-Berkersheim. Dort be- ginnt der gemächliche Aufstieg. Im Gartenlo- kal „Lohrberg-Schänke“ wird gegen 13 Uhr zum Essen eingekehrt. Danach wird nach Seckbach hinuntergelaufen. Mit Bus und Bahn geht es dann in den Taunus zurück. Vor 19 Uhr soll Friedrichsdorf wieder erreicht sein. Treffpunkt für die Elf-Kilometer-Wande- rung ist um 8.55 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof. Anmeldung und nähere Information bei Margot Brunner, Tel.; 06172/72615.

VdK fährt in die Südpfalz

Friedrichsdorf (fw). Der VdK Friedrichsdorf lädt zur Fahrt in den Mai in die Südpfalz ein.

Am 28. April geht es per Bus Richtung Deutsche Wein- straße. In Neustadt wird für fünf Nächte Quartier bezogen.

Tagsüber werden Ausflüge un- ternommen, etwa in pfälzische Weinorte, zur längsten Burg Deutschlands, der 425 Meter langen Burg Lichtenberg im Kuseler Musikantenland, zum Schuhmuseum in Hauenstein oder ins Elsass. Am 3. Mai geht es nach Friedrichsdorf zu- rück. Anmeldung und nähere Information bei Barbara Kis- ter, Tel. 06172-74469. Es sind nur noch wenige Plätze frei.

Minigolf startet Ostern

Seulberg (fw). Die Minigolfanlage an der Landwehrstraße öffnet am Ostersamstag, 4.

April. Die Anlage wird jeweils samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 13 bis 19 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro für Kinder, zwei Euro für Erwachsene.

Blutspendetermin

Friedrichsdorf (fw). Die Osterfeiertage sind für vielen Menschen Urlaubzeit. Doch auch an den Feiertagen werden durchgängig Patienten in den Krankenhäusern behandelt.

Häufig sind dabei Bluttransfu- sionen notwendig. Der DRK- Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Mitt- woch, 1. April, von 17 bis 20.30 Uhr im Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi, Tau- nusstr. 15. Als Dankeschön er- hält jeder Spender ein prakti- sches Fahrradreparaturset (Ak- tionszeitraum 30. März bis 12.

April).

(4)

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de Weingut Christian Faust

Hauptstr. 51 · 65344 Eltville-Martinsthal Telefon 0 61 23 7 12 34

Telefax 0 61 23 7 52 61 info@christianfaust.de www.christianfaust.de

am 28. und 29. März 2015

Absolut Vertraulicher Finanz & Wirtschafts Spezialist

sucht für Mandanten Kleinkredite bis 20.000,-- w

Monatliche Rückzahlung und 9 % Zinsen.

Wir helfen bei einem Neustart

wenn Ihr Konto gepfändet ist oder gründen Ihnen eine neue GmbH und stellen das Kapital 25.000,-- wein.

h.foeller@gmail.com Mobil 0170-5454070

Der Stadtlauf ist am 12. April

Friedrichsdorf(fk). Auch in diesem Jahr gibt es einen Stadtlauf in Friedrichsdorf. Die Ver- anstaltung, die gemeinsam vom TV Seulberg und der TSG Friedrichsdorf organisiert wird, wurde auf Sonntag, 12. April, terminiert. Start ist um 11 Uhr vor der Hardtwaldhalle in Seul- berg mit dem Hauptlauf über die selten ange- botenen 15 Kilometer. Eine Viertelstunde spä- ter werden die „Jedermänner“ über sieben Ki- lometer auf die Strecke geschickt. Ebenfalls sieben Kilometer stehen um 11.20 Uhr für die

Walker auf dem Programm. Der letzte Start- schuss fällt um 11.30 Uhr für die Schüler über drei Kilometer.

Im Hauptlauf führt der Rundkurs in einer gro- ßen Schleife durch alle Friedrichsdorfer Stadt- teile. Nach dem Start in Seulberg geht es durchs Bottigtal nach Friedrichsdorf, dann weiter nach Köppern, von dort nach Burgholz- hausen und wieder zurück nach Seulberg.

Weitere Informationen gibt es bei Sabine Ol- schewski unter Tel. 0170-52171770.

Hauptversammlung des TV Burgholzhausen

Burgholzhausen(fw). Der Vorstand des TV Burgholzhausen lädt alle Mitglieder zu seiner Mitgliederversammlung am Samstag, 28.

März, ab 18 Uhr in die Vereinsturnhalle, Am Sauerborn 10, ein. Auf der Tagesordnung ste- hen unter anderem Personlangelegenheiten, die Bildung eines Festausschusses zur Vorbe- reitung des 125-jährigen Vereinsjubiläums und Informationen zum geplanten Bau eines Kunstrasenplatzes.

Schüleraustausch mit Houilles

Friedrichsdorf (fw). Der Städtepartner- schaftsverein bietet Schülern im Alter von zwölf bis 18 Jahren die Teilnahme an einem gemeinsamen Schüleraustausch mit der Part- nerstadt Houilles an. Vom 24. Juli bis 1. Au- gust sind die französischen Freunde eine gute Woche in Friedrichsdorf und vom 17. bis 25.

Oktober können die Friedrichsdorfer die glei-

che Zeit in Houilles verbringen. Alle Jugend- lichen werden in Familien untergebracht. Es werden Ausflüge gemeinsam in der Gruppe oder durch die FamilIen durchgeführt. Anmel- dung und nähere Auskünfte gibt es unter Tel.

06172-72883 bei Brigitte Arnold oder im In- ternet www.staedtepartnerschaft-friedrichs- dorf.de.

Fluch und Segen des Internets im Gespräch

Friedrichsdorf (fw). Das Internet ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, ähnlich wie Auto, Flugzeug oder Fernsehen.

Genau wie diese hat auch das Internet große Vor- und Nachteile, teilweise birgt es echte Gefahren. Der Referent U. Altmann möchte diese Thematik den Teilnehmern des Ge- sprächskreises des Seniorenbeirats Friedrichs- dorf am Mittwoch, 1. April, um 16 Uhr in der Cheshamer Straße 51a (Taunus Residenz) nä- herbringen. Er wird unterstützt von Schahriar Bahrami, der in seiner aktiven Zeit im IT-Sek- tor tätig war und als Fachmann viele englische Fachbegriffe und im Internet gebräuchliche Redewendungen übersetzen und erklären kann. Der Eintritt ist frei.

Internationale Dinnernight

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 28. März, um 17 Uhr lädt die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage zu einer internationalen Dinner- night ein. Gerichte aus ver- schiedenen Nationen, afrikani- sche Trommler und ein Square Dance stehen unter anderem auf dem Programm. Square Dance ist ein Volkstanz aus den USA, ist echte Teamarbeit und zugleich Fitness pur für Körper und Geist. Der Eintritt ist frei.

Nachtbus

Friedrichsdorf (fw). Durch die Zeitumstellung vom 28.

zum 29. März entfällt die Fahrt des Nachtbusses N35 um 2.25 Uhr. Die restlichen Fahrten um 3.25 Uhr und 4.25 Uhr werden nach Fahrplan gefahren.

Friedrichsdorf (fw). Am 26. Oktober 1861 hielt Johann Philipp Reis vor dem damaligen Physikalischen Verein in Frankfurt seinen grundlegenden Vortrag über „Das Telefonieren mit galvanischem Strom“. Seine Idee leitete eine Wende in der elektrischen Übertragung von Nachrichten ein. Er war der erste, der nicht Zeichen, sondern Sprache elektrisch übertrug. Erstmals war es möglich, im wahrs- ten Sinne des Wortes „fern“ zu sprechen.

Doch bevor er sein Telefon für die praktische Nutzung weiterentwickeln konnte, starb Jo- hann Philipp Reis, nur 40-jährig, 1874.

Sein Apparat wurde in kleiner Serie hand- werklich gefertigt und in vielen Laboratorien in Europa und Amerika erprobt. Er hatte damit die Grundlage für eine bahnbrechende techni- sche Entwicklung geschaffen, die sich bis heute, mit über vier Milliarden Anschlüssen, zum „größten Automaten“ der Welt entwickelt hat. Das Besondere an der Idee des Johann Philipp Reis waren nicht nur das technisch Neue, sondern auch die umwälzenden volks- wirtschaftlichen Auswirkungen, die seine Er- findung mit sich brachte.

Das 125-jährige Jubiläum der erstmaligen Prä- sentation seiner genialen Idee hatten die Städte Friedrichsdorf und Gelnhausen, die Deutsche Telekom und der Verband der Elek- trotechnik Informationstechnik (VDE) zum Anlass genommen, einen mit 10 000 Euro do- tierten Preis für eine herausragende, innova- tive Veröffentlichung auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik zu vergeben. Der 1987 erstmalig vergebene Preis wird seither alle zwei Jahre vergeben.

Auch in diesem Jahr soll der Preis an Inge- nieure oder Naturwissenschaftler (Alters- grenze 40 Jahre) verliehen werden, die eine bedeutende nachrichtentechnische Neuerung, die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft hat, in Gang gesetzt haben oder eine solche Ent- wicklung erwarten lassen. Verliehen wird dies- mal der Preis entsprechend den Statuten durch den Bürgermeister der Stadt Friedrichsdorf.

Alle vier Stifter des Preises sind mit Johann Philipp Reis auf besondere Art und Weise ver- bunden. Johann Philipp Reis wurde 1834 in Gelnhausen geboren, sein Telefon entwickelte er als Lehrer in Friedrichsdorf. Generalpost- meister Heinrich Stephan erkannte schon sehr früh die Bedeutung des Telefons und führte es zielstrebig und schnell in Deutschland ein.

Die Durchführung der Preisvergabe wird in Zusammenarbeit mit den anderen Stiftern durch die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) durchgeführt, die mit fast 10 300 Mitgliedern aus den verschiedensten Sektoren der Informationstechnik und ihren über 1000 in den unterschiedlichen Fachaus- schüssen und Fachgruppen der Informations- technik aktiv und ehrenamtlich mitarbeitenden Wissenschaftlern über das erforderliche Wis- sen zur Vorauswahl und Reihung der Preisträ- ger verfügt.

Der Einsendeschluss für die Bewerbungen um die Vergabe des Preises ist der 13. April. Be- werbungen sind zu richten an die Informati- onstechnische Gesellschaft im VDE (ITG), Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, Tel.

069-6308-360 oder -362, Fax: 069-63089821, E-Mail: itg@vde.com.

Der Philipp-Reis-Preis wird dieses Jahr wieder vergeben

Der neue Vorstand des Kunstkreises Friedrichsdorf mit (v.l.) Helge Barthel, Christian Schösser, Heidi Fischer, Ingrid Huber, Werner Brosze, Bettina Höger-Loesch, Zofia Kwestorowska-Mar- kowsky und Myriam Jabaly; beim Fototermin fehlte Renate Hänsch.

Friedrichsdorf (fw). Der Kunstkreis Fried- richsdorf hatte seine Mitglieder zur Jahres- hauptversammlung ins Forum Friedrichsdorf eingeladen. Er geht nun in das achte Jahr und die Zahl der Mitglieder blieb bei normaler Fluktuation mit 111 Mitgliedern nahezu kon- stant. Der Verein bietet eine Plattform für Kunst und Kultur für jedermann. Er deckt alle Sparten von Kunst ab: Malerei, Fotografie, Skulpturen, Literatur und Musik.

Nachdem Heinz Berg bei der Jahreshauptver- sammlung 2014 nicht mehr zur Wiederwahl als 1. Vorsitzender zur Verfügung stand, sein Stellvertreter Wolfgang Lemke im Laufe des Jahres zurückgetreten war und ein Beisitzer fehlte, verteilte sich die Arbeit auf den verblie- benen geschäftsführenden Vorstand Bettina Höger-Lösch und Zofia Kwestorowska-Mar- kowsky und vier Beisitzer. So sagte Schatz- meisterin Bettina Höger-Loesch zu Beginn der Versammlung: „Wir befinden uns in einem Umbruch im Vorstand, doch ich bin optimis- tisch, dass wir wieder in voller Besetzung hier herausgehen werden.“

Zu den Veranstaltungen 2014 berichtete Heidi Fischer (Bereich Malerei) über den „Kunstba- sar im Taunus Carré und Myriam Jabaly (Musik und Literatur) über den „Herbstsalon“

in der Alten Schule Seulberg. Bei beiden Ver- anstaltungen sollten die verschiedenen Spar- ten des Vereins vereint werden, was gut funk- tionierte. Pressesprecherin Helge Barthel in- formierte über die Ausstellungen in der Mu- sikschule Friedrichsdorf, der Taunus Spar- kasse in Köppern und dem St. Katharinen- Krankenhaus in Frankfurt. Auch das „Fried- richsdorfer Künstlergebabbel“, das seit Mai 2014 viermal stattfand, hat sich als eine feste Veranstaltung durchgesetzt.

Nachdem die Kassenprüfer Christiane Wink- ler und Dr. Andreas Eisenrauch, die für ein weiteres Jahr wieder gewählt wurden, ihren Bericht ordnungsgemäß vorgelegt hatten,

wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Eberhard Pfuhl übernahm die Organisation der Wahl zur Neubesetzung und Umstruktu- rierung des Vorstandes.

Christian Schösser wurde mit einer Enthaltung zum 1. Vorsitzenden gewählt. Danach wurde Helge Barthel, die vorher als Beisitzerin für die Pressearbeit verantwortlich war, einstim- mig zur stellvertretenden Vorsitzenden ge- wählt. Bettina Höger-Loesch bleibt Schatz- meisterin, Zofia Kwestorowska-Markowsky ist Schriftführerin, für Malerei zuständig ist Heidi Fischer, Myriam Jabaly kümmert sich um Musik und Literatur und Renate Hänsch um die Fotografie. Werner Brosze und Ingrid Huber wurden als Beisitzer für den Bereich

„Organisation und Veranstaltungsteam“ ge- wählt und erklärten ihre Vorstellungen von klarer Logistik und Einbeziehung der Mitglie- der in die Vorbereitungsarbeiten, vor allem bei den am 20. und 21. Juni stattfindenden Künst- lertagen.

Die Friedrichsdorfer Künstlertage sind einge- bettet in die Veranstaltung „Künstler & Karos- sen“. Sie verbindet die Autoschau, den Deut- schen Musikschultag, das Sommerfest der Stadtbücherei, den Kreativmarkt „Jolie Marie“

und die Künstlertage zu einem bunten Erleb- niswochenende. Von Seiten des Kunstkreises wird ein anspruchsvolles Rahmenprogramm auf zwei Bühnen in der Stadt geboten. Als Neuerung wird es einen Fotowettbewerb, den Christian Schösser ausarbeitet, und einen Mal- wettbewerb für Kinder mit Christiane Winkler geben.

Weiterhin gibt es auch wieder die Ausstellun- gen mit den Vernissagen in der Musikschule und alle zwei Monate das „Friedrichsdorfer Künstlergebabbel“ zu dem alle kunstinteres- sierten Bürger eingeladen sind.

Informationen über den Verein sind auf seiner Internetseite unter www.kunstkreis-friedrichs- dorf.de zu finden.

Kunstkreis Friedrichsdorf

hat eine neue Führungsspitze

(5)

Autohaus Koch KG Max-Planck-Straße 24

61381 Friedrichsdorf

• Inspektionen

• Reparaturen

• Bremsen

• Reifen

• Klimaservice

• Unfallinstand - setzung

u.v.m.

Ein Anruf lohnt sich …

STÄNDIG SONDERANGEBOTE

Nicht nur OPEL sondern

ALLE FARIKATE

Unser Team freut sich auf Sie!

Tel. (06172) 7318-0

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

Erster Geburtstag in den Glück’s Stuben

Seit einem Jahr betreibt die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) die Kult-Kneipe

„Glück’s Stuben“ aus den 50er Jahren mit Wurlitzer-Musikbox und viel Vorgeschichte in der Kirdorfer Straße 38 als ihr Vereinslokal. Das ehrenamtlich tätige Serviceteam von „de Magga“

feiert den ersten Geburtstag am Freitag, 27. März, ab 19.30 Uhr mit Live-Musik von „Mike McLoud“, einer kleinen Überraschung für jeden Gast und Fleischkäsebrötchen zum leiblichen Wohl. Natürlich sind neben anderen Getränken der hausgekelterte Apfelwein der IKF sowie der Apfelsaft, der Apfel-Birnen-Saft oder der Quittensecco im Ausschank. Alle Mitglieder, Stammgäste, Freunde des Vereins und Newcomer sind willkommen. Geöffnet haben die

„Glück’s Stuben“ donnerstags und freitags ab 19.30 Uhr. Bad Homburg (gw). In Wetzlar hat die 16- jährige Bad Homburgerin Gina-Maria Merkel ihren im Vorjahr gewonnenen Hessentitel der weiblichen Jugend im Bowling erfolgreich verteidigt. Die Konkurrenz war diesmal aller- dings deutlich stärker als 2014, denn mit der amtierenden Jugend-Europameisterin Lea De- genhardt musste das für den Zweit-Bundesli- gisten BC 2000 Aschaffenburg startende Ta- lent aus dem Taunus eine harte Nuß knacken.

Degenhardt führte nach der Vorrunde über sechs Runden mit 1343 Pins, während Merkel in der Qualifikation 1256 erreicht hatte.

Im Halbfinale setzte sich die Bad Homburge- rin anschließend gegen Anna Heuckeroth mit

193:140 und 204:150 ebenso in zwei Sätzen durch wie Europameisterin Degenhardt gegen Bianca Reich. Das Finale entschied Titelver- teidigerin Gina-Maria Merkel gegen Lea De- genhardt nach drei spannenden Durchgängen mit 207:211, 201:183 und 210:203 zu ihren Gunsten.

Mit einem Schnitt von 206,45 Pins bei den elf Spielen, die zum Hessentitel führten, hat die amtierende Deutsche Meisterin aus der Kur- stadt in Wetzlar eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie für die Europameisterschaf- ten in hervorragender Verfassung ist. Diese werden vom 26. März bis 7. April in Leipzig ausgetragen.

Gina-Maria Merkel hat ihren

Hessentitel im Bowling verteidigt

Nachbar verhinderte Wohnungseinbruch

Gonzenheim(hw). Ein aufmerksamer Nach- bar eines Mehrfamilienhauses in der Wiesen- straße hat am Freitagabend gegen 21.40 Uhr drei Personen bemerkt, die augenscheinlich auf den Balkon einer Hochparterre-Wohnung geklettert waren und versuchten, die Terras- sentür aufzuhebeln. Als sie von dem Mann an- gesprochen wurden, flüchteten die Täter von dem Balkon und liefen zu einem älteren sil- bergrauen Mercedes-Benz, mit dem sie eilig wegfuhren. Zeugen, die in diesem Zusammen- hang Beobachtungen machen konnten, wer- den gebeten, sich bei der Polizei in Bad Hom- burg, Tel. 06172-1200, zu melden.

AOK-Qualitätssiegel für Hochtaunus-Kliniken

Bad Homburg(hw). Die AOK hat die Hoch- taunus-Kliniken erneut für die Behandlungs- qualität der Abteilung für Orthopädie und Un- fallchirurgie ausgezeichnet. Die Fachabteilung unter der Leitung von Chefarzt Professor Dr.

Matthias Hansen habe im bundesweiten Ver- gleich weit überdurchschnittliche medizini- sche Ergebnisse in der Endoprothetik bei Oberschenkelhalsbrüchen und gehört nach Feststellung der AOK zu den besten Kranken- häusern Hessens.

Hochtaunus (how). Schon ab Juni soll es dank des Vereins Wheels over Frankfurt Rad- sport möglich sein, auf zwei unterschiedlichen Strecken mit dem Bike über Stock und Stein den Feldberg hinunterzujagen.

Nach einem langen und intensiven Genehmi- gungsprozess hat Wheels over Frankfurt Rad- sport Anfang Dezember 2014 die ordnungs- rechtliche Erlaubnis zum Bau des Bikeparks Feldberg erhalten. „Dass die Fachbehörden für Naturschutz, Denkmalschutz oder Wasser- schutz des Hochtaunuskreises keine Einwände gegen unseren Antrag hatten, zeigt wie um- fangreich wir die unterschiedlichsten Belange berücksichtigt haben“, erklärt der 1. Vorsit- zende Johannes Weinkauff.

Keine Zeit wurde nach der Erteilung der Ge- nehmig verschwendet, sodass der offizielle Spatenstich bereits am 13. Dezember 2014 stattgefunden hat. „Vor über zehn Jahren haben wir unseren Verein mit dem Ziel, einen Bikepark im Taunus zu bauen, gegründet. Da wir nun die Erlaubnis haben, wollte natürlich ein Großteil unserer mehr als 60 Mitglieder di- rekt mit dem Bau starten“, freut sich Wein- kauff. Als erste Aufgaben wurden die Trassen von herumliegenden Bäumen und Totholz freigeräumt. In weiteren Arbeitseinsätzen an den Wochenenden vor Weihnachten sind von den Vereinsmitgliedern bereits erste Sprünge

und Steilkurven gebaut worden. Dennoch sind die Strecken bis zur offiziellen Eröffnung aber noch gesperrt.

Seit Weihnachten liegt auf dem Nordhang des Feldbergs durchgehend Schnee und der Boden ist gefroren. Daher sind die Arbeiten am Bi- kepark momentan zum Erliegen gekommen.

Weinkauff versichert aber: „Sobald der Schnee geschmolzen und der Boden aufgetaut ist, stehen wir wieder mit Schaufel und Schub- karren im Wald. Trotz der aktuellen frühlings- haften Temperaturen wird das am Nordhang des Feldbergs aber sicher noch eine Weile dauern. Momentan beobachten wir die Ver- hältnisse sehr genau und können die Schnee- schmelze kaum erwarten.“

Die Winterpause auf der Bikepark-Baustelle wird vom Verein genutzt, um organisatorische Aufgaben zu erledigen. Besonders hohe Prio- rität hat die Suche nach Sponsoren, um die Genehmigungs- und Baukosten von etwa 15 000 Euro zu decken. Auf diesem Weg ist Wheels over Frankfurt nun ein großes Stück vorangekommen: Mit dem Kronberger Fahr- radhändler HIBIKE als Haupt- und Titelspon- sor konnte ein starker Partner für das Projekt gewonnen werden.

Wheels over Frankfurt kann nun größere An- schaffungen tätigen und sich optimal für die kommenden Baueinsätze rüsten. Für die nächsten Wochen ist unter anderem die Anlie- ferung größerer Mengen Erde als Baumaterial sowie der Kauf von Werkzeug geplant. Dazu führt Weinkauff aus: „Mit dieser Ausstattung können wir unsere Baueinsätze effizienter pla- nen und durchführen. Unser großes Ziel – die Eröffnung des Bikeparks im Frühsommer – rückt so in greifbare Nähe.“

Zwei Strecken unterschiedlichen Schwierig- keitsgrads mit jeweils etwa 1,7 Kilometer Streckenlänge und 170 Höhenmetern sollen bis Anfang Juni entstehen. Die Nutzung für Vereinsmitglieder ist kostenlos. Gäste können eine Tageskarte erwerben. Wer sich fragt, wie er mit seinem Fahrrad an den Startpunkt kommt, wird mehrere Möglichkeiten finden:

per Auto mit Fahrradanhänger, durch Muskel- kraft über die Pedale oder durch Schieben.

Nur der Winter am Nordhang hält den Bikepark noch auf

Caritas Laden ist am Karsamstag geschlossen

Bad Homburg(hw). Der Caritas Laden in der Dorotheenstraße 11, bleibt am Karsamstag, 4.

April, geschlossen. Ab Mittwoch, 8. April, ist der Caritas Laden für Kunden und Sachspen- der wieder wie gewohnt geöffnet.

(6)

Ober-Erlenbach (hw). Die „Natur- und Vo- gelfreunde Erlenbachtal veranstalten in der Zeit vom 29. März bis 31. Mai ihre traditio- nellen Ober-Erlenbacher Naturtage mit ver- schiedenen Veranstaltungen zu den Themen Ornithologie und Botanik.

Vogelstimmenwanderungen werden am 29.

März und 19. April jeweils um 7 Uhr sowie am 10. Mai um 6 Uhr angeboten, Treffpunkt ist jeweils an der Erlenbach-Halle, Josef-Bau- mann-Straße 15. Die Führungen durch das Er- lenbachtal dauern zwei bis drei Stunden.

Die Teilnehmer der ornithologischen und bo- tanischen Exkursion am Sonntag, 26. April, zum Naturschutzgebiet „Kühkopf“ treffen sich um 6 Uhr am Parkplatz der Erlenbach-Halle.

Eine Anmeldung ist bis 23. April unter Tel.

06172-458214 erforderlich.

Der Kühkopf und die angrenzende Knoblochs- aue liegen im südhessischen Ried und bilden zusammen das größte Naturschutzgebiet in Hessen. Durch die großen Feuchtgebiete und den einzigartigen Auenwald kommen dort das

gesamte Jahr über 200 verschiedene Vogelarten vor. Den Hauptbestandteil bilden die Wasser- und Zugvögel in der Vor- und Nachsaison.

Auch botanisch ist das Naturschutzgebiet ein- zigartig und beherbergt unzählige seltene, ge- bietstypische und geschützte Pflanzen. Es wird empfohlen, ein Fernglas mitzubringen, unauf- fällige Bekleidung sowie Verpflegung und Ge- tränke. Auf der Rückfahrt ist noch eine Kaffee- pause vorgesehen. Es führt und erklärt Reiner Merkel.

Die Naturtage-Abschlussveranstaltung ist eine ornithologische Führung am Sonntag, 31. Mai, die um 19 Uhr an der Erlenbach-Halle beginnt und durch das Erlenbachtal führt. Zusätzlich zur Vogelbestimmung durch Gesang und Aus- sehen, werden bei dieser speziellen ornitholo- gischen Führung Informationen über das Re- vier, das Brutverhalten, die Jungenaufzucht und die Nahrung vermittelt.

Zusätzlich zu den festen Terminen können einzelne Touren angesetzt werden. Informatio- nen gibt es unter Tel. 06172-458214.

Ober-Erlenbacher Naturtage mit Vogelstimmenwanderungen

Gesprächskreis für Angehörige

Bad Homburg (hw). Der DRK-Kreisverband Hochtau- nus will Angehörige von Men- schen mit Demenz unterstüt- zen und bietet deswegen einen regelmäßigen Gesprächskreis an. Das Gespräch in einer klei- nen Gruppe mit Menschen, die wissen wovon man spricht, der Austausch von Informationen und Tipps für den Betreuungs- und Pflegealltag, können hilf- reich und entlastend sein, weiß die Organisatorin Sigrid Bohr- mann. Das offene Angebot fin- det immer am ersten Mittwoch des Monats von 18.30 bis 20 Uhr statt. Der nächste Termin ist am 1. April in der DRK-Be- gegnungsstätte, Kaiser-Fried- rich-Promenade 5. Sollte in dieser Zeit eine Betreuung des betroffenen Angehörigen be- nötigt werden, kann man dies unter Tel. 06172- 129565 er- fragen. Eine vorherige Anmel- dung ist nicht erforderlich.

Einführungskurs für Betreuer

Hochtaunus (how). Am Sams- tag, 28. März, bietet von 9.30 bis 15 Uhr der Betreuungsver- ein der Lebenshilfe Hochtau- nus im Haus der offenen Hil- fen in Bad Homburg, Oberer Mittelweg 20, einen Einfüh- rungskurs für Betreuer an.

Darin wird Grundwissen über die Arbeit und die Aufgaben einer gesetzlichen Betreuung vermittelt. Wer seine Angele- genheiten durch Krankheit, Behinderung oder Unfall nicht mehr allein regeln kann, be- kommt einen gesetzlichen Be- treuer zur Seite gestellt, wenn er keine Vorsorgevollmacht er- teilt hat. Dies gilt für alle voll- jährigen Personen ab dem 18.

Lebensjahr. Der Kurs ist ge- bührenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 06172- 182990 oder 06172-24275, Fax 06172-20541 oder per E- Mail unter bv@lebenshilfe- hochtaunus.de.

Diabetiker-Treff

Bad Homburg (hw). Die Selbsthilfegruppe „Diabetiker helfen Diabetikern“ Bad Hom- burg/Friedrichsdorf kommt am Mitt woch, 1. April, 19.30 Uhr im Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, zusammen.

Dr. med. Jörg Tafel, Diabeto- loge mit Praxis im Gartenfeld in Bad Homburg, spricht zur Frage „Welche Medikamente bei Diabetes”?

Bad Homburg (leb). Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr laden die Kin- derhilfsorganisation World Vision und das Steigenberger Hotel Bad Homburg zum „2.

Benefizdinner im Steigenberger Hotel Bad Homburg“ für Samstag, 25. April, ein. Unter dem Motto „Grenzenlos genießen“ zaubern die deutsche Jugendnationalmannschaft der Köche und das Steigenberger Küchenteam ein internationales fünfgängiges Menü. Für die jungen Köche ist der Abend der erste Schritt zur Koch-Olympiade im Jahr 2016.

Durch den Abend führt die ARD-Börsen - expertin Anja Kohl. Special Guest ist der Sän- ger und Songwriter Laith Al-Deen mit seinem aktuellem Album „Was wenn alles gut geht“, das es bis auf Platz 1 der deutschen Charts ge- schafft hat. Schirmherr ist der Bad Homburger Oberbürgermeister Michael Korwisi, als Ver- treter des Landes Hessen hat der Staatssekre- tär im Sozialministerium Jo Dreiseitel zuge- sagt.

Oberbürgermeister Korwisi wirbt für die Un- terstützung der Arbeit der in Friedrichsdorf an- sässigen Kinderhilfsorganisation. „Wirkliche Kinderarmut ist in Westeuropa meist unbe- kannt, in anderen Ländern unserer Welt gehört sie bedauerlicherweise zum Alltag. Dort hun- gern Kinder und sterben früh an den Folgen der Armut. World Vision kümmert sich nicht nur um die jungen Menschen, sondern ruft vor Ort auch Projekte ins Leben, um das Umfeld der Kinder zu verbessern. So erreicht die Or- ganisation eine nachhaltige Verbesserung der Lage. Die Kinder haben nicht nur eine Chance, einen Schritt aus der Armut heraus zu machen, sondern sie nehmen im besten Fall ihr Leben in die eigene Hand“, würdigt Ober- bürgermeister Korwisi die Arbeit von World Vision. Außerdem sei die Organisation bei Ka- tastrophen helfend tätig.

Korwisi: „World Vision verleiht zudem den Kindern der Dritten Welt eine Stimme in un- seren Ländern, in unserer reichen Gesell- schaft. Und schon das ist sehr viel wert.“ Kor- wisi sagte, er habe die Schirmherrschaft sehr gerne übernommen und begrüßt es ausdrück- lich, dass das Benefizdinner in Bad Homburg stattfindet. Er appelliert, an der Veranstaltung teilzunehmen und auf diese Weise die Arbeit der Hilfsorganisation zu unterstützen.

Mit der Teilnahme am Benefizdinner unter- stützen die Gäste ein Entwicklungsprojekt von World Vision in Vietnam, in dem gezielt Kin- der und ihre Mütter gefördert werden. In der abgelegenen Gemeinde Dak Ru ist jedes fünfte Kind mangelernährt und hat keine Möglichkeit, einen Kindergarten zu besuchen.

World Vision will mit gezielten Maßnahmen zur frühkindlichen Bildung die Voraussetzun- gen schaffen, dass die Kinder künftig einen ei- genständigen Weg gehen können. Die Arbeit von World Vision in Vietnam wird an dem Abend in einem kurzen Film vorgestellt. Laith Al-Deen hat sich als Botschafter von World Vision dort umgesehen und wird seine Eindrü- cke schildern. 20 Euro pro Karte für das Be- nefizdinner gehen an World Vision.

Weitere Einnahmen verspricht eine Tombola, die mit nicht käuflichen Preisen aufwartet, zum Beispiel mit einem Treffen mit Anja Kohl in der Frankfurter Börse oder einem Mittag- essen mit dem Bad Homburger Oberbürger- meister. Die Organisatoren hoffen, den letzt- jährigen Erlös in Höhe von knapp 10 000 Euro übertreffen zu können.

World Vision Deutschland ist ein im Jahr 1979 in Oberursel gegründetes christliches Hilfs- werk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhal- tige Entwicklungszusammenarbeit, humani- täre Hilfe und entwicklungspolitische Anwalt- schaftsarbeit. Im Finanzjahr 2014 wurden 302 Projekte in 49 Ländern durchgeführt. World Vision Deutschland ist mit weiteren World Vi- sion-Werken in fast 100 Ländern vernetzt.

World Vision unterhält offizielle Arbeitsbezie- hungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Verein- ten Nationen (UNICEF) und arbeitet eng mit dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) zusammen. World Vision Deutschland ist Mitglied der Bündnisse „Ak- tion Deutschland hilft“ und „Gemeinsam für Afrika“.

180 Reservierungen sind für das Benefizdin- ner von World Vision und Steigenberger Hotel möglich; 120 Plätze wurden bisher gebucht.

Weitere Reservierungen für diese nicht alltäg- liche Veranstaltung werden unter Tel. 06172- 1810 oder per E-Mail unter bad-homburg@

steigenberger.de entgegengenommen. Die Karten kosten 98 Euro pro Person.

Benefizdinner für World Vision mit Laith Al-Deen

Der Aufstieg ist geschafft! Mit fünf heiß umkämpften Sätzen konnten die Volleyballer der Spiel- gemeinschaft „Bad Stierburg“ (ein Zusammenschluss von Sportlern der HTG Bad Homburg und des TV Stierstadt) beim letzten Spiel der Saison das Team des SSVG Eichwald mit 3:2 (18:25; 25:15; 22:25; 25:14; 15:5) bezwingen und sich mit dem Sieg drei wertvolle Punkte si- chern. Damit belegt das Team um Kapitän Sebastian Kind nun endgültig den ersten Platz in der Bezirksoberliga West und steigt in die Landesliga auf. Es jubelten (hinten, von links) Torsten Spiller, Kapitän Sebastian Kind, Karsten Konrad, Jonas Hesse, Micha Limmer, Jens Knieling, Achim Schröder, (vorn von links) Christof Alt, Frank Schiffke, Ralf Walter, Felix Neupert, Danny Hykel und Roger Tschenett.

Die „Bad Stierburger“ steigen auf

(7)

POLSTERMÖBEL ZU HERSTELLERPREISEN

UNTER PREIS

POLSTER

INDUSTRIEMESSE

EXKLUSIV IN BAD VILBEL

Mittwoch - Samstag

25.-26. + 28.03. • 10-20 Uhr

Fr. 27.03.

Nightshopping bis 22 Uhr 57

BIS ZU

%

1. 95

7-TEILE-FRÜHSTÜCK

mit einer Tasse Kaffee

Bitte nur vor Ort verzehren.

Gültig vom 25.-28.03.2015

4. 50

PUTENSCHNITZEL XXL

mit hausgemachten Spätzle und Salatgarnitur

5.95

AUF EINEN BLICK

VERKAUF ZU MESSE-PREISEN AKTUELLE MESSE-NEUHEITEN

WERKSGARANTIEN

IHRE VORTEILE

KOSTENLOSE LIEFERUNG &

KOSTENLOSE ENTSORGUNG IHRER ALTEN GARNITUR

Ab einem Einkaufswert von 999.-€. Gilt nicht für die Abteilung NEUE TRENDS ZUM MITNEHMEN.

Gültig vom 25.-28.03.2015

TOP-MARKENQUALITÄT FÜR SIE

61118 Bad Vilbel-Dortelweil · Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG Bad Vilbel · Industriestr. 2 Tel.: 06101/601-0 · UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN: MO-SA 10-20 UHR · www.porta.de

Ihr freundliches Möbelhaus in Bad Vilbel-Dortelweil

1299.-

2615.-

alles abholpreise

Funktionsrundecke, echtes Leder, Rückenspannteil Nessel, Stellmaß 296x209 cm, inkl. Kopfteil- verstellung, ohne Kissen 1007042

diverse farben individueller

preis

549.-

999.-

Relax-Sessel, Microfaser, elektr. Verstellung, inkl. Aufstehhilfe 1001972.01

Bitte nur vor Ort verzehren.

Gültig vom 25.-28.03.2015

399.-

856.-

Sessel-Set Sitz und Rücken echt Leder, Korpus Kunstleder, manuell verstellbar, inkl. Hocker 1006772.00

diverse farben individueller

preis

Angebot Jubiläums-

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind seit 1989 unsere Visitenkarte.

0 61 72 - 48 80 88

www.grosskopf-flughafentransfer.de

*(für die Hinfahrt zum Flughafen FFM bis 4 Personen. Großraumfahrzeug bis 8 Personen: ab 45€

Gültig bis zum 30.09.2015 für alle Privatkunden.)

Wir sagen Danke für Ihre Treue!

von Bad Homburg Oberursel

Friedrichsdorf ab 35 35 €*

Inklusive: Gepäck-Beförderung von Ihrer Haustüre bis zum Check-In Schalter (auf Wunsch).

GROSSKOPF Transfer Transfer

Flughafen Flughafen

Angebot Jubiläums-

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind seit 1989 unsere Visitenkarte.

0 61 72 - 48 80 88

www.grosskopf-flughafentransfer.de

GROSSKOPF

Transfer Transfer

Flughafen Flughafen

 

Musik aus Louisiana mit „Cajun Roosters“

Bad Homburg (hw). Am Donnerstag, 26.

März, gibt es ab 20 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, Musik aus Louisana mit den „Cajun Roosters“. Die Band spielt Musik, deren Ursprung in den Sümpfen Louisianas und den Prärien im Nordwesten von New Orleans liegt. In kürzes- ter Zeit haben sich die „Cajun Roosters“ den Ruf als besonders authentische Gruppe er- spielt. Dies brachte ihr Auftritte als Headliner nicht nur in Deutschland, sondern auch Frank- reich, England, Benelux, Dänemark, Öster- reich, Schweiz, Polen und Italien ein. „Crank It Up“, die erste CD der Cajun Roosters, wurde 2006 zur „besten europäischen Cajun- CD“ gewählt. Chris Hall wurde vier Jahre in Folge zum „besten europäischen Cajun-Ak- kordeonspieler“ gewählt und die Band im gleichen Zeitraum zur „besten europäischen Cajunband“. Karten gibt es im Vorverkauf für 14 Euro, ermäßigt elf Euro, bei Tourist Info + Service im Kurhaus.

Osterferien in der Kinderkunstschule

Bad Homburg (hw). Die Kin- derkunstschule Bad Homburg von Petra Kirchberg, Frankfur- ter Landstraße 83, bietet zwei Ferienkurse an. Vom 30. März bis zum 2. April steht täglich von 9 bis 14 Uhr Töpfern mit der Keramikerin Sabine Brei- denbach auf dem Programm.

„Die wilden Tiere Afrikas“

sind das Thema für Kinder ab sechs Jahre. Der Kurs kostet 175 Euro inklusive Material, Brennkosten sowie Bewe- gungsspiele an der frischen Luft in der Mittagspause.

Vom 7. bis zum 10. April bauen Kinder von acht bis 14 Jahre aus unterschiedlichsten Materialen Tiere, Figuren, Autos, Flugzeuge, Häuser, Ballerinas und andere Skulptu- ren, die Bestandteil der großen Ausstellung im Juni „Kinder- Blickachsen 3“ werden kön- nen.

Die Kosten inklusive Material betragen 170 Euro. Anmel- dung unter Tel. 06172-942390, E-Mail fantasie@kinderkunst- schule-hg.de oder www.kin- derkunstschule-hg.de.

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. Zum zweiten Mal kurz hin- tereinander ging es in einem Theaterstück auf der Bühne des Kurtheaters um einen Woh- nungstausch. Diesmal sucht die Pariser Tän- zerin Beatrice Saulnier (Viola Wedekind)

„eine Couch in New York“. Der Besitzer der Wohnung, der etwas trockene und pedantische Psychoanalytiker Dr. Henry Harrison (Jacques Breuer), wird im Gegenzug in ihre kleines un- aufgeräumtes Apartment in Paris einziehen. In seiner New Yorker Wohnung lebt auch der Hund Sigmund/Pippa, der sich sofort die Her- zen des Publikums erobert und seine „Haupt- rolle“ bis zum Ende gut verteidigt hat.

Viel passiert eigentlich nicht. Das Stück von Chantal Ackermann, das auch verfilmt wurde, lebt vor allem von den Dialogen und Monolo- gen der beiden Hauptakteure und der „Ac- tion“, die Beatrice ins Spiel bringt. Die über- nimmt nämlich die Rolle des Doktors und

„therapiert“ dessen Patienten, und das sogar mit Erfolg, weil sie einfach ihren „gesunden Menschenverstand“ einsetzt. Gut beraten wird sie dabei von ihrer Freundin Anne (Kim Zarah Langer in mehreren Rollen), die auch mit ihren Yoga-Übungen für Aufmerksamkeit sorgt. Das ergatterte „Honorar“ hauen die Freundinnen gemeinsam beim Shopping auf den Kopf. Sogar der Hund, bisher melancho- lisch und schlapp, wird wieder munter, Dank Gassigehen und liebevoller Zuwendung von Viola.

Der Doktor fühlt sich in Paris leider gar nicht wohl. Das Apartment ist klein und unbequem und immer mal wieder findet sich ein Verehrer (Dirk Waanders in mehreren Rollen) von Viola ein, der dem Arzt auf die Wecker geht. Als er das Apartment versehentlich unter Wasser ge- setzt hat, kehrt er Hals über Kopf nach New York zurück. Er wundert sich nicht nur, dass seine Praxis munter weitergelaufen ist, son- dern auch darüber, wie gut es einigen seiner Dauerpatienten inzwischen geht. Unter fal- schem Namen meldet er sich selbst als Patient bei Viola an und hat etwas Mühe bei diesem

Rollentausch. Rat holt sich Henry bei einem Freund, dem Wirt Jerome (Michael Grosch in mehreren Rollen), ohne zunächst dessen Rat- schlag zu befolgen, sich Viola zu erkennen zu geben.

Dass es ein Happy End geben würde, war schnell klar. Viola, noch immer ahnungslos, will nach Paris zurückkehren, weil sie sich in den „Patienten“ verliebt hat. Der Doktor schafft es gerade noch, vor Viola in Paris ein- zutreffen, der der treue Sigmund/Pippa brav gefolgt ist. Jetzt kann der Doktor nicht mehr länger Versteck spielen und dem „Outing“ mit anschließendem Versöhnungskuss steht nichts mehr im Weg.

Das textlastige Stück hätte einige Kürzungen vertragen. Es hat den Schauspielern auch zu- gemutet, manchmal etwas übertrieben zu agie- ren, um „Leben“ in die Bude zu bringen. Im letzten Akt ist das überzeugender gelungen.

Jacques Breuer hat manchmal den Eindruck erweckt, als fiele ihm dieser Balanceakt zwi- schen trockenem Psychoanalytiker und Ko- mödiant etwas schwer. Aber alles in allem hatte diese Inszenierung von Manfred Langner den herzlichen und anhaltenden Beifall des Publikums verdient. Ein Lob gebührt auch Monika Seidl für die schicken Kostüme von Viola und der Feltmann-Tierlehrerin Stefanie Stroebele für die so gehorsame Hundedame Pippa (Abonnement „Der Vielseitige“, Mon- tagsaufführung).

Hund in der Hauptrolle

Die Hundedame Sigmund/Pippa gehorchte auch Beatrice alias Viola Wedekind aufs Wort und war der Star der Abends. Foto: Staffel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bad Homburg (hw). Das neue Programm für die DRK-Konzert- und Theaterfahrten liegt beim Roten Kreuz in der Kaiser-Friedrich- Promenade 5 aus. Neue Ziele sind dieses Mal unter anderem

gerne für andere da. Wo ist der einsame Mann, dem ich jeden Tag was Leckeres kochen oder backen darf? Ich fahre gern Auto u. komme zu Ihnen, wenn Sie anrufen über PV

Frau, zärtlich, einfühlsam sowie sehr ehrlich und warmherzig, eine gute Köchin, Hausfrau und Hobby-Gärtnerin.. Ich lebe allein und da ich keine Kinder habe, fühle ich mich

In den Niederlanden, aber auch in Ostfriesland und Schleswig-Holstein werden zur Fangsaison große Matjes- Diese Seite ist eine Sonderveröffentlichung des Hochtaunus Verlags..

Diese „Brüche“ fallen kaum auf, aber sie sind da und stehen dafür, dass das Leben, dass das, was auf einen Menschen einstürmt, auch nicht immer „logisch“ ist..

Sie verstehe sich dabei nicht nur als reine Messe und Ausstellung, sondern viel- mehr auch als Qualitätsveranstaltung, die mit Vorträgen, Diskussionen und Aktionen neue

gepflegt, eine prima Hausfrau, doch leider sehr einsam.. Mann darf

Bad Homburg (hw). Die Stadtverwaltung hat die Stimmzettel für die Oberbürgermeister- Stichwahl neu drucken lassen. Die bereits vor- her an Briefwähler versandten Stimmzettel be-