• Keine Ergebnisse gefunden

E002: DGB-Frauenquote für Haupt- und Ehrenamt in allen EbenenLaufende Nummer: 081

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E002: DGB-Frauenquote für Haupt- und Ehrenamt in allen EbenenLaufende Nummer: 081"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E002: DGB-Frauenquote für Haupt- und Ehrenamt in allen Ebenen

Laufende Nummer: 081

Antragsteller_in: DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen

Status: angenommen als Material zu Antrag E001

Sachgebiet: E - Organisationspolitik

DGB-Frauenquote für Haupt- und Ehrenamt in allen Ebenen

Der DGB-Bundeskongress beschließt:

Nur eine Beteiligung von Frauen in allen Ebenen ermöglicht eine gerechte Teilhabe von Männern und Frauen in unserer Organisation und bei allen gesellschaftlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten. Ziel der Gesamtorganisation sollte es sein, Frauen auf allen gewerkschaftlichen Ebenen und in allen Bereichen zu beteiligen. Daher werden die Gewerkschaften, die DGB-Führungskräfte und der/die DGB-Bundesvorsitzende aufgefordert, intern und extern, bei Besetzung von Gremien, Ausschüssen, Aufsichtsräten, Arbeitsagenturen, Kammern und Konferenzen, ehrenamtlichen Richter/innen und

Stellenausschreibungen dafür Sorge zu tragen, dass der Anteil der Frauen mindestens gemäß dem Anteil der weiblichen Mitglieder entspricht. Eine transparente Darstellung der Entscheidungsprozesse bei der Besetzung von Positionen ist dabei erforderlich.

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

1 / 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher fordert auch der EWSA, dass Ressourcen für den Kapazitätsaufbau in allen operationellen Pro- grammen und allen Strukturfonds (nicht nur im ESF) genutzt werden, nicht nur in

Außerdem solle ermög- licht werden, „dass alle oder nur einige Aufsichtsräte der Verschwiegen- heitspflicht nicht unterliegen, wem gegenüber oder für welche Themen oder Teile

Insbesondere sollte, wie bereits betont, die Beteiligung der Sozialpartner ernst genommen werden. Dass die Kommission anstelle einer ordentlichen zweiten Anhörungsphase

Nur diese Umsetzung kann aber dafür sorgen, dass demenziell erkrankte Menschen im Vergleich zu körperlich eingeschränkten Personen nicht mehr benachteiligt werden, sondern

Mindestabsicherung von Verkehrsopfern (welche im Übrigen auch durch Selbstbehalte nicht gefährdet werden) und müssen nicht notwendigerweise in voller Höhe ihre Entsprechung in der

Diese Investitionen müssen über einen heute noch nicht endgültig absehbaren Zeitraum von mehreren Dekaden vorfinanziert werden, bis sie sich über eingesparte Brennstoff- und CO

Aufgrund ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung ist die öffentliche Auftragsvergabe wie dafür geschaffen, die ordnende Rolle des Staates für eine Politik des sozialen und

Das entsprechende Verfahren im Abkommen mit Kolumbien und Peru ist dabei nicht konkret genug ausgestaltet und sieht insbesondere keine verbindliche Mitsprache von Gewerkschaften