• Keine Ergebnisse gefunden

Veröffentlichungen Stand: Dezember 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veröffentlichungen Stand: Dezember 2021"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger

Veröffentlichungen

Stand: Dezember 2021

A. Recht der Biomedizin und Gentechnologie / Technikrecht I. Selbstständige Publikationen

1. Biodiversität (Reihe Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, Band 5), Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2008, 218 S. (zusammen mit Dirk Lanzerath/Jens Mutke/Wilhelm Barthlott/Stefan Baumgärtner/Christian Becker).

2. Rechtliche Rahmenbedingungen für Access and Benefit Sharing-Systeme (Band 5 der IWE Forschungsbeiträge Reihe A), Bonn 2008, 192 S.

3. Von der Neuroethik zum Neurorecht ?, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, 263 S.

(zusammen mit Stephan Schleim und Henrik Walter).

4. Recht und Bioethik. Verweisungszusammenhänge bei der Normierung der modernen Lebenswissenschaften, Mohr Siebeck (Ius Publicum), Tübingen 2010, 445 + XVI S.

5. Aktuelle Herausforderungen der Life Sciences, LIT-Verlag, Münster 2010, 209 S.

6. Forschungsethik – Eine Einführung, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, 246 S.

(zusammen mit Michael Fuchs u.a.).

7. International Neurolaw – A Comparative Analysis, Springer, Berlin 2011, 411 S.

8. Medical Law in Germany (International Encyclopedia of Laws, Suppl. 55), Kluwer Law International, Alphen aan den Rijn 2009, 146 S.

- 4. Aufl. 2015, 164 S.

9. Tiere in der Forschung – Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, Band 17), Verlag Karl Alber Freiburg/München 2016, 207 S. (zusammen mit Heinz Brandstetter/Horst

Spielmann/Wolfgang Löwer/Christina Pinsdorf).

10. Stammzellen in Forschung und Therapie, Nomos, Baden-Baden 2020 (zusammen mit Ulrich M. Gassner).

11. Genome Editing under Gene Technology Law: Legal Aspects and Latest Developments, Lexxion Publisher, Berlin 2021, 130 S.

(2)

II. Unselbstständige Publikationen

12. Kommentierung zur Verordnung (EWG) Nr. 2309/93 des Rates vom 22. Juli 1993 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren für die Genehmigung und Überwachung von Human- und Tierarzneimitteln und zur Schaffung einer Europäischen Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis

Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 1, 44 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

13. Kommentierung zur Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten - Novel Food-Verordnung -, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis

Gentechnikrecht, IPGenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 1, 40 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

14. Kommentierung zum Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin:

Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin vom 4. April 1997, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht,

Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 36 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

15. „Ethische Aspekte bei der Patentierung menschlichen Erbguts nach der Richtlinie

98/44/EG“ (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil 1999, S. 595 - 598).

16. „Schutz von Unternehmensdaten im Lichte der EG-System- und der

Umweltinformationsrichtlinie“ (Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1999, S. 292 - 295).

17. „Landwirteprivileg bei Patentierung biotechnologischer Erfindungen nach der EG- Biotechnologie-Richtlinie“ (Agrarrecht 1999, S. 240 - 242).

18. „Verschärfte Amtshaftung für Ministerialbeamte ? - Die Entwicklung der atomrechtlichen Rechtsprechung zu Bediensteten oberster Bundes- und Landesbehörden“ (Recht im Amt 1999, S. 119 - 122).

19. „Kann-Kennzeichnung und Negativ-Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel“ (Lebensmittel und Recht 1999, S. 130 - 138).

20. „Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen nach der Novellierung der EGSystemrichtlinie“ (Lebensmittel- & Biotechnologie 1999, S. 76 - 77) (Österreich).

21. „Aktuelle Probleme und Entwicklungen des europäischen Gentechnikrechts“ (Lebensmittel-

& Biotechnologie 1999, S. 151 - 153) (Österreich).

22. „WTO-rechtliche Probleme der Genehmigungspflicht für neuartige Lebensmittel im

Hinblick auf das SPS-Übereinkommen“ (Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2000, S. 111 - 117).

(3)

23. „Patente auf Leben ? Die sogenannte Biotechnikrichtlinie und die Patentierbarkeit von Genen“ (Sozialrecht und Praxis 2000, S. 170 - 174).

24. „Ethical Aspects of Patenting Human Genotypes According to EC Biotechnology

Directive“(International Review of Industrial Property and Copyright Law 31 [2000], S. 373 - 380.

25. Kommentierung zur Allgemeinen Erklärung der UNESCO über das menschliche Genom und Menschenrechte, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IPGenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 12 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

26. Kommentierung zur Richtlinie 98/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen -

EGBiotechnikrichtlinie -, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis

Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 1, 45 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

27. Supplement zur Kommentierung der Novel-Food-Verordnung (Neufassung durch die Verordnung (EG) Nr. 49/2000 der Kommission vom 10. Januar 2000 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1139/98 des Rates über Angaben, die zusätzlich zu den in der Richtlinie 79/112/EWG aufgeführten Angaben bei der Etikettierung bestimmter aus genetisch veränderten Organismen hergestellter Lebensmittel vorgeschrieben sind), in:

Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 1, 17 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

28. Kommentierung zur Verordnung (EG) Nr. 50/2000 der Kommission vom 10. Januar 2000 über die Etikettierung von Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen, die genetisch veränderte oder aus genetisch veränderten Organismen hergestellte Zusatzstoffe und

Aromen enthalten, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP- GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 1, 6 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

29. Kommentierung zum Gentechnikrecht Finnlands (Erläuterungen zu Geentekniikkalaki Nr.

377/1995 vom 15. Mai 1995 und zu Geentekniika-asetus Nr. 821/1995 vom 24. Mai 1995), in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EGRecht, Länderrecht und internationales Recht, Band 1, 33 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

30. Kommentierung zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 41 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

31. Kommentierung zum Protokoll über die biologische Sicherheit, in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 40 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

32. Kommentierung zum Gentechnikrecht Irlands (Erläuterungen zu s. 111 des Environmental Protection Agency Act, 1992 [EPAA] vom 23. April 1992 und zu den Genetically Modified Organisms Regulations, 1994 [GMOR] des Umweltministeriums vom 16. November 1994),

(4)

in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EGRecht, Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 33 S. (zusammen mit Matthias Herdegen).

33. Kommentierung zum Gentechnikrecht der Volksrepublik China (Erläuterungen zu: Safety Administration Regulation on Genetic Engineering [Order of the State Science and

Technology Commission of the People´s Republic of China No. 17]; Agricultural Genetically Modified Organisms Safety Administration Regulation; Measures on GMO Safety

Evaluation; Measures on GMO Imports; Measures on GMO Labelling; Interim Measures for the Administration of Human Genetic Resources), in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 41 S.

34. Kommentierung zum Gentechnikrecht Australiens (Erläuterungen zu: Gene Technology Act 2000; Gene Technology Regulations 2001; Standard 1.5.2 – Food Produced Using

Gene Technology der Food Standards Australia New Zealand; Research Involving Human Embryos Act 2002; Prohibition of Human Cloning Act 2002), in: Matthias Herdegen (Hrsg.), Internationale Praxis Gentechnikrecht, IP-GenTR, EG-Recht, Länderrecht und internationales Recht, Band 2, 27 S.

35. „Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen - Zentrale Kritikpunkte zur Bioethikkonvention des Europarates“ (Sozialrecht und Praxis 2000, S. 71 - 79).

36. „Grenzen der Genomanalyse“ (Sozialrecht und Praxis 2000, S. 227 - 231).

37. „Mitteilungspflichten im System der Pharmakovigilanz nach der Verordnung Nr. 2309/93“

(PharmaRecht 2000, S. 118 - 121).

38. „Prädiktive genetische Tests und genetische Diskriminierung im Versicherungswesen“

(Versicherungsrecht 2000, S. 815 - 821).

39. „Neue Vorgaben für den Bereich der Novel Foods durch die Verordnungen (EG) Nr.

49/2000 und 50/2000“ (Lebensmittel- & Biotechnologie 2000, S. 51 - 53) (Österreich).

40. „Anmerkung zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, vom 9.

Oktober 2001, Rechtssache C-377/98 (Königreich der Niederlande ./. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union)“ (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil 2001, S. 1047 - 1049).

41. „Indigene Völker, Biopiraterie und internationales Patentrecht“ (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2001, S. 89 - 92).

42. „Themen der Zeit: Gestaffeltes Schutzkonzept“ (zur Präimplantationsdiagnostik) (Deutsches Ärzteblatt 98, Heft 21 vom 25.05.2001, S. C-1099).

43. „Verfassungsrechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 2001, S. 266 - 271).

44. „Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen, Bioethik und klinische Arzneimittelprüfung“ (Medizinrecht 2001, S. 238 - 247).

(5)

45. „The Japanese Approach to Regulation of Human Cloning“(Biotechnology Law Report 20 [2001], S. 700 - 706) (USA).

46. „What is wrong about Reproductive Human Cloning ? – A Legal Perspective“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 11 2001, S. 101 - 102) (Japan).

47. „Verfassungsrechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik“ (Sozialrecht und Praxis 2001, S. 479 - 487).

48. „The Ethics and Deliberate Release of GMOs“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 11 [2001], S. 144 -146) (Japan).

49. „Case Note on Case C-377/98, Kingdom of the Netherlands v. European Parliament and Council of the European Union, Judgement of the Full Court of 9 October 2001, [2001]

ECR I-7079“ [zur Biopatentrichtlinie] (Common Market Law Review 39 [2002], S. 1147 - 1158).

50. „Der Zugriff auf pflanzliche Genressourcen im internationalen Regelungsgeflecht - Zum Konflikt zwischen Biodiversitätskonvention und Welthandelsrecht“ (Archiv des

Völkerrechts 40 [2002], S. 64 - 89).

51. „Stem Cells: Legal Status and Patentability in Europe” (Biotechnology Law Report 2002, S.

105 - 112) (USA).

52. „Europe´s Biotech Patent Landscape: Conditions and Recent Developments” (Minnesota Intellectual Property Review 2002, S. 235 - 249).

53. „Stoffschutz für ‚springende Gene‘? - Transposons im Patentrecht“ (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2002, S. 399 - 403).

54. „Human Cloning – A Reaction to Verma“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 12 [2002], S. 63) (Japan).

55. „German Parliament Paves the Way for Embryonic Stem Cell Research“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 12 [2002], S. 63 - 64) (Japan).

56. „Human Cloning in Singapore: Emergence of Asian Bioethics?“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 12 [2002], S. 122) (Japan).

57. „The Japanese Approach to Regulation of Human Cloning“ (Zeitschrift für Japanisches Recht 7 [2002], S. 174 - 184).

58. „Stammzellforschung aus rechtlicher Sicht“ (Zentralblatt für Gynäkologie 124 [2002], S. 529 - 533).

59. „Internationalisierung im Recht der Bio- und Gentechnologie - kreativ oder

kontraproduktiv?“, in: Bauschke/Becker/Brauser-Jung et. al. (Hrsg.), Pluralität des Rechts – Regulierung im Spannungsfeld der Rechtsebenen, Tagungsband der 42. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches

Recht“ in Hamburg 2002, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar/Dresden 2003, S.

199 - 223.

(6)

60. „Biomedizin und vorgeburtlicher Lebensschutz“ (Sozialrecht und Praxis 2003, S. 71 - 82).

61. „Kontrollinstanz soll vorschnelle Sterbehilfe stoppen – BGH läßt Anforderungen der Patientenverfügung weiter offen“ (Sozialrecht und Praxis 2003, S. 395 - 399).

62. „Die Biopatent-Debatte – kein Ende in Sicht?“ (Zeitschrift für Biopolitik 2003, S. 85 - 88).

63. „Die PID im europäischen Rechtsvergleich“ (Sozialrecht und Praxis 2003, S. 415 - 425).

64. „Deutsche Biopolitik international auf verlorenem Posten. Stammzellengesetz – inkonsequent und nicht konsensfähig“ (Sozialrecht und Praxis 2004, S. 139 - 141).

65. „Das Biosafety-Protocol“, in: Wolff/ Köck (Hrsg.), 10 Jahre

Übereinkommen über biologische Vielfalt – Eine Zwischenbilanz (Schriftenreihe Umweltrechtliche Studien/Studies on Environmental Law, Band 33), Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, S. 89 – 106.

66. „Die PID und das Verbot der Behindertendiskriminierung“ (Behindertenrecht 2004, S. 121 - 128).

67. „Legal Aspects of Bioprospecting“ (Chulalongkorn Electronic Law Journal 2004, 179-192) (Thailand).

68. „Das Rechtsinstrument der Patentierung im Zusammenhang der Biotechnologie:

Grundlagen und Grenzen“, in: Hannefelder/ Strefler (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 9 [2004], S. 263 - 278).

69. „Die Patentierbarkeit von Stammzellen und Stammzellverfahren“ (Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 2004, S. 192 - 197).

70. „Patentability of Stem Cell Inventions with Special Emphasis to EC Law“(Journal of International Biotechnology Law 2004, S. 247 - 254).

71. „Embryonen- und Stammzellforschung in Australien“ (Sozialrecht und Praxis 2005, S. 55 - 61).

72. „Australiens Regulierung der Biotechnologie: Neueste Entwicklungen in Biopolitik und Biorecht“ (Zeitschrift fuer Biopolitik 2005, S. 219 - 222).

73. „Biotech Patents in Australia: Recommendations of the Australian Law Reform Commission“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 2005, S. 46 - 47).

74. „Vorschriften zur PID und zum Embryonenschutz in Neuseeland“ (Sozialrecht und Praxis 2005, S. 245 - 249).

75. „Queensland’s Biodiscovery Act 2004” (Journal of International Biotechnology Law 2005, S.

155 - 157).

76. „Die PID und das Verbot der Behindertendiskriminierung“, in: Gethmann-Siefert/ Huster (Hrsg.), Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik, Graue Reihe der Europäischen Akademie Bad Neuenahr, Band 38, Juli 2005, S. 186 - 205.

(7)

77. „Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen“ (Neue Juristische Wochenschrift 2005, S. 1084 - 1090).

78. „Recht auf Fortpflanzung? Eizell- und Samenspende in der Rechtsprechung des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes“, in: Menzel/ Pierlings/ Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 211 - 217.

79. „Biotechnologie - Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21.

Auflage 2005, Band 4, S. 161 - 162 (Neubearbeitung).

80. „Embryonenschutzgesetz“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2005, Band 8, S. 8 (Neubearbeitung).

81. „Genpatent“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2005, Band 10, S. 472 - 473 (Neubearbeitung).

82. „Neueste Entwicklungen bei der Patentierung biotechnologischer Erfindungen in

Australien“ (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil 2005, S. 469 - 472).

83. „Inter- und supranationale Organisationen“, in: Menzel/ Pierlings/ Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S 357 - 363.

84. „Die Bedeutung des WTO-Rechts und die unmittelbare Wirkung des TRIPs-Abkommens in der Rechtsprechung des EuGH in: Menzel/ Pierlings/ Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 391 - 396.

85. „Risikoabschätzung und Gesundheitsschutz im Welthandelsrecht“, in: Menzel/ Pierlings/

Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S 712 - 716.

86. „Klonen - Rechtliche Aspekte“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2006, Band 15, S.

184 - 185 (Erstbearbeitung).

87. „Megadiversitätsstaaten“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2006, Band 18, S. 164 (Erstbearbeitung).

88. „Präimplantationsdiagnostik“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2006, Band 21 (Neubearbeitung).

89. „Stammzellen, zur rechtlichen Situation“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2006, Band 26, S. 150 (Neubearbeitung).

90. „Rechtsprobleme bei der Nutzung von Bestandteilen des menschlichen Körpers“, in:

Honnefelder/ Sturma/(Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 11 2006], S. 107 – 121.

91. „Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte der Organspende“, in: Breyer/ Engelhard (Hrsg.), Anreize zur Organspende, Graue Reihe der Europäischen Akademie Bad Neuenahr, Band 39, November 2006, S. 111 - 125.

(8)

92. „Indonesia´s Regulation on the Biosafety of Genetically Engineered Products“(Journal of International Biotechnology Law 2006, S. 150 - 151).

93. „Menschenwürde zu Gunsten der Mehrheit verletzt? Rechtliche und ethische Aspekte der klinischen Prüfung nach neuem AMG“ (Sozialrecht und Praxis 2006, S. 751 - 760).

94. „Advanced Therapeutic Medical Products - EU Regulation lacks ethical rules“(European Biotechnology News 2007, S. 36 - 38).

95. „Ethische und rechtliche Bewertung des Kommissionsvorschlags zur Anerkennung von Produkten der Gewebezüchtung als Arzneimittel für „neue Therapien“ (Medizinrecht 2007, S. 209 – 214) (zusammen mit Thomas Heinemann).

96. „Novellierungsbestrebungen zum Stammzellgesetz: Stichtagsregelung und alternative Modelle in der Perspektive von nationalem und übernationalem Recht“, in: Honnefelder/

Sturma/(Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 2007], S. 319 – 349; zugleich veröffentlicht in: Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW (Hrsg.), Stammzellgesetz und Stichtagsregelung: Dokumentation einer Plenarsitzung der Ethisch-Rechtlich-

Sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW vom 27. April 2007, S. 61 – 82.

97. Tagungsbericht „Erstes Bonner Symposium „Biomedizin im Spannungsfeld zwischen Recht und Ethik“, in: IWE-Brief 2007/Nr. 2, S. 3 – 4 (zusammen mit Henning Wegmann).

98. „Was dürfen Forscher – was dürfen sie nicht ? Die Gesetzeslage“, in: Kordecki/ Heyer (Hrsg.), Der Mensch als Rohstoff ? Die Kontroverse um die Stammzellforschung, Iserlohn 2007, S. 47 - 63.

99. „Neurowissenschaften und Recht“, in: Honnefelder/ Sturma/(Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 2007], S. 161 – 178.

100. „Von der Neuroethik zum Neurorecht ? Der Beginn einer neuen Debatte“

(Nervenheilkunde 2007, S. 813 – 817) (zusammen mit Stephan Schleim und Henrik Walter).

101. „Der freie Wille von Menschen mit Behinderung“ (Sozialrecht und Praxis 2007, S. 547 - 550).

102. „Zufallsfunde in der bildgebenden Hirnforschung. Empirische, rechtliche und ethische Aspekte“ (Nervenheilkunde 2007, S. 1041 – 1045) (zusammen mit Stephan Schleim, Horst Urbach, Henrik Walter).

103. „Biopiraterie“, in: IWE-Brief 2008/Nr. 1, S. 1- 2.

104. „Anmerkungen zur Änderung des Stammzellgesetzes“ (Sozialrecht und Praxis 2008, S. 464 – 466).

105. „Zur Relevanz des BEOS-Tests in der Neurorechtsdebatte“ (Nervenheilkunde 2009, S. 150).

106. “Legal and ethical consequences of international biobanking from a national perspective: the German BMB-EUCoop project” (European Journal of Human genetics 2009, S. 1 – 4) (zusammen mit Jürgen W Goebel / Thomas Pickardt / Maren Bedau / Michael Fuchs /

(9)

Christian Lenk / Inga Paster / Ulrich Stockter / Ulrike Bauer / David N Cooper / Michael Krawczak).

107. „Der Einsatz neurowissenschaftlicher Instrumente im Lichte der Grundrechtsordnung“(Juristenzeitung 2009, S. 1033 – 1040).

108. „A German Perspective on Legal Issues Arising From Neuroscientific Research and Application”, in: Santosuosso (Hrsg.), Le Neuroscienze E Il Diritto, 2009, S. 83 – 92.

109. “Legal Implications in Connection with the Generation and Usage of Neuro-Scientific Findings”(Journal of International Biotechnology Law 2009, S. 228 – 234).

110. „Gendiagnostikgesetz bietet höheres Maß an Rechtssicherheit“ (Sozialrecht und Praxis 2009, S. 723 – 739) (zusammen mit Christina Pinsdorf).

111. „Aspekte des britischen, amerikanischen, kanadischen und australischen Rechts“, in: Straus/

Ganea/Shin (Hrsg.), Patentschutz und Stammzellforschung – Internationale und

rechtsvergleichende Aspekte (MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law 13), Springer, Heidelberg 2009, S. 97 - 110.

112. „Neuroprothetik und bildgebende Hirnforschung – neue Impulse für die Praxis des Betreuungsrechts“ (Betreuungsmanagement 2009, S. 206 - 208).

113. „From moral to legal judgment: the influence of normative context in lawyers and other academics” (Social Cognitive and Affective Neurosciences Advance Access 6 2011] S. 48 – 57) (zusammen mit Stephan Schleim, Susanne Erk und Henrik Walter).

114. „EuGH-Vorlage des BGH zur Definition von Embryonen- Neurale Vorläuferzellen“ - Anmerkungen zum Beschluss des BGH vom 17.12.2009 – Xa ZR 58/07 (LMK 2010, 298400).

115. „Zu aktuellen Revision der Deklaration von Helsinki” (Arztrecht 2010, S. 6 – 11) (zusammen mit Henning Wegmann).

116. „Herausgabe von imprägnierten Eizellen nach dem Todes des Mannes. Anmerkung zur Entscheidung des OLG Rostock“ (Medizinrecht 2010, S. 878 – 879).

117. „Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik” – Anmerkungen zum Beschluss des

Kammergerichts vom 9.10.2008 – 3 Ws 139/08 LG Berlin (Medizinrecht 2010, S. 40 - 41).

118. „Rechtliche Aspekte rechtzeitig in den Blick nehmen“ (Sozialrecht und Praxis 2010, S. 424 – 428).

119. „Der Fall S.H. und andere vor dem EGMR – Verbot einer Eizellenspende verletzt die Europäische Menschenrechtskonvention“ (Bonner Rechtsjournal 2010, S. 138 – 144) (zusammen mit Henning Wegmann).

120. „Neue Rechtsprechung des BGH zur Patientenverfügung“ (Sozialrecht und Praxis 2010, S.

797 – 804).

(10)

121. „Regulierung und Regulierungsbedarf im Bereich der Nanotechnologie“, in: Hendler/

Marburger et. All (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010, S. 55-72.

122. „Zur gesetzlichen Neuregelung der PID“ (Sozialrecht und Praxis 2011, S.669 – 672).

123. „Neuroenhancement in der Rechtsordnung“ (Suchttherapie 2011, S. 164 – 166).

124. „Ethische und rechtliche Aspekte der Pränataldiagnostik“ (Medizinrecht 2012, S. 625 – 630).

(zusammen mit Bert Heinrichs und Lisa Tamborino)

125. „Legislation on direct-toconsumer genetic testing in seven European countries” (European Journal of Human Genetics 2012, S. 1 – 7). (zusammen mit Pascal Borry, Rachel E van Hellemondt et. Al.)

126. „Case C-34/10, Oliver Brüstle v. Greenpeace e.V., Judgement of the Court (Grand Chamber) of 18 October 2011“, (Common Market Law Review 49 2012], 1197 – 1210).

127. „Öffentlich-rechtliche Dimensionen der Robotik“ in: Beck (Hrsg.) Jenseits von Mensch und Maschine, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012, S. 105 – 118.

128. „Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung fördern“ (Sozialrecht und Praxis 2012, S.

411 – 415).

129. „Bilder des Geistes- Was zeigen Gehirnbilder wirklich?“ (Fortschritte der Neurologie / Psychiatrie 2012, S. 650 - 653).

130. „The European Court of Justice’s Decision Regarding the Brüstle Patent and Its

Implications for the Legality of Stem Cell Research Within the European Union“ (Stem Cells and Development 2013, S. 50 - 53).

131. „Incidental Findings in Neuroimaging Research” in: Lanzerath/ Rietschel/ Heinrichs/

Schmäl (Hrsg.), Incidental Findings: Scientific, Legal and Ethical Issues, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln 2013, S. 19 – 26.

132. „Access and benefit sharing as a challenge for international law“ in: Lanzerath/ Friele (Hrsg.), Concepts and Values in Biodiversity, Routledge, Abingdon/ New York 2014, S. 162 – 180.

133. „Sind das Arzneimittel- und das Medizinprodukterecht Referenzgebiete für eine europäische Harmonisierung des Medizinrechts?“ (Medizinrecht 2014, S. 733 – 736).

134. „Brüstle gegen Greenpeace: Die Entscheidung des EuGH und mögliche Auswirkungen“, in:

Sturma/ Honnefelder/ Fuchs (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 18 2013], S. 7 - 17.

135. „Behandlungsfehler – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 11 - 13.

136. „Notfallsituation – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S.27 - 28.

(11)

137. „Therapieverzicht und Patientenverfügungen – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-

Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 40 - 43. (zusammen mit Jenny Gorenstein)

138. „Pränataldiagnostik und Schwangerschaftabbruch – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller- Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 61 - 64. (zusammen mit Jenny Gorenstein)

139. „Ärztliche Schweigepflicht – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 85 – 87.

140. „Hirntod und Organtransplantation – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/

Rütsche (Hrsg.), De Gruyter, Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften Berlin/Boston 2014, S. 104 -106.

141. „Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/

Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 120 – 122.

142. „Verweigerung der Behandlung eines Kindes aus religiösen Gründen – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und

Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 141 – 143.

143. „Forschung am Menschen – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 160 – 163.

144. „Embryonenforschung – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 191 – 192.

145. „Forschung mit Tieren – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 206 – 208.

146. „Gentechnologie – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S.229 -232.

(zusammen mit Christina Pinsdorf).

147. „Genetisch veränderte Pflanzen – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S.253 – 255.

148. „Patente im Zusammenhang mit menschlichen embryonalen Stammzellen – Deutsches Recht“, in: Elger/ Biller-Andorno/ Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S.270 -273.

149. „(Verfassungs-)Rechtliche Aspekte Synthetischer Biologie“, in: Kießling/Mertens (Hrsg.), Evolution in Menschenhand – Synthetische Biologie aus Labor und Atelier, Herder, Freiburg im Breisgau 2015, S. 125 – 134.

150. „Patientengesetz bringt nur in Teilen Verbesserung“ (Sozialrecht und Praxis 2015, S. 121 – 125.)

(12)

151. „Anmerkungen zum geplanten Gefahrtierverbot in NRW“ (elaphe 2015, S. 8 – 10).

152. „On the Compatability of Big Data Driven Research and Informed Consent: The Example of the Human Brain Project“, in: Mittelstadt/Floridi (Hrsg.), The Ethics of Biomedical Big Data, Springer, Heidelberg 2016, S. 199 – 218 (zusammen mit M. Christen/J. Domingo- Ferrer/B. Draganski/H. Walter)

153. „Ethics and Law in Regenerative Medicine“, in: Steinhoff (Hrsg.), Regenerative Medicine – from Protocol to Patient, Part 4, Springer, Schweiz 2016, S. 35 – 49.) (zusammen mit Nikolaus Knoepffler, Nikolai Münch und Matin O’Malley).

154. „Neuroimaging und Neuroökonomie – Die Perspektive des Rechts“, in: Ach/ Lüttenberg/

Nossek (Hrsg.), Neuroimaging und Neuroökonomie – Grundlagen, ethische

Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz, Band 14 der Münsteraner Bioethik-Studien, LIT Verlag Münster, 2016, S. 121 – 127.

155. „Recent Developments of European Gene Technology Regulation“ (Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 2016, S. 39 – 46.)

156. „Familie 2.0? Das Familienbild im Licht moderner Lebenswissenschaften“ (Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2017, S. 257 – 263).

157. „Biopatente”, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.), Heidelberger Kommentar Arztrecht, Krankenhausrecht, Medizinrecht, C.F. Müller, Heidelberg 2017, Nr.

1050.

158. „Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die pharmazeutische Forschung“

(PharmaRecht 2017, S. 128 – 131) (zusammen mit T. Schulz).

159. „Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitskontext: Zum Umgang mit gentechnischen, biometrischen und Gesundheitsdaten“ (Medizinrecht 2017, 864 - 866).

160. „Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die pharmazeutische Forschung“

(PharmaRecht 2017, S. 128 – 131) (zusammen mit T. Schulz).

161. „Das neue Strahlenschutzgesetz im medizinischen Kontext“ (GesundheitsRecht 2018, 86- 90) (zusammen mit T. Schulz).

162. „Gesetzlicher Rahmen stärkt Patienten“ (ICW Perspectives No. 3/2018, 12 - 13).

163. Case Note: „Case C-528/16: Questions Raised by the ECJ's Judgement on Gene Editing Technology“ (International Chemical Regulatory and Law Review 2018, S. 173 – 176).

164. „Neue Techniken und Europäisches Gentechnikrecht” (Neue Juristische Wochenschrift 2018, S. 2929 – 2930).

165. „Aktuelle Herausforderungen des rechtlichen Biodiversitätsschutzes: von Biopatenten bis Nagoya“, in: Jeackel (Hrsg.), Ressourcen im globalen Kontext - Schutz und Nachhaltige Nutzung, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 S. 69 – 79.

(13)

166. Neukommentierung zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 26 GG (die medizinisch unterstützte Erzeugung menschlichen Lebens, die Untersuchung und die künstliche Veränderung von

Erbinformationen sowie Regelungen zur Transplantation von Organen, Geweben und Zellen) in: Dolzer/ Kahl/ Waldhoff (Hrsg.) Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 203.

Aktualisierung (April 2020).

167. Stammzellen in Forschung und Therapie – Rechtsrahmen und Reformbedarf, in: Albers / Appel / Gassner / Rosenau (Hrsg.) Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 43 (2020) (zusammen mit Ulrich M. Gassner).

168. „Risk-Adjusted Cancer Screening and Prevention (RiskAP): Complementing Screening for Early Disease Detection by a Learning Screening based on Risk factors“ (online verfügbar bei ceres, April 2020)

169. Die „history of safe use“ im europäischen Gentechnikrecht (Natur und Recht 2021, S. 746- 751)

(14)

B. Staatsrecht

I. Selbstständige Publikationen

170. Wehrverfassung im Wandel – Reformvorschläge und Reformbedarf, Schriftenreihe des Instituts für Wehrrecht der Universität der Bundeswehr München: Sicherheit und Recht, Band 11 (zugleich Diss. rer. pol. München), Nomos, Baden-Baden 2003, 159 S.

171. Die Stellung des Beamten in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zum verfassungsrechtlichen Vorverständnis des Art. 33 Abs. 5 GG, Reihe Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Kleine Schriften Band 7, LIT Verlag, Münster 2007, 44 + VIII S.

172. Heimtierhaltung und Verfassungsrecht, Reihe Recht – Forschung und Wissenschaft Band 11, LIT Verlag, Berlin 2018, 152 + III S.

II. Unselbstständige Publikationen

173. „Der Große Zapfenstreich - Religionsfreiheit im Wehrdienstverhältnis“ (Recht im Amt 1997, S. 173 - 175).

174. „Extremismus und Vereinigungsfreiheit in der Bundeswehr“ (Die Bundeswehrverwaltung 1997, S. 253 - 254).

175. „Die verfassungsrechtlich gebotene Beschränkung des Eingaberechts nach Art.45 b GG, § 7 S.1 WBeauftrG“ (Neue Zeitschrift für Wehrrecht 1998, S. 8 - 17).

176. „Der Grad der Diskriminierung hängt nicht vom Grad der Behinderung ab - zum

verfassungsrechtlichen Schutz behinderter Menschen“ (Sozialrecht und Praxis 1998, S. 3 - 5).

177. „Die Funktionsfähigkeit der Streitkräfte als Regulativ der Grundrechtsgeltung“ (Recht im Amt 1998, S. 14 - 17).

178. „Der Verteidigungsausschuß als Untersuchungsausschuß - zum Umfang des Enquêtemonopols“ (Die Bundeswehrverwaltung 1998, S. 25 - 27).

179. „Umfassender Schutz aller Behinderten über Art. 3 III 2 GG“ (Behindertenrecht 1998, S. 92 - 94).

180. „Das Eingaberecht als Grundrecht ? - zur Auslegung einer Rechtsnorm“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 1998, S. 241 - 243).

181. „Bestenauslese und landsmannschaftliche Verhältnisse nach Art. 36 II GG“ (Recht im Amt 1998, S. 163 - 165).

182. „Wen schützt Art. 3 III 2 GG?“ (Deutsches Verwaltungsblatt 1998, S. 1058 - 1062).

183. „Zwangsanwendung nach § 6 Festlandsockelgesetz als Amtshilfe iSd Art. 35 GG“ (Neue Zeitschrift für Wehrrecht 1998, S. 233 - 237).

(15)

184. „Schützt die Vereinigungsfreiheit den extremistischen Soldaten?“ (Verwaltungsrundschau 1999, S. 20 - 22).

185. „Innere Sicherheit durch Streitkräfteeinsatz ?“ (Neue Juristische Wochenschrift 1999, S.

1003 - 1004).

186. „Der Verzicht von Mehr- und Doppelstaatern auf die deutsche Staatsangehörigkeit“

(Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 1999, S. 71 - 74).

187. „Uniformverbot und Versammlungsfreiheit“ (Der Öffentliche Dienst 1999, S. 58 - 60).

188. „Grenzen polizeilicher Ressourcen und Streitkräftepotential“ (Neue Zeitschrift für Wehrrecht 1999, S. 72 - 74).

189. „Der sozialhilferechtliche Anspruch auf das Existenzminimum aus verfassungsrechtlicher Sicht“ (Verwaltungsrundschau 1999, S. 242 - 245).

190. „Der Mensch als Sondermüll - zum Umgang mit Fehlgeburten“ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1999, S. 856 - 858).

191. „Verfassungsrechtliche Implikationen der Kriminalitätsbekämpfung mit Aufklärungsjets“

(Zeitschrift für Innere Sicherheit in Deutschland und Europa 1999, S. 201 - 205).

192. „Der verfassungsrechtliche Schutz des süddeutschen Notariats - Bemerkungen zur Problematik des Reservatrechts aus Art. 138 GG“ (Recht im Amt 1999, S. 231 - 236).

193. „Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 1999, S. 401 - 404).

194. „BVerfGE 12, 45 ff. - Kriegsdienstverweigerung – Zur Gewissensentscheidung im Sinne des Art. 4 III“, in: Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 118 - 121.

195. „BVerfGE 34, 269 ff. - Soraya – Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer

Entschädigung in Geld bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in: Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des

Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 207 - 213.

196. „BVerfGE 39, 334 ff. - Extremisten – Zur Einstellung von politisch Radikalen in den Öffentlichen Dienst“, in: Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, 254 - 259.

197. „BVerfGE 48, 127 ff. - Wehrdienstnovelle – Zu den Anforderungen an das Recht der Kriegsdienstverweigerung“, in: Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 290 - 294.

198. „BVerfGE 78, 179 ff. - Heilpraktiker – Zur Frage des Grundrechtsschutzes für Ausländer im Bereich der Berufsfreiheit“, in: Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert

(16)

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 396 - 400.

199. „BVerfGE 93, 266 ff. - Soldaten sind Mörder – Zur Bedeutung der Meinungsfreiheit für die strafgerichtliche Verurteilung wegen der Aussage ‚Soldaten sind Mörder ‘“,in: Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des

Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 592 - 598.

200. „Auswirkungen einer Staatszielbestimmung „Tierschutz“ auf die Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit“ (Zeitschrift für Rechtspolitik 2000, S. 285 - 290).

201. „Zeitliche und örtliche Beschränkungen der Religionsausübung im Wehrdienstverhältnis“

(Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2001, S. 235 – 240).

202. „Die Entscheidungen „Sirdar“ und „Kreil“ des EuGH - Diskriminierung oder Gleichberechtigung de luxe ?“ (Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2000, S. 117 - 121).

203. Zweitabdruck in: Steinkamm (Hrsg.), Frauen im militärischen Waffendienst. Rechtliche, politische, soziologische und militärische Aspekte des Einsatzes von Frauen in den Streitkräften unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bundeswehr und des Österreichischen Bundesheeres, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2001, S. 333 – 338.

204. „Die Einbeziehung des Lebensgefährten in die eigentumsrechtliche Position des Mieters - Anmerkung zum Beschluß des BVerfG v. 28.3.2000, ZMR 2000, 435 ff. - “ (Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2001, S. 11 - 14).

205. „Zur Verfassungsmäßigkeit der Pflegeversicherung – Bundesverfassungsgericht stützt umlagefinanziertes Sozialsystem“ (Sozialrecht und Praxis 2001, S. 411 - 414).

206. „Die Figur der „Schutzbereichsverstärkung““ (Besprechung von BVerfG, Urteil vom 15.1.2002 - 1 BvR 1783/99, NJW 2002, 663 [Zum Verbot des Schächtens von Tieren]) (Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 2074 - 2076).

207. „Tierschutz contra Forschungsfreiheit – Welche Folgen hat die Grundrechtsänderung für die Forschung?“ (Forschung & Lehre 2002, S. 596 - 598).

208. „Staatsziel Tierschutz – Konsequenzen für die Forschung“ (Zentralblatt für Gynäkologie 124 [2002], S. 161 - 164).

209. „Die Verfassungsbeschwerde im Korsett des Prozeßrechts“ (Archiv des öffentlichen Rechts 127 [2002], S. 27 - 71).

210. „Der praktische Fall: Adel verpflichtet – Medienberichterstattung und allgemeines Persönlichkeitsrecht“ (Verwaltungsrundschau 2002, S. 24 - 29).

211. „Einsatz der Streitkräfte zur Abwehr terroristischer Bedrohungen im Luftraum“, in: Fleck, Dieter (Hrsg.), Rechtsfragen der Terrorismusbekämpfung durch Streitkräfte, Legal Issues of Military Counter-Terrorist Operations with English Executive Summary (Forum Innere Führung Band 24), Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, S. 183 – 200.

(17)

212. „Angriffskrieg durch Private? Zur Anwendbarkeit von Art. 26 Abs. 1 GG auf Individuen“

(Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2005, S. 68 - 76).

213. „Der Begriff der Würde in der Deutschen Verfassung“, in: Baumbach/Kunzmann (Hrsg.), Die Menschenwürde im internationalen Vergleich, Utz Verlag, München 2010, S. 129-142.

214. „Verfassungsschutz für alle Formen von Behinderungen“ (Sozialrecht und Praxis 2011, S.

182 – 186).

215. „Der praktische Fall: Demonstrationsverbot am Frankfurter Flughafen“

(Verwaltungsrundschau 2011, S. 390 – 394).

216. „Die Menschenwürde als verfassungsrechtliches Prinzip“, in: Baranzke/Duttge (Hrsg.), Autonomie und Würde, Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 45 – 54.

217. Kommentierung zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 12 GG (Waffen- und Sprengstoffrecht), in: Dolzer/

Kahl/ Waldhoff (Hrsg.) Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 161. Aktualisierung Mai 2013 (17 Seiten).

218. Kommentierung zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 13 GG (die Versorgung der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen und die Fürsorge für die ehemaligen Kriegsgefangenen in: Dolzer/

Kahl/ Waldhoff (Hrsg.) Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 162. Aktualisierung Juli 2013 (12 Seiten).

219. Kommentierung zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 9 GG (die Kriegsschäden und die

Wiedergutmachung), in: Dolzer/ Kahl/ Waldhoff (Hrsg.) Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 162. Aktualisierung Juli 2013 (14 Seiten).

220. Kommentierung zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 10 GG (die Kriegsgräber und Gräber anderer Opfer des Krieges und Opfer von Gewaltherrschaft), 161. Aktualisierung Mai 2013 (12 Seiten).

221. Kommentierung zu Art. 45b GG (Wehrbeauftragter des Bundestages162. Aktualisierung Juli 2013, 168. Aktualisierung Juli 2014 (53 Seiten).

222. „Zur Finanzierung des Begräbnisses durch den Staat“ (Sozialrecht und Praxis 2014, S. 126 – 128).

223. Kommentierung zu Art. 45b GG (Wehrbeauftragter des Bundestages), 162. Aktualisierung Juli 2013, 168. Aktualisierung Juli 2014 (53 Seiten).

(18)

C. Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht I. Selbstständige Publikationen

224. Die Beschränkungen des kommunalen Satzunggebers beim Erlaß von Vorschriften zur Grabgestaltung, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 782 (zugleich Diss. iur. Bonn), Duncker & Humblot, Berlin 1999, 378 S.

(Prämiert von der Stiftung der deutschen Städte, Gemeinden und Kreise zur Förderung der Kommunalwissenschaften in Verbindung mit der Carl und Anneliese GoerdelerStiftung).

II. Unselbstständige Publikationen

225. „Grenzen des Rücknahmebescheids - die Kostenerstattung im Vorverfahren“ (Kommunale Steuer-Zeitschrift 1998, S. 131 - 133).

226. „Der widerrufene Einberufungsbescheid - zur Suspensivwirkung des unzulässigen

Widerspruchs (Besprechung von VG Schleswig, Beschl. v. 27.6.1997 - 7 B 72/97 - NVwZ 1999, 217)“ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1999, S. 147 - 149).

227. „Bagatellgrenze und Dispositionsfreiheit bei der Erstattung von Auslagen nach § 8 Abs. 1 VwVfG“ (Kommunale Steuer-Zeitschrift 2000, S. 6 - 8).

228. „Beschränkungen des Anhörungsrechts im förmlichen Verwaltungsverfahren“

(NordrheinWestfälische Verwaltungsblätter 2000, S. 166 - 167).

229. „Die Auswirkung von Zustellungsmängeln auf die Wirksamkeit von Verwaltungsakten“

(Bayerische Verwaltungsblätter 2000, S. 359 -361).

230. „Grundfälle zum Verwaltungsakt“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 2000, S. 65 - 69).

231. „Der Verwaltungsrealakt – Grundstrukturen und Grundfälle“ (Deutsche Verwaltungspraxis 2000, S. 467 - 469).

232. „Grundfälle zum Verwaltungsvertrag“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 2000, S. 401 - 407).

Besonderes Verwaltungsrecht I. Selbstständige Publikationen

233. Bestattungsgesetz Nordrhein-Westfalen, Boorberg, Reihe Taschenkommentare, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar/Dresden 2003, 252 S.

- 2. überarbeitete Auflage, 2006, 314 S.

- 3. überarbeitete Auflage, 2015, 379 S.

(19)

234. Bestattungsgesetz Schleswig-Holstein, Boorberg, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/

Weimar/Dresden 2006, 181 S.

235. Handbuch des Feuerbestattungswesens, Boorberg, Stuttgart/ München/ Hannover/ Berlin/

Weimar/ Dresden 2014, 407 S.

236. Handbuch des Feuerbestattungsrecht, Boorberg, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/

Weimar/Dresden 2. Auflage, 2021 (zusammen mit Frank Pasic und Michael Kriebel)

II. Unselbstständige Publikationen

237. „Strafrechtliche und disziplinarische Maßnahmen im Rahmen beleidigender Petitionen“

(Neue Zeitschrift für Wehrrecht 1996, S. 221 - 226).

238. „Kein Eingaberecht gegen Maßnahmen der Bundeswehrverwaltung“ (Der Öffentliche Dienst 1997, S. 126 - 128).

239. „Eingeschränkte Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Bundeswehrverwaltung“ (Die Bundeswehrverwaltung 1997, S. 273 - 274).

240. „Die zeitliche Grenze des Eingaberechts an den Wehrbeauftragten“ (Verwaltungsrundschau 1998, S. 93 - 95).

241. „Rechtsprobleme des Dienstleistungsbescheides“ (Die Bundeswehrverwaltung 1998, S. 148 - 149).

242. „Bekenntnisgröße und Geistlichenprivileg“ (Der Öffentliche Dienst 1998, S. 245 - 248).

243. „Der Friedhofszweck als Grenze zusätzlicher Grabgestaltungsvorschriften - zur Rechtsprechung des VGH Baden-Württemberg“ (Verwaltungsblätter für Baden- Württemberg 1998, S. 454 - 456).

244. „Zur Rechtmäßigkeit kommunaler Abfallvermeidungsklauseln im Friedhofsrecht“ (Natur und Recht 1998, S. 185 - 188).

245. „Nochmals: keine Eingaben gegen Maßnahmen der Bundeswehrverwaltung - (Erwiderung auf Upmann, Sabine, in: BWV 1998, 35 f.)“ (Die Bundeswehrverwaltung 1998, S. 81).

246. „Anmerkung zum Urteil des BVerwG v. 11.03.1998, Az.: 6 C 3.98“ Zur Höchstaltersgrenze für die Einberufung zum Wehrdienst nach § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1a WPflG] (Neue Zeitschrift für Wehrrecht 1998, S. 259 - 261) [.

247. „Geistlichenprivileg für Jugendsekten ? - Zugleich eine Anmerkung zum Urteil des

Schleswig-Holsteinischen VG vom 28. Juli 1998, Az.: 7 A 199/98“ (Recht im Amt 1999, S.

73 - 75).

248. „Die Berufung zum ehrenamtlichen Beisitzer in KDV-Ausschüssen“ (Recht im Amt 1999, S. 35 - 38).

(20)

249. „Über die Zulässigkeit der Sammelkremation nach dem „Berliner Modell“ “ (Landes- und Kommunalverwaltung 1999, S. 352 - 354).

250. „Rechtsprobleme der Militärseelsorge“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 1999, S. 281 - 284).

251. „Militärseelsorge für Moslems ?“ (Die Bundeswehrverwaltung 1999, S. 174 - 175).

252. „Melderechtliche Probleme bei der Unterbringung an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim“ (Die Bundeswehrverwaltung 2000, S. 32 - 34).

253. „Plädoyer für die Aufhebung des Friedhofszwangs bei Feuerbestattungen“

(Verwaltungsrundschau 2000, S. 158 - 160).

254. „Zur Anordnung der Feuerbestattung und anonymen Beisetzung durch den Sozialhilfeträger“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 2000, S. 323 - 327).

255. „Mitwirkungspflichten im Rahmen der ärztlichen Untersuchung“ (Die Bundeswehrverwaltung 2000, S. 249 - 251).

256. „Lernbeitrag Öffentliches Recht: Gemeingebrauch, Sondernutzung und „außerordentliche Benutzung“ im Wasserrecht“ (Juristische Arbeitsblätter 2001, S. 310 - 313).

257. „Der praktische Fall : Die erdrosselnde Kampfhundesteuer‘“ (Verwaltungsrundschau 2001, S. 274 - 280).

258. „Das neue Bestattungsgesetz NRW“ (Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2004, S. 9 – 13).

259. „Verfassungsrechtliche Anmerkungen zu einem Verbot der ‚Exotenhaltung‘“ (Reptilia Oktober/November 2012, S. 4).

260. „Haltung und Handel ‚exotischer‘ Tiere als Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts“

(Gifttiere, Gifte, Menschen 2012, S. 44 – 53).

261. „Welchen verfassungsrechtlichen Rang genießt der Tierschutz?“ ( Zoologischer Zentral Anzeiger August 2012, S. 7).

262. „Verbandsklagerecht für heimtierhaltungschutzvereine“ (Zoologischer Zentral Anzeiger Mai 2013, S. 8 – 9).

263. „Nanotechnologie und Wasserrecht“ (Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel 2013, S. 114 – 119) (zusammen mit Anne-Lena Fabricius).

(21)

D. Europarecht

I. Selbstständige Publikationen

265. Europäisches Sozialrecht, Bonn 2002, 102 S.

2., wesentlich überarbeitete Auflage, Bonn 2007, 147 S.

II. Unselbstständige Publikationen

266. „Zentralisierte Arzneimittelzulassung und Komitologie: Die Auswirkungen des neuen Komitologiebeschlusses vom 28. Juni 1999“ (PharmaRecht 1999, S. 332 - 335).

267. „Das Europäische Sozialrecht – Teil 1: Grundlagen und Entstehungsgeschichte; Teil 2:

Primär- und Sekundärrecht; Teil 3: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes“

(Sozialrecht und Praxis 2001, S. 547 – 552, 615 – 626, 683 - 693).

268. Anmerkung zu EuGH Rs. C-344/98, de Laat ./. Bestuur van het Landelijk instituut sociale verzekeringen [Zu den Begriffen Grenzgänger und Kurzarbeit nach der

Wanderarbeitnehmerverordnung] (Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht 2002, S. 80 - 81).

269. „Die Rechtssetzung der Europäischen Union und die Bindung deutscher Staatsgewalt“

(Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 2004, S. 114 – 120) (zusammen mit Niclas Kunczik).

270. „Die Europäische Union: Organe, Rechtssetzung und künftige Gestalt“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 2004, S. 161 – 171) (zusammen mit Niclas Kunczik).

271. „Europäischer Grundrechtsschutz im Kontext vernetzter Rechtsordnungen“ (Europarecht 2009, 514-527).

272. „Terrorismus und „smart sanctions“: Die Umsetzung von UN-Sanktionsbeschlüssen vor dem Europäischen Gerichtshof“ (Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2010, 221-235).

E. (Internationales) Wirtschaftsrecht Unselbstständige Publikationen

273. „Privatisierungs- und Privatisierungsfolgenrecht“ (Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 2003, S. 220 - 228).

274. Kommentierung zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 GG (Waren- und Zahlungsverkehr), in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 115. Aktualisierung Dezember 2004 (hrsg. von Rudolf Dolzer/Klaus Vogel/Karin Graßhof) (34 Seiten).

275. „Individualrechtsschutz für Investoren im Welthandelsrecht: Gefahr für die staatliche Souveränität ?“, in: Menzel/ Pierlings/ Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 705 – 708.

(22)

276. „Risikoabschätzung und Gesundheitsschutz im Welthandelsrecht“, in: Menzel/ Pierlings/

Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 712 – 716.

277. Kommentierung zu Art. 28 TRIPS, in: Veron/ Cottier (Hrsg.), Concise International and European IP Law – TRIPS, Paris Convention, European Enforcement and Transfer of Technology, Wolters Kluwer, Zuidpoolsingel 2008, S. 88 – 90.

- 2. Aufl. 2011

278. Kommentierung zu Art. 29 TRIPS, in: Veron/ Cottier (Hrsg.), Concise International and European IP Law – TRIPS, Paris Convention, European Enforcement and Transfer of Technology, Wolters Kluwer, Zuidpoolsingel 2008, S. 90.

- 2. Aufl. 2011

279. Kommentierung zu Art. 32 TRIPS, in: Veron/ Cottier (Hrsg.), Concise International and European IP Law – TRIPS, Paris Convention, European Enforcement and Transfer of Technology, Wolters Kluwer, Zuidpoolsingel 2008, S. 99 – 100.

- 2. Aufl. 2011

280. Kommentierung zu Art. 33 TRIPS, in: Veron/ Cottier (Hrsg.), Concise International and European IP Law – TRIPS, Paris Convention, European Enforcement and Transfer of Technology, Wolters Kluwer, Zuidpoolsingel 2008, S. 100 – 101.

- 2. Aufl. 2011

281. Kommentierung zu Art. 34 TRIPS, in: Veron/ Cottier (Hrsg.), Concise International and European IP Law – TRIPS, Paris Convention, European Enforcement and Transfer of Technology, Wolters Kluwer, Zuidpoolsingel 2008, S. 101 – 103.

- 2. Aufl. 2011

282. Neukommentierung zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 (die Einheit des Zoll- und Handelsgebietes, die Handels- und Schiffahrtsverträge, die Freizügigkeit des Warenverkehrs und den Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Auslande einschließlich des Zoll- und Grenzschutzes) in: ) in:

Dolzer/ Kahl/ Waldhoff (Hrsg.) Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 203. Aktualisierung (April 2020).

(23)

F. Sonstiges

I. Selbstständige Publikationen

283. Rechtsprobleme des § 15 BSHG, Aeternitas, Königswinter 2000, 95 S.

- Neubearbeitung: Sozialbestattung in der Praxis, Aeternitas, Königswinter 2014, 160 S.

(zusammen mit Torsten Schmidt).

284. Ordnungsamtsbestattungen, Lit Verlag, Berlin, 2011, 94 S.

II. Unselbstständige Publikationen

285. „Jeder Mensch hat einen Anspruch auf ein würdiges Begräbnis - Ermessensreduzierung im Rahmen der Alterssicherung nach § 14 BSHG“ (Sozialrecht und Praxis 1997, S. 691 - 694).

286. „Grabsteinkosten sind erforderlich im Sinne des § 15 BSHG“ (Bestattungsgewerbe 1997, S.

689 - 691).

287. „Die Karlsruher Entscheidung zum Gartenverbot für Behinderte“ (Sozialrecht und Praxis 1998, S. 485 - 487).

288. „Verantwortung über den Tod hinaus - Zur Geschäftsfortführung nach

Betreuungsbeendigung“ (Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1998, S. 62 - 64).

289. „Zum Zugriff des Sozialhilfeträgers auf Bestattungssparbücher“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 1998, S. 95 - 97).

290. „Lästigkeitsfaktor bei den Lauten der Behinderten besonders hoch - Entwicklungen der Rechtsprechung zu behinderten Menschen“ (Sozialrecht und Praxis 1998, S. 149 - 154).

291. „Der Umfang der Kostentragungspflicht nach § 15 BSHG“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 1998, S. 334 - 337).

292. „Die Übernahme von Stolgebühren im Sozialhilferecht“ (Zentralblatt für Sozialversicherung und Versorgung 1998, S. 300 - 302).

293. „Kürzung von Haushaltsmitteln für Behindertenfahrdienst rechtmäßig ? - Anmerkungen zum Urteil des Berliner Verfassungsgerichtshofs (Sozialrecht und Praxis 1999, S. 169 - 170).

294. „Anspruch auf Beihilfe für die Anschaffung einer Waschmaschine - Anmerkungen zu BVerwG, NJW 1999, 664 ff. (Sozialrecht und Praxis 1999, S. 379 - 382).

295. „Gibt es ein Recht des Hilfeempfängers zur Selbsthilfe? - Existenz, Umfang und Grenzen einer richterlichen Rechtsfortbildung“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 1999, S. 590 - 597).

296. „Grundrechtliche Dimensionen des Barbetrages nach § 21 III BSHG“ (Betreuungsrechtliche Praxis 1999, S. 19 - 20).

297. „Zum Schutz von Bestattungsguthaben“ (Sozialrecht und Praxis 1999, S. 18 - 21).

(24)

298. „Zur Willensfreiheit geistig Behinderter“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 1999, S.

26 - 28).

299. „Die Unzulänglichkeiten des Menschenwürdebegriffs im Sozialhilferecht“ (Zentralblatt für Sozialversicherung und Versorgung 1999, S. 5 - 8).

300. „Testiermöglichkeit schreib- und sprechunfähiger Personen“ (Sozialrecht und Praxis 1999, S.

219 - 220).

301. „Die Veranlassung von Leistungen gemäß § 25 a Abs. 1 S. 1 BSHG“ (Sozialrecht in Deutschland und Europa 1999, S. 200 - 203).

302. „Die ungenehmigte Verfügung der Krankenhäuser über Fehlgeborene“ (Medizinrecht 1999, S. 210 - 213).

303. „Der rechtliche Schutz des von Behinderung Bedrohten“ (Behindertenrecht 1999, S. 137 - 139).

304. „Sozialhilfe zugunsten Behinderter gestalten - Folgerungen aus dem Diskriminierungsverbot“ (Soziale Sicherheit 1999, S. 235 - 237).

305. „Die Bedeutung der Ortsüblichkeit für § 15 BSHG“ (Wege zur Sozialversicherung 1999, S.

184 - 188).

306. „Zur Haftung des Betreuers nach dem Tode des Betreuten“ (Betreuungsrechtliche Praxis 1999, S. 174 - 176).

307. „Rechtsprobleme der Aufrechnung nach § 25 a BSHG“ (Die Sozialgerichtsbarkeit 1999, S.

692 – 695)

308. „Der Zugriff des Sozialhilfeträgers auf Grabpflegeverträge“ (Sozialrecht und Praxis 2000, S.

281 –284; teilweiser Nachdruck in: VdK-Zeitung Juli/August 2000, S. 4).

309. „Die Experimentierklausel nach § 101 a BSHG – Zu Inhalt und Bewertung einer vielschichtigen Vorschrift“ (Sozialrecht und Praxis 2000, S. 422 - 427).

310. „Rentnern soll künftig der Gang zum Sozialamt erspart bleiben – Wird nach § 91 Absatz 1a BSHG-E der Rückgriff auf die Kinder gestrichen?“ (Sozialrecht und Praxis 2000, S. 770 - 776).

311. „Schilling von Cannstatt, Georg“, in: Bautz, F./ Bautz, T. (Hrsg.) Biographisch-

Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XVII, Herzberg [u.a.], August 2000, Sp. 1208 – 1210.

312. „de la Valette, Jean Parisot“, in: Bautz, F./ Bautz, T. (Hrsg.) Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XVII, Herzberg [u.a.], August 2000, Sp 1448 – 1452.

313. „Die Kosten der Bestattung als sozialhilferechtliches Problem“ (Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 2001, S. 207 - 209).

314. „Grabpflegeverträge als Schonvermögen nach § 88 III BSHG“ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2001, S. 877 - 879).

(25)

315. „von Hompesch, Ferdinand“, Bautz, F./ Bautz, T. (Hrsg.) Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XVII, Herzberg [u.a.], August 2000, Sp 773 –778.

316. „Privatisierungsmöglichkeiten bei Errichtung und Betrieb von Friedhöfen“ (Friedhofskultur Juni 2002, S. 32 - 33).

317. „Reproduktionsmedizin und Schutz behinderter Menschen in Europa“ (Sozialrecht und Praxis 2002, S. 71 - 77).

318. „Patent Law: Commentary on Thambisetty“ (Eubios Journal of Asian and International Bioethics 12 [2002], S. 109) (Japan).

319. „Verfassungsrechtlicher Schutz Behinderter in die Praxis umgesetzt“ (Sozialrecht und Praxis 2002, S. 396 - 398).

320. „Menschenwürde im Recht der Gentechnik“, (non nobis 18 [Juli 2002, Heft 41], S. 9 – 12).

321. „Welche Folgen hat die Mißachtung des Friedhofszwangs?“ (Friedhofskultur Oktober 2002, S. 18 - 19).

322. „Nochmals: Privatisierung im Friedhofswesen“ (Friedhofskultur Februar 2003, S. 40 - 41).

323. „Rechtliche Rahmenbedingungen der Seebestattung“ (Friedhofskultur März 2003, S. 25 - 26).

324. „Der Status Fehlgeborener in den neueren Landesbestattungsgesetzen“ (Friedhofskultur April 2003, S. 30 – 31).

325. „Sind Leichenteile bestattungspflichtig?“ (Friedhofskultur Juni 2003, S. 33).

326. „Urteile und Gesetze: 100 Jahre deutsches Friedhofs- und Bestattungsrecht“

(Friedhofskultur August 2004, S. 61 - 62).

327. „Kompensatorische Restitution und Beutekunst: Internationaler Kulturgüterschutz nach dem Verständnis des Russischen Verfassungsgerichts“, in: Menzel/ Pierlings/ Hoffman (Hrsg.), Rechtsprechung zum Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 853 – 858.

328. „Rechtsprobleme beim Erwerb von Münzen“ (Münzen & Papiergeld November 2005, S. 77 – 78).

329. „Die Zukunft der Bestattung“, in: Roland (Hrsg.), Friedhof - Ade ? Die Bestattungskultur des 21. Jahrhunderts, Azur, 2006, S. 173 - 178.

330. „Koordinierungsbedarf bei kollidierendem Landesrecht“ (Friedhofskultur März 2007, S.

14).

331. „Verfassungswidriger Kulturgüterschutz ?“ (MünzenRevue 6/2007, S. 10).

332. „Strafrechtlicher Schutz für Kremationsrückstände“ (Friedhofskultur März 2008, S. 27 – 28).

333. „Nochmals: Keine Beleihung im Friedhofswesen“(Friedhofskultur August 2008, S. 23).

(26)

334. „Zweite Leichenschau bei Einäscherung und Umbettung?“ (Friedhofskultur November 2008, S. 16).

335. „Ruherechtsentschädigung nach dem Gräbergesetz: Aktueller Streit“ (Friedhofskultur März 2009, S. 13 – 14).

336. „Zur rechtlichen Zulässigkeit sogenannter Erinnerungsdiamanten“ (Friedhofskultur April 2009, S. 16 – 17).

337. „Zur rechtlichen Bewertung von Ascheteilungen“ (Friedhofskultur Oktober 2009, S. 13 – 14).

338. „Gemeinwohl durch Wettbewerb?“ - Tagungsbericht zur 69. Jahrestagung der Staatsrechtslehrer vom 7.- 10. Oktober in Graz (Juristenzeitung 2010, S. 459).

339. „Aktuelle Rechtsprechung zum Friedhofs- und Bestattungswesen“ (Friedhofskultur Juni 2011, S. 26 – 27).

340. „Einäscherung mittels Ersatzvornahme: Wie viele Rechtsakte sind erforderlich?“

(Friedhofskultur Juli 2011, S. 37 – 39).

341. „Aktuelle Rechtsprechung zur Tragung von Bestattungskosten“ (Friedhofskultur Januar 2012, 39 – 40).

342. „Geschäftsführung ohne Auftrag“ (Friedhofskultur April 2012, S. 17 - 18).

343. „Umbettung: Welcher Wunsch ist maßgeblich für die Entscheidung?“ (Friedhofskultur Juli 2012, S. 29 – 31).

344. „Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur Kremierung Übergewichtiger“ (Friedhofskultur Oktober 2012, S. 26 – 27).

345. „Der Umgang mit Fehlgeborenen nach dem neuen Personenstandsrecht“ (Friedhofskultur Dezember 2012, S. 26 – 27).

346. „Ist bestattungspflichtig, wer zusammenlebt?“ (Friedhofskultur April 2013, S. 20 – 21).

347. „Edelmetalle nach Kremierung (Teil 1)“ (Friedhofskultur Mai 2013, S. 36 – 39).

348. „Stellungnahme“ zum Bestattungsgesetz – 26.06.2013 (Fachzeitschrift des Verband unabhängiger Bestatter 2013. S. 11-12).

349. „Rechtsfragen interaktiver Friedhöfe“ (Friedhofskultur Juli 2013, S. 22 – 23).

350. „Kriegsgräber für Bundeswehrangehörige?“ (Friedhofskultur September 2013, S. 38).

351. „Bremen will Friedhofszwang lockern“ (Friedhofskultur November 2013, S. 26 – 27).

352. „Sinn und Unsinn des Abgrenzens von Tot- und Fehlgeburt“ (Friedhofskultur Dezember 2013, S. 40 – 41).

353. „Schockbilder auf Zigarrenkisten?“ (www.mayaselvacigars.com 2014).

(27)

354. „Tod und Trauer im World Wide Web“ (Friedhofskultur Januar 2014, S. 32 – 33).

355. „Zur Nutzung von Mikrofreiflächen, Friedhofskultur Februar 2014, S. 34 – 35).

356. „Bestattungsbetriebe im Gewerbegebiet“ (Friedhofskultur März 2014, S. 38 – 29).

357. „Aktuelle Trends im Bestattungswesen“ (BestattungsWelt März 2014, S. 17).

358. „Bestattungswälder in Thüringen sind zulässig“ (Friedhofskultur April 2014, S. 32 – 33).

359. „Privatisierung durch Beleihung?“ (BestattungsWelt April 2014, S. 17).

360. „Friedhof und Haftung“ (Naturwerkstein Forum 2014, S. 215 – 226).

361. „Rechtliche Einschätzung der kostenfreiem Bestattung“ (Friedhofskultur Mai 2014, S. 20 – 21).

362. „Beisetzung von Asche-Erd-Substraten?“ (Friedhofskultur Juni 2014, S. 32 – 33).

363. „Neues Bestattungsrecht in Sachsen-Anhalt“ (Friedhofskultur Juli 2014, S. 30 – 31).

364. „Neues Bestattungsgesetz in NRW“ (Friedhofskultur August 2014, S. 24 – 25).

365. „Bestattungsrecht und neue Bestattungsformen“ (Wirtschaft und Verwaltung 2015, S. 19 – 26).

366. „Welches Leitbild auf dem Friedhof?“ (Friedhofskultur Januar 2015, S. 44 – 45).

367. „Virtuelle Gräber: Löschungsansprüche“ (Friedhofskultur Februar 2015, S. 30 – 31).

368. „Versammlungsfreiheit auf Friedhöfen“ (Friedhofskultur März 2015, S. 32 – 33).

369. „Umbettung – wessen Einwilligung ist erforderlich?“ (Friedhofskultur April 2015, S. 32 – 33).

370. „Plastinate erneut vor Gericht“ (Friedhofskultur Mai 2015, S. 32 – 33).

371. „Bestattungskultur 2.0“ (Friedhofskultur Juni 2015, S. 40 – 41).

372. „Satzung nachträglich ändern“ (Friedhofskultur Juli 2015, S. 46 – 47).

373. „Verkehrssicherungspflicht bei Grabsteinen“ (Friedhofskultur August 2015, S. 34 – 35).

374. „Mensch-Tier-Begräbnisse“ (Friedhofskultur September 2015, S. 32 – 33).

375. „Rechte an der Grabstätte“ (Friedhofskultur Dezember 2015, S. 36 – 37).

376. „Grundsätze des Gebührenrechts“ (Friedhofskultur Januar 2016, S. 34 – 35).

377. „Zum Umgang mit Totenasche nach Ablauf der Ruhezeit“ (Friedhofskultur Februar 2016, S.

30 – 31).

378. „Zur (Un-) Zulässigkeit von Grabpflegemonopolen“ (Friedhofskultur März 2016, S. 42 – 43).

379. „Bei mehreren Gebührenschuldnern gibt es ein Auswahlermessen“ (Friedhofskultur Mai 2016, S. 34 – 35).

(28)

380. „Joggen auf dem Friedhof?“ (Friedhofskultur Juni 2016, S. 12 – 13).

381. „Strafrechtlicher Schutz der Totenasche“ (Friedhofskultur Juli 2016, S. 42 – 43).

382. „Dauerhafte Grabpflege und Sozialbestattung“ (Friedhofskultur August 2016, S. 22 – 23).

383. „Verbot der Grababdeckung“ (Friedhofskultur September 2016, S. 44 – 45).

384. „Umsatzsteuerpflicht für Friedhöfe“ (Friedhofskultur Oktober 2016, S. 32 – 33).

385. „Allumfassendes Bestimmungsrecht der Angehörigen? (Friedhofskultur November 2016, S.

42 – 43).

386. „Genossenschaftsfriedhöfe für Wohnungsgesnossenschaften?“ (Friedhofskultur Dezember 2016, S. 38 – 39).

387. „Vor dem Tod sind alle gleich(er)“ (Drunter und Drüber III 2016], S. 28 – 29)

388. „Umgang mit Urnenasche aus rechtlicher Sicht“, in: Schetter (Hrsg.), Krematorium – Abgas und Asche, Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes Düsseldorf, 2016, S. 178 – 187.

389. „Die Willenserklärung bei lebenserhaltenden Maßnahmen“ (Sozialrecht und Praxis 2017, S.

595 – 601).

390. „Bestattungskosten und das Heranziehen entfernter Angehöriger“ (Friedhofskultur Januar 2017, S. 46 – 47).

391. „Hausverbot auf Friedhöfen“ (Friedhofskultur Februar 2017, S. 36 – 37).

392. „Die Zulassung von Gewerbetreibenden“ (Friedhofskultur März 2017, S. 38 - 39).

393. „Zum Umgang mit Verstorbenen in Krankenhäusern“ (Friedhofskultur April 2017, S. 32 - 33).

394. „ ‚Störung der Totenruhe‘ als Rechtsbegriff“ (Friedhofskultur Mai 2017, S. 46 - 47).

395. „Lockerung der Urnenumbettung“ (Friedhofskultur Juni 2017, S. 38 - 39).

396. „Welches Landesrecht gilt?“ (Friedhofskultur Juli 2017, S. 40 - 41).

397. „Das Facebook-Urteil“ (Friedhofskultur August 2017, S 32 - 33.).

398. „Privatrechtliche Streitigkeiten: Auskunftsersuchen zwischen Totenfürsorgeberechtigten“

(Friedhofskultur September 2017, S. 20 – 21).

399. „Zurückbehaltung von Gebühren“ (Friedhofskultur Oktober 2017, S. 36 - 37).

400. „Die Beisetzung in Wasserurnen“ (Friedhofskultur Dezember 2017, S. 44 - 45).

401. „Bestattungspflicht für Diamanten?“ (Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 3622 - 3624).

402. „Individuelle Wünsche in der Rechtsordnung – Der Umgang mit Totenasche aus rechtlicher Sicht“ (Drunter und Drüber IV 2017], S. 10 – 11)

(29)

403. „Digitaler Nachlass – Wenn das Facebook-Konto zum Streitfall wird“ (Drunter und Drüber V 2017], S. 8 – 9)

404. „Ausstieg unmögich – Ein Beitrag zum Tod über den Wolken“ (Drunter und Drüber V

2017], S. 17 – 18

405. „Aktuellste Entwicklungen des Friedhofs- und Bestattungsrechts“ (Wirtschaft und Verwaltung 2018, S. 7 – 14).

406. „Wachsleichen als Rechtsproblem. Urteil aus Rheinland-Pfalz“ (Friedhofskultur Januar 2018, S. 42 – 43).

407. „Öffentliches Ausstellen von Leichen“ (Friedhofskultur Februar 2018, S. 36 – 37).

408. „Probenentnahme für Umweltstudien“ (Friedhofskultur März 2018, S. 48 – 49).

409. „Zwei Jahre Ruhezeit für Urnen?“ (Friedhofskultur April 2018, S. 34 – 35).

410. „Abwehranspruch gegen Laubbläser“ (Friedhofskultur Mai 2018, S. 38 – 39).

411. „Die Nutzungsrechtsnachfolge“ (Friedhofskultur Juni 2018, S. 40 – 41).

412. „Neues Friedhofsrecht in Hessen“ (Friedhofskultur Juli 2018, S. 44 – 45.

413. „DS-GVO im Friedhofs- und Bestattungswesen“ (Friedhofskultur August 2018, S. 28 – 29).

414. „Zur Rechtmäßigkeit von Umbettungssperrungen“ (Friedhofskultur Oktober 2018, S. 30 – 31).

415. „Bedeutung des Europarechts wächst stetig“ (Friedhofskultur November 2018, S. 52 – 53).

416. „Körper vs. Asche – Aggregatzustäde des Toten im Recht“ (Drunter und Drüber VI 2018], S. 8 – 9)

417. „Facebook-Konto wird an Eltern vererbt – Neue Entscheidung des Bundesgerichtshofes“

(Drunter und Drüber VII 2018], S. 23)

418. „Föderalismus im Bestattungsrecht – Die einen so, die anderen so“ (Drunter und Drüber VII 2018], S. 22 – 23)

419. „Asche und Böden – von der Beprobung bis zur Praxisempfehlung“, in: Schetter (Hrsg.), Krematorium – Quecksilber und andere Umwelteinflüsse, Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes Düsseldorf, 2018, S. 169 – 180.

420. „Obaveza sahranjivanja dijamanata?“ (NPR 2018/2019, 13 – 14).Übersetzte Zweitveröffentlichung von „Bestattungspflicht für Diamanten?“ (Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 3622 – 3624).

421. „Aktuelle Rechtsprechung zum Friedhofs- und Bestattungsrecht“ (Wirtschaft und Verwaltung 2019, S. 14 – 24).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daneben soll für Ärzte und andere Berufsgruppen im Gesundheitswe- sen sowie für persönlich von medizin- ethischen Fragen Betroffene ein Be- ratungsangebot aufgebaut werden.. Mit

Wenn wir auf der einen Seite die Praxis der Sterbehilfe in den Niederlanden sehen und die Umfragen nach Forderung einer Legali- sierung der aktiven Sterbehilfe in der deut-

M. Auf dem Verwaltungs- wege will das rotpolnische Gesundheitsministe- rium dem immer bedrohlichei werdenden Ärzte- mangel auf dem Lande abhelfen. Polnische Ärzte sollen in

Man könnte sogar überlegen, ob nicht das Beschließen einer Baumaßnahme (im Man könnte sogar überlegen, ob nicht das Beschließen einer Baumaßnahme (im Man könnte sogar

In der Literatur wird darauf hinge- wiesen, dass es nicht der Anregung eines Betreuers bedarf, wenn sich der Wille des Patienten eindeutig und unmissverständlich aus

Der Richter am Oberlandesgericht, Herr Alexander Meyer, fokussierte eingangs auf den „Ärztlichen Überzeugungsversuch“, der sowohl im Betreuungsrecht als auch im

Dabei machte er sehr deutlich, dass er die aktive Sterbehilfe ablehne und jedem empfehlen würde, eine Patienten- verfügung zu verfassen und vor allem in der Familie über

Georg Marckmann MPH, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Medi- zinische Fakultät, Universität Tübingen, be- gann seinen Vortrag „Der Anspruch der Ethik und seine