• Keine Ergebnisse gefunden

Hoher Blutdruck. Eine aktuelle 8estandsaufnahme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Herausgegeben von R. Gotzen und F. W.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hoher Blutdruck. Eine aktuelle 8estandsaufnahme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Herausgegeben von R. Gotzen und F. W."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Hoher Blutdruck

Eine aktuelle 8estandsaufnahme

Herausgegeben von

R. Gotzen und F. W. Lohmann

Mit 65 Abbildungen urid 40 Tabellen

Springer-Verlag

Berlin Heidelberg New York 1979

(3)

Professor Dr. Reinhard Gotzen

Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitatsklinikum Steglitz, Hindenburgdamm 30,1000 Berlin 45

Privatdozent Dr. Friedrich Wilhelm Lohmann

I. Innere Abteilung des Stadt. Krankenhauses Neuk6lln, Rudower StraBe 56, 1000 Berlin 47

ISBN-13: 978-3-540-08715-1 e-ISBN-13: 978-3-642-66918-7 001: 10.1007/978-3-642-66918-7

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Hoher Blutdruck : e. aktuelle Be- standsaufnahme 1 hrsg. von R. Gotzen u. F. W. Lohmann. - Berlin, Heidelberg, New York: SpringElr, 1979. NE:.Gotzen, Reinhard [Hrsg.]

Das Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbe- sondere die der Obersetzung des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor- behalten.

Bei der Vervielfaltigung fOr gewerbliche Zwecke ist gemaB § 54 UrHG eine VergOtung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.

© by Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1979

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.

2127/3130-543210

(4)

Grundlage dieses Buches bilden Referate, die anlaBlich eines interna- tionalen Hochdrucksymposions am 24. und 25. Februar 1978 in der Kon- greBhalle Berlin gehalten wurden.

Bei einer Haufigkeit von etwa 15% der Bevolkerung in den Industrie- landern stellt die arterielle Hypertonie keineswegs eine Seltenheit dar. Zweifellos bedeutet die Feststellung eines erhohten Blutdruckes weder eine diagnostische Schwierigkeit noch einen kostspieligen Auf- wand. Hoher Blutdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren kardio- vaskularer Erkrankungen. Jede chronische Blutdrucksteigerung begtin- stigt die Entwicklung der Arteriosklerose mit ihren Folgeerscheinungen, besonders im Bereich des Herzens, des Gehirns und der Nieren. Haupt- risiko der Hochdruckerkrankung ist eine erhohte Morbiditat und Letali- tat an koronaren Herzerkrankungen sowie an harnorrhagisch und thrombo- tisch bedingten Apoplexien. Es ist bewiesen, daB durch eine wirksame blutdrucksenkende Behandlung das Komplikationsrisiko des Hochdruckkran- ken erheblich verringert und damit seine Lebenserwartung wesentlich verbessert werden kann. Urn so erschreckender sind deshalb Statistiken, nach denen in den sogenannten Industrielandern bei tiber der Halfte aller Hochdruckkranken der Bluthochdruck nicht erkannt und bei einem hohen Prozentsatz der diagnostizierten Hochdruckkranken nicht adaquat behandelt wird. Ausgehend von diesen alarrnierenden Zahlen hat es sich die Deutsche Liga zur Bekarnpfung des hohen Blutdrucks zur Aufgabe ge- macht, die Bevolkerung tiber die Gefahren der Hochdruckkrankheit aufzu- klaren und die Arzteschaft systernatisch tiber neuere Moglichkeiten der Erkennung und Behandlung des Hochdrucks, seiner verschiedenen Ursachen und die verschiedenen Stadien der Erkrankung zu informieren.

Dieses Buch hat daher das Ziel, tiber neuere Aspekte der Epidemiolo- gie und Pathophysiologie des Bluthochdrucks zu berichten und Probleme der Diagnostik und ~herapie des Hochdrucks, orientiert am derzeitigen Wissensstand, moglichst praxisrelevant zu besprechen. Es sei aber nicht verschwiegen, daB viele atiologische, pathogenetische, aber auch dia- gnostische und therapeutische Fragen auf diesem Gebiet noch offen sind.

Berlin, im Februar 1979 R. GOT ZEN

F.W. LOHMANN

(5)

Inhaltsverzeichnis

Epidemiologie, Pathogenese und Diagnostik • • • . • • . • • • . . . • • • . . • Epidemiologie des Hochdrucks

F.H. Epstein

Regulation des normalen Kreislaufs O.H. Gauer (Mit 7 Abbildungen). • •

Pathogenetische Faktoren bei arterieller Hypertonie K.D. Bock (Mit 5 AbbiYdungen) • • . • • • • • Kreislaufmechanik bei arterieller Hypertonie M. Anlauf (Mit 4 Abbildungen) . •

Rationelle Diagnostik bei arterieller Hypertonie R. Gotzen (Mit 1 Abbildung) • • . . .

Kritische Bewertung von BlutdruckmeBmethoden B'. Kronig (Mit 4 Abbildungen) • • • • . • • .

Therapie

Chirurgische Moglichkeiten der Hochdruckbehandlung R. Haring, A. Hirner und Th.Karavias (Mit 21 Abbildungen)

Pharmakologische und klinisch-pharmakologische Grundlagen der Hochdruck- behandlung

K.H. Rahn • • . • . • . • . . • • . • . • • , • • . . • •

AII~emeine Pharmakologie von Beta-Adrenoceptorantagonisten

3 11

22

30 39 51 65

67

87

B. Xblad, E. Carlsson, L. Ek, G. Johnsson und B. Lundgreen (Mit 8 Abbildungen). 93 Beta-Blocker zur Hochdrucktherapie in der Praxis

F.R. BUhler und G. Ferel (Mit 5 Abbildungen) •••

Klinische Erfahrungen mit Beta-Blockern in der antihypertensiven Langzeit- therapie

L. Hansson (Mit 3 Abbildungen). • • • • Praxis der medikamentosen Hochdrucktherapie F.W. Lohmann (Mit 7 Abbildungen).

Sachverzeichnis .

• . 108

• • 116 122 135

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt eine Vielzahl deutschsprachiger Bücher zur Statistik, wobei die Autoren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben- von der Darstellung spezifischer Lehrinhalte

Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungs- gesetz). Produkthaftungsgesetz Protokolle zum BGB

In Kapitel 2 werden in der analytischen Leistungsbewertung haufig benotigte elementare stochastische Prozesse eingehend behandelt.. Die Klasse von Erneuerungsprozessen, die in

24.01 Molekulare Grundlagen 378 24.02 Darwinismus 379 24.03 Alternative Evolutionstheorien 380 24.04 Die Synthetische Theorie 381 24.05 Genetischer Polymorphismus 382

Dabei wird besonderer Wert auf eine Vereinheitlichung der Darstellung der Kriterien fiir den Reglerentwurf im Zeitbereich, Frequenzbereich und mit der Wurzelortskurve

Trotzdem glaube ich, daB das Grundwissen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie, welches in einer zweisemestrigen Vorlesung behandelt werden sollte, durch

Neben den Aufgaben, die die Inhalte der Einfiihrung in die Informatik abdecken, sind eine Reihe erganzender Aufgaben filr eine Vertiefung des Stof- fes und eine Hinfilhrung

Aus den gegenwärtig verfügbaren Einführungen in das Zivikecht hebt sich die Dar- stellung von Thomas Zerres mehrfach hervor: Zum einen informiert sie kurz und bündig auch über