• Keine Ergebnisse gefunden

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Springer-Lehrbuch

(2)

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(3)

Franz Schwabl

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QM 11)

Mit 79 Abbildungen, 4 Tabellen und

101

Aufgaben

, Springer

(4)

Professor Dr. Franz Schwabl

Institut filr Theoretische Physik Technische Universitat Miinchen J ames-Franck -Strasse

85747 Garching

e-mail: schwabl@physik.tu-muenchen.de

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schwabl, Franz:

Quantenmechanik fUr Fortgeschrittene: QM II / Franz Schwabl. -

Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara;

Singapur; Tokio: Springer, 1997 (Springer-Lehrbuch)

ISBN 978-3-540-63382-2 ISBN 978-3-662-09630-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-09630-7

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfattigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbeltalten. Eine Ver- vielfattigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einze1fall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9-September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig.

Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Cl Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997

Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen int Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor

SPIN: 10639186 56/3144 - 5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf siiurefreiem Papier

(5)

Die wahre Physik ist jene, der es eines Tages gelingen wird, den Menschen in seiner Gesamtheit

in ein zusammenhangendes Weltbild einzugliedern.

Pierre Teilhard de Chardin

Meiner Tochter Birgitta

(6)

Vorwort

Das vorliegende Lehrbuch behandelt fortgeschrittene Themen der Quanten- mechanik, wie sie iiblicherweise in Vorlesungen iiber Quantenmechanik Il dargestellt werden. Es ist in drei Teile gegliedert: I Vielteilchensysteme, Il Relativistische Wellengleichungen und III Relativistische Felder, die sich in insgesamt 15 Kapitel teilen. Im Text wird Wert auf eine gestraffte Darstel- lung gelegt, die dennoch auBer Kenntnis der Quantenmechanik keine wei- teren Hilfsmittel erfordert. Die Verstandlichkeit wird gewahrleistet durch Angabe aller mathematischen Schritte und ausfiihrliche und vollstandige Durchfiihrung der Zwischenrechnungen. Am Ende jedes Kapitels sind eine Reihe von Ubungsaufgaben angegeben. Teilabschnitte, die bei der ersten Lektiire iibergangen werden konnen, sind mit einem Stern gekennzeichnet.

Nebenrechnungen und Bemerkungen, die fiir das Verstandnis nicht entschei- dend sind, werden in Kleindruck dargestellt. Fiir die Teile Il und III ist die vorhergehende Lektiire von Teil I nicht erforderlich. Wo es hilfreich erscheint, werden Zitate angegeben, die auch dort keineswegs vollstandig sind, aber zur weiteren Lektiire anregen sollen. Am Ende jedes der drei Teile befindet sich eine Liste von Lehrbiichern.

Das Buch grenzt sich gegen das Lehrbuch Quantenmechanik thematisch dadurch ab, daB relativistische Phanomene und klassische wie relativistische Quantenfelder behandelt werden.

In Teil I wird der Formalismus der zweiten Quantisierung eingefiihrt und auf die wichtigsten, mit einfachen Methoden darstellbaren Probleme, wie schwach wechselwirkendes Elektronengas, Anregungen in schwach wechsel- wirkenden Bose-Gasen, angewandt und es werden die grundlegenden Eigen- schaften von Korrelations- und Responsefunktionen von Vielteilchensystemen behandelt.

Der zweite Teil beschaftigt sich mit der Klein-Gordon-Gleichung und der Dirac-Gleichung. Neben den wichtigsten Problemen, wie der Bewegung im Coulomb-Potential, wird besonderes Augenmerk den Symmetrieeigen- schaften zugewandt.

Im dritten Teil wird das Noethersche Theorem, die Quantisierung von Klein-Gordon-, Dirac- und Strahlungsfeld dargestellt, sowie das Spin-Stati- stik-Theorem. Das letzte Kapitel behandelt wechselwirkende Felder am Bei- spiel der Quantenelektrodynamik: S-Matrix-Theorie, Wick-Theorem, Feyn-

(7)

VIII Vorwort

man Regeln und einige einfache Prozesse wie Mott-Streuung und Elektron- Elektron-Streuung.

Das Buch wird Studenten der Physik und verwandter Fachgebiete ab dem 5. oder 6. Semester empfohlen und Teile daraus konnen moglicherweise auch von Lehrenden nutzbringend verwendet werden.

Dieses Buch ist aus Vorlesungen, die der Autor wiederholt an der Tech- nischen Universitat Munchen gehalten hat, entstanden. Am Schreiben des Manuskripts, am Lesen der Korrekturen haben viele Mitarbeiter mitgewirkt:

Frau 1. Wefers, Frau E. Jorg-Muller, Frau C. Schwierz, die Herren A. Vilfan, S. Clar, K. Schenk, M. Hummel, E. Wefers, B. Kaufmann, M. Bulenda, J.

Wilhelm, K. Kroy, P. Maier, C. Feuchter, A. Wonhas. Herr E. Frey und Herr W. Gasser waren an der Ausarbeitung der Ubungsbeispiele beteiligt. Herr W. Gasser hat das gesamte Manuskript gelesen und zu vielen Kapiteln des Buches wertvolle Anregungen gegeben. Ihnen und alIen anderen Mitarbeit- ern, deren Hilfe wichtig war, sowie stellvertretend fur den Springer-Verlag Herrn Dr. H.J. Kolsch sei an dieser Stelle herzlichst gedankt.

Munchen, Juni 1997 F. Schwabl

(8)

Inhaltsverzeichnis

Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

1. Zweite Quantisierung . . . 3

1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustande und Permutations- symmetrie . . . 3

1.1.1 Zustande und Observable von identischen Teilchen. . . . 3

1.1.2 Beispiele... 6

1.2 Vollkommen symmetrische und antisymmetrische Zustande .. 8

1.3 Bosonen . . . .. 10

1.3.1 Zustande, Fock-Raum, Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren . . . .. 10

1.3.2 Teilchenzahloperator... 13

1.3.3 Allgemeine Einteilchen- und Mehrteilchenoperatoren . 14 1.4 Fermionen... 17

1.4.1 Zustande, Fock-Raum und Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren . . . .. 17

1.4.2 Ein- und Mehrteilchenoperatoren . . . .. 19

1.5 Feldoperatoren... 21

1.5.1 Transformationen zwischen verschiedenen Basissystemen 21 1.5.2 Feldoperatoren... 21

1.5.3 Feldgleichungen... 23

1.6 Impulsdarstellung... 25

1.6.1 Impulseigenfunktionen, Hamilton-Operator. . . .. 25

1.6.2 Fouriertransformation der Dichte . . . .. 27

1.6.3 Berticksichtigung des Spins ... 28

Aufgaben ... .. .. .. .. .... .. .... .... .. . ... .. .... . . .. .... ... 29

2. Spin-l/2 Fermionen ... 33

2.1 Nichtwechselwirkende Fermionen ... 33

2.1.1 Fermi-Kugel, Anregungen ... 33

2.1.2 Einteilchenkorrelationsfunktion... 35

2.1.3 Paarverteilungsfunktion... 36

2.1.4 Paarverteilungsfunktion, Dichtekorrelationsfunktionen und Strukturfaktor . . . .. 39

(9)

X Inhaltsverzeichnis

2.2 Grundzustandsenergie und element are Theorie des

Elektronengases . . . .. 41

2.2.1 Hamilton-Operator... 41

2.2.2 Grundzustandsenergie in Hartree-Fock-Naherung . . . .. 43

2.2.3 Anderung der elektronischen Energieniveaus durch die Coulomb-Wechselwirkung ... 46

2.3 Hartree-Fock Gleichungen fur Atome. . . .. 49

Aufgaben . . . .. 52

3. Bosonen... 55

3.1 Freie Bosonen. . . .. 55

3.1.1 Paarverteilungsfunktion fur freie Bosonen ... 55

*3.1.2 Zweiteilchenzustande von Bosonen. . . .. 57

3.2 Schwach wechselwirkendes, verdunntes Bose-Gas ... 60

3.2.1 Quantenfiussigkeiten und Bose-Einstein-Kondensation. 60 3.2.2 Bogoliubov-Theorie des schwach wechselwirkenden Bose-Gases . . . .. 62

*3.2.3 Suprafluiditat... 69

Aufgaben . . .... . ... . . . .. .. . ... . . .. . . .... .. . ... .... .... . . . .. 72

4. Korrelationsfunktionen, Streuung und Response. . . .. 77

4.1 Streuung und Response. . . .. 77

4.2 Dichtematrix, Korrelationsfunktionen . . . .. 84

4.3 Dynamische Suszeptibilitat ... 88

4.4 Dispersionsrelationen... 91

4.5 Spektraldarstellung... 92

4.6 Fluktuations-Dissipations-Theorem. . . .. 93

4.7 Anwendungsbeispiele... 94

*4.8 Symmetrieeigenschaften ... 101

4.8.1 Allgemeine Symmetrierelationen ... 101

4.8.2 Symmetrieeigenschaften der Responsefunktion fur hermitesche Operatoren . . . .. 104

4.9 Summenregeln ... 108

4.9.1 Allgemeine Struktur von Summenregeln ... 108

4.9.2 Anwendung auf die Anregungen in He II ... 110

Aufgaben ... 111

Literatur zu Teil I . . . .. 113

(10)

Inhaltsverzeichnis XI

Teil 11. Relativistische Wellengleichungen

5. Aufstellung von relativistischen Wellengleichungen ... 117

5.1 Einleitung ... 117

5.2 Klein-Gordon-Gleichung ... : ... 118

5.2.1 Aufstellung mittels des Korrespondenzprinzips ... 118

5.2.2 Kontinuitatsgleichung ... 121

5.2.3 Freie L6sungen der Klein-Gordon-Gleichung ... 122

5.3 Dirac-Gleichung ... 123

5.3.1 Aufstellung der Dirac-Gleichung ... 123

5.3.2 Kontinuitatsgleichung ... 124

5.3.3 Eigenschaften der Dirac-Matrizen ... 125

5.3.4 Die Dirac-Gleichung in kovarianter Form ... 126

5.3.5 Nichtrelativistischer Grenzfall und Kopplung an das elektromagnetische Feld ... 127

Aufgaben ... 133

6. Lorentz-Transformationen und Kovarianz der Dirac-Gleichung ... " 135 6.1 Lorentz-Transformationen ... 135

6.2 Lorentz-Kovarianz der Dirac-Gleichung ... 139

6.2.1 Die Lorentz-Kovarianz und Transformation von Spinoren ... 139

6.2.2 Bestimmung der Darstellung S(A) ... 140

6.2.3 Weitere Eigenschaften der S ... 146

6.2.4 Transformation von Bilinearformen ... 148

6.2.5 Eigenschaften der 'Y-Matrizen ... 149

6.3 L6sungen der Dirac-Gleichung fUr freie Teilchen ... 150

6.3.1 Spinoren mit endlichem Impuls ... 150

6.3.2 Orthogonalitatsrelationen und Dichte ... 153

6.3.3 Projektionsoperatoren ... 155

Aufgaben ... 156

7. Drehimpuls - Bahndrehimpuls und Spin ... 159

7.1 Passive und aktive Transformationen ... 159

7.2 Drehungen und Drehimpuls ... 160

Aufgaben ... 163

8. Bewegung im Coulomb-Potential ... 165

8.1 Klein-Gordon-Gleichung mit elektromagnetischem Feld ... 165

8.1.1 Ankopplung an das elektromagnetische Feld ... 165

8.1.2 Klein-Gordon-Gleichung im Coulomb-Feld ... 166

8.2 Dirac-Gleichung fiir das Coulomb-Potential ... 172

Aufgaben ... 184

(11)

XII Inhaltsverzeichnis

9. Elektronen im elektromagnetischen Feld:

Naherungsmethoden ... 185

9.1 Die Foldy-Wouthuysen-Transformation ... 185

9.1.1 Problemstellung ... 185

9.1.2 Transformation flir freie Teilchen ... 186

9.1.3 Wechselwirkung mit elektromagnetischem Feld ... 187

9.2 Relativistische Korrekturen und Lamb-Verschiebung ... 192

9.2.1 Relativistische Korrekturen ... 192

9.2.2 Abschatzung der Lamb-Verschiebung ... 193

Aufgaben ... 198

10. Physikalische Interpretation der Losungen der Dirac-Gleichung ... 201

10.1 Wellenpakete und Zitterbewegung ... 201

10.1.1 Superposition von Zustanden positiver Energie ... 202

10.1.2 Allgemeines Wellenpaket ... 203

*10.1.3 Allgemeine Lasung der freien Dirac-Gleichung im Heisenberg-Bild ... 207

*10.1.4 Klein-Paradoxon, Potentialschwelle ... 208

10.2 Lacher-Theorie ... 211

Aufgaben ... 213

11. Symmetrien und weitere Eigenschaften der Dirac-Gleichung ... 215

* 11.1 Aktive und passive Transformationen, Transformation von Vektoren ... 215

11.2 Invarianz und Erhaltungssatze ... 218

11.2.1 Allgemeine Transformation ... 218

11.2.2 Drehungen ... 219

11.2.3 Translationen ... 219

11.2.4 Raumspiegelung (Paritatstransformation) ... 220

11.3 Ladungskonjugation ... 220

11.4 Zeitumkehr (Bewegungsumkehr) ... 224

11.4.1 Bewegungsumkehr in der klassischen Physik ... 224

11.4.2 Zeitumkehr in der Quantenmechanik ... 228

11.4.3 Zeitumkehrinvarianz der Dirac-Gleichung ... 236

*11.4.4 Racah-Zeitspiegelung ... 243

*11.5 Helizitat ... 244

*11.6 Fermionen mit Masse Null (Neutrinos) ... 246

Aufgaben ... 251

Literatur zu Teil 11 ... 253

(12)

Inhaltsverzeichnis XIII

Teil Ill. Relativistische Felder

12. Quantisierung von relativistischen Feldern ... 257

12.1 Gekoppelte Oszillatoren, lineare Kette, Gitterschwingungen .. 257

12.1.1 Lineare Kette von gekoppelten Oszillatoren ... 257

12.1.2 Kontinuumsgrenzfall, schwingende Saite ... 263

12.1.3 Verallgemeinerung auf drei Dimensionen, Zusammen- hang mit dem Klein-Gordon-Feld ... 266

12.2 Klassische Feldtheorie ... 269

12.2.1 Lagrange-Funktion und Euler-Lagrange Bewegungs- gleichungen . . . 269

12.3 Kanonische Quantisierung ... 274

12.4 Symmetrien und Erhaltungssatze, Noether Theorem ... 275

12.4.1 Energie-Impuls-Tensor, Kontinuitatsgleichungen und Erhaltungssatze ... 275

12.4.2 Herleitung der Erhaltungssatze fur Viererimpuls, Dreh- impuls und Ladung aus dem Noetherschen Theorem .. 277

Aufgaben ... 283

13. Freie Felder ... 285

13.1 Das reelle Klein-Gordon-Feld ... 285

13.1.1 Lagrange-Dichte, Vertauschungsrelationen, Hamilton- Operator . . . 285

13.1.2 Propagatoren ... 289

13.2 Das komplexe Klein-Gordon-Feld ... 293

13.3 Quantisierung des Dirac-Feldes ... 296

13.3.1 Feldgleichungen ... 296

13.3.2 ErhaltungsgroBen ... 297

13.3.3 Quantisierung ... 298

13.3.4 Ladung ... 302

*13.3.5 Grenzfall unendlichen Volumens ... 303

13.4 Spin-Statistik-Theorem ... 304

13.4.1 Propagatoren und Spin-Statistik-Theorem ... 304

13.4.2 Erganzungen zum Antikommutator und Propagator des Dirac-Feldes ... 309

Aufgaben ... 311

14. Quantisierung des Strahlungsfeldes ... 315

14.1 Klassische Elektrodynamik ... 315

14.1.1 Maxwell-Gleichungen ... 315

14.1.2 Eichtransformationen ... 317

14.2 Coulomb-Eichung ... 317

14.3 Lagrange-Dichte fUr das elektromagnetische Feld ... 319

14.4 F'reies elektromagnetisches Feld und dessen Quantisierung ... 320

(13)

XIV Inhaltsverzeichnis

14.5 Berechnung des Photon-Propagators ... 324

Aufgaben ... 328

15. Wechselwirkende Felder, Quantenelektrodynamik ... 329

15.1 Lagrange-Funktionen, wechselwirkende Felder ... 329

15.1.1 Nichtlineare Lagrange-Funktionen ... 329

15.1.2 Fermionen in einem aufieren Feld ... 330

15.1.3 Wechselwirkung von Elektronen mit dem Strahlungs- feld: Quantenelektrodynamik (QED) . . . 330

15.2 Wechselwirkungsdarstellung, Storungstheorie ... 332

15.2.1 Wechselwirkungsdarstellung (auch Dirac-Darstellung) . 332 15.2.2 SWrungstheorie ... 335

15.3 S-Matrix ... 337

15.3.1 Allgemeine Formulierung ... 337

15.3.2 Einfache Ubergange ... 341

* 15.4 Wicksches Theorem ... 344

15.5 Einfache Streuprozesse, Feynman-Diagramme ... 348

15.5.1 Der Term erster Ordnung ... 349

15.5.2 Mott-Streuung ... 350

15.5.3 Prozesse zweiter Ordnung ... 355

15.5.4 Feynman-Regeln der Quantenelektrodynamik ... 365

* 15.6 Strahlungskorrekturen ... 368

15.6.1 Selbstenergie des Elektrons ... 368

15.6.2 Selbstenergie des Photons, Vakuumpolarisation ... 374

15.6.3 Vertexkorrekturen ... 376

15.6.4 Ward-Identitat und Ladungsrenormierung ... 377

15.6.5 Anomales magnetisches Moment des Elektrons ... 380

Aufgaben ... 383

Literatur zu Teil III ... 385

Anhang ... 387

A Alternative Herleitung der Dirac-Gleichung ... 387

B Formeln . . . .. . . 389

B.1 Standarddarstellung ... 389

B.2 Chirale Darstellung ... 389

B.3 Majorana-Darstellungen ... 390

C Projektionsoperatoren fiir den Spin ... 390

C.1 Definition ... 390

C.2 Ruhsystem ... 390

C.3 Bedeutung des Projektionsoperators P(n) im allge- meinen ... 391

D Wegintegraldarstellung der Quantenmechanik . . . 395

E Kovariante Quantisierung des elektromagnetischen Feldes, Gupta-Bleuler-Methode ... 397

(14)

Inhaltsverzeichnis XV

E.1 Quantisierung und Feynman-Propagator ... 397 E.2 Die physikalische Bedeutung von longitudinalen und

skalaren Photonen ... 399 E.3 Der Feynman-Photonen-Propagator ... 402 E.4 ErhaltungsgroBen ... 404 F Die Ankopplung von geladenen skalaren Mesonen an das elek-

tromagnetische Feld ... 404 Sachverzeichnis . . . 407

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sowohl für die Auswahl der zu be- handelnden Themenbereiche als auch für die Breite ihrer Darstellung sind neben den Präferenzen des Autors immer auch Platzrestriktionen

Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen.. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs Gemeinschaftlich

Trotzdem glaube ich, daB das Grundwissen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie, welches in einer zweisemestrigen Vorlesung behandelt werden sollte, durch

Neben den Aufgaben, die die Inhalte der Einfiihrung in die Informatik abdecken, sind eine Reihe erganzender Aufgaben filr eine Vertiefung des Stof- fes und eine Hinfilhrung

Aus den gegenwärtig verfügbaren Einführungen in das Zivikecht hebt sich die Dar- stellung von Thomas Zerres mehrfach hervor: Zum einen informiert sie kurz und bündig auch über

Dazu werden fUr eine imperative, eine funktionale und eine logische Programmierspra- che jeweils eine geeignete abstrakte Maschine angegeben und die Ubersetzung von

Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungs- gesetz). Produkthaftungsgesetz Protokolle zum BGB

Es gibt eine Vielzahl deutschsprachiger Bücher zur Statistik, wobei die Autoren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben- von der Darstellung spezifischer Lehrinhalte