• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in relativistische Quantenfeldtheorien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in relativistische Quantenfeldtheorien"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.HolgerCartarius,UniversitätStuttgart

Einführung in relativistische Quantenfeldtheorien

Stuttgart,Wintersemester2014/2015 Revision:19.April2015 FürHinweiseaufDruckfehlerundKommentarejederArtbinichdankbar.1 1HenriMenke,henrimenke@gmail.com

(2)

ÜbertragunginLATEXdurchHenriMenke,MichaelSchmid,MarcelKlettundJanSchnabel.

DiesesWerkistuntereinerCreativeCommonsLizenzvomTypNamensnennung-Nicht-kommerziell-WeitergabeuntergleichenBedingungen3.0Deutschlandzugänglich.UmeineKopiedieserLizenzeinzusehen,konsultierenSiehttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/oderwendenSiesichbrieflichanCreativeCommons,444CastroStreet,Suite900,MountainView,California,94041,USA.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik1 1.1GrundlagenderSRT1 1.1.1ExperimentelleTatsachenundKonsequenzen1 1.1.2GeeigneteNotation2 1.1.3Lorentztransformation3 1.1.4RelativistischeKinematik3 1.2DieKlein-Gordon-Gleichung5 1.3DieDirac-Gleichung6 1.3.1Kontinuitätsgleichung9 1.3.2RuhendeTeilchen10 1.3.3BedeutungderZuständenegativerEnergie11 1.3.4ImelektromagnetischenFeld12 2FelderundderenQuantisierung13 2.1EinBeispielausderMechanik13 2.2LagrangeformalismusfürallgemeineFelder15 2.3Feldquantisierung17 2.3.1ZurückzummechanischenBeispiel17 2.3.2Verallgemeinerung19 2.4SymmetrienundErhaltungssätze19 3QuantisierungfreierrelativistischerFelder21 3.1Klein-Gordon-Feld21 3.1.1MotivationderHerangehensweise21 3.1.2KanonischeVariablen21 3.1.3QuantisierungderKlein-Gordon-Gleichung23 3.1.4EigenzuständedesHamiltonoperatorsundderenInterpretation24 3.2DasDirac-Feld28 3.2.1KanonischeVariablen28 3.2.2Quantisierung30 3.3Maxwell-Feld32 3.3.1Maxwell-GleichungenundEichfreiheit32 3.3.2KanonischeVariablen33 3.3.3Quantisierung33 4BehandlungvonWechselwirkungen35 4.1Motivation35 4.1.1GeladenenFermionen35 4.1.2LagrangedichtenfürWechselwirkungen35 4.1.3Modellpotential36 4.2FormalismuszurBehandlungvonWechselwirkungen36 4.2.1ZeitentwicklungundWechselwrikungsbild37 4.2.2Störungsrechnung38 QFTiii

(4)

Literatur

Literatur

[1]J.BjorkenundS.Drell.RelativistischeQuantenfeldtheorie.BI-Hochschultaschenbücher.BibliographischesInstitut,1967.isbn:978-3-860-25596-4.

[2]F.Mandl,G.ShawundR.Bönisch.Quantenfeldtheorie.Aula-VerlagGmbH,1993.isbn:978-3-891-04532-9.

[3]U.Mosel.Fields,Symmetries,andQuarks.Textsandmonographsinphysics.Springer,1999.isbn:978-3-540-65235-9.

[4]F.Schwabl.QuantenmechanikfürFortgeschrittene.Springer-Lehrbuch.Springer,2005.isbn:978-3-540-25904-6.

QFT69 Inhaltsverzeichnis

4.2.3DieStreumatrix394.2.4WickschesTheorem414.3Propagatoren424.3.1Feynman-PropagatorfürdasKlein-Gordon-Feld434.3.2Dirac-undMaxwellfeld45

5Quantenelektrodynamik475.1Wechselwirkungsterm475.1.1Streumatrix475.1.2RechtfertigungderStörungsreihe485.2Feynman-Diagramme485.3EinProzessersterOrdnung505.3.1BeitragzurStreumatrix505.3.2VerschwindenderMatrixelemente515.3.3ExterneelektromagnetischeFelder525.4Feynman-Regeln525.5AusgewählteProzesse2.Ordnung545.5.1Streumatrix2.Ordnung545.5.2VorkommendeProzesse545.5.3Elektron-Elektron-Streuung(Møller-Streuung)555.6Wirkungsquerschnitte575.7KorrekturenhöhererOrdnung585.7.1Divergenzen585.7.2ProblemlosesBeispiel:Photon-Photon-Streuung595.7.3VerbleibendedivergenteTerme605.8IdeenskizzezurRegularisierungundRenormierung605.8.1AnsätzezurRegularisierung605.8.2KonvergenteMatrixelementedurchRenormierung625.8.3Anmerkungen635.9FolgenderKorrektureninderQuantenelektrodynamik64

6KovarianteEichtheorien656.1BereitsbekanntesBeispiel656.2Weiterentwicklung656.2.1GrundlegenderGedanke656.2.2Beispiele66

ivQFT

(5)

KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik|1

1 Kurze Einführung in die relativistische Quantenmechanik

1.1GrundlagenderSRT 1.1.1ExperimentelleTatsachenundKonsequenzen Experimentezeigen,dassdieLichtgeschwindigkeitendlichistundinjedemInertialsystem zumgleichenWertgemessenwird.DieswidersprichtjedochderGalileitransformation,denn nachdieserberechnetsichimFallezweierzueinanderbewegterKoordinatensysteme(siehe Abbildung1) r0=raut,(1.1a)

0˙r˙r=−u.(1.1b) AuchdieelektromagnetischenFeldertransformierensichnichtnachderGalileitransformati- on,sondernnachderLorentztransformation,andernfallsmüssteninjedemInertialsystem dieMaxwellgleichungenanderslauten. Einstein,1905:AnwendungderLorentztransformationaufdieMechanikgibtdierichtige Physikwieder.Ç FürdasgenannteBeispiellautetdieLorentztransformation β0t=γtx,(1.2a) c 0x=−γβct+γx,(1.2b) K y x

K0 y0 x0 a+ut

u rr0 ñ1GalileitransformationvonInertialsystemKnachK0.DasInertialsystemK0bewegesichmit u=u0exrelativzuK. 2014-10-141

(6)

Index

—A—Austauschstreuung,56

—D—differentielleWirkungsquerschnitt,57DimensionsmäßigeRegularisierung,61Dirac-Gleichung,29Dirac-GleichungfüreinfreiesTeilchen,9direkteStreuung,56

—E—Eigenzeit,4

—F—Feynman-DaggerSymbols,9

—H—Hamiltondichte,16HamiltonschenBewegungsgleichungen,17Heisenbergbild,37

—K—kanonischeQuantisierung,19Klein-Gordon-Feld,22Klein-Gordon-Gleichung,5Kontinuitätsgleichung,10Kontraktion,41kontravarianterVektor,2kovarianteVektor,2

—L—Lagrangedichte,14Lamb-Verschiebung,64Lorentzskalar,3

—M— Majorana-Teilchen,27

—N—Noether-Theorem.,19Normalordnung,26

—P—Paarbildung,11Pauli-Gleichung,8Pauli-Villars-Regularisierung,61

—R—relativistischeEnergie-ImpulsBeziehung,5

—S—Strahlungseichung,32Streumatrix,40superrenormierbar,64

—U—Ultraviolettdivergenz,59

—V—Viererimpuls,4Vierervektor,2virtuellePhotonen,57

—W—Wechselwirkungsbild,37WickscheTheorem,42

—Y—Yang-Mills-Theorie,66

—Z—Zeitordnungsoperator,38zweitenQuantisierung,21

QFT67 |GrundlagenderSRT

wobei

β= uc ,(1.2c)

γ= 1p1−β2 .(1.2d)

Eszeigtsich,dasssowohldieZeitalsauchderOrttransformiertwerdenmüssen.

1.1.2GeeigneteNotation

DadieZeitkeingeeigneterBahnparameterist,fassenwirdiesemitdemOrtzueinemVierervektorzusammen

xµ=  ctxyz =  x0x1x2x3 = ctr !(1.3)

Dabeigiltmeist:

ñgriechischeIndizeszählenvon0...3,

ñlateinischeIndizeszählenvon1...3.

EinkontravarianterVektorwirddurchxµbeschreiben.DaszugehörigeElementimDualraum,derkovarianteVektorwirdmitxµbezeichnet.

DieMetrikderSRTist

ηµν=ηµν=  10000−10000−10000−1 .(1.4)

Mitihrwechseltmanvonkontra-zukovariantenKomponentenundviceversa,

xµ=ηµνxνundxµ=ηµνxν.(1.5)

FürdasSkalarproduktgiltindieserSchreibweise

xµyµ=xµηµνyν=xµηµνyν

=x0y0x1y1x2y2x3y3.(1.6)

22014-10-14

(7)

|Weiterentwicklung 6.2.2Beispiele DenerstenAnsatzeinernichtabelschenEichtheoriebeschreibtdieYang-Mills-Theorieaus demJahre1954.DieseforderteineSU(2)-EichinvarianzfüreinIsospin-Feld,welchesbereits eineglobaleSU(2)-Symmetriebesitzt. Φ=Φ1(x) Φ2(x)! ,(6.5a) Φ→Φ0=eP3 i=1σi 2Θi(x)Φ(x)(6.5b) mitdenGeneratorenσi/2der2×2-DarstellungvonSU(2).Dieserfordertentsprechenddie ExistenzvondreiFeldernWk µ,sodass Wk µW0k µ=Wk µ−1 g∂µΘk(x)+X l,mεklmΘl(x)W

m µ

(6.6) und Lint=−g3X k=1ψγµσkWk µψ(6.7a) oder µDµ=µ+i g3X k=1σkWk µ(6.7b) gilt.AuchhierlässtsicheineLagrangedichtefinden, LW=−1 4X kGk µνGν,(6.8a) Gk µν=νWk µµWk νgX l,mεklmWl µWk ν.(6.8b) DieserAnsatzwarursprünglichdafürgedacht,diestarkeWechselwirkungdesIsospin- Feldes(6.5)beschreibenzukönnen,wasjedochnichtgelang.AbereineSU(2)-Eichforderung führteaufdieAustauschfelderderschwachenWechselwrikungmitdendreiFeldernWk µ,was aufdiedreibosonischeAustauschteilchenW+,W,Z0führt.AnaloggelingtdasFindender8 unabhängigenGluonenmitden8notwendigenErzeugendenderSU(3). 66QFT

KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik|1 1.1.3Lorentztransformation DasvorherigeBeispielausdenGleichungen(1.1a)bis(1.1b)lautetinderVierer-Schreibweise     ct0 x0 y0 z0    =    

γβγ00 −βγγ00 0010 0001

    

|{z} Λx

    ct x y z

    .(1.7) DieLorentztransformationenbildeneinGruppe.InderMatrixschreibweiseerfüllensie ΛTηΛ=η,(1.8a) Λµ %ηµνΛν σ=η%σ(1.8b) mit Λµ %= Λµ %T . EinVektoroderLorentzvektortransformiertsichnacheinerLorentztransformation x0µµ νxν .(1.9) BeiTensorenhöhererStufetransformiertsichjederIndexnachderForm(1.9) A0αβγ δεα µΛβ νΛγ ξΛ% δΛσ εAµνξ %σ.(1.10) EineinvarianteskalareGrößeunterLorentztransformationwirdalsLorentzskalarbezeichnet, derzumBeispielausderKontraktionzweierVektorengebildetwerdenkann, x0µ x0 µ=x0µ ηµνx0ν (1.9)µ %ηµνΛν σx% xσ (1.8b) =η%σx%xσ =x%xσ.(1.11) 1.1.4RelativistischeKinematik EinwichtigerLorentzskalaristdasLängenelementmitdemmandieAbständezwischenzwei PunktenderRaumzeitmisst, ds2=c2dτ2=dxµdxµ =c2dt2−dr2 =(dx0)2(dx1)2(dx2)2(dx3)2.(1.12) Darausfolgt,dassτinvariantunterLorentztransformationist(Lorentzskalar). 2014-10-143

(8)

KovarianteEichtheorien|6

6 Kovariante Eichtheorien

6.1BereitsbekanntesBeispiel

IndenÜbungen(Aufgabe7)wurdegefunden,dassdieForderungnacheinerlokalenEichvari-anzderDirac-Gleichung,ψψ0=eiΘ(x)ψ,(6.1)

nurerfülltwerdenkann,wennman

µDµ=µ+ i qAµ(6.2)

ersetzt,wobeidiezusätzlichenFedlerAµselbstwiedereinerzu(6.1)passendenEichtrans-formationunterliegenmüssen,

AµA 0µ=Aµ+ q µΘ(x).(6.3)

Verlangtman,dassesnocheinenfreienFeldanteilfürdieFelderAµgibt,derdieselbeFormwieψinderLagrangedichtehatundfürsichalleininvariantunter(6.3)ist,soerhältmandieLagrangedichte

Ltot=icψγµ µ+ i qAµ ψmc2ψψ− 12µ0 µAν (∂µAν).(6.4)

DieseLagrangedichteistinvariantunterdengemeinsamenEichtransformationen(6.3)und(6.4).DieForderungnacheinerlokalenEichinvarianzdesDirac-FeldesführtaufdieKopplungandaselektromagnetischeFeld,denndasbishervorgestellteVorgehenmitdemErgebis(6.4)führtexaktaufdieLagrangedichte(4.4).

6.2Weiterentwicklung

6.2.1GrundlegenderGedanke

DieForderungnacheinerlokalenEichinvarianzisterfolgreichundführtaufdasbekannteErgebnisausderklassischenTheorie(minimaleAnkopplung).DochwasistmitFällen,indenenwirunsnichtaneinervorhandenenklassischenTheorieorientierenkönnen?EinVersuchwärees,weitere(kompliziertere)lokaleEichinvarianzenzufordern.

2015-02-1065 |GrundlagenderSRT

IneinemKoordinatensystem,indemmansichselbstnichtbewegt(dxi=0)gilt

c2dτ2=c2dt2,

DieVariableτhathierdieBedeutungderZeit.SiewirddaheralsEigenzeitbezeichnet.

IndiesenZusammenhangstelltsichdieFragenacheinersinnvollenDefinitioneinerGe-schwindigkeit.DiesesolltediefolgendenEigenschaftenerfüllen:

ñSiesollteeinVierervektorsein.

ñAbleitungenvonxµnachtkommennichtinFrage,diesesindkeineLorentzskalare.

ñEineAbleitungnachτistjedochmöglich:

uµ= ddτ xµ= ddτ ctr !

= c dtdτdrdt dtdτ != dtdτ c˙r !.(1.13a)

Mit

c2 dτdt 2(1.12)=c2−˙r 2=c2v2,dτdt 2=1− vc 2,

=⇒ dtdτ =γ,(1.13b)

=⇒uµ=γ cv !.(1.13c)

DamitsindwirinderLage,einenViererimpulszuidentifizieren,

pµ=muµ= cv != mγcp !.(1.14)

Hierbeihabenwirp=mγvfürdenräumlichenAnteilverwendet.BetrachtenwirnurdienullteKomponente,d.h.

p 0=mγc

p0c=mγc2= mc2q1− v2c2mc2+ mv22 +...

DieEntwicklungineineTaylorreihezeigt,dasswirdieRuheenergie,diekinetischeEnergieeinesTeilchensundrelativistischeKorrekturenerhalten.SomitergibtsicheinesinnvolleDefinitionderEnergie.Maninterpretiertentsprechend

p0= Ec (1.15)

42014-10-14

(9)

|FolgenderKorrektureninderQuantenelektrodynamik berücksichtigen.Auchdasgelingtmit(5.35)und(5.36b).InderQuantenelektrodynamiktritt nureineendlicheAnzahlanprimitivdivergentenGraphenauf.EinesolcheTheorienennt manrenormierbar.EsgibtjedochauchnichtrenormierbareTheorien,indenenjedeOrdnung neueDivergenzenhervorbringt.TretenineinergesamtenTheorienureineendlicheAnzahl divergenterGraphenauf,sonenntmansiesuperrenormierbar. 5.9FolgenderKorrektureninderQuantenelektrodynamik TrotzihrerproblematischenmathematischenBehandlungsinddieKorrekturtermewichtig undihreAuswertungimSinnvon(5.37)führtaufeinehervorragendeÜbereinstimmungmit Experimenten.WichtigeBeispielehierfürsinddieWechselwirkungeinesElektronsmiteinem äußerenMagnetfeld: DiekorrekteBerechnungerfordertaberauchKorrekturenderForm + worausdasanomalemagnetischeMomentdesElektronsbestimmtwerdenkann.MitTermen ausderOrdnungα2undα3lässtsichtheoretischbestimmen: g−2 2=0.0011596524(±4). BetrachtetmanähnlicheDiagrammefüreineWechselwirkungdesElektronsmitdemKern viaeinesCoulomb-Potentials,soerhältmandieLamb-Verschiebung. 642015-02-10

KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik|1 mitderEnergieEeinerPunktmasse.Darausfolgt pµpµ=E2 c2p2=m2γ2c2v2 =m2c2. SomitsindwirinderLage,dierelativistischeEnergie-ImpulsBeziehunganzugeben: E2=m2c4+c2p2,(1.16a) E=q m2c4+c2p2.(1.16b) 1.2DieKlein-Gordon-Gleichung DieSchrödingergleichungkannausSichtderRelativitätstheorienichtkorrektsein,dennsie istnichtinvariantuntereinerLorentztransformation.Diesewurdegeradeausderklassischen Energie-Impuls-Beziehung E=p2 2m+V(r)=H(r,p)(1.17) unterVerwendungderJordanschenErsetzungsregeln E→it, pi∇(1.18) motiviert. AufstelleneinerLorentz-invariantenquantenmechanischenGleichung: VerwendedieErsetzungsregeln(1.18)inderrelativistischenEnergie-ImpulsBeziehung(1.16a), abernicht(1.16b),dasonstdieWurzelauseinemDifferentialoperatorbenötigtwird(unend- lichhoheAbleitungen): −22 tψ= m2c4c22 ψ(1.19) WirerhaltendieKlein-Gordon-Gleichung. DieseSchreibweiselässtsichnochvereinfachen 1 c22 t−∇2 =2 ∂(ct)22 x2 y2 z =µ ηµνν =µµ(1.20) odermitdemD’Alembert-Operator ≡µµ(1.21) 2014-10-145

(10)

Quantenelektrodynamik|5 Jetztführenwireinm=mr+∆m|{z}O(α) +O(α) 2,(5.33)

dannwirdderNennerinGleichung(5.32)zu

2πδ /q−−−+O(α).(5.34) 2rmrmcc3αmc

DieserTermdivergiertgenaudannnichtmehr,sofern

m=− 3αmr2πδ (5.35)

gilt.

AufähnlicheWeiseabsorbiertmandieDivergenzimZähler.Zubeachtengilt,dassdieinnerenLinienimmerzusammenmitVertizesundweiterendortverknüpftenLinienauftreten.DabeiistderVertexproportionalzurElementarladunge,welchewiederumaufgespaltenwerdenkannine=er+∆e.(5.36a)

DerZähleraus(5.32)divergiertgenaudannnicht,wenn

e= αer3πδ .(5.36b) DieseRenormierunggelingtkonsistentinderQuantenelektrodynamik,dasheißtinallendivergierendenTermenmitdenselbenWerten.EstreteninallenmessbarenGrößennurdierenormiertenMassenmrundLadungenerauf.DienacktenMassenmundLadungene,diewie∆mund∆edivergieren,sindnunreineRechengrößenohnephysikalischeRelevanz.IhrDivergierenspieltkeineRollefürdieTheorie.FürdiekonkreteRechnungverwendetmanüberallmrunderstattmundeundhatkeinedivergierendenTermemehr,alsozumBeispielS 0(2)F(q)= 1

r2πmc/q−1+rΣmcαR(q)(5.37)

stattdemdivergierendenIntegral(5.24b).

5.8.3Anmerkungen

BisherwurdenurdieRegularisierungundRenormierunginniedrigsterOrdnungbetrachtet,weiterhinmussmanGraphenderForm

oderoder...

2015-02-1063 |DieDirac-Gleichung

erhaltenwir

=⇒ "µµ+ mc 2 #ψ=0(1.22a)

=⇒ "+ mc 2 #ψ=0.(1.22b)

DiesistdieeigentlicheDarstellungderKlein-Gordon-Gleichung.Siebesitztfolgendeuner-wünschteEigenschaften:

ñLösungistdasSkalarfeldψ.DieLösungenbeschreibeneinTeilchenohneSpin,d.h.wirerhaltenkeinegeeigneteGleichungzurBeschreibungeinesElektrons.

ñAlsLorentzskalaristdiesesψinvariantunterLorentztransformationen.

ñAndersalsinderQuantenmechanikgefordert,benötigtmanzweiAnfangsbedingungen,nämlichψ(r,t=0)=...,˙ψ(r,t=0)=...,

umdieZeitentwicklungberechnenzukönnen,d.h.estritteinWiderspruchzudenPostulatenderQuantenmechanikauf!

ñDieLösungenψkönnenaufnegativeWahrscheinlichkeitsdichtenführen.DiesistjedochproblematischfürdieInterpretationderWellenfunktion!

Energiespektren(freiesTeilchen)

DieKlein-Gordon-Gleichung(1.22b)besitztalsfreieLösungdieebenenWellen

ψ(r,t)=e i(Etpr)(1.23a)

mit

E=± qp2c2+m2c4,(1.23b)

d.h.zujedemImpulspoderWellenvektork=p/gibtes,

ñeineLösungpositiverEnergie,

ñeineLösungnegativerEnergie.

InAbbildung2istdiesveranschaulicht.FürdieEnergiesindWertevonE→−∞möglich,d.h.esliegteinStabilitätsproblemvor!

1.3DieDirac-Gleichung

EinigeProblemederKlein-Gordon-Gleichunglassensichbeseitigen,wennmaneineDif-ferentialgleichungersterOrdnungfindet.Diesewurde1928vonP.Diracaufgestellt.DieForderungenandieseGleichungsind:

ñrelativistischeKovarianz,

ñnurAbleitungenersterOrdnungtretenauf,

62014-10-21

(11)

|IdeenskizzezurRegularisierungundRenormierung DerFaktorl4dspiegelthierbeieineKorrekturderEinheitenwider.MitderUmrechnung 1 ab=Z1 0dz (az+b(z+1))2(5.28) wirddaraus Σ(2)(q)=−ie2µ0cl4d (2π)dZ1 0dzZγα /q/k+mc γαddk (qk)µ(qk)µzmc 2 z+kµkµ(1+z)+iε2. (5.29) IneinigenRechenschrittenkannmanzeigen,dass Σ(2)(q)=−ie2µ0cl4d (2π)dZ1 0dzZ ddα /q/k+mc γα (qk)µ(qk)µzmc 2 z+kµkµ(1+z)+iε2. (5.30a) ineinendivergierendenAnteil∝δ1(fürd=4giltδ→0)undeinenregulären RΣ(q)=(1+ξ)/q 2−(1+2ξ)mc +Z1 0 (1−z)/q−2mc lnm2c2zqµqµz(1−z)2 4πµ2 02

! dz(5.30b) zerfällt.DabeiistξeineIntegrationskonstante. 5.8.2KonvergenteMatrixelementedurchRenormierung DerersteSchrittinderBeseitigungderDivergenzenbestehtdarin,(5.24a)umzuschreiben ˜S0(2) FSF(q)SF(q)Σ(2)(q)˜SF(q)≈1 ˜S1 F(q)−Σ(2)(q).(5.31) TatsächlichistdiesbisaufTermederOrdnungO Σ(2)(q)2 identischmit(5.24a) 1 ˜S1 F(q)−Σ(2)(q)SF(q)SF(q)Σ(2)(q)˜SF(q)SF(q)Σ(2)(q)˜SF(q)Σ(2)(q)˜SF(q)+... +++... undenthältinkonsequenterReihenfolgeallehöherenBeiträgevonKorrekturendesselben Typs. ˜S0(2) F(q)(5.31) = (??)1 /qmc α 2π 4mc /q δ+RΣ(q) ≈1−α 2πδ /qmc 1+3α 2πδ+α 2π+RΣ(q) mc+Oα2 (5.32) 622015-02-03

KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik|1 E +mc2mc2

kontinuierlichesSpektrum BeispielefürEnergieniveausgebun- denerZustände

Gültigkeitsbereich derSchrödin- gergleichung ñ2Energiespektrum:LösungderKlein-Gordon-GleichungimFalleinesfreienTeilchens. ñdieLösungenψderneuenGleichungmüssenauchdieKlein-Gordon-Gleichungerfüllen, ñdieGleichungmusseinepositivdefiniteWahrscheinlichkeitsdichteergeben. Bemerkung:HierwirdeineArgumentationzumAufstellenderDirac-Gleichungaufgeführt, wiesieetwaimAnhangdesLehrbuchesvonF.Schwabl(sieheLiteraturverzeichnis)zufinden ist.SieentsprichtnichtdemüblichenWeg,deraberbereitsBestandteilderKursvorlesungen ist.Ç AusgangspunktderArgumentationseidasfreieTeilcheninderSchrödingergleichung H=p2 2m,(1.24) wobeiwirdieRelation ·a)(σ·b)=a·b+iσ(a×b)(1.25) zumUmschreibendesHamiltonoperatorsverwenden.DerVektorσbesitztdiePauli-Matrizen alsEinträge,d.h. σ=  σx σy σz  

. Mankanndannschreiben H=·p)(σ·p) 2m

(1.25) =p2 2m+iσ(p×p) |{z} =0

1 2m=p2 2m.(1.26) NachdemPrinzipderminimalenAnkopplungerfolgtdieErsetzung ppeA, HH+(1.27) 2014-10-217

(12)

Quantenelektrodynamik|5

ñPauli-Villars-Regularisierung:TermemitderselbendivergierendenAsymptotikwerdenabgezogen.BetrachtenwirzumBeispieldieSelbstenergiedesElektrons

+

˜SF(q)SF(q)Σ(2)(q)˜SF(q)S 0(2)F(q)(5.24a) mitΣ(2)(q)=i e2

Zd4k(2π)4 ˜DFαβ(k)γα˜SF(qk)γβ,(5.24b) wobeifürdenPhtonenpropagator˜DFαβ(k)1kµkµ+iεgilt.Dieswirdnunersetztdurch

1kµkµ+iε → 1kµkµ+iε − 1kµkµ+KµKµ+iε

mitgroßenaberendlichenK.Esgiltdannfürkleinek→0,dassdersubtrahierteTermunbedeutendwirdundfürgroßek→∞gehtdieDifferenzgegen0,womitdieDivergenzaufgehobenist.

ñDimensionsmäßigeRegularisierung:DerUrsprungderDivergenzistdiePotenzind4k.AlsAnsatzwirdnundasIntegralinderDimension

d=4+δ(5.25)

ausgewertet.DerTermin(5.24b)lautetexplizit

Σ(2)(q)= −ie2µ0αβ(2π)4 Zd4k γα /q

/k+ mc γβ

(kµkµ+iε)(qk)µ(qk)µmc 2+iε (5.26a)

oderindDimensionen

Σ(2)(q)= −ie2µ0cl4d(2π)d Zddk γα /q

/k+ mc γα

(kµkµ+iε)(qk)µ(qk)µmc 2+iε .(5.26b)

DerFaktorl4dspiegelthierbeieineKorrekturderEinheitenwider.MitderUmrechnung Σ(2)(q)= −ie2µ0αβ(2π)4 Zd4k γα /q

/k+ mc γβ

(kµkµ+iε) (qk)µ(qk)µmc 2+iε (5.27a)

oderindDimensionen

Σ(2)(q)= −ie2µ0cl4d(2π)d Zddk γα /q

/k+ mc γα

(kµkµ+iε) (qk)µ(qk)µmc 2+iε .(5.27b)

2015-02-0361 |DieDirac-Gleichung

füreingeladenesTeilchenimelektromagnetischenFeld.ImgeradegefundenenAnsatzergibtsichdamit

H= 12m ·(peA)][σ·(peA)]+

(1.25)= 12m (peA)2+ i2m σ[(peA)×(peA)]+

= 12m (peA)2e2m σ·B+eφ.(1.28)

DiesistdiePauli-Gleichung,sieentsprichtdemnichtrelativistischenGrenzfallderDirac-Gleichung.

ÄhnlichlässtsichdierelativistischeEnergie-Impuls-Beziehungbehandeln.Ecσ·p Ec +σ·p = E2c2·p)(σ·p)

(1.25)= E2c2p2(1.16a)=m2c2. MitdenJordanschenErsetzungsregelnerhältmanic t+σ·i∇ ic tσ·i∇ ϕ|{z}ϕ1|{z}=−m2 =m2c2ϕ|{z}ϕ1 .(1.29)

MitdenbeidenzweikomponentigenSpinorenϕ1undϕ2erhaltenwirzweigekoppelteDifferentialgleichungenersterOrdnung,

i ∂∂(ct)σ·∇ ϕ1=mcϕ2,(1.30a) i ∂∂(ct) +σ·∇ ϕ2=mcϕ1.(1.30b) MitderSchreibweiseσ·∇=σiiund∂/∂(ct)=0folgtfür(1.30b)−(1.30a)und−(1.30b)−(1.30a)

i h02ϕ1)+σii2+ϕ1) i=.mc(ϕ2ϕ1),(1.31a)

−i h02+ϕ1)+σii2ϕ1) i=−mc(ϕ2+ϕ1).(1.31b)

MitdemVierer-Spinor

ψ= ϕ2ϕ1ϕ2+ϕ1 !(1.32)

ergibtsich

i " 100−1 !0+ 0σiσi0 !imci #ψ=0(1.33) oderiγµµmc ψ=0

82014-10-21

(13)

|IdeenskizzezurRegularisierungundRenormierung 5.7.3VerbleibendedivergenteTerme NebendenVakuumblasen,dieindenÜbergangsamplitudennureinenirrelevantenPhasen- faktorliefern,müssendreiprimitiv-divergenteGraphenbetrachtetwerden,derenDivergenz nichtinirgendeinerFormkompensiertwerdenkann. ñSelbstenergiedesElektrons/PositronsD=1 ñSelbstenergiePhotonsD=2 ñVertexkorrekturD=0 AlledivergierendenDiagrammehöhererOrdnungenthaltendieseGraphen. 5.8IdeenskizzezurRegularisierungundRenormierung DieDivergenzenkönneneingrundlegendesScheiternderTheoriebedeuten.Esgibtjedoch eineMöglichkeitsosozubehandeln,dasssicheinkonsistentesErgebnisableitenlässt,das inhervorragenderÜbereinstimmungmitdemExperimentist.DieGrundlegendeIdeebesteht darin,dassalleDivergenzeninprinzipiellnichtmessbareKonstantenverschobenwerden. DieshatzurFolge,dassdieWirkungsquerschnittetheoretischberechenbarbleiben. 5.8.1AnsätzezurRegularisierung DieRegularisierungenthältdenSchritt,dieDivergenzenvonregulärenAnteilenderIntegrale inadditiveTermeabzuspalten.DabeigibteszweiAnsätze: 602015-02-03

KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik|1 mit γ0=10 0−1! ,(1.34a) γi=0σiσi0! .(1.34b) DiesistdieDirac-GleichungfüreinfreiesTeilchen.EineandereSchreibweiseist itψ= c iαkk+βmc2 ψ(1.35a) mit β=10 0−1! , αi=βγi=0σi σi0! .(1.35b) EinebesonderskompakteSchreibweiseergibtsichunterVerwendungdesFeynman-Dagger Symbols

0γµ/∂=γ∂=+γµt c µ0i/ˆp=γˆp=γˆp+γˆp.µ0i Damitfolgtalso /ˆpmcψ(r,t)=0,(1.36) mc /∂i−ψ(r,t)=0.(1.37) 1.3.1Kontinuitätsgleichung MultipliziereGleichung(1.35a)vonLinksmitψ=ψ,ψ,ψ,ψ1234 ck2iψ∂ψ=ψα∂ψ+mcψβψ(1.38a)tk i Diedazukonjugiert-komplexeRelationist: ∂ψci2−iψ=−∂ψαψ+mcψβψ.(1.38b)i ∂ti Betrachte(1.38b)−(1.38a) 2imcii∂ψψ=−c(∂ψ)αψ+cψα∂ψ+ψβψψβψ.(1.39)tii 2014-10-219

(14)

Quantenelektrodynamik|5

k γµγν

k q2=kq1

q1

WirfindenmitdenFeynman-RegelnundderAuswertungallersofortlösbarenIntegrale

S (2)SP=− e2(2π)42 Zd4k(2π)4|{z}innerePhotonenlinien

i ˜

DFαµ(k) Ztr hγµ˜SF(q)γν˜SF(qk) i

|{z}Spurim4-dimSpinorraum d4q

i ˜

DFνβ.(5.22)

FürgroßeWertedesImpulsesqlieferndieFeynman-PropagatoreneineAbhängigkeit˜SF(q)1|q|undd4q∝|q|4,somitdivergiertderIntegrandquadratisch,dieswirdauchUltraviolettdivergenzgenannt,dahoheFrequenzennotwendigfürdieDivergenzsind.Tat-sächlichfindetmaninderQuantenelelektrodynamikunendlichvieledivergierendeTerme,diesichaberaufendlichvieleprimitiv-divergentereduzierenlassen,ausdenenalleweiterenzusammengesetztwerden.DurcheinfachesAbzählenderPotenzenderPropagatorensowieausderKenntnisderZahlderLinienandenVertizeslässtsichfolgendeRegelableiten:

D=4−3 Fa2 −Pa.(5.23)

DabeiistDderDivergenzgrad,dereinelogarithmischeDivergenzfürdenFallD=0beschreibt,wohingegenD=n>0diePotenzderDivergenzangibt,FaistdieAnzahlderäußerenFermionenlinienundPadieAnzahlderäußerenPhotonenlinien.

5.7.2ProblemlosesBeispiel:Photon-Photon-Streuung

ñzweieinlaufendePhotonen

ñzweiauslaufendePhotonen

ñPhotonenstreuenanPhotonen Im

GegensatzzurklassischenElektrodynamik(Superpositionsprinzip)gibtesdiePhoton-Photon-StreuunginderQuantenelektrodynamik.Nach(5.23)ergibtsichfürdiePhoton-PhotonStreuungeinenDivergenzgradvonD=0,waseinelogarithmischeDivergenzbedeutet.Tat-sächlichsindesjedochinnereSymmetrien(hierdieEichinvarianzderElektrodynamik),diedazuführen,dasssichdivergierendeTeilintegralegegenseitigaufheben.DamitkonvergiertdiePhoton-PhotonStreuung.ExperimentellwurdedieseArtderLichtstreuungnochnichtnachgewiesen,daderEffektstarkunterdrücktist(4innereFermionlinienwerdenbenötigt).

2015-02-0359 |DieDirac-Gleichung

Hierbeigilt

β=β(1.40a)

αi=αi(1.40b)%=ψψ(1.40c)j0=c%(1.40d)jk=αkψ(1.40e)

undesfolgt

µj µ=0.(1.40f)

DiesentsprichteinerKontinuitätsgleichungfürdiepositivdefiniteDichte%!

1.3.2RuhendeTeilchen

DieDirac-GleichungfürdasruhendeTeilchen,also

p=k=0(1.41)

lautet

itψ(r,t)=mc2γ0ψ(r,t)

=mc2100−1 !  ψ1ψ2ψ3ψ4 .(1.42)

DiesehatvierLösungen

ψ (+)1=eimc2t  1000 ,

ψ ()1=eimc2t  0010 , ψ (+)2=eimc2t  0100 ,

ψ ()2=eimc2t  0001 . (1.44)

WirerhaltenalsojeweilszweientarteteZuständepositiverundnegativerEnergie.AufdieenergetischentartetenKomponenten(+)oder()wirkenin(1.33)geradediePauli-Spinmatrizen,diesentsprichtdenbeidenEinstellungendesSpin1/2.

Folge:DieDirac-GleichungbeschreibtoffensichtlichSpin-1/2-Teilchen,kannalsodiegesuch-terelativistischeGleichungfürElektronensein.Ç

Aber:EsgibtauchdieZuständenegativerEnergie!Ç

102014-10-28

(15)

|KorrekturenhöhererOrdnung wobeiderTeilchenstromzumBeispieldurchdasDirac-Feldbeschriebenwerdenkann, jα ein=hˆjα eini.(5.20) Dabeiverwendetman(3.49a)sowiedieÜbergangsrate d˙Wpd3Fp0wpp0FY n=1dN(p0 n)(5.21a) imImpulsraumfürFTeilchen,wobeigilt ˙wpp0=lim τ→∞Sfi2 τ.(5.21b) 5.7KorrekturenhöhererOrdnung FürdiekorrektenÜbergangsratensindin(5.21b)alleZuständezuverwenden,welchedenrich- tigenAnfangszustand|iimitdemrichtigenEndzustand|fiverknüpfen,alsodenpassenden Übergangenthalten.NehmenwiralsBeispieldieElektron-Elektron-Streuung: Diesehatin4.OrdnungzusätlicheBeiträge,zumBeispiel ++ DieseliefernKorrekturenvonderGrößenordnungα·S(2)

1 137

·S(2). 5.7.1Divergenzen BeidenKorrekturentritteineSchwierigkeitderTheorieauf.Betrachtenwirdenzweiten TermausdemBeispielmitderSelbstenergiedesPhotons: 582015-01-27

KurzeEinführungindierelativistischeQuantenmechanik|1 E 0 γ ñ3EinangeregterZustandentstehtdurchanhebeneinesTeilchensausdemDirac-Seeinden positivenEnergiebereich. 1.3.3BedeutungderZuständenegativerEnergie DieZuständepositiverEnergiebeschreibendiegewünschtenSpin-1/2-Teilchen.Dochdie ZuständenegativerEnergienlassensichnichtignorieren,dennsobalddieTeilchennicht mehrruhen,gibtesKopplungenzwischendenLösungenpositiverundnegativerEnergie. Zudembesteht–wieinderKlein-Gordon-Gleichung–dasProblemdesunbeschränkten negativenEnergiespektrums,waskeinenstabilenGrundzustandzurFolgehätte. a)VorschlagvonDirac:AlleZuständenegativerEnergiensindbesetzt.DaessichumSpin- 1/2-Teilchen,alsoumFermionenhandelt,könnenkeineZerfälleindieseZuständestattfinden. DerVakuumszustandistdanneinDirac-SeebestehendausTeilchenmitnegativerEnergie. UmeinenangeregtenZustandzuerhalten,wirdeinTeilchenausdemDirac-See(negative Energie)indenBereichpositiverEnergieangehoben(vgl.Abbildung3).DerbesetzteZustand positiverEnergieentsprichtdanneinemElektron,diefehlendeBesetzungeinesZustandes negativerEnergie(Loch)isteinPositron(Antiteilchen).DieserÜbergangineinenangeregten ZustandwirdauchPaarbildunggenannt. EszeigensichjedochProblemedieserInterpretation.DerGrundzustandbesitztweiterhin dieEnergieE=−∞.ZudemgibtesProblememitderUnschärferelation.Gehenwirdavon aus,dasseingutlokalisiertesTeilchendurcheineOrtsmessunggegebenist, ∆x< 4mc,(1.45) dannerhältmanfürdieImpulsunschärfe ∆p≥2mc,(1.46) wasaufeineEnergieunschärfevon∆Ecp>2mc2führtundsomitgenügendEnergie aufbringt,einePaarbildungstattfindenzulassen.DasBilddesDirac-Seesistzudemnurfür FermionenundnichtfürBosonengeeignet.AußerdemzeigensichAsymmetrienzwischen PositronenundElektronen. 2014-10-2811

(16)

Quantenelektrodynamik|5

DasProduktdieserdreiTermeliefertdieStreuamplitude

S (2)direkt=i 1(2π)2 (mc2)2e2µ0c qEk1Ek01Ek2Ek02 ηαβu(k 01,s01αu(k1,s1)u(k 02,s02βu(k2,s2)

× Zd 4kp δ(4)(k 01+kpk1(4)(k 02kpk2)kpµk µp+iε

= ie2m2c5µ0ηαβu(k 01,s01αu(k1,s1)u(k 02,s02βu(k2,s2)(2π)2 qEk1Ek01Ek2Ek02(k1µk 01µ)(k µ1k 0µ1) δ(4)(k01+k02k1k2)

(5.18)

HierwurdenureinesderbeidenDiagrammederdirektenStreuungberechnet.Dasandereunterscheidetsichnurdurchkp→−kpundführtaufdasselbeErgebnis.TatsächlichsindbeideFällebereitsindenFeynman-Regelnenthalten.DiebeidenDiagrammesindtopologischäquivalent,nureineswirdberechnet.DieZahlenfaktorenindenFeynman-Regelnsinddaraufangepasst.InjederOrdnungnkommenn!identischeTermevor,diesichmitdemFaktor 1n!derReihenentwicklung(4.23)aufheben.

DurchdieErhaltungdesViererimpulsesandenVertizeshatdasPhotoneineneindeutigenViererimpuls.DiesererfülltabernichtdieDispersionsrelationω=c|k|,eshandeltsichhierbeiumsogennantevirtuellePhotonen.TretenzweiinnereLinienauf,soistderImpulsderzugehörigenTeilchennichtfestgelegt,dadieViererimpulsederVertizesaufbeideaufgeteiltwerdenkönnen.

kk 0 k 0

k k

DerTermderAustauschstreuungunterscheidetsichinzweiPunktenvon(5.18):

ñderVertauschung(k 02,s02)(k 01,s01),

ñeinemzusätzlichenMinuszeichendurcheinezusätzlichbenötigtePermutationderfermionischenFeldoperatoren.

5.6Wirkungsquerschnitte

BeobachtbarimExperimentsindWirkungsquerschnitte,alsodieRateeinesÜbergangseinesdurchdieFlächedσeinfallendenTeilchenstromsjeinineinRaumwinkelelementdΩ.DerdifferentielleWirkungsquerschnittistdefiniertdurch

dσdΩ = 1|jein| d˙Wpd3Fp0dΩ ,(5.19)

2015-01-2757 |DieDirac-Gleichung

b)Feynman-Stückelberg-Interpretation:DieLösungenderDirac-GleichungfüreinTeil-chenmitImpulssindvonderFormψ+=ψ0eikµxµ=ψ0eikµxµ.(1.47)

UmschreibenderLösungnegativerEnergieführtaufeineExponentialfunktionderForm

ψ=ψ0eikµxµ=ψ0eikµ(xµ)(1.48)

DamitbesitzendieAntiteilchenauchpositiveEnergien,bewegensichaberimgespiegeltenRaum(r→−r)rückwärtsinderZeit(t→−t).DieseInterpretationlieferteinigeVorteile:

ñkeinenegativenEnergien,

ñkeinProblemmitderUnschärferelation,

ñfunktioniertfürBosonenundFermionen.

Dennochistsienichtintuitivundnurschwergedanklichnachzuverfolgen.

1.3.4ImelektromagnetischenFeld

MitdemViererpotential

Aµ=  φ/cAxAyAz (1.49)

lautetdieDirac-Gleichungγµ(iµeAµ)mc ψ=0

oder i/∂e/Amc ψ=0. (1.50)

MitdieserGleichungistdierelativistischeBeschreibungdesWasserstoffatomsmöglich.ImMomenttretendieFelderalsklassischeGrößenauf,esistjedochmöglichunderforderlich(Photoeffekt),dieFelderzuquantisieren.Quantisierenwirjedochdieelektrischenundma-gnetischenFelderin(1.50),sowerdenzweiSichtweisenderQuantenmechanikvermischt.

ñElektrodynamik:QuantisierungeinesFeldes,höhereAnregungbedeutethöhereTeil-chenzahl(Photonen).

ñMaterie:QuantisierungvonPunktteilchen,jedesTeilchenbenötigteineWellenfunktionundeineeigeneodergekoppelteDirac-Gleichung.

DieDirac-GleichunglässtimAllgemeineneinigeWünscheoffen.ZumeinenmüssennegativeEnergieninterpretiertwerden,zumanderenwäreeineeinheitlicheTheoriefürdieMaterieundihreWechselwirkungenhilfreich.DieseeinheitlicheTheoriesollte,wennmöglich,auchdiePostulatederQuantenmechanik,nämlich

ñSymmetrisierung/AntisymmetrisierungderWellenfunktionfürBosonen/Fermionen

ñForderungnacheinerNormierungderWellenfunktionfüreineTeilchenzahl

aufeinenfestenGrundstellen.EswirddahernotwendigQuantenfeldtheorienaufzustellen.

122014-10-28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungsblatt Nr. auf der Erde verweilt, besteigt Thomas A. zur Zeit t = 0 ein Raumshi.. und iegt mit v = 0:8 von der Erde weg zu einem Planeten in 8

Aufgabe 3: Zwillings-Paradoxon (5+3=8 Punkte) Ein Raumschiff startet von der Erde aus zu einem kurzen Abstecher zu einem Gedich- teabend auf der vogonischen Heimatwelt.. Um die Reise

Idealerweise besteht das Ziel darin, ein im freien Raum befindliches Objekt zu verbergen [1, ]. Hierzu kann man sich vorstellen, einen singulären Punkt zu einem endlichen

(a) eine Klasse Message, mit deren Attributen und Zugriffsmethoden eine gültige EMail-Nachricht vollständig repräsentiert werden kann. Darüber hinaus soll die generische

April, vor

Ein unendlich langer d¨ unner Draht trage pro L¨ angeneinheit die konstante Linienladungsdichte λ und bewege sich (α) senkrecht (β) parallel zu seiner Achse mit

(a) Welche Farbe zeigte die Ampel f¨ ur einen neben der Ampel stehenden Polizisten an und kann er dich aufgrund eines Rotlichtverstoßes belangen?. (b) Mit wie viel Prozent

verschiedensten selbst gewählten Decks – sich an Geschichten aus dem eigenen Leben zu erinnern und diese zu erzählen, um damit sich selbst und auch die anderen