• Keine Ergebnisse gefunden

Quantenfeldtheorien auf dem Gitter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Quantenfeldtheorien auf dem Gitter"

Copied!
75
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenfeldtheorien auf dem Gitter

A. Wipf

Theoretisch-Physikalisches Institut, FSU Jena

jDPG Theoretikerworkshop January 2012

Simulationen in der Physik

(2)

1 Warum Raumzeitkontinuum→Gitter

2 Funktionalintegrale

3 Skalarfeld auf dem Gitter und Spinmodelle

4 Monte Carlo Simulationen

5 Gittereichtheorien

(3)

Warum diskretisieren wir Quantenfeldtheorien

schwach wechselwirkende Systeme:

Teilsystem weitgehend unabhängig von anderen Teilsystemen

I schwach korrelierte Quantensysteme

I schwach wechselwirkende eff. Freiheitsgrade (Quasiteilchen)

I Halbleiterphysik

I Quantenelektrodynamik

I Schwache Wechselwirkung

I Starke Wechselwirkung bei hohen Energien

I Schwachfeld-Gravitation Störungstheorienanwendbar

(4)

stark wechselwirkende Systeme:

Eigenschaften durch Zusammenwirken der Teilsysteme erklärbar

I stark wechelwirkende, stark korrelierte Teilsysteme

I Hochtemperatur-Supraleiter

I ultrakalte Atome in optischen Gittern

I Spinsysteme in der Nähe von Phasenübergängen

I Starke Wechselwirkung bei niedrigen Energien

I Starkfeldgravitation, Binärsysteme von schwarzen Löchern Je nachSkalakann Theorie schwach oder stark wechselwirken brauchtnicht-störungstheoretische Methoden

(5)

Was kann ein Theoretiker tun?

exakt lösbare Modelle(Ising-, Schwinger-, Thirringmodell) phänomenologische Modellefür effektive Freiheitsgrade Näherungen:

Molekularfeldnäherung, starke Kopplungsentwicklung, Entwicklung für hohe/tiefe Temperaturen, . . .

funktionale Methoden:

∞-System von gekoppeltenSchwinger-Dyson Gleichungen funktionaleRenormierungsgruppengleichungen

ab-initio Gittersimulationen

Gitter-QFT beiT >0:spezielles statistisches System mächtigeSimulationsmethodender statischen Physik

(6)

Pfadintegraldarstellung der Quantenmechanik

Wahrscheinlichkeitsamplitude für Propagation vonq→q0 in Zeitt K(t,q0,q) =hq0|e−itH/~ˆ |qi Propagator

Feynman:K(t,q,q0) =gewichtete Summe über alle Pfade System kann längs jedes Pfades vonqnachq0 gelangen

q(0) =q and q(t) =q0

Superpositionsprinzipfür Wahrscheinlichkeitsamplitude K(t,q0,q)∼ X

alleWege

eiS[Weg]/~

einzelner Weg trägt mit∼exp iS[Weg]/~ bei

(7)

formalesPfadintegral

K(t,q0,q)∝

Z q(t)=q0

q(0)=q DqeiS[q]/~ Beispiel: Teilchen inR:

s q

0 ε =t

q=q0

q1

q2 qn=q

stückweise linearer Weg

(8)

Diskretisierung für Teilchen inR S=

Z t 0

L(q,q)ds,˙ L= m

2q˙2−V(q) Zeitgitter:t →tk =kε, k =0,1, . . . ,n

Gitterkonstanteε=t/n

Daten eines Wegs:q(tk)≡qk mitq0=q, q(n) =q0 Ableitung→Differenzenquotient

q(t˙ k)≈ qk+1−qk ε Integral→Riemannsche Summe

Z t 0

ds V(q(s))≈

n−1

X

k=0

εV(qk)

(9)

Pfadintegral durch Grenzprozessdefiniert:

K(t,q0,q) = lim

n→∞

Z

dq1· · ·dqn−1 m 2πiε

n/2

× exp (

k=n−1

X

k=0

m 2

qk+1−qk ε

2

−V(qk)

!)

freies Teilchen (V =0)

K0(t,q0,q) = m 2πi~t

1/2

eim(q0−q)2/2~t

äußereEich- oder Gravitationsfelder:Diskretisierung subtiler

(10)

Euklidsches Pfadintegral

euklidische Formulierung⇐⇒Hilbertraumtheorie setzet =−iτ in Propagator⇒

K(−iτ,q0,q)≡K(τ,q0,q) =hq0|e−τH/~ˆ |qi Pfadintegral fürK(t,q0,q)⇒Pfadintegral fürK(τ,q0,q) fürt→ −iτ ⇒

1

2mq˙2−V(q) −→ −1

2mq˙2−V(q) =−LE(q,q)˙ i

Z t 0

ds L(q,q)˙ −→ − Z τ

0

ds LE(q,q)˙

(11)

euklidischesPfadintegral K(τ,q0,q)∝

Z q(τ)=q0

q(0)=q Dqe−SE[q]/~

regularisierte Gitterversionq0=q, qn =q0. K(τ,q0,q) = lim

n→∞

Z

dq1· · ·dqn−1

m 2π~ε

n/2

e−SE(q0,q1,...,qn)/~

mit SE(. . .) =ε

n−1

X

k=0

(m 2

qk+1−qk ε

2

+V(qk) )

wohldefiniertesWiener-Maßauf Wegenq→q0 Maß(diff.bare Wege) =0

Maß(stetige Wege) =1

(12)

Quantenstatistik

Setzeτ =~βundq0 =q, integriere überq Z

dq K(~β,q,q) =tr e−βHˆ =Z(β) =X e−βEn kanonische Zustandssummezu Hamilton-OperatorHˆ inverse Temperaturβ=1/kBT

Pfadintegraldarstellung für Zustandssumme

Z(β)∝ I

q(0)=q(~β)Dqe−SE[q]/~

euklidisches Pfadintegral überβ-periodische Wege

(13)

Gittertheorie =klassisches Spinmodell Z(β) = lim

n→∞

Z

dq1· · ·dqn m 2π~ε

n/2

e−SE(q1,...,qn)/~

Periodizität:q0=qn

Temperaturabhängigkeitε=~β/n

harmonischen Oszillatormit Kreisfrequenzω (~=1) Kω(β,q,q) =

r mω

2πsinh(ωβ)expn

−mωtanh(ωβ/2)q2o Integral überq ⇒

Z(β) = 1

2 sinh(βω/2) =e−βω/2

X

n=0

e−nβω =X e−βEn

(14)

Energiendes harmonischen Oszillators En

n+1

2

, n=0,1,2, . . . allgemein:freie Energie

F(β)≡ −1

βlogZ(β)β→∞−→ E0 Euklidscher Ortsoperator

E(τ) =eτH/~ˆ qˆe−τH/~ˆ , qˆE(0) = ˆq(0) thermische KorrelationsfunktionenvonqˆEi)

E1)· · ·qˆEn)

β ≡ 1 Z(β) tr

e−βHˆˆqE1)· · ·ˆqEn)

(15)

Pfadintegraldarstellungder zeitgeordneten Produkte hTqˆE1)· · ·qˆEn)iβ = 1

Z(β) I

Dqe−SE[q]q(τ1)· · ·q(τn)

Zustandssumme mit äußerer Quellej

Z(β,j) = Z

dq Z(β,j,q,q)∝ I

Dqe−SE[q]+

Rdτj(τ)q(τ)

isterzeugendes Funktional hTqˆE1)· · ·qˆEn)iβ = 1

Z(β,0)

δn

δj(τ1)· · ·δj(τn) Z(β,j) j=0

(16)

Schwingerfunktional

W(β,j)≡logZ(β,j) erzeugtverbundene Korrelationsfunktionen hTqˆE1)ˆqE2)· · ·ˆqEn)ic,β = δn

δj(τ1)· · ·δj(τn)W(β,j)|j=0

Berechnung vonEnergielücke und Wellenfunktionen hˆqE1)ˆqE2)iβ = 1

Z(β)tr

e−(β−τ1) ˆHqˆe−(τ1−τ2) ˆHˆqe−τ2Hˆ Zerlegung der Eins mit Energie-Eigenzuständen|ni ⇒

h. . .iβ = 1 Z

X

n,m

e−(β−τ12)Ene−(τ1−τ2)Emhn|qˆ|mihm|qˆ|ni

(17)

Beiträge der angeregten Zuständeexponentiell unterdrückt qˆE1)ˆqE2)

β

β→∞−→ X

m≥0

e−(τ1−τ2)(Em−E0)|h0|qˆ|mi|2

Ähnlich für Einpunktfunktion:β → ∞ ⇒VEV

β→∞lim hˆqE(τ)iβ =h0|qˆ|0i verbundene Zweipunktfunktion

hqˆE1)ˆqE2)ic,β≡ hqˆE1)ˆqE2)iβ− hqˆE1)iβhqˆE2)iβ bei tiefen Temperaturen

β→∞lim hqˆE1)ˆqE2)ic,β= X

m>0

e−(τ1−τ2)(Em−E0)|h0|qˆ|mi|2

(18)

thermische ErwartungswerteT−→→0Vakuumerwartungswerte Zusätzlich große Zeitdifferenzenτ1−τ2

hqˆE1)ˆqE2)ic,β→∞ −→e−(E1−E0)(τ1−τ2)|h0|ˆq|1i|2 EnergielückeE1−E0aus exponentiellem Abfall

Übergangswahrscheinlichkeit|h0|q|1i|2als Koeffizient höhere angeregte Energien/Zustände ebenfalls extrahierbar Sämtliche Eigenschaften in Korrelationsfunktionen codiert

(19)

Skalarfeld auf dem Gitter

beschreibenspinlose Teilchen(keine Polarisationsfreiheitsgrade) Subsektor des Standardmodells(Higgssektor)

wichtige Rolle in kosmologischenInflation Fluktuationen = Keime fürStrukturentstehung Wirkung für reelles(ungeladenes) Skalarfeld

S[φ] = Z

ddxL(φ, ∂µφ) = Z

ddx 1

2∂µφ∂µφ−V(φ)

.

(20)

Übergang Punktmechanik→Feldtheorie qi(t)≡q(t,i)−→φ(t,x) , X

i

−→

Z dd−1x

Quantisierung:

klassisches Feldφ(x)→ortsabhängiger Operatorφ(xˆ ) Zeitabhängigkeitgemäß Heisenberg-Gleichungen Substitutionsregeln→

Funktionalintegral für zeitgeordnete VEV D

0|Tφ(xˆ 1)· · ·φ(xˆ n)|0 E

= 1 Z

Z

Dφ φ(x1)· · ·φ(xn)eiS[φ]/~

Integration über alle Skalarfelder

(21)

Endliche Temperatur

imaginäre Zeitτ =−it ⇒euklidischer Feldoperator φˆE(x)≡φˆE(τ,x) =eτHˆφ(0,ˆ x)e−τHˆ, x = (τ,x) VEVhaben (formale) Funktionalintegral-Darstellung

h0|TφˆE(x1)· · ·φˆE(xn)|0i= 1 Z

Z

Dφ φ(x1)· · ·φ(xn)e−SE[φ]/~

endliche Temperatur(~=1):β-periodische Felder D

TφˆE(x1)· · ·φˆE(xn) E

β = 1

Z(β)tr e−βHˆTφˆE(x1)· · ·φˆE(xn)

= 1

Z(β) I

Dφ φ(x1)· · ·φ(xn)e−SE[φ]

(22)

Effektive Potentiale

Phasenübergänge mit Ordnungsparameter⇒effektives Potential

=Legendre-Transformierteder Schwingerfunktion

=freie Energiedichteim Magnetfeld

Funktionalintegraldarstellung: homogenesj ⇒W ∝βV Z(j)≡eβV w(j)=

I

Dφexp

−SE[φ] +j Z β

0

ddxφ(x)

Schwingerfunktionw(j) ⇒mittleres Feldϕ=hφˆE(x)ij

w0(j)= 1 Z(j)

I

Dφ φ(x)e−SE[φ]+j

Rφ=ϕ konjugierte Variablej ←→ϕ

(23)

Krümmung∝verbundene Zweipunktfunktion d2w

dj2 =βV

hM2i − hMi2

, M= 1

βV Z

φˆE(x) effektives Potentialu = Legendre Transformierte vonw:

u(ϕ) = (Lw)(ϕ) =sup

j

(jϕ−w(j)) Minimumvonu(ϕ) =Erwartungswert vonφˆE

u0(ϕ) =j u(ϕ0)≤u(ϕ)für alleϕ=⇒ϕ0=hMij=0

(24)

j w

ϕ u

Die L-Transformation bildet Plateaus in Knicke ab und umgekehrt

Beispiel:V(−φ) =V(φ)⇒HhatZ2-Symmetrie, aber limj↓0w0(j) =lim

j↓0 hφˆEi 6=0

spontane BrechungderZ2-Symmetrie (spontane Magnetisierung)

(25)

Gitterregularisierung

d-dim. euklidische Raumzeit→hyperkubisches GitterΛ Gitterpunkte

xµ=a nµ mit nµ∈Z, a Gitterkonstante

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

N2

a

endliches Gitter: Länge in µ-Richtung:Lµ=aNµ periodisches Gitter (Torus):

Identifikationxµ∼xµ+Lµ Gitterkonstantea

Volumen:V =adN1N2· · ·Nd

(26)

Diskretisierung der Wirkung: Integral→Riemannsche Summe Z

ddx. . .−→adX . . .

partielle Ableitung

(∂µφ)(x) = 1

a φx+aeµ−φx euklidische Wirkung des freien Gitterfeldes

SE = ad 2

X

hx,yi

φx−φy a

2

+m2ad 2

X

x

φ2x

(27)

hx,yi: nächste Nachbarn

alle dimensionsbehaftete Größen inEinheiten vona:

am=mL, a(d−2)/2φ=φL mLundφLdimensionsloseGittergrößen Volumen als Vielfache vonad

Gitterwirkungdes freien Feldes SL = 1

2 X

hx,yi

φL,x −φL,y2

+mL2 2

X

x

φ2L,x

wechselwirkendes Skalarfeld(lasse IndexLweg) SL = 1

2 X

hx,yi

φx −φy2

+X

x

V(φx)

(28)

Spinsysteme

Skalarfeld→speziellesklassisches Spinsystem allgemeiner: Spinssx in allgemeinem TargetraumT T diskret: Isingartige Modelle

T kontinuierlich: kontinuierliche Spinmodelle klassische Hamiltonfunktion

H =−X

x,y

Jxysxsy+X

x

V(sx) homogene nächste-Nachbarn Wechselwirkung⇒

H =−J X

hx,yi

sxsy+X

x

V(sx)

(29)

Zustandssumme(allgemeiner Fall) Z(β) =

Z

dµ(ω)e−βH(ω), ω={sx ∈ T |x ∈Λ}

Verteilungen der einzelnen Spins (für nichtlineareT) dµ(ω) =Y

x∈Λ

dµ(sx)

Ising-Modell(harmonischer Oszillator der SM) dµ(s) =δ(s2−1)ds =⇒s∈ {−1,1} Z2-symmetrischeH ⇒Zustandssumme für Ising-Modell

Z(β) = X

sx=±1

exp βJ X

hx,yi

sxsy

(30)

ErwartungswertvonO(ω)im kanonischen Ensemble hOi(β) = 1

Z(β) Z

dµ(ω)O(ω)e−βH(ω) Kopplung an äußeres Feld:H=Hh=0−hP

xsx

grundlegende Größender Thermodynamik:

freie Energie: F =−1 βlogZ innere Energie: U =hHi=−∂logZ

∂β Magnetisierung: m=hsxi=−∂f

∂h Suszeptibilität: χ=X

y

(hsxsyi−hsxihsyi) =−∂2f

∂h2 h=0

(31)

Ising-Modell

einfaches Modell fürFerromagnete exakt lösbar in 1d (Ising, Lenz)

h

hs0i T=2

T=4

Magnetisierung als Funktion vonhfür das 1d Ising-Modell keine spontane Magnetisierung fürT >0

(32)

exakt lösbarin 2d und fürh=0 (Onsager)

freie Energiedichte:κ=2 tanh(2βJ)/cosh(2βJ)⇒

βf(T) =2βJ−log cosh(2βJ)− 2 π

π/2

Z

0

dθlog

1+ q

1−κ2sin2θ

f(T)→innere Energiedichte, spezifische Wärmec =∂u/∂T findetPhasenübergangbei

κc =1⇔2Jβc=log 1+√

2

⇔Tc ≈2.269J c, m, χ, . . . singulär beiTc

(33)

K u/J

c/kB

0.2 0.4 0.6

1 2

Innere Energiedichte und spezifische Wärme des 2d Ising-Modells als Funktion vonK =βJ.

(34)

Singularitäten vonc, m, χ,· · · ⇒kritische Exponenten Exponentenuniversell:nur abhängig von

Dimension, Symmetrie, Anzahl Freiheitsgrade 2d-Ising-Modell:kritische Exponenten berechenbar

3d Ising-Modell, Skalarfelder auf Gitter, Eichtheorien ind >2. . . keine analytischen Lösungen bekannt

Wie extrahiert man Information über thermodynamische Größen

kritisches Verhalten

Spektrum (Massen), Matrixelemente, . . . aus einer Gittertheorie

(35)

Monte Carlo Simulationen

Gitterfeldtheorien bzw. Spinmodelle: Berechne hOi= 1

Z I

dµ(ω)e−SL(ω)

Zustandssumme

Z(β) = I

dµ(ω)e−SL(ω)

a-priori Maß

dµ(ω) =Y

x

dµ(φx), z.B. dµ(ω) =Y

x

x

Spinmodelle

SL(ω)→βH(ω), dµ(ω) =Y dµ(sx)

(36)

Numerische Integration?

Skalarfeld auf 644-Gitter:≈107-dimensionales Integral 10 Stützstellen in jeder Richtung⇒10107 Stützstellen undenkbar mit numerischen Algorithmen

Traub und Pahkov: Finanzproblem auf[0,1]360 Hauptbeitrag zu Integral von

Konfigurationen mitminimalemSL oderH

⇒Algorithmen die wichtige Konfigurationen auswählen erzeuge Konfigurationen{ω1, ω2, . . .}verteilt nache−SL(ω)

hOi ∝X

µ

O(ωµ)

(37)

Stochastische Methoden

stochastische ’important sampling’-Algorithmen Markovkette:

erzeuge Konfigurationen verteilt nach W’keitsverteilung Peq(ω) = 1

Z e−SL(ω) ÜbergangswahrscheinlichkeitW(ω, ω0)

=Wahrscheinlichkeit, dassω→ω0 in einem Zeitschritt Forderungen anstochastische Matrix

W(ω, ω0)≥0 and X

ω0

W(ω, ω0) =1

(38)

Übergangswahrscheinlichkeitω →ω0 nachzwei Schritten W(2)(ω, ω0) =X

ω1

W(ω, ω1)W(ω1, ω0) nachnSchritten

W(n)(ω, ω0) = X

ω1···ωn−1

W(ω, ω1)W(ω1, ω2)· · ·W(ωn−1, ω0) hohe Potenzen vonW bestimmenLangzeitverhalten

WahrscheinlichkeitsverteilungP(ω) P(ω)≥0, X

ω

P(ω) =1

(39)

W wirkt auf Raum der W’keitsverteilungen (PW)(ω0) = X

ω

P(ω)W(ω, ω0)≥0 X

ω0

(PW)(ω0) = X

ω

P(ω)X

ω0

W(ω, ω0) =X

ω

P(ω) =1 Gehen alleωmit W’keit>0 in jedes gegebeneω0

W hat eindeutigen attraktiven Fixpunkt

PeqW =Peq und PWn n−→→∞ Peq

jede anfänglichePstrebt gegen diePeq

findeW, so dassPeq∝e−SL Gleichgewichtsverteilung

(40)

Detailiertes Gleichgewicht

Gleichgewicht zwischen je zwei Konfigurationen:

im GleichgewichtProzesseω →ω0 undω0→ω gleich häufig Peq(ω)W(ω, ω0) =Peq0)W(ω0, ω)

W erfüllt diese Bedingung⇒ PeqFixpunktvonW TestwahrscheinlichkeitundAkzeptanzrate

W(ω, ω0) =T(ω, ω0)A(ω, ω0) istωrealisiert, dann ist

T(ω, ω0)Wahrscheinlichkeit dafürω0 zu testen

A(ω, ω0)Annahmewahrscheinlichkeit des getestetenω0

(41)

Bedingung

T(ω, ω0)A(ω, ω0)

T(ω0, ω)A(ω0, ω) = Peq0) Peq(ω)

gute Wahl: hohe Akzeptanz max{A(ω, ω0),A(ω0, ω)}=1 Metropolis Algorithmus(diskrete Modelle)

Testwahrscheinlichkeiten gleich für alleNerreichbarenω0 T(ω, ω0) =

(1/N wennω→ω0 möglich

0 sonst

Akzeptanzrate, die detaillierte Gleichgewicht erfüllt

A(ω, ω0) =min

Peq0)T(ω0, ω) Peq(ω)T(ω, ω0),1

(42)

Startkonfiguration ω = { s

1

, s

2

, . . . }

1 Vorschlagfür Änderungs1→s01mit zufälligems10

2 Nimmt Wirkung ab,∆SL<0, dann ersetzes1durchs01

3 ∆SL>0 ⇒wähle Zufallszahlr ∈[0,1]. Vorschlags01akzeptiert für exp(−∆SL)>r. Andernfallss1nicht verändert.

4 Verfahre ebenso mit allen anderen Spinvariablens2,s3, . . .

5 letzter Gitterpunkt erreicht⇒Monte Carlo Iterationbeendet

6 beginne wieder bei Schritt 1

(43)

guteWahl der Startkonfigurationspart Rechenzeit realistische Simulationen:

tausende von MC-Iterationen (sweeps)⇒kleine stat. Fehler braucht etwas Zeit, umGleichgewicht zu erreichen

messe Observable um zu testen, ob Gleichgewicht erreicht Gleichgewicht nach ME Iterationen erreicht⇒jetzt messen sukzessive Konfigurationen korreliert (Autokorrelationszeit)

⇒werte nur jede MA’te Konfiguration

anderelokale Algorithmen:Hasting, Wärmebad, . . . lokale Algorithmen: u.U. große Autokorrelationszeiten

(44)

3-Niveausystem (Boltzmannverteilung)

Konfiguration∼Energie-Niveaus,∆SL ∼∆E Eigenzustände|1i,|2i,|3i, EnergienE1<E2<E3 ergodischestochastische Matrix

W = 1 2

2−B21−B31 B21 B31 1 1−B32 B32

1 1 0

, B21=e−β(E2−E1) z.B. 3→1 erniedrigt Energie⇒A(3,1) =1

z.B. 1→2 erhöht Energie⇒A(1,2) =e−βE2/e−βE1 =B21 PotenzenWnkonvergieren gegen

Weq= 1 Z

e−βE1 e−βE2 e−βE3 e−βE1 e−βE2 e−βE3 e−βE1 e−βE2 e−βE3

(45)

jede Anfangsverteilung konvergiert gegenBoltzmannverteilung (PWn)→Peq = 1

Z

e−βE1,e−βE2,e−βE3

Konvergenzgeschwindigkeithängt von AnfangsverteilungP ab T →0: anfänglich Niveau mit kleinster Energie besetzt

T → ∞: alle Niveaus gleich besetzt Beispiel:

βE2−βE1=0.5 , βE3−βE2=0.3 schlechte Konvergenz für invertierte Besetzung (p3=1)

(46)

kalter Start

W W W

warmer Start

p1 p2 p3 p1 p2 p3 p1 p2 p3 p1 p2 p3

Konvergenz von Anfangsverteilungen ins Gleichgewicht

(47)

Anharmonischer Oszillator

euklidische Wirkung(in Gittergrößen) S(ω) =

n−1

X

k=0

nm

2(qk+1−qk)2+µq2+λq4o Änderung der Wirkung beiqk →q0k

S(ω0)−S(ω) ≈ (qk0 −qk)h

−m(qk+1+qk−1) + q0k+qkn

m+µ+λ

qk02+qk2o i

(48)

Virialsatz⇒

1

2mh0|pˆ2|0i= 1

2h0|ˆqV0(ˆq)|0i Grundzustandsenergie

E0=h0|Hˆ|0i= 1 Z

Z

Dqe−S[q]

1

2qV0(q) +V(q)

C-Programm berechnet q2k

und qk4

⇒E0 ähnlich:E1und|ψ0(q)|2

(49)

/ program c o n s t a n t s . h / / s e t s c o n s t a n t s : N, ME, MA / / mass , mu, lambda , DELTA /

# de fi ne N 100 /number o f l a t t i c e p o i n t s/

# de fi ne M 1000000 /number o f i t e r a t i o n s/

# de fi ne ME 500 /u n t i l e q u i l i b r i u m i s reached/

# de fi ne MA 5 /e ve ry MA ’ t h c o n f i g u r a t i o n i s measured/

# de fi ne mass 1 . 0

# de fi ne mu 1 . 0 /c o u p l i n g o f q∗∗2∗/

# de fi ne lambda 0 . 0 /c o u p l i n g o f q∗∗4/

# de fi ne DELTA 0 . 5 /change o f v a r i a b l e = DELTA(1−2 random )/ double m u l e f f =mass+mu ;

double qnew , q [ N ] ; unsigned i n t r e j e c t = 0 ;

(50)

/ program stadanho . h / / change o f a c t i o n /

double d e l t a _ a c t i o n (double y ,double x ,double xs )

{ r e t u r n ( y−x )( ( y+x )( m u l e f f +lambda( y∗y+x∗x ))−mass∗xs ) ; } ; / program mcsweep , arguments : a r r a y q [ N ] , p o i n t e r t o r e j e c t / void mcsweep (i n t ∗zgr ,double ∗q )

{ i n t i , j ; double qnew , dS ; f o r ( i = 0 ; i <MA; i ++)

f o r ( j = 0 ; j <N ; j ++)

{ qnew=q [ j ] +DELTA∗(1−2∗drand48 ( ) ) ;

dS= d e l t a _ a c t i o n ( qnew , q [ j ] , q [ ( j +1)%N] + q [ ( j +N−1)%N ] ) ; i f ( dS<0) q [ j ] = qnew ;

else

i f ( exp(−dS) > drand48 ( ) ) q [ j ] = qnew ; else z g r =∗z g r + 1 ;

} ; }

/c a l c u l a t i o n o f moments/ double moments (i n t n ,double ∗q ) { i n t i ; double sum= 0 ;

f o r ( i = 0 ; i <N ; i ++) sum=sum+pow ( q [ i ] , n ) ; r e t u r n sum / N ;

}

(51)

/ program anharmonic2 . c /

/ M e t r o p o l i s a l g o r i t h m f o r anharmonic o s c i l l a t o r / /c a l c u l a t e s ground s t a t e energy/

# include < s t d i o . h>

# include < s t d l i b . h>

# include <math . h>

# include < t i m e . h>

# include " c o n s t a n t s . h "

# include " stdanho . h "

i n t main (void) {

unsigned i n t i , j ;

i n t ∗zgr , p ; double moment2=0 ,moment4 = 0 ; z g r=& r e j e c t ;

srand48 ( t i m e ( NULL ) ) ; /i n i t i a l i z e/ f o r ( i = 0 ; i <N ; i ++)

q [ i ] =DELTA∗(1−2∗drand48 ( ) ) ; /t h e r m a l i z e/

f o r ( i = 0 ; i <ME; i ++) mcsweep ( zgr , q ) ;

(52)

/s i m u l a t i o n and c a l c u l a t i o n o f moments∗/ r e j e c t = 0 ;

f o r ( i = 0 ; i <M; i ++) {

mcsweep ( zgr , q ) ;

moment2=moment2+moments ( 2 , q ) ; moment4=moment4+moments ( 4 , q ) ; } ;

/ground s t a t e energy , o u t p u t/ moment2=moment2 /M;

moment4=moment4 /M;

p r i n t f ( " 2nd moment = \ t \ t %7.4 f \ n4th moment = \ t \ t %7.4 f \ n "

" ground s t a t e energy = \ t %7.4 f \ n " ,

moment2 , moment4 , 2∗mu∗moment2+3∗lambda∗moment4 ) ; p r i n t f ( " \ n r e j e c t e d c o n f i g u r a t i o n s %.2 f \ n " , (f l o a t) r e j e c t / ( N∗M∗MA ) ) ;

r e t u r n 0 ; }

(53)

Resultate der MC-Simulation

harmonischerOszillator:(m, µ) = (1,0.5) anharmonischerOszillator:(m, µ, λ) = (1,−3,1)

’exakte Werte’ numerisch berechnet

a E0(1,0.5) E0(exakt) E0(1,−3,1)

1 0.4477 0.4473 -1.4624

1/2 0.4851 0.4851 -1.1339

1/3 0.4928 0.4932 -1.0177

1/4 0.4926 0.4962 -0.9758

1/5 0.4970 0.4976 -0.9466

1/6 0.4948 0.4983 -0.9369

1/7 0.5016 0.4988 -0.9173

1/8 0.4989 0.4991 -0.9144

1/9 0.4992 0.4993 -0.9160

1/10 0.4985 0.4994 -0.9097

(54)

E0 0.2 0.5 a 0.50

0.48 (m, µ, λ) = (1,0.5,0)

0.5 a E0 0.2

1.10

−0.90

(m, µ, λ) = (1,3,1)

Extrapolation der MC-Resultate zum Kontinuum (Skalam=1)

(55)

Hybrid-MC Algorithmus

Kombination vonMolekulardynamikundMetropolis-Algorithmus Update ganze Konfigurationen mit guter Akzeptanz⇒

erhält schnell unabhängige Konfigurationen

MD: löse Bewegungsgleichungen numerisch und benutze Ergodenhypothese: Scharmittel = Zeitmittel

Anfangskonfiguration(q0,p0)⇒eindeutige Lösung von q˙i = ∂H

∂pi , p˙i =−∂H

∂qi (1)

ohne numerische Fehler: Energie erhalten

(56)

Implementierung für skalares Feld

erweiterter Phasenraum, Dimension 2|Λ| Punkt imPhasenraum↔ {φ,π}

φ= (φx|x ∈Λ) , π= (πx|x ∈Λ) Hilfs-Hamiltonfunktion

H(φ,π) = π2

2 +S(φ), π2=X

x∈Λ

πx2

erzeugt Evolution infiktiver Zeit,(φ,π)→(φ00).

Bildpunkt als Vorschlag, akzeptiert mit Wahrscheinlichkeit A φ,π→φ00

=min

1,exp H(φ,π)−H(φ00)

(57)

exakte Lösung:∆H=0⇒mit Sicherheit akzeptiert numerischeRundungsfehler: kleinere Akzeptanz möglich Wahl der Integrationszeit, so dassA≈1

meiste Implementierungen: fiktive Impulse verteilt nach PG(π) =Ne−π2/2

Übergangswahrscheinlichkeit

W(φ,φ0) = Z

DπDπ0PG(π)T φ,π →φ00

A φ,π→φ00 detailliertes Gleichgewicht fallsIntegrator zeitreversibel, e.g.

leap-frog

(58)

Bewegungsgleichungen φ˙x = ∂H

∂πx

x, φ˙ =π

π˙x = −∂H

∂φx

=−∂S

∂φx

=Fx(φ), π˙ =F(φ) Zeitschritt für numerische Integrationh

ein Sweep: Integration überN Zeitschritte

Punkt im Phasenraum nachk Schritten:(φ(k)(k)) Endpunkt(φ(N)(N))

Algorithmus:Anfangskonfigurationφ(0)(kalt oder warm)

(59)

1 erzeuge Gauss-verteilte Impulseπ(0), Varianz 1, Mittel 0

2 integriere einen halben Schritt

π(1/2)(0)+12hF φ(0)

3 Iteriere folgende zwei Schritte

a) φ(k)(k−1)+hφ(k−1/2), k =1,2, . . . ,N b) π(k+1/2)(k−1/2)+hF φ(k)

, k =1, . . . ,N−1

4 Integriere Impulse einen halben Schritt

π(N)(N−1/2)+12hF φ(N)

5 akzeptiere(φ00) = φ(n)(N)

mit obigemA(· · · →. . .)

6 beginne von vorne bei Punkt 1

(60)

Eichtheorien

Alle fundamentalen Theorien = Eichtheorien Elektrodynamik:AbelscheU(1)Eichtheorie

elektroschwache Wechselwirkung:SU(2)×U(1)Eichtheorie starke Wechselwirkung:SU(3)Eichtheorie

Gravitation:Eichtheorie

Materiefeldφ(x)∈W, globale Transformationφ(x)→Uφ(x) invariante LagrangedichteL(φ, ∂µφ), z.B.

L= (∂µφ, ∂µφ)−V(φ)

in invariantes Skalarprodukt aufW : (Uφ,Uφ) = (φ, φ) invariantes PotentialV(Uφ) =V(φ)

(61)

Konstruktion einerlokale eichinvarianten Feldtheorie φ(x)−→φ0(x) =U(x)φ(x), U(x)∈Eichgruppe benötigen kovariante Ableitung

Dµφ=∂µφ−igAµφ

Dµφtransformiert wieφfalls Aµ−→A0µ=UAµU−1− i

g∂µUU−1∈Liealgebra Feldstärke

Fµν = i

g[Dµ,Dν] =∂µAν −∂νAµ−ig[Aµ,Aν] ∈Liealgebra

(62)

homogene Transformation

Fµν(x)−→U(x)Fµν(x)U−1(x) LagrangedichteL(Aµ, ∂µAν, φ, ∂µφ)

lorentzinvariant, spiegelinvariant, eichinvariant⇒ L=−1

4trFµνFµν+ Dµφ,Dµφ

−V(φ)

Prinzip der minimalen Kopplung:

starte mit global invarianter Theorie,ersetze∂µ→Dµ addiereYang-Mills Term−14trFµνFµν (cp. Elektrodynamik) Symmetrien und Teilcheninhalt→Lagrangedichte (beinahe)

(63)

Paralleltransport

Cyx Weg vonx nach y, Parametrisierungx(s) Paralleltransportvonφ(x(s))≡φ(s):

0= ˙xµDµφ⇐⇒ dφ(s)

ds =igAµ(s) ˙xµ(s)φ(s) zeitabhängige Schrödingergleichung mitH =Aµ(x(s)) ˙xµ(s) seix(0) =x undx(1) =y ⇒

φ(y) =Pexp ig Z 1

0

du Aµ x(u) x˙µ(u)

! φ(x)

Paralleltransporter längs WegC U(C,A) =Pexp

ig

Z

C

A

∈Eichgruppe

(64)

Kovariante Gitterableitung

Eichtransformation

U(Cyx;A0) =U(y)U(Cyx;A)U−1(x)

können Felder an verschiedenen Punkten vergleichen, z.B.

U(Cyx)φ(x) transformiert wie φ(y)

Übergang zum Gitter:Materiefeldφ(x)nur aufx ∈Λdefiniert kovariante Gitterableitung

1

a{φ(x+aeµ)−Uµ(x)φ(x)} Uµ(x)Paralleltransporter vonx nachx+aeµ

(65)

Gittereichtheorien

Gitterwirkung für Materiefeld (a=1) Skin = −2<X

x,µ

φ(x+eµ,Uµ(x)φ(x)

+ X

x

2dX

x

φ(x), φ(x)

+V(φ(x)

klassisches Spinsystem

lokal eichinvariante NN-Wechselwirkung Yang-Mills Wirkung

nichtkompaktes FeldAµ(x)−→kompaktes FeldUµ(x) Uµ(x)≈eigAµ(x)

kompakte Eichfelder auf Links definiert(x, µ)→Uµ(x)

(66)

x x+eµ

x+eµ+eν

x+eν

plaquette p

TransporterUµν(x)um eine Plakette

Transport um Plakettep∼(x, µ, ν) Up(x) =U−ν(x +eν

U−µ(x +eµ+eν)Uν(x+eµ)Uµ(x) Baker-Hausdorff Formel

Uµ(x)≈eiagAµ(x), a1

⇒Up =eia2gFµν(x)+O(a3) transformiert homogen

Up(x)→U(x)Up(x)U−1(x) Up+Up≈2·1−a4g2Fµν2 (x) +O(a6)

(67)

Yang-Mills Theorie auf Gitter

eichinvariante Gitterwirkung für EichfeldU ={Uµ(x)} SW(U) = 1

g2N X

p

tr

1−1 2

Up+Up

Wilson

speziellSU(2)Yang-Mills Theorie SW = 1

2g2 X

p

tr(1−Up)

verbesserte Gitterwirkungen: verkleinere Fehler (Symanzik) SYM−SW =O(a2)

(68)

Funktionalintegral

Mittelung über Gitterfelder{Uµ(x)} Z

DAµ(x)−→? Z

Y

(x,µ)

dUµ(x)

Forderung: Maß eichinvariant

⇒dUµ(x)eindeutiges Haarmaß Erwartungswertein reiner Eichtheorie

hOˆi= 1 Z

Z Y

(x,µ)

dUµ(x)O(U)e−SW(U)

Zustandssumme

Z = Z

Y dUµ(x)e−SW(U)

(69)

Observablen

Confinement

nur farbneutrale (eichinvariante) Zustände im Spektrum charakteristisch für stark wechselwirkende Eichtheorien QED:keine Confinement→Photonen

QCD:Confinement bei tiefen Temperaturen

Gluebälle= farbneutrale gebundene Zustände von Gluonen Wie in Quantenmechanik

GE(τ) =h0|TO(τˆ ) ˆO(0)|0i=X

n

|h0|Oˆ|ni|2e−Enτ asymptotisch für große euklidische Zeiten

GE(τ)−→ |h0|Oˆ|0i |2+|h0|Oˆ|1i|2e−E1τ

1+O(e−τ(E2−E1))

(70)

angeregter Zustand mith0|Oˆ |1i 6=0 diktiert Asympotik ME6=0 fallsOˆ|0iund|1igleiche Quantenzahlen Parität, Ladungskonjugation, kubische Gruppe eichinvariante FunktionO(U)der Linkvariablen

Gluebälle:OKombination von Paralleltransportern, korrekte QZ berechne Erwartungswerte mitMC-Simulationen

Spektrum der Gluebällein MeV (Chen et al.)

JPC 0++ 2++ 0−+ 1+− 2−+ 3+−

mG[MeV] 1710 2390 2560 2980 3940 3600 JPC 3++ 1−− 2−− 3−− 2+− 0+−

mG[MeV] 3670 3830 4010 4200 4230 4780

(71)

Eichtheorien bei endlicher Temperatur

Zustandssumme:β-periodische Eichfelder Z(β) =

I Y

(x,µ)

dUµ(x)e−SW(U)

⇒thermodynamische Potentiale

tiefe Temperaturen: confinement→Gluebälle

hohe Temperaturen: deconfinement→Plasma von Gluonen Phasendiagramm, Ordnung der Phasenübergänge

QCD:Eichfelderplus minimal gekoppelteQuarkfelder

(72)

-0.1 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

9.70 9.75 9.80 9.85 9.90

hPi

β

Verhalten der Polyakovschleifen beim Phasenübergang,β ∼1/g2

(73)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0

-0.1 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

P

50 55 60 65 70 75 80 β= 9.7

Histogramm für Polyakovschleife am Phasenübergang

(74)

mögliches Phasendiagramm der QCD

(75)

Simulationen: (lokaler) Hybrid-MC Algorithmus

unproblematisch für Theorien ohne Fermionen undT >0 Simulationen mit Fermionen schwierig und kostspielig Extrapolation zumKontinuuma→0

realistischekleine Quarkmassen Theorien beiendlicher Dichte(µ6=0):

mit Fermionen Wirkung nicht reell, keine W’keitsmass

⇒übliche Simulationstechniken nicht anwendbar bisher

Simulation vonSU(2)Baby-QCD(Swansea, . . . )

Simulation vonG2-QCD(Jena, B. Wellegehausen, A. Maas, A.W.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• • Die Produktion wird erschwert oder unterbrochen, wenn die Die Produktion wird erschwert oder unterbrochen, wenn die Arbeitskräfte nicht ersetzt werden können.. Das

Es sind für alle Teilnehmenden iPads vorhanden, aber auch eigene Tablet-Geräte, egal ob Android oder Apple, können gerne mitgebracht werden.. Der Kurs ist ein Kooperationsprojekt

Es sind für alle Teilnehmenden iPads vorhanden, aber auch eigene Tablet-Geräte, egal ob Android oder Apple, können gerne mitgebracht werden.. Der Kurs ist ein Kooperationsprojekt

Wenn man zudem in Be- tracht zieht, dass die Kremlpropaganda alle Auswirkungen von sinkenden Ölpreisen und Sanktionen als Folge einer Verschwö- rung westlicher Kräfte gegen

Was in Münster an Papieren verabschiedet wurde, deckt sich weitgehend mit DGB-Vorstellungen oder tut dem DGB nicht weh.. Das gilt für jenen Beschluß zur Wirt- schaftspolitik

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und

Damit ließe sich die Existenz des Ereignishorizonts direkt nachweisen, indem man die Verteilung des heißen, ihn um- gebenden Gases kartiert ( Abb. Dimitros Psaltis und sein Student

die höchste (aber auch niedrigste) Anzahl in den nicht und schwach.