• Keine Ergebnisse gefunden

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Springer-Lehrbuch

Springer-Lehrbuch

(2)

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(3)

Winfried Stier

Empirische

Forschungsmethoden

Zweite, verbesserte Auflage

Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen

" Springer

(4)

Prof. Dr. Winfried Stier Universitat St Gallen

Forschungsinstitut Rir Empirische Wirtschaftsforschung FEW-HSG VarnbUelstratle 14

CH-9000 St. Gallen Schweiz

ISBN 978-3-540-65295-3

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einhcitnufnahmc

Stier, Winfritd: Empirische Fo~hung'mmoden: mit 51 T.bellenlWinfritd Stier. - 2. verb. Autl. - Berlin: Heidelberg: New York; Barcelona; Hongkong; London; Mai- land; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 199'9

(Springer-uhrbuch)

ISBN 978-3-540-65295-3 ISBN 978-3-642-54860-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-54860-2

Dieses Werk ist urheberrechtlich gachatzt. Die dadurch begrllndeten Rechte, insbe- sondect die der Obersetzung, des Nachdrucks. des Vortngs, der E.ntnahme von Ab·

bildungen und Tabellen. der Funksendung, der Mikrovc:tfilmung oder det Vetvielfll- tigung auf anderen Wtgen und der Sptichenmg in Datenvc:rarbeitungunlagen. blei- ben, luch bei nur auszugsweise r Verwertung, voroehalten. Eine Vervielflltigung die- ses Werns oder von Tellen dieses Werkes ist luch im Einulfall nur in den GrenlCD del geseulichen Beslimmungen des Urhebeu«hl$geseues del Bundeslepublik Deuuchland yom 9. September 1965 in der jeweils gellenden Fu.sung zulls&ig. Sie iSI grundsl~ich vc:rgiltungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stra1be- stimmungen des Urheberrechugesetu!.

C Springer-Verlag Berlin Heidelberg 199'9

O r iglnaUy publi,hnl b)' Springcr-Verla g Berlin Ilcidelbc'1l Ne .. -York in 1999

Die Witdergabe von GebrauchsniUllen, HandeisnlllTlen, Warenbeuithnungen usw. in dienm Werk ber«htigt tuth ohne besondect Kennuichnung nidi! ZU der Annab- me, daB $Olche NiUllen im Sinnt del Warenuichen- und Mukenschuu.-Gesettge- bung als (rei zu betnchlen wlren und dahel von jedermann benuttl werden darf- ten.

H/3Ill-S 4 3 2 1 - Gedruckt auf siulefreiem Papit r

(5)

Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltlich unterscheidet sich die vorliegende Auflage nur wenig von der 1.

Auflage. Im wesentlichen wurden Fehler und unklare bzw. mißverständliche Formulierungen korrigiert, auf die mich vor allem meine Hörer aufmerksam gemacht haben, denen ich an dieser Stelle herzlich danke.

Herrn Dr.K.H. Edel danke ich wiederum für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes.

st. Gallen, im September 1998 Winfried Stier

Vorwort zur 1. Auflage

Wie jedes Lehrbuch kann auch das vorliegende nicht beanspruchen, ein Wissensgebiet vollständig abzudecken. Sowohl für die Auswahl der zu be- handelnden Themenbereiche als auch für die Breite ihrer Darstellung sind neben den Präferenzen des Autors immer auch Platzrestriktionen bestim- mend.

Neben unverzichtbaren Grundlagen empirischen Arbeitens werden Meß- und Skalierungsprobleme, Auswahlverfahren und Instrumente der Datener- hebung (dabei insbesondere die Befragung) sowie speZielle Untersuchungs- designs relativ ausführlich behandelt. Einen breiten Raum nehmen die

"Grundzüge der multivariaten Datenanalyse" ein, wobei sich die Darstellung auf solche multivariate Verfahren beschränkt, die heute zum "eisernen"

Bestand zu rechnen sind und deshalb in der Praxis der empirischen for- schung breite Anwendung finden. Auf mathematische Ableitungen und Details wurde verzichtet. Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse in Statistik und linearer Algebra, so daß auch dieses Kapitel dem formal weni- ger versierten Leser keine Schwierigkeiten bereiten dürfte, zumal die ein- zelnen Datenanalysemodelle jeweils an Hand eines mit SYSTAT durchge- rechneten Beispiels illustriert und kommentiert werden (das Programm SYSTAT steht den Studierenden der Universität St. Gallen im Rechenzen- trum zur Verfügung).

Herrn Dr. K.H. Edel danke ich herzlich für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes.

St. Gallen, im März 1996 Winfried Stier

Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltlich unterscheidet sich die vorliegende Auflage nur wenig von der 1.

Auflage. Im wesentlichen wurden Fehler und unklare bzw. mißverständliche Formulierungen korrigiert, auf die mich vor allem meine Hörer aufmerksam gemacht haben, denen ich an dieser Stelle herzlich danke.

Herrn Dr.K.H. Edel danke ich wiederum für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes.

st. Gallen, im September 1998 Winfried Stier

Vorwort zur 1. Auflage

Wie jedes Lehrbuch kann auch das vorliegende nicht beanspruchen, ein Wissensgebiet vollständig abzudecken. Sowohl für die Auswahl der zu be- handelnden Themenbereiche als auch für die Breite ihrer Darstellung sind neben den Präferenzen des Autors immer auch Platzrestriktionen bestim- mend.

Neben unverzichtbaren Grundlagen empirischen Arbeitens werden Meß- und Skalierungsprobleme, Auswahlverfahren und Instrumente der Datener- hebung (dabei insbesondere die Befragung) sowie speZielle Untersuchungs- designs relativ ausführlich behandelt. Einen breiten Raum nehmen die

"Grundzüge der multivariaten Datenanalyse" ein, wobei sich die Darstellung auf solche multivariate Verfahren beschränkt, die heute zum "eisernen"

Bestand zu rechnen sind und deshalb in der Praxis der empirischen for- schung breite Anwendung finden. Auf mathematische Ableitungen und Details wurde verzichtet. Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse in Statistik und linearer Algebra, so daß auch dieses Kapitel dem formal weni- ger versierten Leser keine Schwierigkeiten bereiten dürfte, zumal die ein- zelnen Datenanalysemodelle jeweils an Hand eines mit SYSTAT durchge- rechneten Beispiels illustriert und kommentiert werden (das Programm SYSTAT steht den Studierenden der Universität St. Gallen im Rechenzen- trum zur Verfügung).

Herrn Dr. K.H. Edel danke ich herzlich für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes.

St. Gallen, im März 1996 Winfried Stier

(6)

Inhaltsverzeichnis

I.

1.1.

1.2.

11.

11.1.

11.2.

11.3.

11.4.

11.5.

m.

m.1.

m.2.

111.2.1.

m.2.2.

m.3.

III.3.1.

IV.

IV. 1.

IV.2.

IV.2.1.

IV.2.2.

IV.3.

IV.3.1.

IV.3.1.1.

IV.3.1.2.

IV.3.1.3.

IV.3.1.4.

IV.3.1.5.

IV.3.1.6.

IV.3.1.7.

IV.3.2.

Grundlagen . . . 1

Methoden, Methodologie, Empirie . . . 1

Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen . . . 5

Zum Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses . . .. 17

Empirisches Arbeiten als Entscheidungsprozeß ... 17

Zur Problempräzisierung ... 19

Zur Definition von Begriffen ... 24

Indikatoren . . . 27

Operationalisierung ... 30

Messen ... 35

Vorbemerkungen . . . 35

Grundlagen des Messens ... 35

Relationen ... 36

Abbildungen ... 38

Messen als strukturverträgliche Abbildung . . . 38

Wichtige Skalentypen ... 42

Skalieren ... 49

Vorbemerkungen . . . 49

Reliabilität und Validität von Messungen ... 51

Reliabilität ... 51

Validität ... 56

Eindimensionale Skalierung ... 62

Rating-Skalen ... 62

Zur optimalen Anzahl von Kategorien ... 66

Gerade versus ungerade Anzahl von Kategorien-Ausweichkategorie ... 68

Balancierte versus unbalancierte Rating-Skalen ... 69

Verankerung " . . . 70

Optische Gestaltung ... 71

Zum Skalen niveau von Rating-Skalen ... 72

Zur Reliabilität und Validität von Rating-Skalen ... 74

Einfache eindimensionale Skalierungsverfahren ... 75

Inhaltsverzeichnis

I. 1.1. 1.2. 11. 11.1. 11.2. 11.3. 11.4. 11.5.

m.

m.1.

m.2.

111.2.1.

m.2.2. m.3.

III.3.1. IV. IV. 1. IV.2. IV.2.1. IV.2.2. IV.3. IV.3.1. IV.3.1.1. IV.3.1.2. IV.3.1.3. IV.3.1.4. IV.3.1.5. IV.3.1.6. IV.3.1.7. IV.3.2. Grundlagen . . . 1

Methoden, Methodologie, Empirie . . . 1

Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen . . . 5

Zum Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses . . .. 17

Empirisches Arbeiten als Entscheidungsprozeß ... 17

Zur Problempräzisierung ... 19

Zur Definition von Begriffen ... 24

Indikatoren . . . 27

Operationalisierung ... 30

Messen ... 35

Vorbemerkungen . . . 35

Grundlagen des Messens ... 35

Relationen ... 36

Abbildungen ... 38

Messen als strukturverträgliche Abbildung . . . 38

Wichtige Skalentypen ... 42

Skalieren ... 49

Vorbemerkungen . . . 49

Reliabilität und Validität von Messungen ... 51

Reliabilität ... 51

Validität ... 56

Eindimensionale Skalierung ... 62

Rating-Skalen ... 62

Zur optimalen Anzahl von Kategorien ... 66

Gerade versus ungerade Anzahl von Kategorien-Ausweichkategorie ... 68

Balancierte versus unbalancierte Rating-Skalen ... 69

Verankerung " . . . 70

Optische Gestaltung ... 71

Zum Skalen niveau von Rating-Skalen ... 72

Zur Reliabilität und Validität von Rating-Skalen ... 74

Einfache eindimensionale Skalierungsverfahren ... 75

(7)

VIII Inhaltsverzeichnis IV.3.2.1.

IV.3.2.2.

IV.3.2.3.

IV.3.3.

IV.3.3.1.

IV.3.3.2.

IV.3.3.3.

IV.3.3.4.

IV.4.

IV.4.1.

IV.4.2.

V.

V.1.

V.2.

V.3.

V.3.1.

V.3.2.

V.3.3.

V.3.4.

V.4.

V.4.l.

V.4.2.

V.4.3.

V.4.3.1.

V.4.3.2.

V.4.4.

V.4.5.

V.4.6.

V.4.7.

VI.

VI. 1.

V1.2.

VI.3.

V1.3.l.

VI.3.2.

Paarvergleiche . . . 75

Q-Sort-Verfahren . . . 78

Methode der konstanten Summen ... 79

Komplexere eindimensionale Skalierungsverfahren . . . 79

Likert-Skalierung . . . 79

Thurstone-Skalierung (Law of Comparative Judgment) . . 85

Guttman-Skalierung . . . 91

Abschließende Bemerkungen ... 96

Mehrdimensionale Skalierung . . . 97

Semantisches Differential . . . 97

Multidimensionale Skalierung ... 101

Auswahlverfahren ... 113

Vorbemerkungen ... " 113 Grundlegende Begriffe ... " 113 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren ... 117

Willkürliche Auswahl ... 117

Auswahl typischer Fälle ... 118

Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip ... 120

Quoten-Auswahl ... 121

Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren ... 125

Einfache Zufallsstichproben ... 125

Auswahlverfahren ... 133

Geschichtete Stichproben . . . .. 137

Das Allokationsproblem bei geschichteten Stichproben . 140 Zur Schichtenbildung . . . .. 143

Klumpen- und mehrstufige Stichproben . . . .. 145

Gebundene Hochrechnung ... 150

Zur Frage des Stichprobenumfangs ... 153

Zur Frage der Repräsentativität von Stichproben ... 157

Datenerhebung ... 161

Inhaltsanalyse ... " 161 Beobachtung ... 167

Befragung . . . .. 171

Zur Gestaltung von Fragen . . . .. 171

Zur Fragebogengestaltung ... 181

VIII Inhaltsverzeichnis IV.3.2.1. IV.3.2.2. IV.3.2.3. IV.3.3. IV.3.3.1. IV.3.3.2. IV.3.3.3. IV.3.3.4. IV.4. IV.4.1. IV.4.2. V. V.1. V.2. V.3. V.3.1. V.3.2. V.3.3. V.3.4. V.4. V.4.l. V.4.2. V.4.3. V.4.3.1. V.4.3.2. V.4.4. V.4.5. V.4.6. V.4.7. VI. VI. 1. V1.2. VI.3. V1.3.l. VI.3.2. Paarvergleiche . . . 75

Q-Sort-Verfahren . . . 78

Methode der konstanten Summen ... 79

Komplexere eindimensionale Skalierungsverfahren . . . 79

Likert-Skalierung . . . 79

Thurstone-Skalierung (Law of Comparative Judgment) . . 85

Guttman-Skalierung . . . 91

Abschließende Bemerkungen ... 96

Mehrdimensionale Skalierung . . . 97

Semantisches Differential . . . 97

Multidimensionale Skalierung ... 101

Auswahlverfahren ... 113

Vorbemerkungen ... " 113 Grundlegende Begriffe ... " 113 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren ... 117

Willkürliche Auswahl ... 117

Auswahl typischer Fälle ... 118

Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip ... 120

Quoten-Auswahl ... 121

Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren ... 125

Einfache Zufallsstichproben ... 125

Auswahlverfahren ... 133

Geschichtete Stichproben . . . .. 137

Das Allokationsproblem bei geschichteten Stichproben . 140 Zur Schichtenbildung . . . .. 143

Klumpen- und mehrstufige Stichproben . . . .. 145

Gebundene Hochrechnung ... 150

Zur Frage des Stichprobenumfangs ... 153

Zur Frage der Repräsentativität von Stichproben ... 157

Datenerhebung ... 161

Inhaltsanalyse ... " 161 Beobachtung ... 167

Befragung . . . .. 171

Zur Gestaltung von Fragen . . . .. 171

Zur Fragebogengestaltung ... 181

(8)

VI.3.3.

VI.3.3.1.

VI.3.3.2.

VI.3.4.

VI.3.5.

VI.3.6.

VII.

VII. 1.

VII. 1. 1.

VII.1.2.

VII. 1.3.

VII. 1.4.

VII. 1.4. 1.

VII. 1.4.2.

VII. 1.4.3.

VII. 1.4.4.

VII.2.

VII.3.

VII.4.

VIII.

VIII. 1.

VIII.2.

VIII.2.1.

VIII.2.2.

VIII.2.3.

VIII.2.4.

VIII.2.5.

VIII.2.6.

VIII.2.7.

VIII.3.

VIII.3.1.

VIII.3.2.

VIII.3.2.1.

VIII.3.2.2.

Inhaltsverzeichnis IX

Das standardisierte Interview . . . .. 184

Alternative Interviewformen ... 188

Randomized Response-Technik ... 190

Schriftliche Befragung ... 197

Telefonische Befragung ... 201

Zum Problem der Ausfälle bei Befragungen ... 203

Spezielle Untersuchungsdesigns ... 207

Experiment . . . 207

Grundlagen . . . .. 207

Abhängige, unabhängige und Störvariablen . . . .. 210

Kontrolle von Störvariablen ... 214

Experimentelle Designs ... 217

Vor- und quasi-experimentelle Designs ... 217

Experimentelle Designs im engeren Sinn ... 219

Statistische Designs . . . .. 222

Labor- versus Feldexperiment . . . .. 225

Panel-Designs . . . .. 226

Einzelfall-Analyse ... 231

Sekundär-Analysen ... 232

Grundzüge der multivariaten Datenanalyse ... 235

Vorbemerkungen . . . .. 235

Regressionsanalyse ... 237

Grundlagen . . . 237

Das klassische lineare Regressionsmodell ... 239

Parameterschätzung im klassischen linearen Regressionsmodell ... 243

Gütemaße und Signifikanztests . . . 245

Zur Variablen-Selektion ... 247

Beispiel . . . 248

Abschließende Bemerkungen ... 252

Varianzanalyse ... 252

Grundlagen . . . 252

Einfaktorielle Varianzanalyse . . . .. 253

Beispiel . . . .. 256

Multiple Vergleiche und lineare Kontraste ... 257

VI.3.3. VI.3.3.1. VI.3.3.2. VI.3.4. VI.3.5. VI.3.6. VII. VII. 1. VII. 1. 1. VII.1.2. VII. 1.3. VII. 1.4. VII. 1.4. 1. VII. 1.4.2. VII. 1.4.3. VII. 1.4.4. VII.2. VII.3. VII.4. VIII. VIII. 1. VIII.2. VIII.2.1. VIII.2.2. VIII.2.3. VIII.2.4. VIII.2.5. VIII.2.6. VIII.2.7. VIII.3. VIII.3.1. VIII.3.2. VIII.3.2.1. VIII.3.2.2. Inhaltsverzeichnis IX Das standardisierte Interview . . . .. 184

Alternative Interviewformen ... 188

Randomized Response-Technik ... 190

Schriftliche Befragung ... 197

Telefonische Befragung ... 201

Zum Problem der Ausfälle bei Befragungen ... 203

Spezielle Untersuchungsdesigns ... 207

Experiment . . . 207

Grundlagen . . . .. 207

Abhängige, unabhängige und Störvariablen . . . .. 210

Kontrolle von Störvariablen ... 214

Experimentelle Designs ... 217

Vor- und quasi-experimentelle Designs ... 217

Experimentelle Designs im engeren Sinn ... 219

Statistische Designs . . . .. 222

Labor- versus Feldexperiment . . . .. 225

Panel-Designs . . . .. 226

Einzelfall-Analyse ... 231

Sekundär-Analysen ... 232

Grundzüge der multivariaten Datenanalyse ... 235

Vorbemerkungen . . . .. 235

Regressionsanalyse ... 237

Grundlagen . . . 237

Das klassische lineare Regressionsmodell ... 239

Parameterschätzung im klassischen linearen Regressionsmodell ... 243

Gütemaße und Signifikanztests . . . 245

Zur Variablen-Selektion ... 247

Beispiel . . . 248

Abschließende Bemerkungen ... 252

Varianzanalyse ... 252

Grundlagen . . . 252

Einfaktorielle Varianzanalyse . . . .. 253

Beispiel . . . .. 256

Multiple Vergleiche und lineare Kontraste ... 257

(9)

X Inhaltsverzeichnis VII!.3.2.3.

VII!.3.3.

VIII.3.4.

VIII.3.5.

VIII.3.6.

VIII.3.6.L VIII.3.6.2.

VIII.4.

VIII.4.L VIII.4.LL VIII.4.2.

VIII.4.2.L VIII.4.2.2.

VIII.4.2.3.

VIII.4.2.3.L VIII.4.2.3.2.

VIII.4.2.4.

VIII.4.2.5.

VIII.4.2.6.

VIII.4.2.7.

VIII.5.

VIII.s.L VIII.5.L2.

VIII.5.L3.

VIII.5.L4.

VIII.5.L5.

VIII.5.2.

VIII.5.3.

Effektkodierung . . . .. 260

Zweifaktorielle Varianzanalyse ... 262

Beispiel . . . .. 266

Orthogonale und nicht-orthogonale Designs ... 268

Kovarianzanalyse . . . .. 270

Beispiel ... 271

Abschliessende Bemerkungen ... 272

Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse ... 273

Hauptkomponentenanalyse ... 273

Beispiel . . . 280

Faktorenanalyse ... 282

Das orthogonale Faktorenmodell . . . .. 283

Nicht-Eindeutigkeit der Faktorladungsmatrix L ... 286

Parameter-Schätzung im Faktoren-Modell ... 288

Die Hauptkomponenten-Methode ... . . 288

Die Hauptfaktoren-Methode . . . .. 290

Faktor-Rotation . . . .. 291

Beispiel . . . .. 294

Faktor-Scores ... 300

Abschließende Bemerkungen ... 302

Diskriminanzanalyse ... 303

Der Zwei-Gruppen-Fall . . . .. 304

Einführung ... 304

Separation mit Hilfe der linearen Diskriminanzfunktion nach Fisher ... 306

Klassifikation eines neuen Objekts mit Hilfe der Fisher-Diskriminanzfunktion ... 307

Stichproben-Diskriminanzfunktion . . . 308

Der Mehr-Gruppen-Fall . . . .. 310

Das allgemeine Klassifikationsproblem bei der Diskriminanzanalyse ... 311

VIII.5.3.L Klassifikation im Zwei-Gruppen-Fall ... 311

VIII.5.3.2. Klassifikation im Mehr-Gruppen-Fall ... 315

VIII. 5.4. Evaluation von Klassifikationen ... 316

VIII.5.S. VIII.S.6. VIII.6. Beispiele ... 317

Abschließende Bemerkungen ... 321

Clusteranalyse . . . .. 322

X Inhaltsverzeichnis VII!.3.2.3. VII!.3.3. VIII.3.4. VIII.3.5. VIII.3.6. VIII.3.6.L VIII.3.6.2. VIII.4. VIII.4.L VIII.4.LL VIII.4.2. VIII.4.2.L VIII.4.2.2. VIII.4.2.3. VIII.4.2.3.L VIII.4.2.3.2. VIII.4.2.4. VIII.4.2.5. VIII.4.2.6. VIII.4.2.7. VIII.5. VIII.s.L VIII.5.L2. VIII.5.L3. VIII.5.L4. VIII.5.L5. VIII.5.2. VIII.5.3. Effektkodierung . . . .. 260

Zweifaktorielle Varianzanalyse ... 262

Beispiel . . . .. 266

Orthogonale und nicht-orthogonale Designs ... 268

Kovarianzanalyse . . . .. 270

Beispiel ... 271

Abschliessende Bemerkungen ... 272

Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse ... 273

Hauptkomponentenanalyse ... 273

Beispiel . . . 280

Faktorenanalyse ... 282

Das orthogonale Faktorenmodell . . . .. 283

Nicht-Eindeutigkeit der Faktorladungsmatrix L ... 286

Parameter-Schätzung im Faktoren-Modell ... 288

Die Hauptkomponenten-Methode ... . . 288

Die Hauptfaktoren-Methode . . . .. 290

Faktor-Rotation . . . .. 291

Beispiel . . . .. 294

Faktor-Scores ... 300

Abschließende Bemerkungen ... 302

Diskriminanzanalyse ... 303

Der Zwei-Gruppen-Fall . . . .. 304

Einführung ... 304

Separation mit Hilfe der linearen Diskriminanzfunktion nach Fisher ... 306

Klassifikation eines neuen Objekts mit Hilfe der Fisher-Diskriminanzfunktion ... 307

Stichproben-Diskriminanzfunktion . . . 308

Der Mehr-Gruppen-Fall . . . .. 310

Das allgemeine Klassifikationsproblem bei der Diskriminanzanalyse ... 311

VIII.5.3.L Klassifikation im Zwei-Gruppen-Fall ... 311

VIII.5.3.2. Klassifikation im Mehr-Gruppen-Fall ... 315

VIII. 5.4. Evaluation von Klassifikationen ... 316

VIII.5.S. VIII.S.6. VIII.6. Beispiele ... 317

Abschließende Bemerkungen ... 321

Clusteranalyse . . . .. 322

(10)

Inhaltsverzeichnis XI

VIII.6.1. Ähnlichkeits-und Distanzmaße ••... 323

VIII.6. 1. 1. Spezielle Ähnlichkeits- und Distanzmaße ... 324

VIII.6.1.1.1. Ähnlichkeitsmaße für nominal-skalierte Variablen ... 324

VIII.6.1.1.2. Ähnlichkeitsmaße für ordinal-skalierte Merkmale ... 328

VIII.6.1.1.3. Ähnlichkeitsmaße für metrisch-skalierte Merkmale .... 329

VIII.6.1.!.4. Ähnlichkeitsmaße für Merkmale unterschiedlichen VIII.6.2. VIII.6.2.!. VIII.6.2.2. VIII.6.2.3. VIII.6.2.4. VIII.6.3. VIII.7. VIII.7.!. VIII.7.!.!. VIII.7.1.2. VIII.7.!.3. VIII.7.!.4. VIII.7.!.5. VIII.7.2. VIII.7.3. VIII.7.4. VIII.7.S. VIII.7.6. VIII.7.7. VIII.S. VIII.S.!. VIII.S.2. IX. IX.!. IX.2.

X. XI.

Skalenniveaus ... 331

Clusterverfahren ... 332

Agglomerative Verfahren ... 333

Spezielle agglomerative Verfahren . . . .. 334

Beispiele . . . .. 337

Partitionierende Verfahren ... 345

Abschließende Bemerkungen ... 348

Log-lineare und Logit-Modelle . . . .. 350

Log-lineare Modelle . . . .. 350

Zweidimensionale log-lineare Modelle ... 352

Formen der Datenerhebung ... . . . .. 353

Log-lineares Unabhängigkeitsmodell . . . .. 357

Saturiertes log-lineares Modell ... 358

Interaktionsparameter IJAß und Odds ratio ... 358

Dreidimensionale log-lineare Modelle ... 360

Allgemeine log-lineare Modelle . . . 364

Parameterschätzung im log-linearen Modell . . . .. 366

Anpassungs- und Parametertests in log-linearen Modellen ... 367

Modellwahl ... 36S Beispiel . . . .. 370

Logit-Modelle ... 374

Beispiel . . . .. 375

Abschließende Bemerkungen ... 377

Anhang ... 379

Eigenwerte und Eigenvektoren . . . .. 379

Multivariate Normalverteilung . . . .. 382

Literaturverzeichnis ... 387

Index: ... 399

Inhaltsverzeichnis XI VIII.6.1. Ähnlichkeits-und Distanzmaße ••... 323

VIII.6. 1. 1. Spezielle Ähnlichkeits- und Distanzmaße ... 324

VIII.6.1.1.1. Ähnlichkeitsmaße für nominal-skalierte Variablen ... 324

VIII.6.1.1.2. Ähnlichkeitsmaße für ordinal-skalierte Merkmale ... 328

VIII.6.1.1.3. Ähnlichkeitsmaße für metrisch-skalierte Merkmale .... 329

VIII.6.1.!.4. Ähnlichkeitsmaße für Merkmale unterschiedlichen VIII.6.2. VIII.6.2.!. VIII.6.2.2. VIII.6.2.3. VIII.6.2.4. VIII.6.3. VIII.7. VIII.7.!. VIII.7.!.!. VIII.7.1.2. VIII.7.!.3. VIII.7.!.4. VIII.7.!.5. VIII.7.2. VIII.7.3. VIII.7.4. VIII.7.S. VIII.7.6. VIII.7.7. VIII.S. VIII.S.!. VIII.S.2. IX. IX.!. IX.2.

X. XI.

Skalenniveaus ... 331

Clusterverfahren ... 332

Agglomerative Verfahren ... 333

Spezielle agglomerative Verfahren . . . .. 334

Beispiele . . . .. 337

Partitionierende Verfahren ... 345

Abschließende Bemerkungen ... 348

Log-lineare und Logit-Modelle . . . .. 350

Log-lineare Modelle . . . .. 350

Zweidimensionale log-lineare Modelle ... 352

Formen der Datenerhebung ... . . . .. 353

Log-lineares Unabhängigkeitsmodell . . . .. 357

Saturiertes log-lineares Modell ... 358

Interaktionsparameter IJAß und Odds ratio ... 358

Dreidimensionale log-lineare Modelle ... 360

Allgemeine log-lineare Modelle . . . 364

Parameterschätzung im log-linearen Modell . . . .. 366

Anpassungs- und Parametertests in log-linearen Modellen ... 367

Modellwahl ... 36S Beispiel . . . .. 370

Logit-Modelle ... 374

Beispiel . . . .. 375

Abschließende Bemerkungen ... 377

Anhang ... 379

Eigenwerte und Eigenvektoren . . . .. 379

Multivariate Normalverteilung . . . .. 382

Literaturverzeichnis ... 387

Index: ... 399

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungs- gesetz). Produkthaftungsgesetz Protokolle zum BGB

Die Verfasser hegen die Hoffnung, daß der Leser nach dem Studium des Buches in den Stand versetzt wird, energietechnische Verfahren bilanzieren und beurtei- len sowie

Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Methoden der Be- schreibung und Verarbeitung zeitdiskreter (digitaler) Signale von vorne- herein mit einzuarbeiten und die engen

Trotzdem glaube ich, daB das Grundwissen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie, welches in einer zweisemestrigen Vorlesung behandelt werden sollte, durch

Neben den Aufgaben, die die Inhalte der Einfiihrung in die Informatik abdecken, sind eine Reihe erganzender Aufgaben filr eine Vertiefung des Stof- fes und eine Hinfilhrung

Aus den gegenwärtig verfügbaren Einführungen in das Zivikecht hebt sich die Dar- stellung von Thomas Zerres mehrfach hervor: Zum einen informiert sie kurz und bündig auch über

Es gibt eine Vielzahl deutschsprachiger Bücher zur Statistik, wobei die Autoren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben- von der Darstellung spezifischer Lehrinhalte

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren- bezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annabme, daB