• Keine Ergebnisse gefunden

1 Elektretmikrofon: Die Membran trägt permanente Oberflächenladungen. Dadurch kann die angelegte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Elektretmikrofon: Die Membran trägt permanente Oberflächenladungen. Dadurch kann die angelegte"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Wiederholung: Dielektrika im homogenen elektrischen Feld

Kapazität im Plattenkondensator um e erhöht (Dielektrizitätszahl, Permittivität), Spannung und elektrisches Feld um e erniedrigt.

Ursache: Polarisation durch Verschiebung oder Orientierung von Ladungen in einem Nichtleiter.

Beispiele (im homogenen E-Feld)

- dielektrischer Stab: Polarisationsladung an den Endflächen mit Flächenladungsdichte s

p

= P - dielektrischer Stab mit um Winkel q angeschrägter Endfläche, Fläche größer, Flächenladung kleiner - dielektrische Kugel

Die elektrischen Dipolmomente und damit auch die Polarisation P = Gesamtdipolmoment/Volumen ist in erster Näherung proportional zum elektrischen Feld im Dielektrikum.

Verschiedene Materialkonstanten:

a : Polarisierbarkeit zusammen mit der Dichte n der mikroskopischen Dipole e : Dielektrizitätszahl

c : dielektrische Suszeptibilität

Gibt es auch permanente elektrische Polarisation analog zum Permanentmagneten?

Ja, sogenannten Elektrete (oft Polymere, aber auch z.B. Siliziumdioxid), die seit den 1960er Jahren u.a. für sog. Elektretmikrofone verwendet werden (große wirtschaftliche Bedeutung, 2,5 Milliarden solcher Mikrofone werden pro Jahr hergestellt).

Kondensatormikrofon: Eine Membran wird akustisch zu Schwingungen angeregt. Mit einer

gegenüberliegenden Platte bildet sie einen Kondensator, dessen Kapazität sich ändert. Dies wird mit einer typischen Spannung von 48 V detektiert.

Elektretmikrofon: Die Membran trägt permanente Oberflächenladungen. Dadurch kann die angelegte Spannung viel geringer gewählt werden (z.B. in Mobiltelefonen).

p

P n P cos

s     q

0

n a 1

c e

e

   

(2)

2

Wiederholung: Dielektrika im inhomogenen elektrischen Feld

Wenn die Polarisation nicht räumlich konstant ist, kann in einem gegebenen Volumen innerhalb des Dielektrikums ein Ladungsüberschuss bestehen:

(Vorzeichen: Die Polarisation ist in Richtung des äußeren elektrischen Felds definiert, während das von den Dipolen erzeugte Feld dem äußeren Feld entgegen gerichtet ist.)

Gesamtes elektrisches Feld:

Das D-Feld (dielektrische Verschiebungsdichte) hängt nur von den freien Ladungen ab und kann durch Anwendung des Gaußschen Gesetzes gefunden werden. Das E-Feld ist damit aber noch nicht bekannt.

Beispiel: unendlich langer Draht mit linearer Ladungsdichte l , der von einem Isoliermaterial mit Radius R umgeben ist.

Im Außenraum gilt

aber im Bereich des Isoliermaterials ist das E-Feld nur bekannt, wenn e bekannt ist.

Das "Hilfsfeld" D muss im allgemeinen Fall nicht wirbelfrei sei. Es gilt hierfür kein Coubomb-Gesetz und es gibt kein Potenzial.

p p

div

p

V A

QdV P da P

          

0

0 0 0

div E

D

f

p

f

1 div P div( E

D

P ) div D

f

e 

e e e

       

2 2

f r

A

D da Q D r L L D e

r

 l l

          

 

0

0

1 2

D E E

r e e e l

       e

 

   

D e

0

E P

    

(3)

3

Grenzflächen

Weil das E-Feld wirbelfrei ist, gilt und außerdem Entsprechend gilt für die Verschiebungsdichte und

Es gibt also ein "Brechungsgesetz" für elektrische Feldlinien:

Das ist ähnlich zum Sprung der senkrechten Feldkomponente an einer geladenen Fläche Hier:

|| ||

V D

EE E

V

  e E

D

1 1

tan

V D

tan

V D

E E

E E

a 

e e

 

    

||

1

||

V D

D D

 e D

V

D

D

2 1

0

E E s

e

0 0

( 1)

p

V D D D

E E E E P s

e c

e e

  

 

 

Energie im elektrischen Feld

Das Dielektrikum erhöht die Kapazität eines Kondensators. Bei gegebener Spannung erhöht sich die Energie im E-Feld

Die Erzeugung der Polarisation erfordert zusätzliche Energie. Hookesches Gesetz

Mit N Dipolen pro Volumeneinheit: weil

Zusammen mit erhält man das obige Ergebnis.

2 2 2

0 0

1 1 1 1

2 2 2 2

W C U E V w W E E D

e e V e e

            

F      k x Q E

2 2

0 0

1 1 1

2 2 2

d d

F dx k x dx k d q E d p E d

            

 

2

0

0

1 1

2 2 1

w P E e e E P c E

     e  

2 0

1

w

V

 e  E

(4)

4

Experiment

Eine dielektrische Flüssigkeit steigt bei konstanter Spannung zwischen den Kondensatorplatten, weil das Netzgerät die Energie dazu liefert. Ein Teil der Energie aus dem Netzgerät geht aber auch in kinetische Energie des Dielektrikums über. Es ist daher

vorteilhaft, ein Kräftegleichgewicht statt einer Energiebilanz anzusetzen (s. Übungsaufgabe 4 auf Blatt 3).

Wie ist es, wenn man vorher die Zuleitungen entfernt (Q = const)?

Auch dann steigt die Flüssigkeit, weil sich das elektrische Feld

vermindert und elektrische Energie in mechanische Arbeit

umgewandelt wird.

(5)

5 2. Der elektrische Strom

Bewegte Ladungen bilden einen elektrischen Strom

Beispiel: Strahlstrom 130 mA im Speicherring DELTA, in dem Elektronen fast mit Lichtgeschwindigkeit kreisen. Der Umfang des Rings beträgt 115,2 m.

Die Umlauffrequenz gibt an, wie oft dasselbe Elektron pro Sekunde gezählt wird. Die Umlaufzeit ist

und die umlaufende Gesamtladung ist also

Nicht ganz so offenkundig ist die Ladungsbewegung in Metallen (bewegte Elektronen), Elektrolyten (bewegte Ionen) oder Plasmen (bewegte Elektronen und Ionen).

Strom durch eine Fläche A:

Stromdichte = Strom/Fläche

Strom durch eine geschlossene Fläche

  1 C 1 A

s

I dQ I

dt  

8

3 10 m/s

6

1 2, 6 10

115, 2 m s

f c U

    

7 9

10 19

0,13 A 3,84 10 s 5 nC 5 10 C

3,1 10 e 1, 6 10 C

Q I T n

 

     

   

1 384 ns Tf

v el

I n q A v

j I e n q v v

A

   

     

div ( , ) ( , )

el

el

dQ d

I j da dV

dt dt j r t r t

t

      

  

 

(Kontinuitätsgleichung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stroms, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht zu erzeugen.. Elektrische Energie kann durch elektrische

Einsatz allein für erhöhte Eigenenergienutzung unwirtschaftlich – Betrachtung eines Stromspeichers für

elektrische Zahnbürste Ich putze damit meine

Unter einem Drehstromsystem versteht man ein Dreiphasen – Stromsystem, in dessen 3 Außenleitern sinusförmige Ströme mit gleicher Amplitude aber unterschiedlichen

Zeigen Sie dabei, dass das elektrische Feld senkrecht auf der Oberfl¨ ache der Kugel steht.. (c) Welche Kraft wirkt auf

In der Regel wählt man diese Konstante so, dass das Potential im Unendlichen oder auf dem Erdboden gleich Null wird.. Auf den Betrag der Potentialdifferenz hat diese Festlegung

Kennt man das Potential eines elektrischen Feldes, so kann die Arbeit im elektrischen Feld sehr einfach durch die Spannung (Potentialdiffe- renz) U ausgedrückt werden:.. qU

Wenn bei Aufgaben nichts näheres ausgesagt wird, gehen wir immer davon aus, dass es sich um ohmsche Leiter handelt... die Gesamtstromstärke I ist gleich der Summe