• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Berechnen Sie das elektrische Feld auf den Oberfl¨achen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(c) Berechnen Sie das elektrische Feld auf den Oberfl¨achen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik Klassische Theoretische Physik III WS 2020/2021

Prof. Dr. M. Garst Blatt 5

Dr. B. Narozhny Abgabe 04.12.2020, Besprechung 08-09.12.2020

1. Leiterecke: (30 Punkte)

Eine Ladungq befindet sich im Abstand a bzw.b von senkrecht zueinander stehenden, unendlich ausgedehnten, leitenden, geerdeten Ebenen, dargestellt in unterer Skizze.

(a) Wo liegen die Spiegelladungen und wie groß sind sie?

(b) ¨Uberpr¨ufen Sie explizit, dass ihre Anordnung die Randbedingungen Φ(0, y, z) = Φ(x,0, z) = 0 erf¨ullt.

(c) Berechnen Sie das elektrische Feld auf den Oberfl¨achen. Skizzieren Sie das Feldlini- enbild.

(d) Berechnen und skizzieren Sie die Oberfl¨achenladungsdichte σ.

(e) Berechnen Sie die gesamte Influenzladung in jeder der beiden Halbebenen (f) Welche Kraft wirkt auf die Ladung?

(g) Untersuchen Sie das Potential f¨ur große Abst¨ande |~r| a, b von der Ladung.

2. Leitende Kugel: (30 Punkten)

Betrachten Sie eine geerdete, leitende Kugel KR mit Potential Φ = 0 und Radius R KR=

r∈R3 :|r|< R .

Am Punkt rq = (0,0, a) mit a > R befindet sich eine Punktladung q.

(a) Berechnen Sie das Potential im gesamten Raum mit Hilfe einer Bildladung innerhalb der Kugel.

(2)

(b) Leiten Sie daraus das elektrische Feld E auf der Oberfl¨ache her. Zeigen Sie dabei, dass das elektrische Feld senkrecht auf der Oberfl¨ache der Kugel steht.

(c) Welche Kraft wirkt auf die Ladung?

(d) Berechnen Sie die auf der Oberfl¨ache der Kugel induzierte Fl¨achenladungsdichte σ. Zeigen Sie, dass die gesamte, auf der Oberfl¨ache induzierte Ladung genau der Spiegelladung entspricht.

(e) Wie ¨andert sich die L¨osung, wenn die Kugeloberfl¨ache auf dem Potential Φ0 liegt?

Zeigen Sie, dass man die L¨osung mit Hilfe einer weiteren Punktladung im Zentrum der Kugel erh¨alt.

3. Zylinderkoordinaten: (40 Punkte)

Betrachten Sie eine Ecke aus zwei leitenden, unendlich ausgedehnten, geerdeten Ebenen.

(a) Schreiben Sie die Laplace-Gleichung in Zylinderkoordinaten.

(b) Zeigen Sie, dass alle L¨osungen der Laplace-Gleichung mit den obengenannten Rand- bedingungen unabh¨angig von z sind.

(c) Verwenden Sie den Separationsansatz

Φ(r, ϕ) =R(r)S(ϕ),

und reduzieren Sie die Laplace-Gleichung auf zwei Differentialgleichungen f¨ur jeweils R(r) und S(ϕ).

(d) Zeigen Sie, dass die allgemeine L¨osung der Laplace-Gleichung mit der Randbe- dingung eines verschwindenden Potentials auf den Oberfl¨achen die folgende Form annimmt:

Φ(r, ϕ) =

X

m=1

amrmπ/βsin mπ

β ϕ

.

(e) Zeigen Sie, dass die Funktionen sin (mπϕ/β) ein vollst¨andiges Orthonormalsystem formen (unter Betrachtung der Randbedingungen). Finden Sie die entsprechenden Normierungskonstanten.

(f) In der Vorlesung haben sie das Theorem kennengelernt, welches die Eindeutigkeit des Dirichletproblems sicherstellt. Hier erf¨ullt die triviale L¨osung Φ = 0 die Laplace- Gleichung und zugleich die Randbedingungen. Gibt es hier einen Widerspruch mit der L¨osung Φ(r, ϕ) [siehe Aufgabe (d)]?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

EF_09_03 Elektrische Ladung und Felder GK/LK Das Coulombsche

Das gleichzeitige Bestehen einer elektrischen Spannung in der Atmosphäre und der Leitfähig- keit der Atmosphäre ergibt zudem durch die Wanderung der freien Ionen einen ständigen

Weltweiten Gewitter sorgen daf¨ ur, dass das elektrische Feld konstant bleibt, sie f¨ uhren der Erdoberfl¨ ache durch Blitze neue negative Ladung zu, w¨ ahrend in Sch¨

Eine ¨ uberraschende und f¨ ur die Statistische Physik sehr wichtige Tatsache ist: Fast das gesamte Volumen eines hochdimensionalen K¨ orpers liegt unmittelbar unter seiner

In der Regel wählt man diese Konstante so, dass das Potential im Unendlichen oder auf dem Erdboden gleich Null wird.. Auf den Betrag der Potentialdifferenz hat diese Festlegung

In Richtung der Dipolachse trägt nur die Radialkomponente zum Feld bei, senk- recht dazu nur die Azimutalkomponente, die wegen der Drehung um 90° aber ebenfalls in Richtung

Kennt man das Potential eines elektrischen Feldes, so kann die Arbeit im elektrischen Feld sehr einfach durch die Spannung (Potentialdiffe- renz) U ausgedrückt werden:.. qU