• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrische Energie 1 Ladung, Stromstärke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektrische Energie 1 Ladung, Stromstärke"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrische Energie 1 Ladung, Stromstärke

Ein Körper kann:

– Elektrisch neutral sein (gleiche Anzahl von Protonen (positive Ladungen) und Elektronen (negative Ladungen)

– positiv geladen sein (Elektronenmangel) – negativ geladen sein (Elektronenüberschuss)

Den Betrag der Ladung eines Protons bzw. eines Elektrons nennt man Elementarladung e (kleinste in der Natur vorkommende Ladungsportion).

Die Ladung wird mitQbezeichnet, ihre Einheit heißtCoulomb(1 C).

e = 1,6·10– 19C (d.h. 6,25·1018Elementarladungen ergeben 1 C)

Die Stromstärke I an einer Stelle des Stromkreises gibt an, welche LadungsmengeΔQ in der Zeit Δt an dieser Stelle vorbeifließt.

I Q t

 

 1A(Ampere) 1C 1C 1As(Amperesekunde)

 s  

Die so genannte technische Stromrichtung zeigt entgegen der Elektronenbewegung vom Pluspol zum Minuspol der Elektrizitätsquelle (z.B. Batterie). (historisch bedingt)

(2)

Elektrische Energie 2 Ohm’sches Gesetz

Bei Metalldrähten, deren Temperatur sich nicht ändert und bei Konstantandrähten ist der Widerstand R konstant.(ohmsches Gesetz)

Ein ohmscher Leiter ist ein Leiter, auf den das ohmsche Gesetz zutrifft. Wenn bei Aufgaben nichts näheres ausgesagt wird, gehen wir immer davon aus, dass es sich um ohmsche Leiter handelt.

(3)

Elektrische Energie 3 Serienschaltung

I1 = I2 = I3, d.h. im unverzweigten Stromkreis ist die Stromstärke überall gleich groß.

U1 + U2 = U, d.h. die Summe aller Teilspannungen (Spannungsabfälle) ist gleich der angelegten Gesamt- spannung

Außerdem gilt: U1: U2= R1: R2

Bei der reinen Serienschaltung ist der Ersatzwiderstand (Gesamtwiderstand) gleich der Summe der Einzelwiderstände.

R2 R1

U A

A I1 A

I2

I3

V

R2 R1

V V

V

U1 U2

U

(4)

Elektrische Energie 4 Parallelschaltung

1. I = I1+ I2, d.h. die Gesamtstromstärke I ist gleich der Summe der Teilstromstärken.

2. U1= U2= U, d.h. an parallel geschalteten Widerständen fällt die gleiche Spannung ab.

3. I1 : I2= R2: R1 , d.h. die Stromstärken in den Zweigen verhalten sich umgekehrt wie die Widerstände.

Berechnung des Ersatzwiderstands (Gesamtwiderstands) :

12 1 2

1 1 1

R R R

Verallgemeinerung: 1 1 1 1

1 2

Rges  R R . . . Rn

R1

R2

U2 U1

I2 I1

U

I

(5)

Elektrische Energie 5 elektrische Leistung/Energie

Liegt an einem Elektrogerät die Spannung U an und fließt ein Strom der Stärke I durch das Ge- rät, so errechnet sich die elektrische Leistung Pelfolgendermaßen:

Pel= U·I Für die Einheit gilt: [Pel] = 1 V·A = 1 W

Die in der Zeitspanne Δt umgewandelte elektrische Energie beträgt: ΔEel=U·I·Δt [ΔEel] = 1 V·A·s = 1 Ws = 1 J

1 kWh = 3,6 MJ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leitet elektrischen Strom Leitet elektrischen Strom nicht Sina und Till wollen eine elektrische Beleuchtung für ihr Modellhaus bauen. In der Werkstatt ihres Vaters suchen

Einsatz allein für erhöhte Eigenenergienutzung unwirtschaftlich – Betrachtung eines Stromspeichers für

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Stromstärke in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Stromstärke so

das Modell. Das Atom besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Die positiv geladenen Protonen und die neutralen Neutronen bilden den Atomkern. Die negativ

(Der Strom wird durch den Widerstand und die Spannung am Widerstand UR bestimmt. Da UR etwas schwankt wenn der Kondesator sich entlädt, schwankt auch der Strom etwas.) (Anmerkung:

(Der Strom wird durch den Widerstand und die Spannung am Widerstand UR bestimmt. Da UR etwas schwankt wenn der Kondesator sich entlädt, schwankt auch der Strom etwas.) (Anmerkung:

elektrische Zahnbürste Ich putze damit meine

Klotzes mit x bezeichnen und dann den Ansatz machen, dass die H¨ alfte der 3 oberen Kl¨ otze rechts von der Vorderkante des 4.. Klotzes liegt und die andere H¨