• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrische Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektrische Energie"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energiemanagement bei AE

Überblick über energiebezogene Maßnahmen in der Abwasserentsorgung

(2)

Agenda

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 2

1. Energiebedarf AE 2. Energieeffizienz 3. Energieerzeugung 4. Regelenergie

05.10.2016

(3)

Energiebezug AE 2015

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 3

05.10.2016

Elektrische Energie ist die entscheidende Größe im Energiebedarf!

(4)

Elektroenergie AE 2015

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 4

Klärwerke sind entscheidende Stromverbraucher!

Stromerzeugung ist neben dem Bezug ein entscheidender Parameter!

05.10.2016

(5)

Elektrische Energie

Steigende Stromerzeugung durch

Optimierung von Gasausbeute und Wirkungsgraden!

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 5

Stromerzeugung der Klärwerke

05.10.2016

(6)

Thermische Energie

Externer Wärmebedarf ist gering!

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 6

Eigenwärmeerzeugung der Klärwerke

05.10.2016

(7)

Energieeffizienz

Optimierung des Energieverbrauchs in der Abwasserentsorgung

05.10.2016 Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 7

(8)

Energieeffizienz

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 8

Energieverbrauch der Verfahrensschritte im KW

05.10.2016

Genereller Aufbau:

Größter Verbraucher : Abwasserreinigungsprozess

Größter Verbraucher Abwasserreinigungsprozess: Drucklufterzeugung für die Belebung

(9)

Energiedatenerfassungssystematik: Erfassen von größeren Einzelaggregaten (Monitoring, Vergleich, Optimierung)

Energieeffizienz

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 9

Systematische Erfassung von Aggregaten

05.10.2016

Energieerzeuger

(BHKWs, Mikrogasturbinen)

Gebläse Zentrifugen

Pumpen

(Rezi-, Umwälz, und Rücklaufschlamm-

pumpen

(10)

2013 - 2015: Optimierungsmaßnahme KW Waßmannsdorf - Bivalente Zone – Reduktion der Stickstofffracht im Ablauf

– Reduzierte und kontrollierte Belüftung spart Energie

2015-2016: Übertragen der Erfahrungswerte auf KW Münchehofe

Arbeitsgruppe Optimierte Belüftung

Gebläse

• Typ

• Arbeitsbereich

• Effizienz

• Regelung

Luftverteilungssystem

• Anzahl geregelter Zonen

• O2-Konzentration

• Regelorgane

• Messgenauigkeit

Belüfterelemente

• Material

• Form

• Effizienz

• Standzeit

10

Bewertung Effizienz

05.10.2016 Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke

(11)

Energieeffizienz

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 11

Schlammentwässerung

05.10.2016

Erneuerung der Zentrifugen im KW Ruhleben

3-Straßen-Betrieb der Verbrennung mit je 2 Zentrifugen Erneuerung der Zentrifugen

– 2011/2012: Probebetrieb von 3 Zentrifugen (3 Hersteller) – 2012: Auswertung

– 2012/2013 Installation von 6 neuen Zentrifugen

Steigerung TR um ca. 3% (≈ 26 auf 29 % TR)

Reduktion spez. Stromverbr. um 50 % (≈ 1 kWh/m3Schl.)

Reduktion des Heizölbedarfs:

5,7 Mio. L (2010) 1,3 Mio. L (2015) - 77 %

(12)

Energieeffizienz

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 12

Umbau Nachklärung

– Vorher: Bodenräumer (Zickert)

– Einsatz von Kunststoffkettenräumer Fertigstellung IV. Quartal 2014

Umbau von 24 rechteckigen Nachklärbecken

Alte Räumer: ca. 645 MWh/a Neue Räumer: ca. 50 MWh/a Einsparung 595 MWh/a

Erneuerung der Bodenschlammräumer im KW Sch

05.10.2016

alter Bodenräumer - defekt

pro Räumer 4 kW-Antrieb

pro Räumer 0,25 kW-Antrieb

(13)

Energieerzeugung

Überwachung und Optimierung der Eigenenergieerzeugung in der Abwasserentsorgung

05.10.2016 Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 13

(14)

Stromerzeugung Klärwerke

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 14

05.10.2016

BHKW Wind

Mikrogasturbine Turbo-Generator Co-Substrate

aus Faulgas, Dampf und Wind wurden 2015 93 GWh Strom erzeugt

(15)

Optimierung der Faulgasnutzung im Klärwerk Waßmannsdorf

2012: Erneuerung von 3 Modulen

2015: geplante Erneuerung von 1 BHKW und Zubau eines 5. Moduls

Erhöhung des el. Wirkungsgrades von 37 auf 41 % Leistung pro BHKW neu: 1.200 kW elektrisch

2013: Steigerung der Stromproduktion um etwa 2,2 GWh im Vergleich zu 2012

2016: Weitere Steigerung - Ergebnis Ende des Jahres

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 15

BHKW-Optimierung

05.10.2016

Maßnahmen zur Steigerung der

Eigenenergieerzeugung

(16)

Optimierung der Faulgasnutzung im Klärwerk Schönerlinde

Weitere Steigerung FG-Ausbeute nach Zubau einer Mikrogasturbine 12/2011

nach positiver Erfahrung: Planung einer zweiten Mikrogasturbine (33% el. Wirkungsgrad)

2011: Inbetriebnahme 200 kW-Mikrogasturbine Energiegewinnung: ca. 1,3 GWh/a

3/2015: Inbetriebnahme der 2. Mikrogasturbine

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 16

05.10.2016

Maßnahmen zur Steigerung der Eigenenergieerzeugung

Einsatz einer Mikrogasturbine

(17)

Maßnahmen zur Steigerung der Eigenenergieerzeugung

Drei Windräder mit je 2 Megawatt am Klärwerk Schönerlinde

3-jähriger Planungs- und Genehmigungsprozess Inbetriebnahme im Dezember 2012

Gesamtkosten 11,2 Mio. €

bei nachgewiesener Wirtschaftlichkeit

6.700 t CO2 werden jährlich vermieden

Machbarkeitsstudien für die Errichtung weiterer Windenergieanlagen

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 17

6 Megawatt Windkraft

05.10.2016

(18)

Steigerung der eigenen Strom- und Gaserzeugung

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 18

Standort KW Schönerlinde - Zubau einer 2. Mikrogasturbine

56 % des Strombedarfs und 96 % des Wärmebedarfs aller Klärwerke werden heute aus dem erneuerbaren Energieträger Klärschlamm bzw. Klärgas

erzeugt

Beispiel: Eigenerzeugung des Klärwerks

Schönerlinde wird sukzessive ausgebaut

(BHKWs, Mikrogasturbinen, Windräder).

Bereits heute versorgt sich das Klärwerk Schönerlinde zu etwa 90 % bilanziell selbst mit der benötigten Energie

(Strom + Wärme).

05.10.2016

(19)

Verschiebung von Lasten

Versuche zum Anpassen von Verbrauchs- und Bezugslasten

05.10.2016 Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 19

(20)

Energiebedarf - KW Münchehofe

Bei 4-facher Abwassermenge [l/s] im Zulauf des Klärwerks erhöht sich der Strombedarf um ca. ¼.

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 20

Abwassermenge vs. Stromverbrauch

05.10.2016

(21)

Verschiebung von Lasten

Lastmanagement = Maßnahmen zur Anpassung und Optimierung des elektrischen Leistungsbezuges

Methode: Flexibilisieren des Erzeuger und Verbraucher

Ziel: Vergleichmäßigung des Lastganges – Vermeiden von Lastspitzen im Bezug – Reduzieren des Leistungspreises – Entlasten des Verteilnetzes

– Erleichterung der Prognosen zur Netzauslastung (Erzeugung ↔ Nachfrage)

Optimierung von Kosten, Verbrauch und Netzbelastung

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 21

Versuche zum Lastmanagement im KW Münchehofe

05.10.2016

(22)

Verschiebung von Lasten

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 22

Anpassen des Verbrauches und der Erzeugung

05.10.2016

Visualisieren des Lastganges im PLS

Ermitteln der elektr. relevanten Aggregate

Abstimmen der verfahrenstechnisch möglichen Aggregate und Bildung von Gruppen (Prioritäten)

Automatisieren der Aggregate im PLS / Simulation Probelauf (1 Jahr)

Auswertung (Ergebnisse und Übertragbarkeit)

(23)

Verschiebung von Lasten

Abbilden der BHKW-Steuerung in einer Simulation mittels Petrinetz in Simba #

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 23

Simulation der Faulgasverwertung

05.10.2016

(24)

Verschiebung von Lasten

Abbilden der realen Steuerung und Optimieren der Schaltpunkte

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 24

Simulation der Faulgasverwertung

05.10.2016

(25)

Verschieben von Lasten

Vorarbeit entscheidend!

• Energieanalyse lag bereits vor

• günstiger Automatisierungsgrad

• gute energetische Erfassung der einzelnen Aggregate

Sinnvolle Anpassungen der Steuerung für das Lastmanagement wurden gefunden.

Wirtschaftlich ist eine Steuerung mit einer hohen Eigenstromerzeugung sinnvoller.

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 25

Bewertung der Wirtschaftlichkeit

05.10.2016

(26)

Verschiebung von Lasten

Regelenergie durch Speichern von Energie Speichermöglichkeiten:

Gasspeicher (gasförmig / flüssig) Stromspeicher

– Betrachtung eines Stromspeichers für das KW Sch

Einsatz allein für erhöhte Eigenenergienutzung unwirtschaftlich – Betrachtung eines Stromspeichers für versch. Klärwerksstandorte

Kombination des Speichers für Lastmanagement +

Eigenenergieerhöhung (Relevanz Börse?) im Rahmen eines Förderprojektes zu untersuchen

Umwandeln von Faulgas in Biomethan (>95 % CH4)

– Wirtschaftlichkeit in Schönerlinde für Teilstrom nach Schließung Trocknung denkbar- weiter zu untersuchen

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 26

Speicherung

05.10.2016

(27)

Ergebnisse der Nachhaltigkeitspolitik

05.10.2016 Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 27

(28)

Entwicklung der Energieströme bei AE

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 28

05.10.2016

(29)

Entwicklung der Energieströme bei AE

Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 29

05.10.2016

(30)

Haben Sie noch Fragen?

05.10.2016 Energiemanagement in der Abwasserentsorgung - Fr. Gierke 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die letzten Hürden der Sechs-Kilometer-Piste hinunter nach Wengen wurden selbst nach einem ausgefüllten Skitag noch mit Elan gemeistert: in einmütiger Ent- schlossenheit peilte

Ein hoher, optimierter Eigen- verbrauch sowie eine zeitliche Verschie- bung des Verbrauchs hin zu Zeiten mit hoher Produktion sorgt dafür, dass die Übertragungskapazität

Jürgen Belker, Leiter des DAHW-Büros in Münster: „Wir haben heute vor allem auch jun- ge Leute hier nach Düsseldorf eingeladen, um zu zeigen, dass deren Arbeit einen Weg in die

Der Trainer vom örtlichen Sportverein hält die Schilder für Un- sinn: Wenn man bei Sommersmog keinen Sp<>rt machen darf, weil das die Gesundheit gefährdet, und am

Laufwasserkraftwerke stellen elektrische Energie zur Verfügung. Normalerweise arbeiten Speicherkraft- werke nicht im Dauerbetrieb wie Laufwasserkraftwerke. Sie werden nur

Das Interesse an diesen Materialien, die Wärme in elektrische Energie umwandeln, ist

Wenn aufgrund der Witterungsverhält- nisse oder der visuellen Beurteilung der Verdacht besteht, dass ein für Schwei- ne bestimmter Getreideposten mit Fu- sarientoxinen belastet

In der Arzneimittel-Richtlinie findet sich eine Vorgabe bezüglich des vorrangigen Einsatzes von apothekenpflichtigen Arzneimitteln. Liegen für einen Wirkstoff bzw. innerhalb