• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwissenskatalog Mathematik Stand: September 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundwissenskatalog Mathematik Stand: September 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rupprecht-Gymnasium München

Grundwissenskatalog Mathematik

Stand: September 2018

Unterrichtsstoff aus

Themenbereich

1. - 4. Klasse 4 Grundrechenarten in ℕ 5. Klasse 4 Grundrechenarten in ℤ

Terme in ℤ

einfache Gleichungen 6. Klasse 4 Grundrechenarten in ℚ

Terme in ℚ

Potenzgesetze (G9 Plus) 7. Klasse Terme mit Variablen

lineare Gleichungen Potenzgesetze (G8)

Multiplikation von Summen (G8) / Binomische Formeln (G9 Plus) 8. Klasse lineare Funktion (Zusammenhang Term – Graph)

Bruchterme und Bruchgleichungen LGS mit zwei Unbekannten

9. Klasse Rechnen in ℝ

Quadratische Gleichungen

Quadratische Funktion (Zusammenhang Term – Graph) 10. Klasse einfache Exponentialgleichungen

Anmerkungen zum Grundwissenskatalog:

- Die Prüfung von grundlegenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne kumulativen und vernetzenden Lernens wurde am Rupprecht-Gymnasium als Modus 21- Maßnahme konform zu §21 GSO eingeführt.

- Das Grundwissen nimmt etwa 20% (Richtwert!) jeder Schulaufgabe Klassen 5 bis 10 ein und kann entweder im Rahmen einer expliziten Grundwissens-Aufgabe oder auch mit dem aktuellen Unterrichtsstoff sinnvoll vernetzt abgeprüft werden.

- Der oben dargestellte Grundwissenskatalog hat einen kumulativen Aufbau, d.h.

aufgeführte Inhalte gelten als Grundwissen für Leistungserhebungen, sobald sie unterrichtet wurden. (Wie bisher gilt, dass im Unterricht – in der Regel anlassbezogen – behandeltes Grundwissen in Leistungserhebungen auch unabhängig vom offiziellen Grundwissenskatalog geprüft werden kann.)

- Dieser Grundwissenskatalog gilt ab Beginn des SJ. 2018/19 für alle Klassen 5 bis 10.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunehmend komplexere fiktionale und nicht-fiktionale Texte fördern das Sprachverständnis und die

Die Grundkompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen werden weiterhin geschult, die Sprachmittlung (sinngemäße Übertragung/Zusammenfassung eines Textes in die jeweils andere

 Bilder, Objekte und Räume altersgemäß adäquat beschreiben (Landschaft vom Künstler Brueghel beschreiben).  Grundlegende Gestaltungsprinzipien und Arbeitstechniken

 Einflüsse von Architektur und Design auf die eigene Umwelt (Sichten von Objekten – wie reale Gebäude, Stühle, Lampen und Bestimmung ihrer Wirkung). 

Wirkung von Werbung bei Printmedien betrachten und in eine Collage nach eigenen Vorstellungen umsetzen)..  Elementare Gestaltungsmittel

 Sie erproben und variieren traditionelle und neuere Werkmittel sowie unterschiedliche Techniken und differenzieren ihre Fähigkeiten der bildnerischen Gestaltung

Für alle Fallgruppen gilt: Die Zielgruppe ist begrenzt auf schwerbehinderte Menschen ohne reguläre Beschäftigung, d.h. in der Regel auf arbeitslose Personen oder Personen ohne den

Beispiele:.. Diese Funktionen sind an.. allen Stellen ihres Definitionsbereichs differenzierbar, da bei Ableitungen von Hyperbel- funktionen ihre Steigung entweder gleich bleibt