• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwissenskatalog Biologie 9. Jahrgangsstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundwissenskatalog Biologie 9. Jahrgangsstufe"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Am Sportpark 1, 95448 Bayreuth, Telefon (0921)251950 1

Grundwissenskatalog Biologie 9. Jahrgangsstufe

Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung:

Reiz-Reaktions-Kette:

Reiz Rezeptor (Reizaufnahme und Umwandlung in einen elektrischen Impuls) aaaaaaasensorischer Nerv Gehirn/ Rückenmark motorischer Nerv

aaaaaaaMuskel Reaktion

Reflex: Reaktion auf einen Reiz, wobei dieser nicht im Gehirn sondern im Rückenmark verarbeitet und direkt auf den motorischen Nerv übertragen wird (Reflexbogen).

Eigenschaften: schnell, stets gleich ablaufend, unbewusst, unwillkürlich, ermüdungsfrei.

Nervenzelle (Neuron):

Dendriten: Informationsaufnahme Zellkörper: Informationsverarbeitung Axon:Informationsweiterleitung

Synapse: Informationsübertragung(chemische Übertragung mittels Transmitter)

Schlüssel-Schloss-Prinzip: Transmitter (Schlüssel) bindet an Rezeptor (Schloss).

Aufbau des menschlichen Nervensystems:

Nervensystem Zentrales Nervensystem

Somatisches Nervensystem

versorgt Skelettmuskeln und Sinnesorgane

durch Willen beeinflussbar

Peripheres Nervensystem

Vegetatives Nervensystem

versorgt innere Organe

nicht durch Willen beeinflussbar

Parasympathicus Erholung

Sympathicus Stress Rückenmark

Gehirn

Gegenspieler- prinzip

(2)

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth Am Sportpark 1, 95448 Bayreuth, Telefon (0921)251950

2

Auge:

Weg des Lichts:

Hornhaut Pupille Linse Glaskörper Netzhaut mit Rezeptoren Netzhaut ist aus Zapfen (Farbsehen) und Stäbchen (Schwarz-Weiß-Sehen) aufgebaut.

Fehlsichtigkeit

Kurzsichtigkeit: naheliegende Gegenstände erscheinen scharf

Weitsichtigkeit: weitentfernte Gegenstände erscheinen scharf Ohr:

Weg des Schalls:

Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) ovales Fenster Gehörschnecke mit Rezeptoren

Hormonsystem:

Hormone sind körpereigne Botenstoffe, die in Hormondrüsen gebildet und über das Blut ver- teilt werden. In den Zielorganen binden sie an Rezeptoren (Schlüssel-Schloss-Prinzip) und lösen die angestrebte Reaktion aus.

Bsp.: Stresshormon Adrenalin, Blutzuckerregulierung mit Insulin Drogen und Sucht:

Bei (regelmäßigem) Konsum kommt es zu psychischer und physischer Abhängigkeit, die zur zwanghaften Wiederholung führt.

Grundlagen der Genetik:

DNA (Desoxyribonucleinsäure):

Träger der Erbinformation

Aufbau: Doppelhelix, deren Holme aus Zucker- und Phosphat-Molekülen bestehen, die Sprossen werden von den Basen Adenin – Thymin, Guanin - Cytosin gebildet.

Identische Verdopplung (semikonservative Replikation) Chromosom:

Transportform der DNA, die durch Kondensation entsteht.

Unterscheidung in Autosomen (Körperchromosomen) und Gonosomen (Geschlechtschromo- somen).

Gen:

Abschnitt der DNA, der die Erbinformation zur Synthese eines Proteins enthält.

(3)

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Am Sportpark 1, 95448 Bayreuth, Telefon (0921)251950 3

Proteinsynthese:

DNA m-RNA Protein

Transkription:

Die Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der m-RNA durch komplementäre Basenpaarung umgeschrieben.

m-RNA: einsträngig, anstelle von Thymin wird Uracil eingebaut Translation:

Ort: Ribosomen

Die Basensequenz der m-RNA wird durch Vermittlung der t-RNA in die Aminosäuresequenz des Proteins übersetzt.

Vergleich von Mitose und Meiose:

Mitose Meiose

Ziel Vermehrung/

Wachstum/ Erneuerung von Körperzellen

Keimzellenbildung

Bedeutung Identische Weitergabe

des Erbguts Zufällige Verteilung und Durchmischung der elterlichen Erbinformation (genetische Variabilität)

+ Reduktion auf den halben Chromosomensatz

Chromosomensatz diploid haploid Gentechnik:

Einbau artfremder Gene in den Genbestand eines Organismus.

Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern:

Bedeutende Zellen des Immunsystems:

Makrophage (Fresszellen = unspezifische Abwehr)

Lymphocyten (Antikörper produzierende Zellen = spezifische Abwehr) Antigen:

Körperfremdes Molekül ggf. auf der Oberfläche von Bakterien oder Viren.

Virus:

Besteht nur aus Eiweißhülle und Erbinformation (kein Lebewesen), er benötigt zur Vermeh- rung andere Zellen und deren Stoffwechsel.

Transkription Translation

(4)

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth Am Sportpark 1, 95448 Bayreuth, Telefon (0921)251950

4

Antikörper:

Gegen ein spezielles Antigen gebildetes Eiweißmolekül.

Antigen-Antikörper-Reaktion (Schlüssel-Schloss-Reaktion):

Vom Körper gebildet Antikörper binden an sich auf fremden Zellen befindlichen Antigenen und verklumpen diese. Fresszellen nehmen diesen Klumpen auf und bauen ihn ab.

Inkubationszeit:

Zeitraum zwischen einer Infektion und dem Ausbruch der Krankheit.

Antibiotikum:

Medikament, wirksam gegen Bakterien (nicht gegen Viren).

Aktive Immunisierung:

Durch Antigene ausgelöste Bildung von spezifischen Gedächtniszellen des Immunsystems, die bei erneutem Antigenkontakt eine rasche Ausschüttung von Antikörpern ermöglicht.

Passive Immunisierung:

Behandlung eines Infizierten mit von einem anderen Organismus produzierten Antikörpern.

Allergie:

Übersteigerte Abwehrreaktion des Immunsystems, die sich gegen normalerweise harmlose Stoffe richtet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Training oder Höhenaufenthalt kann sie nur in geringem Ausmaß, durch Blutmanipulationen jedoch erheblich gesteigert werden.. Eine routinemäßige Bestimmung der

Interessierte Kolleginnen und Kollegen erhalten zu Beginn des Schuljahres die Liste über die Neuaufnahmen in das GYMNASIUM ILLUSTRE , können für sich eine Auswahl

Auflage, Westermann Bildungsme-dien Verlag, Braunschweig 2021 Bild entnommen aus: Gleixner, Ch.: Dorn.Bader1. Physik 9 Gymnasium

Wirtschaftswissenschaftliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth Am Sportpark 1. 95448 Bayreuth

Taxa mit herausragender Bedeutung für den Sachunterricht werden vertieft behandelt. In der Übung Biologische Themen im Sachunterricht werden biologische Inhalte aus den Richtlinien

Im Rahmen des Projekts „MGH - gemeinsam & engagiert mit Kindern & Jugendlichen“ bietet Lehrerin und Entspannungspä- dagogin Vanessa Schiela Lerncoaching, individuelle

Heinemann klare Vorstellungen: Einen substanziellen Beitrag zur Umsetzung der von der Hochschulleitung erar- beiteten Strategie zur Internationali- sierung der Universität

„Die Studiensituation an der Universität Bayreuth ist hervorragend“ – so lautet im aktuellen CHE-Ranking das Urteil der Studierenden über die Fächer Chemie, Physik,