• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwissenskatalog KUNST

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundwissenskatalog KUNST"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundwissenskatalog KUNST

5. Jahrgangsstufe

 Bilder, Objekte und Räume altersgemäß adäquat beschreiben (Landschaft vom Künstler Brueghel beschreiben)

 Grundlegende Gestaltungsprinzipien und Arbeitstechniken (Reihung, Streuung, Ballung durch Drucken in einem Bild verwirklichen)

 Mit bildnerischen Werkzeugen und Maltechniken (Pinsel und Farbe, Feder und Tusche) sachgerecht umgehen und experimentelle Verwendungsmöglichkeiten erkunden

 Bedeutung von Materialien bei der Produktion und Wirkung von Bildern und Objekten (Draht, Stoff)

 Die Funktion der Schrift als Kommunikationsmittel (Buchstabenschrift, Bilderschrift)

 Exemplarische Bilder, Plastiken und Architekturformen der Urzeit und des alten Ägyptens kennen z. B. Höhle, Pyramide

6. Jahrgangsstufe

 Angemessene Darstellungsmittel zur Steigerung der Bildwirkung in Fläche und Raum

 Spektrum (Vielfalt) bildnerischer Techniken (Graphik, Malerei, Plastik, Werktechniken, digitale Gestaltung)

 Gestaltungsprinzipien phantastischer Kunstwerke (Größenverschiebung, extreme Farbauswahl, Kombination von unwirklichen Bildelementen)

 Verwendung von einfachen Schrifttypen (analog oder digital)

 Einfache Form- und Funktionszusammenhänge von Gebrauchsgegenständen (Darstellung eines Kruges – dazu passende Henkelformen auswählen)

 Kunst und Architektur der Antike

 Körpersprache, Mimik und Gestik im Spiel und in Präsentationen einsetzen (z.

B. eine fröhliche Figur, ein traurigen Menschen einbauen, um die Stimmung zu zeigen)

Quelle:

http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26336

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler formulieren jeweils zu einer Grafik diverse State- ments, die von dem Partner als richtig oder falsch beurteilt und gegebenenfalls korrigiert wer- den müssen. Wenn Sie

Gestalt klein groß schlank. dick mollig mager

Lasst den Wagen auf einer schräg gestellten Fahrbahn von einer be- stimmten Höhe nach unten fahren (oder eine Kugel eine schiefe Ebene herunter rollen) und zeichnet

Einstieg: Die SuS betrachten gemeinsam die Bildelemente aus M 1–M 3; alternativ kann ein „Ich sehe was, was du nicht siehst“-Ratespiel gespielt werden, um das

Das Wild in den Forsten der preußischen Landestheile, welche an die Luppe grenzen, ist verschwunden überall dort, wo es zum Trinken aus den beschmutzten Wassermassen

Das Gleiche lässt sich auch mit Non- permanent-Schreiber direkt auf der Folie machen. Natürlich können die Straßen auch

Wie entfaltet sich die Arbeit in der Zeit, nach dem eine url aufgerufen wurde und die einzelnen Bestandteile der Seite Stück für Stück eintref- fen? Spielt das eine Rolle für

Im dreijährigen Projekt «Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressour- cen» im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) des Bundesamts für Landwirtschaft