• Keine Ergebnisse gefunden

Induktionshypothese (IH):A(n) sei wahr f¨urn ≥1 • n→n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Induktionshypothese (IH):A(n) sei wahr f¨urn ≥1 • n→n "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Beweise L¨osungen+ Pr¨ufungsvorbereitung

Aufgabe 1

(a) • a1 = 1

• a2 = 1 + 1 3 = 4

3

• a3 = 1 + 1 3+ 1

6 = 9 6

• a4 = 1 + 1 3+ 1

6+ 1 10 = 16

10

(b) Vermutung: an = n2

n(n+ 1)/2 = 2n n+ 1 (c) Beweis von A(n): 1 +1

3 +1 6 + 1

10 +. . .+ 1

n(n+ 1)/2 = 2n n+ 1 Induktionsanfang: A(1) gilt (siehe oben)

Induktionsschritt:

• Induktionshypothese (IH):A(n) sei wahr f¨urn ≥1

• n→n+ 1 1 + 1

3 +1 6 + 1

10+. . .+ 1

n(n+ 1)/2+ 1

(n+ 1)(n+ 2)/2

IH= 2n

n+ 1 + 2

(n+ 1)(n+ 2) = 2n(n+ 2) + 2 (n+ 1)(n+ 2)

= 2n2+ 4n+ 2)

(n+ 1)(n+ 2) = 2(n2+ 2n+ 1)

(n+ 1)(n+ 2) = 2(n+ 1)2 (n+ 1)(n+ 2)

= 2(n+ 1) n+ 2

Aufgabe 2

A B ( A → B ) ↔ ( ¬ A ∨ B )

1 1 1 1 1 1 0 1 1 1

1 0 1 0 0 1 0 1 0 0

0 1 0 1 1 1 1 0 1 1

0 0 0 1 0 1 1 0 1 0

(2)

Aufgabe 3

• n = 1: 13−1 = 0 durch 6 teilbar

• n = 2: 23−2 = 6 durch 6 teilbar

• n = 3: 33−3 = 24 durch 6 teilbar

• n = 4: 43−4 = 60 durch 6 teilbar Vermutung A(n): 6|(n3−n)

(a) Induktionsanfang: A(1) gilt (siehe oben) (b) Induktionsschritt:

IH: A(n) sei wahr f¨urn ≥1 n →n+ 1:

(n+ 1)3−(n+ 1)

=n3+ 3n2+ 3n+ 1−n−1

= (n3−n) + 3n2+ 3n= (n3−n)

| {z }

(1)

+ 3n(n+ 1)

| {z }

(2)

IV: (1) ist durch 6 teilbar

3n(n+ 1) ist durch 3 und 2; also durch 6 teilbar

Also ist die ganze Summe rechts durch 6 teilbar.

Aufgabe 4

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23. . .

? W ? ? ? W ?

A(8): unbestimmt A(11): W

A(12): F

A(18): unbestimmt A(22): W

Aufgabe 5

A(n): 8|(52n−32n)

(a) Induktionsverankerung:

(3)

n = 0: 50−30 = 1−1 = 0 ist durch 8 teilbar (b) Induktionsschritt:

IH: A(n) sei wahr f¨urn ≥0 n →n+ 1:

52(n+1)−32(n+1) = 52n+2−32n+2 = 52·52n−32 ·32n

= 25·52n−9·32n= 25·52n−9·32n−16·32n+ 16·32n

= 25·52n−25·32n+ 16·32n = 25 52n−32n

| {z }

p

+ 16·32n

| {z }

q

8|p (wegen IH) und 8|q ⇒ 8|(p+q)

Aufgabe 6

(a) a1 = 12, a2 = 23,a3 = 34, a4 = 45 (b) A(n): 1

1·2+ 1

2·3 + 1

3·4 +· · ·+ + 1

n(n+ 1) = n n+ 1 (c) (a) Induktionsanfang:

n = 1: 1

1·2 = 1

1 + 1 (ok) (b) Induktionsschritt:

IH: Sei A(n) wahr f¨urn ≥1 1

1·2+ 1

2·3 +· · ·+ 1

n(n+ 1) + 1 (n+ 1)(n+ 2)

IH= n

n+ 1 + 1

(n+ 1)(n+ 2) = n(n+ 2) + 1 (n+ 1)(n+ 2)

= n2+ 2n+ 1

(n+ 1)(n+ 2) = (n+ 1)2

(n+ 1)(n+ 2) = n+ 1 n+ 2

Aufgabe 7

A(n): 41·42·43·. . .·4n = 2n(n+1)

(a) Induktionsanfang: A(1): 41 = 4 = 21·(1+1) (ok) (b) Induktionsschritt:

IH: A(n) sei wahr f¨urn ≥1 n →n+ 1:

(4)

41·42·43·. . .·4n·4n+1 IH= 2n(n+1)·4n+1= 2n(n+1)·22(n+1)

= 2n(n+1)+2(n+1)

= 2(n+2)(n+1)

Aufgabe 8

(a) Induktionsanfang:

n = 0: q0 = 1 = q0+1−1 q−1 (ok) (b) Induktionsschritt:

IH: A(n) sei wahr f¨urn ≥0 n →n+ 1:

1 +q+q2+. . .+qn+qn+1 IH= qn+1−1

q−1 +qn+1

= qn+1−1

q−1 + qn+1(q−1)

q−1 = qn+1−1 +qn+1·q−qn+1 q−1

= qn+1·q1−1

q−1 = qn+2−1 q−1

Aufgabe 9

• a1 = 1 4

• a2 = 1 4+ 1

28 = 2 7

• a3 = 1 4+ 1

28+ 1 70 = 3

10

• a4 = 1 4+ 1

28+ 1 70+ 1

130 = 4 13 explizit: an = n

3n+ 1 Aufgabe 10

Pr¨amisse: n∈N und n2 gerade Konklusion: n2 ist gerade Beweis:

(5)

Dann gibt es ein k ∈N0 mit n= 2k+ 1 n2 = (2k+ 1)2 = 4k2+ 2k+ 1

Also ist n2 ungerade

Dies ist ein Widerspruch zur Voraussetzung, dass n2 gerade ist.

Also ist die Annahme falsch und n muss gerade sein.

Aufgabe 11

(a) (P →Q)→(Q→P)

Die Aussage ist genau dann falsch, wenn es eine Belegung von P und Q gibt, f¨ur die P → Q wahr und Q → P falsch ist. Dies f¨ur die Belegung P = FALSCH und Q=WAHRder Fall.

⇒ keine Tautologie

(b) ((P ∨Q)→R)∨(¬(P ∨Q)→R)

Es gen¨ugt zu zeigen, dass die linke und rechte Seite der mittleren Disjunktion (∨) nicht gleichzeitig falsch sein k¨onnen.

Die linke Seite ist falsch, wenn P ∨Q wahr und R falsch ist. Dies ergibt die drei Belegungen

P Q R

W W F

W F F

F W F

die man auf der rechten Seite der Disjunktion testen muss. Eine Wahrheitstabelle f¨ur diese drei F¨alle zeigt, dass sich daraus immer eine wahre Aussage ergibt.

⇒ Tautologie

(c) (P →(Q→R))↔((P →Q)→R)

Belegt man P = Q = R = FALSCH, so hat die linke Seite der ¨Aquivalenz den Wahrheitswert WAHR und die rechte Seite den WahrheitswertFALSCH.

⇒ keine Tautologie Aufgabe 12

• Induktionsanfang (n = 1):

1 +x= x2−1

x−1 = (x−1)(x+ 1)

(x−1) = 1 +x (ok)

• Induktionsschritt:

– Induktionshypothese:A(n) sei wahr f¨urn ≥1 – n→n+ 1:

(6)

– 1 +x+· · ·+xn+xn+1 IH= xn+1−1

x−1 +xn+1 = xn+1−1 + (x−1)xn+1 x−1

= xn+1−1 +xn+2−xn+1

x−1 = xn+2−1 x−1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE