• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. K. Sibold Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2008/09

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 3

Aufgabe 7

Betrachten Sie die ersten zwei Bindungszust¨ande eines Teilches im unendlichen Potentialtopf der Breite 2a (x∈[−a, a]):

ψ1 = 1

√acosπx 2a

, (1)

ψ2 = 1

√asinπx a

(2)

sowie die Superposition

ψα = 1

√2[ψ1+ exp(iα)ψ2]. (3)

Berechnen Sie die Erwartungswerte des Orts-Operators (x) in allen diesen Zust¨ande. Skizzieren Sie die Wahrscheinlichkeitsdichte der Superposition, |ψα(x)|2, f¨ur den Fall des h¨ochsten Er- wartungswerts des Orts-Operators.

Berechnen Sie auch die Erwartungswerte vonx2 (die Schwankung) und ermitteln Sie den Wert des quantenmechanischen Wahrscheinlichkeitstroms

J(x) = i~

2m[ψψ−ψψ] an der Stelle x= 0.

1

(2)

Aufgabe 8

Sei ein Elektron in einem von zwei Atomen erzeugten Potential gebunden. Die Wechsel- wirkung des Elektrons mit den Atomkernen wird durch das folgende Deltafunktion-Potential beschrieben:

V(x) =−gδ(x+R)−gδ(x−R)

Wie viele Bindungszust¨ande gibt es f¨ur verschiedene Werte vong? Wie ¨andert sich die Energie der Bindungszust¨ande mit der Variation des Abstands R?

Aufgabe 9

Ein quantenmechanisches Teilchen bewege sich auf der reellen Achse unter dem Einfluss des Potentials

V(x) =

(−V0 f¨ur|x|< d/2≥0

0 sonst, (4)

wobei d und V0 positive Konstanten bezeichnen. Betrachten Sie eine von rechts mit der Energie E > 0 einlaufende Welle und berechnen Sie die Reflexions- und Transmisionskoef- fizienten R(E) und T(E). Zeigen Sie, dass es eine Folge von Energien En gibt, f¨ur die

|T(E)| = 1 gilt (“Transmissionsresonanzen”), w¨ahrend R(E) 6= 0 f¨ur alle andere Energien gilt. Skizzieren/plotten Sie |T(E)|2.

Optionaller Hinweis: Die Situation l¨asst betrachten als eine Reihe von Reflexionen an einfachen Potentialspr¨ungen.

Abgabe: Am Donnerstag, den 6.11.2007 in der Vorlesung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Die Bahn des Testteilchens liegt in einer festen (zeitunabh¨angigen) Ebene und der Verbindungsvektor ~r ( t ) vom Koordinatenursprung zum Teilchen ¨uberstreicht in gleichen

Optionale Vereinfachung: Zeigen Sie, dass die Energie (die in der Zeit konstant bleibt) auf 0,+1 oder − 1 durch Umparametrisierung der Zeit reskaliert werden kann... Welche Form hat

Wie gut k¨onnen unstetige Funktionen mit Hilfe solcher Enwicklungen approximiert

Untersuchen Sie die Vollst¨andigkeit des in der Aufgabe 6 gefundenen Systems der Energie- Eigenfunktionen..

Zeigen Sie, dass alle andere normierten Funktionen f (d.h... Berechnen Sie [H, J ] und bestimmen Sie die Familien der ein- und zwei-mal

Die Pauli-Matrizen sind selbstadjungierte Operatoren im

Betrachten Sie verschiedene Varianten des Anregungsverfahren, das in der Aufgabe 35 beschrieben wurde.. • Nehmen Sie als Spezialfall die Funktion aus der Aufgabe 35, f(t) = exp( − αt

[r]