• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. K. Sibold Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2008/09

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 4

Aufgabe 10

Untersuchen Sie die Vollst¨andigkeit des in der Aufgabe 6 gefundenen Systems der Energie- Eigenfunktionen.

Aufgabe 11

Betrachten den zwei-dimensionalen Hilbertraum H = C2. (Die zu diesem Raum geh¨orige Vektoren haben nur zwei Komponenten.) Auf H es seien die folgenden zwei Operatoren

σ2 =

0 −i

i 0

σ3 =

1 0

0 −1

definiert. Zeigen Sie, dass die Operatoren selbstadjungiert sind. Bestimmen Sie deren Eigen- werte und die zugeh¨orige Eigenvektoren. Finden Sie die unit¨are Transformation U die die beiden Basis (der Eigenvektoren von σ2 und σ3) verkn¨upft, etwa

U ei =fi,

mit i= 1,2, und

σ2eiiei, σ3fi =ℓifi, wobei λi und ℓi die Eigenwerte bezeichnen.

Zusatzaufgabe: Formulieren Sie die f¨ur σ2 und σ3 g¨ultige Heisenbergsche Unsch¨arferelation, und diskutieren Sie sie an den Beispielzust¨ande e1 und f1.

1

(2)

Aufgabe 12

Ein Teilchen bewegt sich auf einem Intervallx∈[0,2π]und das Verhalten an den Intervalenden wird durch die Randbedingung

ψ(0) =eψ(2π), (1)

ψ(0) =eψ(2π), (2)

mit α ∈Rmodelliert. Argumentieren Sie, dass der Hamiltonoperator

H =− d2 dx2

selbstadjungiert ist, und bestimmen Sie sein Spektrum (Menge aller Eigenwerte). Finden Sie die Energieeigenzust¨ande und diskutieren Sie deren Vollst¨andigkeit.

Abgabe: Am Donnerstag, den 13.11.2007 in der Vorlesung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gut k¨onnen unstetige Funktionen mit Hilfe solcher Enwicklungen approximiert

Sei ein Elektron in einem von zwei Atomen erzeugten

Zeigen Sie, dass alle andere normierten Funktionen f (d.h... Berechnen Sie [H, J ] und bestimmen Sie die Familien der ein- und zwei-mal

Die Pauli-Matrizen sind selbstadjungierte Operatoren im

Betrachten Sie verschiedene Varianten des Anregungsverfahren, das in der Aufgabe 35 beschrieben wurde.. • Nehmen Sie als Spezialfall die Funktion aus der Aufgabe 35, f(t) = exp( − αt

[r]

Berechnen Sie in erster st¨orungstheoretischer Ordnung die Energiewerte, die aus dem (vierfach entarteten) n = 2-Niveau von H 0 hervorgehen... Das Argument beruht auf dem

(b) (i) Berechnen Sie die Energie eines Zustands niedrigster Energie des Systems f¨ur den Fall, dass die Teilchen Fermionen sind (Pauli-Prinzip). Was l¨asst sich ¨uber die Entartung