• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Quantenmechanik II ¨ Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Quantenmechanik II ¨ Aufgabenblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Sommersemester 2006

Ubungen zur Quantenmechanik II ¨ Aufgabenblatt 3

Aufgabe 7 Berechnen Sie die st¨orungstheoretische Korrektur erster Ordnung f¨ur die Energieeigenwerte des harmonischen Oszillators in einer Dimension mit ungest¨ortem Hamilton- operator

H0 = 2m1 P2+12KX2, f¨ur die St¨orterme

(i) HI =bX, b >0 (ii) HI = 12mc2X2, c > 0.

In beiden F¨allen kann die Korrektur auch exakt berechnet werden. Vergleichen Sie die exakten L¨osungen mit den Ergebnissen der St¨orungstheorie.

Aufgabe 8 (Stark-Effekt beim Wasserstoff )

Betrachten Sie das Wasserstoff-Atom im ¨außeren konstanten elektrischen Feld E = (0,0,E) mit Hamiltonoperator

H =H0+eEX3,

wobei H0 = P2/2m −e2/|X|. Berechnen Sie in erster st¨orungstheoretischer Ordnung die Energiewerte, die aus dem (vierfach entarteten) n = 2-Niveau von H0 hervorgehen. Wie

¨andert sich die Entartung?

/...2

1

(2)

Aufgabe 9 In einem Hilbertraum H seien H1 und H2 selbstadjungierte Operatoren mit gemeinsamem Definitionsbereich D.

Die Resolventevon H` ist die Familie von Operatoren R`(ζ) = (ζ1−H`)1,

die f¨ur alle ζ ∈C\spec(H`) definiert ist (und f¨ur alle diese Werte ein beschr¨ankter Operator ist).

(a) Zeigen Sie dieerste Resolventenidentit¨at:

R1(ζ)−R10) = (ζ−ζ0)R1(ζ)R10) f¨ur alle ζ undζ0, die außerhalb des Spektrums vonH1 liegen.

(b) Zeigen Sie die zweite Resolventenidentit¨at:

R1(ζ)−R2(ζ) = R1(ζ)(H1−H2)R2(ζ) f¨ur alle ζ, die ausserhalb der Spektralmengen von H1 und H2 liegen.

(c) Es sei ein isolierter Eigenwert von H1 und P sei der Projektor auf den Eigenraum N(H1, ) zu diesem Eigenwert. Es sei Γ ein (positiv orientierter) geschlossener Kreisbogen in C um , so dass Γ keine weiteren Spektralpunkte von H1 einschliesst oder schneidet. Zeigen Sie, dass dann gilt

P = 1 2πi

Z

Γ

R1(ζ)dζ .

Hinweis: Sie k¨onnen f¨ur (c) zur Vereinfachung voraussetzen, dassH1ein reines Punktspektrum besitzt. Ferner d¨urfen Sie die Tatsache benutzen, dass ζ 7→ R1(ζ) ausserhalb von spec(H1) analytisch ist. Das Argument beruht auf dem Cauchyschen Integralsatz f¨ur analytische Funk- tionen.

Wert jeder Aufgabe = 5 Punkte.

Abgabe: Am Dienstag, den 02.05.2006, z.Hd. Dr. Marecki

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Wovon h¨angt ab, ob man einen T als “klein” betrachten darf - welche Gr¨oße stellt eine nat¨urliche Zeitskala des Problems dar?) Bestimmen Sie die Zeitentwicklung auch in der

Be- trachten Sie die in der Aufgabe 26 untersuchte Situation (noch, zus¨atzlich, mit ℓ = 2), und bestimmen Sie welche “dipol-verbotene” ¨ Uberg¨ange durch den zweiten Glied

Einlaufende Elektronen, deren Wellenfunktion eine ebene Welle ist, ψ = e ikr cos θ werden auf einer “Neumann-Sph¨are” gestreut, d.h.. Zerlegen Sie eine ebene Welle in die

Optionale Vereinfachung: Zeigen Sie, dass die Energie (die in der Zeit konstant bleibt) auf 0,+1 oder − 1 durch Umparametrisierung der Zeit reskaliert werden kann... Welche Form hat

Wie gut k¨onnen unstetige Funktionen mit Hilfe solcher Enwicklungen approximiert

Sei ein Elektron in einem von zwei Atomen erzeugten

Untersuchen Sie die Vollst¨andigkeit des in der Aufgabe 6 gefundenen Systems der Energie- Eigenfunktionen..

Zeigen Sie, dass alle andere normierten Funktionen f (d.h... Berechnen Sie [H, J ] und bestimmen Sie die Familien der ein- und zwei-mal