• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. K. Sibold Wintersemester 2009/10 Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 11

Aufgabe 28. Rabi-Oszillationen; Rotating-Wave-N¨aherung 1

Betrachtet soll wieder ein stark vereinfachtes System mit dem HamiltonoperatorH =H0+V, H0 = ~ω0

2 σ3, V =λσ1sin(ωt),

das die ¨Uberg¨ange zwischen zwei Energieniveaus eines Atoms (E2 −E1 = ~ω0), die durch Wechselwirkung mit einer Elektromagnetischen Welle der Frequenzωverursacht werden, mod- ellieren soll. Im Gegenteil zu den bisherigen Aufgaben wird ω0 =ω hier nicht angenommen.

Finden Sie die Form der VI (St¨orungsoperator im Wechselwirkungsbild), und bestimmen Sie das Differentialgleichungssystem aus dem die Zeitabh¨angigkeit der Funktionen a(t) und b(t), die die Wellenfunktion im Wechselwirkungsbild durch

ψI(t) =

a(t)

b(t)

parametrisieren, gewonnen werden kann. Finden Sie die L¨osung dieses Systems mit der An- fangsbedingung a(0) = 0, b(0) = 1 (zu t = 0 befindet sich das System im Grundzustand).

Nutzen Sie dazu die sog. “Rotating-Wave-N¨aherung”, in dem alle Glieder die mit der Frequenz ω0+ω oszillieren vernachl¨assigt werden (Glieder, die mit Frequenzω0 −ω oszillieren bleiben in der Betrachtung).

Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit daf¨ur, das das System zu t = T immer noch sich im Grundzustand befindet oszilliert mit der Zeit T. Bestimmen Sie die Frequenz und Amplitude dieser Oszillation, und ¨uberlegen Sie welche Konsequenzen diese Ergebnisse f¨ur die quantenmechanische Absorption der elektromagnetischen Strahlung haben.

Aufgabe 29. “Verbotene” ¨Uberg¨ange.

In der Betrachtung der Wechselwirkung der Atomen mit elektromagnetischen Wellen wird die Taylor-Entwicklung verwendet:

cos(ωt−kixi) = cos(ωt) +kixisin(ωt) +O((kixi)2),

wobei das erste Glied (Dipol-N¨aherung) wegen kixi ≪1oft dominierend ist. Bei ¨Uberg¨angen zwischen einigen Zust¨anden ist aber der Beitrag der Dipol-N¨aherung identisch Null. In solchen (“verbotenen”) ¨Uberg¨ange kann der zweite Glied eine dominierende Rolle ¨ubernehmen. Be- trachten Sie die in der Aufgabe 26 untersuchte Situation (noch, zus¨atzlich, mit ℓ = 2), und bestimmen Sie welche “dipol-verbotene” ¨Uberg¨ange durch den zweiten Glied der Taylor- Entwicklung erm¨oglicht werden.

Abgabe: Am Freitag, den 22.01.2010 in der Vorlesung.

1Diese Aufgabe wird von einem Korrektor ¨uberpr¨uft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sei ein Elektron in einem von zwei Atomen erzeugten

Untersuchen Sie die Vollst¨andigkeit des in der Aufgabe 6 gefundenen Systems der Energie- Eigenfunktionen..

Zeigen Sie, dass alle andere normierten Funktionen f (d.h... Berechnen Sie [H, J ] und bestimmen Sie die Familien der ein- und zwei-mal

Die Pauli-Matrizen sind selbstadjungierte Operatoren im

Betrachten Sie verschiedene Varianten des Anregungsverfahren, das in der Aufgabe 35 beschrieben wurde.. • Nehmen Sie als Spezialfall die Funktion aus der Aufgabe 35, f(t) = exp( − αt

[r]

Berechnen Sie in erster st¨orungstheoretischer Ordnung die Energiewerte, die aus dem (vierfach entarteten) n = 2-Niveau von H 0 hervorgehen... Das Argument beruht auf dem

(b) (i) Berechnen Sie die Energie eines Zustands niedrigster Energie des Systems f¨ur den Fall, dass die Teilchen Fermionen sind (Pauli-Prinzip). Was l¨asst sich ¨uber die Entartung