• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. K. Sibold Wintersemester 2008/09 Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 12

1

Aufgabe 36

Betrachten Sie verschiedene Varianten des Anregungsverfahren, das in der Aufgabe 35 beschrieben wurde.

• Nehmen Sie als Spezialfall die Funktion aus der Aufgabe 35, f(t) = exp(−αt2)

wobeiα eine reele Konstante ist. Finden Sie die Funktionen a(t) undb(t). Es gibt zwei unabh¨anhihe L¨osungen ψI(t); bestimmen Sie die Linearkombination dieser L¨osungen, ψA(t), die mit dem Vektor

χI =

1

0

(1) zur Zeit t =t0 =−∞ ¨ubereinstimmt.

• Untersuchen Sie die Abh¨angigkeit der Anregungswahrscheinlichkeit W(t, α) von t und α (analytisch f¨ur t= 0,∞ oder numerisch f¨ur beliebige t), wobei

W(t, α) =

χI, χI(t)

2 (2)

• Vergleichen Sie die Zust¨andeχI(t)undψ(t), wobeiψ(t)den Eigenzustand des Hamilton- operators H (s. Aufgabe 35 Gl. (7)) zu h¨oheren Energie bezeichnet. Untersuchen Sie hierzu die Abh¨angigkeit des Skalarprodukts

χI(t), ψ(t)

von der Zeit t, und der Wahl der Parameter α.

Abgabe: Am Donnerstag, den 29.1.2009 in der Vorlesung.

1Die Aufgaben dieses ¨Ubungsblattes sollen als Zusatzaufgaben betrachtet werden. Die abgegebene osungen werden aber korrigiert und in den ¨Ubungen besprochen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Be- trachten Sie die in der Aufgabe 26 untersuchte Situation (noch, zus¨atzlich, mit ℓ = 2), und bestimmen Sie welche “dipol-verbotene” ¨ Uberg¨ange durch den zweiten Glied

Einlaufende Elektronen, deren Wellenfunktion eine ebene Welle ist, ψ = e ikr cos θ werden auf einer “Neumann-Sph¨are” gestreut, d.h.. Zerlegen Sie eine ebene Welle in die

Optionale Vereinfachung: Zeigen Sie, dass die Energie (die in der Zeit konstant bleibt) auf 0,+1 oder − 1 durch Umparametrisierung der Zeit reskaliert werden kann... Welche Form hat

Wie gut k¨onnen unstetige Funktionen mit Hilfe solcher Enwicklungen approximiert

Sei ein Elektron in einem von zwei Atomen erzeugten

Untersuchen Sie die Vollst¨andigkeit des in der Aufgabe 6 gefundenen Systems der Energie- Eigenfunktionen..

Zeigen Sie, dass alle andere normierten Funktionen f (d.h... Berechnen Sie [H, J ] und bestimmen Sie die Familien der ein- und zwei-mal

Die Pauli-Matrizen sind selbstadjungierte Operatoren im