• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 12"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. K. Sibold Wintersemester 2009/10 Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 12

Aufgabe 30. Wellen in 3D

Zerlegen Sie eine ebene Welle, ψ =ei~k~x =eikrcosθ in eine Linearkombination

ψ =X

ℓm

[cℓmj(x) +dℓmy(x)]Yℓm,

wobei x = kr, und j(x), y(x), die sph¨arische Bessel-Funktionen bezeichnen. Um die Zer- legung zu bestimmen, berechnen Sie explizit die Skalarprodukte (ψ, Yℓm) auf einer Sph¨are r = 1 (integriert wird nur ¨uber θ und ϕ). Verifizieren Sie explizit, dass dℓm = 0, da die ebene Welle bei r = 0 regul¨ar ist. Schr¨anken Sie sich, falls n¨otig, zu ℓ = 0,1,2. Nutzen Sie die explizite Form der sph¨arischen Bessel-Funktionen aus der Literatur (z.B. aus Wikipedia).

Aufgabe 31. Einfaches Streuproblem

Einlaufende Elektronen, deren Wellenfunktion eine ebene Welle ist, ψ = eikrcosθ werden auf einer “Neumann-Sph¨are” gestreut, d.h. so, dass die Randbedingung

rΨ(r, θ, ϕ)|r=1 = 0,

erf¨ullt ist. Hier Ψ =ψ+χ, wobei χ den auslaufenden Anteil beschreibt

χ=X

ah(1) (x)Yℓ0,

mit h(1) = j +iy. ¨Uberlegen Sie sich, wieso die sph¨arische Hankel-Funktionen h(1) den auslaufenden Wellen entsprechen. Bestimmen Sie die a allgemein, und auch explizit f¨ur ℓ = 0,1,2.

Sehr weit vom Streuzentrum n¨ahert sich die exakte Wellenfunktion seiner asymptotischen Form

Ψ≈ 2 sin(kr− 12ℓπ+δ) r

wobei die Streu-Phasen, δ, Funktionen vonk undℓsind. Bestimmen Sie dieδ f¨urℓ= 0,1,2.

(2)

Aufgabe 32. Streuung am zylindersymmetrischen Potenzialen Betrachten Sie eine Streuung von Teilchen am V =V(r), wobei r =p

x2+y2. Setzen Sie den Separationsansatz

ψ(~x) =eipzeimϕf(r), p∈R, m∈Z,

in die Schr¨odinger-Gleichung ein und formulieren Sie das Streuproblem. Zerlegen Sie eine ebene Welle in die Funktionen von der oben gegebenen Form, und erkennen Sie die Besselfunktionen Jm und Ym in der Zerlegung. Untersuchen Sie schließlich, als Beispiel, die Streuung am Potential

V =−α2 r2,

mit der Dirichlet-Randbedingung Ψ(r0) = 0. Bestimmen Sie die Streu-Phasen δm(k).

Die Aufgaben werden in den ¨Ubungen am 4 Februar besprochen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Wovon h¨angt ab, ob man einen T als “klein” betrachten darf - welche Gr¨oße stellt eine nat¨urliche Zeitskala des Problems dar?) Bestimmen Sie die Zeitentwicklung auch in der

Be- trachten Sie die in der Aufgabe 26 untersuchte Situation (noch, zus¨atzlich, mit ℓ = 2), und bestimmen Sie welche “dipol-verbotene” ¨ Uberg¨ange durch den zweiten Glied

Optionale Vereinfachung: Zeigen Sie, dass die Energie (die in der Zeit konstant bleibt) auf 0,+1 oder − 1 durch Umparametrisierung der Zeit reskaliert werden kann... Welche Form hat

Wie gut k¨onnen unstetige Funktionen mit Hilfe solcher Enwicklungen approximiert

Sei ein Elektron in einem von zwei Atomen erzeugten

Untersuchen Sie die Vollst¨andigkeit des in der Aufgabe 6 gefundenen Systems der Energie- Eigenfunktionen..

Zeigen Sie, dass alle andere normierten Funktionen f (d.h... Berechnen Sie [H, J ] und bestimmen Sie die Familien der ein- und zwei-mal

Die Pauli-Matrizen sind selbstadjungierte Operatoren im