• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Mechanik ¨ Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Mechanik ¨ Aufgabenblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch PD Dr. S. Fritzsche Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2007/08

Ubungen zur Theoretischen Mechanik ¨ Aufgabenblatt 3

Aufgabe 7 Ein Testteilchen der Masse m bewege sich unter dem Einfluss einer Zen- tralkraft der Form

F~(~r) =−k·~r, (~r∈R3)

wobei k >0 eine Konstante ist. Weisen Sie die G¨ultigkeit der folgenden Aussagen nach:

(a) Die Energie und der Drehimpuls des Testteilchens sind Erhaltungsgr¨oßen.

(b) Die Bahn des Testteilchens liegt in einer festen (zeitunabh¨angigen) Ebene und der Verbindungsvektor~r(t) vom Koordinatenursprung zum Teilchen ¨uberstreicht in gleichen Zeiten gleiche Fl¨achen.

(c) Die m¨oglichen Bahnkurven des Testteilchens sind (eventuell entartete) Ellipsen mit Mit- telpunkt bei ~r= 0.

(d) Die Umlaufzeiten aller Bahnkurven sind gleich.

(e) An den Punkten der Bahnkurve mit dem gr¨oßten Abstand zum Bahnmittelpunkt (Apozen- tren) ist die Geschwindigkeit des Testteilchens am geringsten.

Aufgabe 8 Auf einen Massenpunkt wirke eine nur vom Ort abh¨angige Kraft mit der fol- genden Eigenschaft: startet man den Massenpunkt an einem beliebigen Ort mit der Geschwindigkeit

= 0, so bleibt sein Drehimpuls bzgl. des Koordinatenursprungs zeitlich konstant.

(a) Was l¨aßt sich ¨uber die ensprechenden Bahnkurven ~r(t)des Massenpunktes aussagen?

(b) Welche allgemeine Form hat die auf den Massenpunkt wirkende Kraft?

1

(2)

Aufgabe 9 Die Massenverteilung der Erde werde als kugelsymmetrisch angenommen.

Zeigen Sie, dass dann die (als punktf¨ormig idealisierte) Sonne kein auf den Schwerpunkt der Erde bezogenes Drehmoment aus¨ubt (trotz der Inhomogenit¨at des Gravitationsfeldes).

Wert jeder Aufgabe = 5 Punkte.

Abgabe: Am Dienstag, den 30.10.2007 bei Dr. Marecki in ITP oder in den Ubungen von Dr. Fritzsche.¨

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie in erster st¨orungstheoretischer Ordnung die Energiewerte, die aus dem (vierfach entarteten) n = 2-Niveau von H 0 hervorgehen... Das Argument beruht auf dem

Brownsche Bewegung einzelner Teilchen (Stochastische Prozesse, Langevin-

(b) Die Bahn des Teilchens liegt in einer festen (zeitunabh¨ angigen) Ebene und der Verbin- dungsvektor ~ r(t) vom Koordinatenursprung zum Teilchen ¨ uberstreicht in gleichen

(a) Unter welchem Winkel gegen die Horizontale muss ein(e) Sport- ler(in) die Kugel stoßen, um eine m¨ oglichst große Wurfweite zu erzielen.. Nehmen Sie an, die Kugel werde aus der

(b) In einem ¨ uber den Synchronsatelliten vermittelten Telefongespr¨ ach zwischen zwei Teilnehmern A und B auf der Erde kommt die Ant- wort von B auf die Frage von A bei letzterem

die physikalische ¨ Uberlegung, dass unmittelbar vor Abschal- ten der konstanten Kraft zur Zeit t=0 der Oszillator sich im Kr¨ aftegleichgewicht

Ein K¨orper werde um eine durch den Einheitsvektor n definierte, k¨orper- feste

Begr¨unden Sie durch Auswertung von η, warum beim “Wasserstoff–Problem” (Elektron im Kraftfeld eines Protons) nur die Coulomb–Anziehungskraft ber¨uck- sichtigt wird..