• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Mechanik ¨ Aufgabenblatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Mechanik ¨ Aufgabenblatt 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch PD Dr. S. Fritzsche Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2007/08

Ubungen zur Theoretischen Mechanik ¨ Aufgabenblatt 5

Aufgabe 13 Ein Satellit bewege sich in einer Erdumlaufbahn mit minimaler Entfernung hmin = 100km und maximaler Entfernung hmax = 1000km von der Erdoberfl¨ache. Am Punkt der minimalen Entfernung stoße der Satellit mit einem Tr¨ummerteil zentral und inelastisch zusammen. Nehmen Sie an, dass sich das Tr¨ummerteil unmittelbar vor dem Zusammenstoß genau mit der entgegengesetzten Geschwindigkeit des Satelliten bewegt hat (die Betr¨age der Geschwindigkeiten vor dem Zusammenstoß sind also gleich) und dass seine Masse ein Zehntel der Satellitenmasse betragen hat, und untersuchen Sie, ob der durch den Zusammenstoß entstandene Klumpen Weltraumschrott aus Satellit + Tr¨ummerteil auf die Erde st¨urzt.

Hinweis: Von allen durch die Erdatmosph¨are bedingten Effekten soll abgesehen werden.

Sie k¨onnen benutzen, dass das Gravitationspotential außerhalb des Erdradius durch ein New- tonsches Zentralpotential beschrieben werden kann. Wenden Sie die Erhaltungs¨atze f¨ur diese Situation an. Wenn zwei K¨orper mit Massen m1 und m2 und Geschwindigkeiten ~v1 und

~v2 = α~v1 (α ∈ R) zentral und inelastisch aufeinanderstoßen, so hat das aus den beiden K¨orper nach dem Stoß resultierende Gebilde die Geschwindigkeit

~v =

m1+αm2

m1+m2

·~v1.

Aufgabe 14 Es sei K eine Kugel mit Radius R und kugelsymmetrischer, stetiger Massendichte ρ(~r) = ˜ρ(k~rk). Die Kugel ruhe im Ursprung eines Inertialsystems. Zeigen Sie, dass die von K auf einen Massenpunkt außerhalb der Kugel ausge¨ubte gravitative Kraft

¨ubereinstimmt mit der gravitativen Kraft, die eine am Ursprung ruhende PuntmasseM aus¨uben w¨urde, wobei M ¨ubereinstimmt mit der Masse von K.

1

(2)

Aufgabe 15 Ein system aus N Massenpunkten mit Massen m(1), . . . , m(N) bewege sich bei Abwesenheit ¨außerer Kr¨afte unter dem Einfluß gegenseitiger konservativer zentraler 2- Teilchenkr¨afte. Es seien~r(1)(t), . . . , ~r(N)(t) die Bahnkurven der Teilchen (L¨osungen der New- tonschen Bewegungsgleichungen) bez¨uglich eines gew¨ahlten Inertialsystems 1 (IS1). Zeigen Sie: ~r(1)(t), . . . , ~r(N)(t) sind genau dann die Bahnkurven des Teilchensystems bzgl. eines 2.

Inertialsystems (IS2) wenn es eine Galilei-Transformation (s. Blatt 1, A3) T(G,g) :

~x t

→ ~x

t

gibt, die die Bahnkurve ~r(j)(t)in dei Bahnkurve ~r(j)(t) ¨uberf¨uhrt (j = 1, . . . , N).

Wert jeder Aufgabe = 5 Punkte.

Abgabe: Am Mittwoch, den 14.11.2007 in der Vorlesung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Auto legt also in nur einer Sekunde fast 40 Meter zurück. Da kommt Usain Bolt

Mit diesem Arbeitsblatt lernt ihr den Begriff „Geschwindigkeit“ als physikalischen Begriff kennen und könnt einige Geschwindigkeiten aus dem Tierreich

(a) Unter welchem Winkel gegen die Horizontale muss ein(e) Sport- ler(in) die Kugel stoßen, um eine m¨ oglichst große Wurfweite zu erzielen.. Nehmen Sie an, die Kugel werde aus der

(b) In einem ¨ uber den Synchronsatelliten vermittelten Telefongespr¨ ach zwischen zwei Teilnehmern A und B auf der Erde kommt die Ant- wort von B auf die Frage von A bei letzterem

die physikalische ¨ Uberlegung, dass unmittelbar vor Abschal- ten der konstanten Kraft zur Zeit t=0 der Oszillator sich im Kr¨ aftegleichgewicht

Ein K¨orper werde um eine durch den Einheitsvektor n definierte, k¨orper- feste

Begr¨unden Sie durch Auswertung von η, warum beim “Wasserstoff–Problem” (Elektron im Kraftfeld eines Protons) nur die Coulomb–Anziehungskraft ber¨uck- sichtigt wird..

Damit ist die Bewegung des K¨orpers (bzw. des Dreibeins) auf Drehungen um eine Achse n durch den Ursprung O beschr¨ankt, wobei die Richtung der Drehachse mit der Zeit variieren