• Keine Ergebnisse gefunden

Projektmanagement: Theorie und Praxis Es ist selbstverständlich, dass die Vertraulichkeit beteiligter Unternehmen und Personen gewahrt werden muss.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Projektmanagement: Theorie und Praxis Es ist selbstverständlich, dass die Vertraulichkeit beteiligter Unternehmen und Personen gewahrt werden muss."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl 14 – Software Engineering Dortmund, den 16. Januar 2016

Meliha Gübay meliha.guebay@tu-dortmund.de

Wintersemester /16

Übungen zu Projektmanagement aus der Praxis Blatt 5

Projektmanagement: Theorie und Praxis

Es ist selbstverständlich, dass die Vertraulichkeit beteiligter Unternehmen und Personen gewahrt werden muss.

Ziel der Aufgabe ist es, die in der Vorlesung behandelten Methoden, Werkzeuge und Verfahren zu „Projektmanagement“ mit den in Ihrem konkreten Projekt verwendeten

Methoden, Werkzeugen und Verfahren zu vergleichen und

Alternativen zu entwickeln, also die Frage zu beantworten,

was hätte man wie anders (besser?) machen sollen, können oder müssen.

Folgende Liste an Fragen kann als Strukturierungshilfe dienen; da die Fragen bei der Verschiedenheit der Projekten in vielen Fällen nur eingeschränkt „passen“, können Sie die Aufgabe gerne auch unabhängig davon lösen:

Welches sind die wichtigsten Ziele Ihres Projekts, gibt es Zielkonflikte?

In welcher Form existiert der „Projektauftrag“?

Um welche Vertragsart handelt es sich bei Ihrem Projekt?

Wie sind die Urheber- und Nutzungsrechte geregelt?

Welche Stakeholder sind beteiligt mit welchen Interessen?

Welches sind die wichtigsten Rollen in Ihrem Projekt? Welche weiteren Rollen wären aus heutiger Sicht nützlich gewesen?

Welches Vorgehensmodell wird verwendet?

Auf welcher Grundlage werden die Phasen und Termine fixiert?

Werden systematische Verfahren zur Schätzung des Aufwandes eingesetzt, wenn ja, welche?

Wie bei der Aufwandsschätzung werden „Querschnittsaufgaben“ berücksichtigt?

Wie wird das Controlling und Berichtswesen organisiert, wie der Projektfortschritt ermittelt?

Wie erfolgt die Qualitätssicherung der Produkte und des Projektmanagementprozesses?

Wie erfolgt das Risikomanagement?

Was wird konkret bei Teamproblemen getan? Welche gab bzw. gibt es?

Für alle Phasen: Welche „Werkzeuge“ werden für das Projektmanagement in Ihrem Projekt eingesetzt? Welche Alternativen haben Sie im Rahmen der Vorlesung kennengelernt und welche eignen sich dafür?

(2)

2 Allgemeine Hinweise

Die Aufgabe soll in den bisherigen Arbeitsgruppen bearbeitet werden.

Der Vergleich soll in einer seminarähnlichen Ausarbeitung dargestellt und in einem max.

20-minütigen Vortrag präsentiert werden.

Die Endfassung der Ausarbeitung soll nicht länger als 15 Seiten sein. Sie muss den „üblichen“

Kriterien für wissenschaftliche Papers genügen, d. h. insbesondere, dass die Autoren genannt werden, dass es einen Abstract zu Beginn und eine Zusammenfassung inkl. Bewertung der Ergebnisse am Ende gibt, dass alle relevanten Quellen angegeben werden, etc.

Hinweise zur Erstellung von Abstracts, Vortrag und Ausarbeitung sind auf den Seiten des Instituts für Informations- und Technikmanagement der Ruhr-Universität Bochum zu finden.

Informationen dazu unter:

https://web-imtm.iaw.ruhr-uni-bochum.de/iug/lehre/hinweise/inhalt/index.php

Termine:

Wegen der insgesamt etwas kurzfristigen Termine können Sie (bei Bedarf) die Lösungen in 2 Schritten abgeben.

Abgabetermin 1. Fassung: 21. Januar 2016, 12:00 Uhr Übungstermin mit Präsentation: 25. Januar 2016

Abgabetermin Endfassung: 08. Februar 2016, 12:00 Uhr Abgaben per Email bitte nur als genau EINE pdf-Datei.

Benennen Sie die Dateien in einer Form, die die Identifikation Ihrer Gruppe erleichtert, etwa so:

Gxy_B7_<was auch immer oder auch nix>.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Totales Qualitätsmanagement (TQM) ist eine auf der Mitwirkung aller ihrer Mitglieder basierende Führungsmethode einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und

Zunächst werden Dauer und Aufwand nicht angepasst, was die Notwendigkeit zur Aktualisierung erklärt, wodurch dann eine Anpassung der Dauer vorgenommen wird. A.3

Die Personen, die an einer Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen hatten, waren durchschnittlich signifikant zufriedener mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Gewinn für die

• Einem Vorgang werden Mitarbeiter, Aufwand, Dauer, Termine etc. zugeordnet

– Teilnehmer lernen die typischen Stolpersteine in Projekten kennen und können diese lösen.. • Referenten kommen aus der Praxis und kennen das

[r]

1.2 Ihr Auftraggeber will alles, gestern und hat kein

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da