• Keine Ergebnisse gefunden

Tangens und Cotangens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Tangens und Cotangens"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tangens und Cotangens

Die Funktionen Tangens und Kotangens sind durch tan t = sin t

cos t , cot t = cos t sin t

definiert. Bis auf das Vorzeichen geben sie das Verh¨ altnis der Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck an.

t cott

tant

1 1

0

−π−π/2 0 π/2 π

−4

−2 0 2 4

−π−π/2 0 π/2 π

−4

−2 0 2 4

Tangens Kotangens

Tangens und Cotangens 1-1

(2)

Tangens und Cotangens

Die Funktionen Tangens und Kotangens sind durch tan t = sin t

cos t , cot t = cos t sin t

definiert. Bis auf das Vorzeichen geben sie das Verh¨ altnis der Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck an.

t cott

tant

1 1

0

−π−π/2 0 π/2 π

−4

−2 0 2 4

−π−π/2 0 π/2 π

−4

−2 0 2 4

Tangens Kotangens

Tangens und Cotangens 1-2

(3)

Einige spezielle Werte sind:

0

π

6

π

4

π

3

π

2

tan 0 1 3

3 1 √

3 nicht def.

cot nicht def. √

3 1 1 3

3 0

Tangens und Cotangens 1-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Tangens schaut es leicht anders mit der Umkehrfunktion aus als bei Sinus und Cosinus: Der Tangens bildet nämlich das Intervall (−π/2, π/2) bijektiv auf ganz R ab, womit

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion bijektiv ist.. Bestimmen Sie außerdem die Ableitung

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion

Du fühlst dich noch nicht sicher mit den Begriffen? Dann kannst du das mit einer LearningApp noch etwas üben. Dazu musst du mit einem Tablet oder Smartphone den nebenstehenden

M 6 (Ab) Berechnung der Höhe des Equator Line Monuments − Lösung Farbfolie mit Lösungen zu den Aufgaben der Materialien M 2 und M 5 Darstellung der Schattenbildung am Equator

Die Kathete, welche mit der Hypotenuse den Winkel bildet, nennt man Ankathete (AK) des Winkels (kurz: Ankathete von …). Je nachdem, auf welchen Winkel man sich bezieht, kann

[r]