• Keine Ergebnisse gefunden

sind schriftlich jeden Mo vor 10:00 in die entsprechenden Briefk¨asten abzugeben.] Aufgabe 1 * Tangens Hyperbolicus [2P] Der Tangens Hyperbolicus auf R ist definiert durch tanh(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sind schriftlich jeden Mo vor 10:00 in die entsprechenden Briefk¨asten abzugeben.] Aufgabe 1 * Tangens Hyperbolicus [2P] Der Tangens Hyperbolicus auf R ist definiert durch tanh(x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg WS 2017/2018 Dr. P. Wenk

B. Geiger, Q. Hummel, M. Kelly, T. Kristlbauer, L. Milz

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden”¨ Blatt 2

[Beachte: Aufg. mit (*) sind schriftlich jeden Mo vor 10:00 in die entsprechenden Briefk¨asten abzugeben.]

Aufgabe 1 * Tangens Hyperbolicus [2P]

Der Tangens Hyperbolicus auf R ist definiert durch tanh(x) := (ex−e−x)/(ex+e−x), x ∈ R. Bestimmen Sie die Umkehrfunktion des Tangens Hyperbolicus. Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion bijektiv ist. Bestimmen Sie außerdem die Ableitung der Umkehrfunktion.

Aufgabe 2 * Ableitungsregeln [4P]

(a) Leiten Sie die Quotientenregel f(x)

g(x) 0

= f0(x)g(x)−f(x)g0(x) [g(x)]2

aus der Produkt- und Kettenregel her. Geben Sie dabei explizit an, wo die entsprechenden Regeln benutzt wurden!

(b) Berechnen Sie die folgenden Ableitungen dn

dxn

px2+a2, d dx

ln sin2(3x)13

, d

dxxx mita∈Rund n= 1,2.Hinweis:ab =ebln(a).

Aufgabe 3 * Integrale [4P]

Berechnen Sie die folgenden Integrale:

Z

x2cos(x3) dx, Z

eaxcos(2x) dx, Z

xnln(x) dx, Z

sin(x)ecos(x)dx,

Z 1

x2+ 4x+ 8dx,

Z 1

0

ea

x

√x dx mita∈Rund n∈N.

Aufgabe 4 *Partialbruchzerlegung [6P]

Gegeben sei eine rationale Funktion der Form

RN M = PN(x) QM(x), mit den Polynomen PN(x), QM(x) vom GradM > N. Es ist

QM(x) = (x−x1)k1(x−x2)k2. . .(x−xn)kn(x2+p1x+q1)l1(x2+p2x+q2)l2. . .(x2+pmx+qm)lm, 1

(2)

wobei xi, pi, qi ∈R und die folgende Gleichung f¨ur die Vielfachheitenki, li ∈Ngilt:

n

X

i=1

ki+ 2

m

X

i=1

li =M.

F¨ur die PartialbruchzerlegungZ(x), bei derRN M(x) in eine Summe von Br¨uchen zerlegt werden soll, w¨ahlt man f¨ur jeden Faktor (x−xi)ki als Ansatzki Terme:

ai1

(x−xi) + ai2

(x−xi)2 +· · ·+ aiki

(x−xi)ki, aij ∈R.

Die entsprechenden li Terme als Ansatz f¨ur jeden Faktor (x2+pix+qi)li lauten bi1x+ci1

(x2+pix+qi) + bi2x+ci2

(x2+pix+qi)2 +· · ·+ bilix+cili

(x2+pix+qi)li, bij, cij ∈R. F¨ur die PartialbruchzerlegungZ(x) vonRN M(x) soll gelten

RN M(x) =Z(x).

(a) Wie bestimmt man die unbekannten Parameter {ai1, . . . , bi1, . . . , ci1, . . .} der Zerlegung?

(b) Im Fall M ≤ N spricht man von unecht gebrochenrationalen Funktionen. Wie kann man diese auf den Fall M > N zur¨uckf¨uhren?

(c) Benutzen Sie jetzt die Partialbruchzerlegung, um die unbestimmten Integrale i)

Z x3+x2−3x+ 3 x2+x−2 dx, ii)

Z x2+ 1

(x3−1)(x+ 2)dx, zu berechnen.

Aufgabe 5 *Die Eulersche Gammafunktion [4P]

Die Eulersche Gammafuntktion ist f¨urx >0 definiert durch das Integral Γ(x) =

Z

0

tx−1e−tdt.

(a) Zeigen Sie durch partielle Integration die folgende Eigenschaft der Gammafuntion:

Γ(x+ 1) =x·Γ(x).

(b) Benutzen Sie dieses Ergebnis um f¨ur alle n∈Ndie Gleichung Γ(n+ 1) =n! zu beweisen.

(c) Welcher Wert ergibt sich f¨ur Γ(1/2)? Hinweis: Gaußsches Integral.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit (*) sind schriftlich jeden Mi vor 08:00 in die entsprechenden Briefk¨ asten abzugeben.]. Aufgabe 1 Gaußsches

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.

In diesem Kraft- feld, ausgehend vom Punkt (R, 0, 0) T , f¨ uhre nun ein Massenpunkt zwei volle Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn entlang einer Schraubenlinie aus, um schließlich

c) Verifizieren Sie die G¨ ultigkeit des Satzes von Gauß f¨ ur eine Integration des Vektorfeldes ¨ uber die Oberfl¨ ache eines (geschlossenen) Zylinders (Radius R, H¨ ohe h),

Hinweis: Machen Sie sich eine Skizze und ermitteln Sie die Wirkung der jeweiligen Rotati- on komponentenweise f¨ ur ~

ii) Bestimmen Sie an den Stellen x = −0.2 und x = −0.9 den Fehler des endlichen Taylorpolynoms, indem Sie die Funktion exakt auswerten und mit dem N¨ aherungswert vergleichen..

Lars Milz , Benjamin Geiger, Michael Kelly, Thomas Kristlbauer, Quirin Hummel. Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Montag vor 10:00 schriftlichen in die entsprechenden Briefk¨ asten einzuwerfen.]. Aufgabe 1