• Keine Ergebnisse gefunden

t 3T 2T T u(t t 3T 2T T v( ) 2 1 t ) 2 1 Tcos)( ⋅π= ttg 2)( = tftf T2cosT) 1,25-(t)( ∏ ⋅π⋅= ttf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "t 3T 2T T u(t t 3T 2T T v( ) 2 1 t ) 2 1 Tcos)( ⋅π= ttg 2)( = tftf T2cosT) 1,25-(t)( ∏ ⋅π⋅= ttf"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 (10 Punkte):

1.1.1 Skizziere das Signal

 

 π⋅

=

t

t

f T

cos 2 T) 1,25 - (t )

( T

1 . 1 P

1.1.2 Skizziere das Signal

 

=  ) 2

( 1

2

f t t

f . 1 P

1.2.1 Skizziere das Signal

 

 ⋅π

= t

t

g( ) cos2 T 1 P

1.2.2 Bestimme die Leistung Pg des Signals g(t ).

Wie heißt das bekannte Theorem, nach dem die Bestimmung der Leistung

getrennt nach Gleich- und Wechselanteil erfolgen darf? 3 P

1.3 Gegeben sind die Signale u(t ) und v(t ):

3T t 2T T u(t)

2 1

T 2T 3T t v(t)

2 1

1.3.1 Für welchen Wert τ wird die Kreuzkorrelationsfunktion ruv(τ ) maximal? 1 P 1.3.2 Berechne den Maximalwert der Kreuzkorrelationsfunktion ruv(τ ). 2 P

Technische Universität Berlin Institut für Nachrichtentechnik und

Theoretische Elektrotechnik

Klausur im Lehrgebiet Signale und Systeme

am 04.04.01

Blatt:2

(2)

Aufgabe 2: (10 Punkte):

2.1 Gegeben ist das Signal u(t)=

2T(t2T)

2.1.1 Bestimme die Fouriertransformierte U(jω ) von u(t ). 1 P 2.1.2 Skizziere das Amplitudenspektrum Au(ω ) und das Phasenspektrum ϕu(ω ) von u(t ) 3 P

im Bereich |ω | ≤ ±4π/T

2.2 Das Signal u(t ) liegt am Eingang eines idealen Tiefpasses mit der Übertragungsfunktion (j )=Π2ω (ω)⋅ j2Tω

g e

G mit

T 2π

=

ωg .

2.2.1 Skizziere das Amplitudenspektrum Ay(ω ) des Ausgangssignals y(t ). 3 P 2.2.2 Stelle das Integral zur Bestimmung des Ausgangssignals y(t ) auf.

(Bitte anständig, d.h. mit endlichen Integrationsgrenzen und ohne Verwendung von "U(jω )", "G(jω )" oder der Rechteckfensterfunktion)

(Das Integral muss nicht ausgewertet werden) 2 P

2.3 Ist u(t ) kausal? Ist y(t ) kausal? Ist der Tiefpass kausal? 1 P

Technische Universität Berlin Institut für Nachrichtentechnik und

Theoretische Elektrotechnik

Klausur im Lehrgebiet Signale und Systeme

am 04.04.01

Blatt:3

(3)

Aufgabe 3: (10 Punkte):

Die Impulsantwort h(t ) eines Potenzfilters zweiten Grades ist gegeben:

) f 2 f sin(

2 ) 1 ( )

( 2 f 1

1

1 t

e t

t

h t⋅ π ⋅

⋅ π σ

= π

3.1 Skizziere den Verlauf von h(t ) im Bereich t = 0... 0,5 ms für den Fall f1=1kHz.

(Beschrifte beide Achsen.)

(Skizziere auch die Sinusfunktion sowie die einhüllende e-Funktion.) 4 P 3.2 Gib die s-Übertragungsfunktion des Filters an, bestimme Pol und Nullstellen,

und zeichne das PN-Diagramm. 3 P

3.3 Skizziere qualitativ den Amplitudengang A1(ω ) des Potenzfilters.

Skizziere außerdem qualitativ den Amplitudengang A2(ω ) eines Filters mit dem untenstehenden PN-Diagramm.

(Beachte die Steigung bei ω = 0.) 3 P

+2πf2

−2πf2

Re[s]

Im[s]

−f2

Achtung: Zum Erreichen der vollen Punktzahl müssen Zeichnungen und Skizzen sorgfältig ausgeführt und vollständig beschriftet sein.

Technische Universität Berlin Institut für Nachrichtentechnik und

Theoretische Elektrotechnik

Klausur im Lehrgebiet Signale und Systeme

am 04.04.01

Blatt:4

(4)

Aufgabe 4: (10 Punkte):

Gegeben ist das PN-Diagramm eines digitalen Filters.

- 2

3 1

Re[z]

Im[z]

4-fach Pol 1

+0,5

−0,5 + 2

3

4.1 Gib, abhängig von einem Proportionalitätsfaktor, die Systemfunktion H(z ) in Polynomform an. Gib (ebenfalls von dem Proportionalitätsfaktor abhängig) die

Impulsantwort h(n ) des Filters an. 4 P

4.2 Gib den Amplitudengang A( ) und den Phasengang ϕ( ) des Filters an und 6 P skizziere beide im Bereich = −π ... +π

(Beachte den angegebenen Bereich für !)

(Zeichne die Skizzen sorgfältig und beschrifte sie vollständig!)

Technische Universität Berlin Institut für Nachrichtentechnik und

Theoretische Elektrotechnik

Klausur im Lehrgebiet Signale und Systeme

am 04.04.01

Blatt:5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Eine falsche Grundvorstellung ist die nun Annahme, die jeweiligen Bogenlängen von Farbwechsel zu Farbwechsel bildeten eine arithmetische Folge mit dem Zuwachs 2π.. Dies

Somit kann jede archimedische Spirale mit einer Drehstreckung auf die archimedische Standardspirale (mit gleicher Windungszahl) abgebildet werden.. Daraus folgt aber, dass

Einrad-Wege können von einem Fahrrad mit zwei Rädern so abgefahren werden, dass die Spur des hinteren Rades die Spur des vorderen Rades deckt.. Das sieht dann so aus, wie wenn wir

Die Abbildung 3 zeigt die ersten 20 Polynomkurven in der Färbung rot für geraden Grad, blau für ungeraden Grad. 3: Die ersten

Es sieht nun so aus, dass c n und c − n (sie haben jeweils dieselbe Farbe) durch eine Kreisspiegelung am Einheitskreis auseinander hervor gehen.. Dies ist global

Implementieren Sie das Euler- und das Milstein-Verfahren f¨ur skalare stochastische Diffe- rentialgleichungen. F¨uhren Sie f¨ur ¨aquidistante Diskretisierungen

[r]