• Keine Ergebnisse gefunden

()() ⎡⎣⎢⎤⎦⎥ − tan 2 t − 1 [] t ,e , t ∈ 0,1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "()() ⎡⎣⎢⎤⎦⎥ − tan 2 t − 1 [] t ,e , t ∈ 0,1"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20161101]

Einrad-Wege

Beispiel zu (Nesky and Clara 2016) 1 Was sind Einrad-Wege?

Einrad-Wege können von einem Fahrrad mit zwei Rädern so abgefahren werden, dass die Spur des hinteren Rades die Spur des vorderen Rades deckt. Das sieht dann so aus, wie wenn wir die Spur eines Einrades hätten.

Die Schleppkurve ist also kongruent zur Zugkurve.

Für die umgekehrte Bewegungsrichtung gilt das Schubkarren-Modell: Auf einem Ein- rad-Weg kann der Schubkarrenpilot immer in der Spur des Schubkarrenrades gehen.

Das ist auch die Situation des Rückwärts-Einparkens.

Der einfachste Einrad-Weg ist die Gerade.

Es werden weitere Beispiele von Einrad-Wegen gezeigt.

2 Beispiele

2.1 Gestauchte Gaußsche Glockenkurve Wir starten mit der Kurve:

t, etan

2 π 2(2t−1)

( )

⎣⎢

⎦⎥, t

[ ]

0,1 (1)

Der Tangens dient dazu, die reellen Zahlen ins Intervall [0, 1] zu bringen. Die Abbil- dung 1 zeigt die Startkurve.

Abb. 1: Startkurve

1 1

(2)

Die Startposition des Fahrrades sei so, dass sich das Vorderrad in (1, 0) und das Hinter- rad in (0, 0) befindet.

Nun setzen wir in jedem Kurvenpunkt eine Tangente an und tragen in Laufrichtung den Abstand 1 ab. Die Endpunkte der Tangentenabschnitte bilden die erste Iteration der Startkurve (rot in Abb. 2).

Abb. 2: Tangenten und erste Iteration

Wenn sich nun das Vorderrad auf der roten Kurve bewegt, fährt das Hinterrad auf der 1

1

(3)

Die Abbildung 3 zeigt die Situation ohne die Tangenten.

Abb. 3: Startkurve und erste Iteration 1

1

(4)

Wir können nun entsprechend weitere Iterationen anfügen. Die Abbildung 4 zeigt alter- nierend in blau und rot die Startkurve und die ersten drei Iterationen. Eine recht „wilde“

Sache.

Abb. 4: Startkurve und die ersten drei Iterationen

Wir modifizieren die Startkurve, indem wir die Amplitude auf 1% reduzieren:

t, 0.01etan

2 π 2(2t−1)

( )

⎣⎢

⎦⎥, t

[ ]

0,1 (2)

1

1

(5)

Abb. 5: Modifizierte Startkurve

Trotzdem werden die Iterationen „wild“ (Abb. 6).

Abb. 6: Startkurve und Iterationen 1

1

1

(6)

2.2 Zweites Beispiel

Wir arbeiten mit der Startkurve (Abb. 7):

t, arctan2 1

tan2

(

π2(2t−1)

)

⎝⎜

⎠⎟

⎣⎢

⎦⎥

⎥, t

[ ]

0,1 (3)

Abb. 7: Zweites Beispiel, Startkurve 1

1

(7)

Die Abbildung 8 zeigt die erste und die zweite Iteration. Die dritte Iteration hat mein Computer nicht mehr geschafft.

Abb. 8: Startkurve, erste und zweite Iteration

Literatur

Nesky, Amy and Redwood, Clara (2016): Discrete and Smooth Bicycle „Unicycle“

Paths. The College Mathematics Journal, Vol. 47, No. 3, May 2016. 180- 189.

1 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

CO 2 -Verordnung: Etappensieg für KVA Der Vorstand von InfraWatt hat sich zusammen mit dem VBSA und dem AWEL bei der Anhörung zur CO 2 -Verordnung dafür eingesetzt, damit die

InfraWatt – Association pour l’utilisation ration- nelle de l’énergie des eaux usées, des déchets, de l’eau potable et de la chaleur à distance SuisseEnergie pour

Müller zeigte einen Überblick; Peter Steiner, Geschäfts- führer vom VBSA, ging auf die Bedeutung der KVA für die Energieproduktion ein, Roland Boller präsentierte seinen

InfraWatt – Association pour l’utilisation ration- nelle de l’énergie des eaux usées, des déchets, de l’eau potable et de la chaleur à distance SuisseEnergie pour

sull’aumento del potenziale delle infrastrutture come per esempio dell’utilizzo di calore residuo negli impianti di depurazione delle acque reflue o negli IIRU, così come

 Können bei erneuerten oder erweiterten Anla- gen die Anforderungen an die Produktion wä h- rend einem Jahr nicht eingehalten werden, wird die Vergütung rückwirkend auf den

La mise en service d'une installation de biomasse doit être effectuée au plus tard quatre ans après réception de la décision positive, au plus tard six ans après pour les

Nel suo opuscolo sulla ricerca energetica in Sviz- zera, l’Ufficio federale dell’energia (UFE) ha dedi- cato un intero capitolo alle piccole centrali idro- elettriche e ha