• Keine Ergebnisse gefunden

2 ⎡⎣⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥ x = t () π  [] ()= tan t xt , t ∈− 1,1 t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 ⎡⎣⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥ x = t () π  [] ()= tan t xt , t ∈− 1,1 t"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20130826]

Quadratrix 1 Die Kurve

Die Abbildung 1 zeigt die so genannte Quadratrix, die Kurve mit der Parameterdarstel- lung:

x t

( )

= tan

( )

tπ2t

t

⎢⎢

⎥⎥

, t∈ −1,1

[ ]

Abb. 1: Quadratrix

Die Quadratrix schneidet die x-Achse bei x=π2 und ist daher für allerlei Spielereien im Bereich der Rektifikation oder der Quadratur des Kreises geeignet.

Über die Quadratrix siehe Jäger, Joachim und Schupp, Hans (2012).

(2)

2 Geradenscharen

Wir arbeiten nun mit zwei Geradenscharen, nämlich einer Schar von parallelen Linien und einer Schar von Ursprungsgeraden. Die parallelen Linien haben den Abstand 1n und die Ursprungsgeraden den Richtungsabstand π2 1n . In der Abbildung 2 ist n = 4.

Abb. 2: Geradenscharen

Wir sehen, dass die Quadratrix durch geeignete Schnittpunkte verläuft.

(3)

Dies kann zur Winkeldrittelung verwendet werden. Der gelb markierte Winkel der Ab- bildung 3 kann gedrittelt werden, indem der horizontale hellblaue Streifen gedrittelt wird.

Abb. 3: Winkeldrittelung

(4)

3 Verdichtung und Überlagerung

Wir zeichnen nur die Geradenscharen mit sehr hoher Teilung (Abb. 4 und 5).

Abb. 4: Parallelen

(5)

Abb. 5: Ursprungsgeraden

Leider sehen wir am Bildschirm in der Abbildung 5 einen Moiré-Effekt, der mir das Konzept versaut.

(6)

Nun überlagern wir die Geradenscharen der Abbildungen 4 und 5. Wir erhalten einen Moiré-Effekt (Abb. 6). Leider haben wir auch hier einen durch die Bildschirmrasterung bedingten zusätzlichen Moiré-Effekt.

Abb. 6: Moiré-Effekt

Das „Loch“ rechts in der Abbildung 6 ist genau dort, wo die Quadratrix die Horizontale Gerade schneidet, im Koordinatensystem der Abbildung 1 also im Punkt

( )

π2,0 . Die Abbildung 7 illustriert die Situation.

(7)

Abb. 7: Mit Quadratrix

(8)

4 Benachbarte Kurven

Die Abbildung 8 zeigt eine Achterteilung der Geradenscharen und darin eingezeichnet die Quadratrix (rot) sowie auf beiden Seiten dazu Kurven (blau), welche durch benach- barte Schnittpunkte der Geradenscharen verlaufen.

Abb. 8: Benachbarte Kurven

(9)

Die Abbildung 9 zeigt weitere benachbarte Kurven.

Abb. 9: Weitere benachbarte Kurven

(10)

Die Abbildung 10 zeigt zusätzlich die Konterschar, dafür sind die ursprünglichen Gera- denscharen weggelassen. Die Quadratrix ist ebenfalls als Scharkurve gezeichnet.

Abb. 100: Kurvenscharen

Literatur

Jäger, Joachim und Schupp, Hans (2012). Die Quadratrix: MU. Der Mathematikunter- richt. Analysis – Ratschläge und Vorschläge 1. Herausgeber: Hans Schupp.

Jahrgang 58.Heft 5.Oktober 2012.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Male alle “a“ blau und alle “o“

Abbildung 6 beispielhaft zeigt.. Abbildung 6: Die in rot dargestellten, fehlerhaften Hydrosweep-Positionen wurden im Text- Editor gelöscht und werden bei der späteren Korrektur

Somit kann jede archimedische Spirale mit einer Drehstreckung auf die archimedische Standardspirale (mit gleicher Windungszahl) abgebildet werden.. Daraus folgt aber, dass

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Die Abbildung 1a zeigt ein Rhombendodekaeder in einer allgemeinen Ansicht. Die Ab- bildung 1b zeigt dasselbe Rhombendodekaeder in einer speziellen Sicht. Der Umriss ist scheinbar ein

Für andere Vielfache von einem Fünftel geht die Überlegung analog.. Die Abbildung 4 zeigt die Situation auf

Wir bauen sechs kongruente Treppenkörper in den Farben rot, grün, blau, zyan, magen- ta und gelb.. Diese fügen wir so zusammen, dass das Ganze in einen Würfel der Kanten- länge 2n

Die Abbildung 5 zeigt ein regelmäßiges Siebeneck und davon abgeleitete Sterne glei- cher Seitenlänge... zweitinnerst einen Stern der