• Keine Ergebnisse gefunden

t ()= () 2 cos2 π t ()= () t yt 2 sin2 π t xt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "t ()= () 2 cos2 π t ()= () t yt 2 sin2 π t xt"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20210401]

V e r d o p p e l u n g s s p i r a l e 1 Die Spirale

Wir verwenden die logarithmische Verdoppelungsspirale, deren Abstand vom Zentrum sich mit einem Umlauf verdoppelt (Abb. 1). Die Spirale hat die Parameterdarstellung:

x t

( )

=2tcos 2π

( )

t

y t

( )

=2tsin 2π

( )

t (1)

Abb. 1: Die Spirale

(2)

Die x-Koordinaten der Schnittpunkte mit der x-Achse verdoppeln sich schrittweise (Abb. 2).

Abb. 2: Verdoppelung

2 Längen

Bei einem Umlauf verdoppeln sich die Längen (Abb. 3).

Abb. 3: Längenverdoppelung x y

16 32 4 8

2

1

(3)

3 Flächen

Die Flächeninhalte verdoppeln sich bereits nach einem halben Umlauf (Abb. 4).

Abb. 4: Flächenverdoppelung

Nach einem vollen Umlauf vervierfachen sich die Flächeninhalte (Abb. 5).

Abb. 5: Vervierfachung

(4)

4 Volumina

Das Würfelvolumen verdoppelt sich bereits nach einem Drittelumlauf (Abb. 6).

Abb. 6: Verdoppelung des W ürfelvolum ens

Die Abbildung 7 zeigt die Situation von oben. Die beiden Würfel sind leicht transparent gezeichnet, um die Spirale am Boden sichtbar zu machen. Zum Drittelumlauf gehört der eingezeichnete 120°-Winkel.

Abb. 7: Sicht von oben

120°

(5)

Bei zwei Dritteln eines Umlaufs (also einem Winkel von 240°) vervierfacht sich das Würfelvolumen (Abb. 8).

Abb. 8: Volum envervierfachung

Die Abbildung 9 zeigt die Sicht von oben.

Abb. 9: Sicht von oben

(6)

Ein voller Umlauf führt zu einer Verdoppelung der Kantenlängen und damit zu einem achtfachen Volumen (Abb. 10).

Abb. 10: Achtfaches Volum en Die Abbildung 11 zeigt die Situation von oben.

(7)

W e b s i t e s

Hans Walser: Verdoppeln

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/V/Verdoppeln/Verdoppeln.htm http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/V/Verdoppeln/Verdoppeln.pdf Hans Walser: Würfelverdoppelung

http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung/Wuerfelverdoppelung.htm http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung/Wuerfelverdoppelung.pdf Hans Walser: Würfelverdoppelung

http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung3/Wuerfelverdoppelung3.htm http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung3/Wuerfelverdoppelung3.pdf Hans Walser: Würfelverdoppelung

http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung4/Wuerfelverdoppelung4.htm http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung4/Wuerfelverdoppelung4.pdf Hans Walser: Würfelverdoppelung mit Stern und Spirale

http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung2/Wuerfelverdoppelung2.htm http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelverdoppelung2/Wuerfelverdoppelung2.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie inklusive. Komplexe Analysis und Integraltransformationen L¨ osungsvorschl¨ age

Eine falsche Grundvorstellung ist die nun Annahme, die jeweiligen Bogenlängen von Farbwechsel zu Farbwechsel bildeten eine arithmetische Folge mit dem Zuwachs 2π.. Dies

Somit kann jede archimedische Spirale mit einer Drehstreckung auf die archimedische Standardspirale (mit gleicher Windungszahl) abgebildet werden.. Daraus folgt aber, dass

Bearbeitung und Adaptation der Aufgabe 56-667 von Thomas Jahre 1 Worum geht es.. Beispiel einer einfachen eckigen

Es handelt sich nicht um die übliche Kardioide, sondern um die in [4] beschriebene Herzkurve... Dieser Sach- verhalt wird auch in den Abbildung

Es sieht nun so aus, dass c n und c − n (sie haben jeweils dieselbe Farbe) durch eine Kreisspiegelung am Einheitskreis auseinander hervor gehen.. Dies ist global

Die geneigte Leserin ist eingeladen, vor dem Weiterlesen sich die Dynamik für ver- schiedene Längen p der Pleuelstange vorzustellen (bewegliches Denken).. Besonders

Die Abbildung 1 zeigt Beispiele. Im Beispiel b) hat die Epizykloide keine Wendepunkte, also immer die gleiche Krümmung. Sie ist „lokal kon- vex“. Als Ganzes ist die Kurve