• Keine Ergebnisse gefunden

Bedarfsplanungs-Richtlinie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedarfsplanungs-Richtlinie"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinie

des Gemeinsamen Bundesausschusses

über

die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur

Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung

(Bedarfsplanungs-Richtlinie)

in der Neufassung vom 15. Februar 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 S. 3 491

zuletzt geändert am 18. Juni 2009

veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009 S. 3 898 in Kraft getreten am 18. November 2009

(2)

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Abschnitt: Allgemeines ... 5

§ 1 Zweck und Regelungsbereich ... 5

2. Abschnitt: Bedarfsplanung und Feststellung der Planungsbereiche ... 6

§ 2 Bedarfsplan und Planungsbereich ... 6

3. Abschnitt: Feststellung des allgemeinen Versorgungsgrades als Ausgangsrelation für die Prüfung von Überversorgung und Unterversorgung ... 7

§ 3 Maßstäbe für die Bestimmung der Arztgruppen ... 7

§ 4 Arztgruppen ... 7

§ 5 Bestimmung der arztgruppenspezifischen Verhältniszahlen ... 10

§ 6 Planungskategorien ... 15

§ 7 Bestimmung der Planungskategorien ... 16

§ 8 Feststellung der arztgruppenspezifischen Verhältniszahlen ... 17

4. Abschnitt: Feststellung von Überversorgung ... 19

§ 9 Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung ... 19

§ 10 Feststellung des regionalen Versorgungsgrades ... 19

§ 11 Feststellung des regionalen Versorgungsgrades für Vertragspsychotherapeuten ... 19

§ 12 Anrechnungsfaktoren für Vertragspsychotherapeuten ... 20

§ 13 Berechnung der Allgemeinen Verhältniszahlen für Hausärzte und Internisten ... 21

§ 14 Feststellung von Überversorgung (ohne Korrekturfaktoren) ... 21

§ 15 Feststellung von Überversorgung für Hausärzte ... 22

§ 16 Feststellung von Überversorgung für psychotherapeutisch tätige Ärzte ... 22

§ 17 Berücksichtigung von Anrechnungsfaktoren bei Zulassungen und Anstellungen ... 22

§ 18 Berechnung des regionalen Versorgungsgrades mit Korrekturfaktor ... 23

§ 19 Berechnungsformeln ... 23

§ 20 Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigungen zum Stand der vertragsärztlichen Versorgung ... 23

§ 21 Feststellungen des Landesausschusses zum regionalen Versorgungsgrad für Vertragspsychotherapeuten ... 23

§ 22 Feststellungen des Landesausschusses zum regionalen Versorgungsgrad ... 23

§ 23 Zulassungsverfahren nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen ... 25

(3)

5. Abschnitt:

Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei

Zulassungsbeschränkungen ... 26

§ 23 a Voraussetzungen für eine Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen ... 26

§ 23 b Fachidentität ... 27

§ 23 c Berechnung des abrechenbaren Gesamtpunktzahlvolumens ... 29

§ 23 d Berechnung des abrechenbaren Gesamtpunktzahlvolumens in Sonderfällen ... 29

§ 23 e Berücksichtigung von Veränderungen in der Berechnungsgrundlage ... 30

§ 23 f Berechnung der Anpassungsfaktoren ... 30

§ 23 g Berücksichtigung des zugelassenen Praxispartners bei der Bedarfsplanung ... 32

§ 23 h Psychotherapeuten und Jobsharing ... 32

6. Abschnitt: Beschäftigung von angestellten Ärzten ... 32

§ 23 i Anstellungsvoraussetzungen ... 32

§ 23 j Fachidentität ... 33

§ 23 k Berechnung des abrechenbaren Gesamtpunktzahlvolumens ... 34

§ 23 l Anstellung von Psychotherapeuten ... 34

§ 23 m Berücksichtigung der gleichzeitigen Tätigkeit als Vertragsarzt und als angestellter Arzt in einer Vertragsarztpraxis bei der Bedarfsplanung ... 34

7. Abschnitt: Maßstäbe für qualitätsbezogene Sonderbedarfsfeststellungen ... 35

§ 24 Zulassungstatbestände ... 35

§ 25 Wegfall von zulassungsbeschränkenden Auflagen ... 36

§ 26 Fachgebietswechsel ... 36

8. Abschnitt: Maßstäbe, Grundlagen und Verfahren zur Beurteilung einer drohenden oder bestehenden Unterversorgung ... 37

§ 27 Maßstäbe zur Feststellung von Unterversorgung ... 37

§ 28 Definition der Unterversorgung ... 37

§ 29 Definition von zu vermutender oder drohender Unterversorgung ... 37

§ 30 Prüfung auf Unterversorgung ... 37

§ 31 Kriterien für die Prüfung auf Unterversorgung ... 37

§ 32 Benachrichtigung des Landesausschusses ... 38

§ 33 Prüfung der Versorgungslage durch den Landesausschuss ... 38

§ 34 Maßnahmen des Landesausschusses ... 38

§ 34a Feststellung eines zusätzlichen Versorgungsbedarfs in nicht... 39 unterversorgten Planungsbereichen

(4)

9. Abschnitt:

Maßstäbe für eine ausgewogene hausärztliche und fachärztliche Versorgungsstruktur im Sinne des § 73 des Fünften Buches

Sozialgesetzbuch (SGB V) ... 40

§ 35 Voraussetzungen für eine gleichmäßige und bedarfsgerechte vertragsärztliche Versorgung ... 40

§ 36 Feststellung des Anteils der in der hausärztlichen Versorgung tätigen Ärzte ... 40

§ 37 Maßnahmen zur Wiederherstellung einer ausgewogenen hausärztlichen und fachärztlichen Versorgungsstruktur ... 40

10. Abschnitt: Grundlagen, Maßstäbe und Verfahren für die Berücksichtigung der in medizinischen Versorgungszentren nach § 95 Abs. 1 Satz 2 SGB V tätigen Ärzte oder in Versorgungseinrichtungen nach § 311 Abs. 2 SGB V beschäftigten Ärzte bei der Bedarfsplanung sowie Planungsentscheidungen bei Überversorgung und Unterversorgung und im Genehmigungsverfahren der Zulassungsausschüsse ... 41

§ 38 Bestimmung der Anrechnungsfaktoren ... 41

§ 39 Anwendbarkeit der Vorschriften zum Jobsharing ... 41

§ 40 Anwendbarkeit der Vorschriften zur Sonderbedarfsfeststellung ... 41

§ 41 Berücksichtigung der gleichzeitigen Tätigkeit als Vertragsarzt und als angestellter Arzt in einem medizinischen Versorgungszentrum bei der Bedarfsplanung ... 42

§ 42 Berücksichtigung von Arbeitszeitänderungen ... 42

§ 43 Voraussetzungen der bedarfsunabhängigen Zulassung ... 42

§ 44 Einrichtungen nach § 311 Abs. 2 SGB V ... 43

§ 45 Übergangsbestimmung ... 43

11. Abschnitt: Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen ... 43

§ 46 Inkrafttreten ... 43

§ 47 Übergangsregelung zu § 22 Abs. 1 Nr. 3 …... 43

Übersicht der Anlagen ... 45

(5)

1. Abschnitt:

Allgemeines

§ 1 Zweck und Regelungsbereich

(1) Die Richtlinie dient der einheitlichen Anwendung der Verfahren bei Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung (ein- schließlich der psychotherapeutischen Versorgung) aufgrund von Überversorgung und Unterversorgung.

(2) Zu diesem Zweck regelt die Richtlinie auf der Grundlage der nachstehenden gesetz- lichen Bestimmungen

1. die vertragsärztliche Bedarfsplanung, insbesondere den Inhalt der Feststel- lungen in den Bedarfsplänen und die Abgrenzung der Planungsbereiche (§§ 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 sowie § 99 SGB V; § 12 Abs. 3 der Zulassungs- verordnung für Vertragsärzte – Ärzte-ZV),

2. Maßstäbe, Grundlagen und Verfahren zur Feststellung des allgemeinen Ver- sorgungsgrades und von Überversorgung in den einzelnen Arztgruppen (§§ 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 101 Abs. 5, § 103 Abs. 1 SGB V; § 16 b Abs. 1 Satz 3 Ärzte-ZV),

3. Maßstäbe für qualitätsbezogene Sonderbedarfsfeststellungen als Vorausset- zungen für Ausnahmen bei Zulassungsbeschränkungen (§ 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V),

4. Maßstäbe, Grundlagen und Verfahren zur Beurteilung einer drohenden oder bestehenden Unterversorgung (§ 104 Abs. 1 SGB V; § 16 Abs. 1 Ärzte-ZV), 5. Maßstäbe für eine ausgewogene hausärztliche und fachärztliche Versor-

gungsstruktur (§ 73 SGB V),

6. Grundlagen, Maßstäbe und Verfahren für die Berücksichtigung der in medi- zinischen Versorgungszentren nach § 95 Abs. 1 Satz 2 SGB V tätigen Ärzte oder in Versorgungseinrichtungen nach § 311 Abs. 2 SGB V beschäftigten Ärzte bei der Bedarfsplanung sowie der Planungsentscheidungen bei Über- versorgung und Unterversorgung und im Genehmigungsverfahren der Zulas- sungsausschüsse,

7. die Voraussetzungen für die Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen (§ 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V),

8. die besondere Überversorgungsfeststellung und Durchführung von Zulas- sungsbeschränkungen für Psychotherapeuten (§ 101 Abs. 4 SGB V).

(6)

2. Abschnitt:

Bedarfsplanung und Feststellung der Planungsbereiche

§ 2 Bedarfsplan und Planungsbereich

(1) 1Die Kassenärztlichen Vereinigungen stellen im Einvernehmen mit den Landesver- bänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen Bedarfspläne auf, die den Stand und den Bedarf an ärztlicher Versorgung darstellen sollen. 2Zu diesem Zweck werden von den Kassenärztlichen Vereinigungen in Zeitabständen von drei Jahren, beginnend mit dem Stand vom 31. Dezember 1993, umfassende und ver- gleichbare Übersichten über den Stand der vertragsärztlichen Versorgung erstellt.

(2) 1Inhalt und Form der Übersichten nach § 2 Abs. 1 Satz 2 bestimmen sich für die ver- tragsärztliche Versorgung nach den Mustertabellen in Anlage 1. 2Für jeden Pla- nungsbereich werden jährlich, beginnend mit dem Stand 31. Dezember 1993, Pla- nungsblätter erstellt, deren Inhalt sich nach den Anlagen 2 2.1 und 2.2 bestimmt.

3Für die Feststellung des qualitätsbezogenen Sonderbedarfs nach § 24 teilen die Kassenärztlichen Vereinigungen auf Anfrage dem Zulassungsausschuss Angaben über den durchschnittlichen Behandlungsfallwert (bezogen auf die Arztgruppe und das Vorjahr) und Angaben über die Ärzte im Einzelnen mit, soweit diese Mitteilung für die Entscheidung des Zulassungsausschusses im Einzelfall erforderlich ist.

(3) 1Räumliche Grundlage für die Ermittlungen zum allgemeinen Stand der vertragsärzt- lichen Versorgung und zum jeweiligen örtlichen Stand der vertragsärztlichen Versor- gung sowie für die Feststellungen zur Überversorgung oder Unterversorgung ist die kreisfreie Stadt, der Landkreis oder die Kreisregion in der Zuordnung des Bundesam- tes für Bauwesen und Raumordnung, ehemals Bundesforschungsanstalt für Landes- kunde und Raumordnung, (Planungsbereiche). 2Die Planungsbereiche sind aus der Anlage 3.1 ersichtlich. 3Planungsbereich für Berlin ist Gesamtberlin. 4Abweichend von § 7 kann der Landesausschuss mit 2/3 Mehrheit im Fall einer Gebietsreform be- schließen, dass die Planungsbereiche hiervon unberührt bleiben und in ihrer bisheri- gen Form fortbestehen.

(4) Der allgemeine bedarfsgerechte Versorgungsgrad wird durch arztgruppenspezifische Allgemeine Verhältniszahlen ausgedrückt, die auf der Grundlage von § 101 Abs. 1 Satz 3 und 4 sowie § 101 Abs. 5 (Hausärzte) in Verbindung mit § 101 Abs. 2 SGB V in dem Verfahren nach den §§ 4 bis 8 bestimmt werden.

(5) 1Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für die Bedarfsplanung der psychothera- peutischen Versorgung durch Vertragsärzte und Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Sinne des § 101 Abs. 4 SGB V. 2Maßgeblich ist die Mustertabelle Psychotherapeutische Versorgung in der Anlage 2.4.

(7)

3. Abschnitt:

Feststellung des allgemeinen Versorgungsgrades als Ausgangsre- lation für die Prüfung von Überversorgung und Unterversorgung

§ 3 Maßstäbe für die Bestimmung der Arztgruppen

Die Bestimmung der Arztgruppen in § 4 erfolgt nach ihrer Versorgungsausrichtung oder in Anlehnung an die (Muster-)Weiterbildungsordnung.

§ 4 Arztgruppen

(1) Allgemeine Verhältniszahlen werden für folgende Arztgruppen bestimmt:

1. Anästhesisten;

2. Augenärzte;

3. Chirurgen;

4. Frauenärzte;

5. HNO-Ärzte;

6. Hautärzte;

7. An der fachärztlichen Versorgung teilnehmende Internisten (gemäß § 101 Abs. 5 SGB V);

8. Kinderärzte;

9. Nervenärzte;

10. Orthopäden;

11. Psychotherapeuten;

12. Fachärzte für diagnostische Radiologie;

13. Urologen;

14. Hausärzte (gemäß § 101 Abs. 5 SGB V).

(2) Es gelten folgende Definitionen:

1. Zur Arztgruppe der Hausärzte nach § 101 Abs. 5 SGB V gehören1)

gemäß § 73 Abs. 1 a Satz 1 Nr. 1, 4 und 5 SGB V Fachärzte für Allgemein- medizin, Praktische Ärzte sowie Ärzte ohne Gebietsbezeichnung (nachfol-

(8)

gend Allgemein- / Praktische Ärzte genannt), sofern keine Genehmigung zur Teilnahme an der fachärztlichen Versorgung gemäß § 73 Abs. 1 a Satz 5 SGB V vorliegt,

und

Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, welche die Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gemäß § 73 Abs. 1 a Satz 1 Nr. 3 SGB V gewählt haben;

ferner gehören dazu, sofern sie die entsprechende Bezeichnung erhalten haben, Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin (Hausärzte).

1) Anmerkung:

Kinderärzte verbleiben gemäß § 101 Abs. 5 Satz 1 SGB V in ihrer eigenen Arztgruppe nach dieser Richtlinie. Nach den Regelungen des § 73 Abs. 1 a Satz 1 Nr. 2 SGB V nehmen sie seit dem 1. Januar 2000 an der hausärztlichen Versorgung teil und können als Kinderärzte mit einer Schwerpunktbezeichnung zusätzlich an der fachärztlichen Versorgung teilnehmen.

2. 1Zur Arztgruppe der an der fachärztlichen Versorgung teilnehmenden Inter- nisten gemäß § 101 Abs. 5 Satz 3 SGB V gehören Internisten ohne Haus- arztentscheidung sowie Internisten mit Schwerpunktbezeichnung und die Fachärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Angiologie, die Fachärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, die Fach- ärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie, die Fachärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, die Fach- ärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie, die Fachärzte für In- nere Medizin und Schwerpunkt Nephrologie, die Fachärzte für Innere Medi- zin und Schwerpunkt Pneumologie sowie die Fachärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Rheumatologie. 2Die Fachärzte für Innere und Allgemein- medizin (Hausärzte) können – unbeschadet der Regelung des § 73 Abs. 1a Satz 5 SGB V – nicht an der fachärztlichen Versorgung teilnehmen.

3. Zur Arztgruppe der Nervenärzte gehören die Nervenärzte, Neurologen, Psy- chiater sowie Psychiater und Psychotherapeuten, wobei bei überwiegend psychotherapeutischer Tätigkeit die §§ 11 und 12 gelten.

4. 1Zur Arztgruppe der Psychotherapeuten gehören gemäß § 101 Abs. 4 Satz 1 SGB V die überwiegend oder ausschließlich psychotherapeutisch tätigen Ärzte, die Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin, die Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die Psychologischen Psy- chotherapeuten sowie die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

2Überwiegend oder ausschließlich psychotherapeutisch tätige Ärzte sind Ärz- te, welche als solche gemäß § 95 Abs. 13 SGB V zugelassen oder in diesem Umfang tätig sind; die Einzelheiten regelt § 11 Abs. 1. 3Die Erteilung einer Zulassung als überwiegend psychotherapeutisch tätiger Vertragsarzt ist nur

(9)

zulässig, wenn der Vertragsarzt gleichzeitig in seinem Fachgebiet zugelas- sen ist oder wird. 4Die Zuordnung zur Arztgruppe der ausschließlich psycho- therapeutisch tätigen Ärzte berührt, unbeschadet der Regelung in § 15 Abs. 2, den Status als Hausarzt nicht, sofern keine Genehmigung zur Teil- nahme an der fachärztlichen Versorgung gemäß § 73 Abs. 1 a Satz 5 SGB V vorliegt.

5. Zur Arztgruppe der Radiologen gehören die Fachärzte für Radiologie, die Fachärzte für Strahlentherapie und Radiologische Diagnostik, die Fachärzte für Radiologische Diagnostik sowie die Fachärzte für Diagnostische Radiolo- gie.

6. 1Zur Arztgruppe der Chirurgen gehören die Fachärzte für Chirurgie, die Fachärzte für Allgemeine Chirurgie, die Fachärzte für Kinderchirurgie, die Fachärzte für Plastische Chirurgie, die Fachärzte für Plastische und Ästheti- sche Chirurgie, die Fachärzte für Gefäßchirurgie sowie die Fachärzte für Visceralchirurgie. 2Nicht zu dieser Arztgruppe gehören die Fachärzte für Herzchirurgie, die Fachärzte für Thoraxchirurgie und die Fachärzte für Or- thopädie und Unfallchirurgie.

7. Zur Arztgruppe der Orthopäden gehören die Fachärzte für Orthopädie und die Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie.

8. Zur Arztgruppe der Anästhesisten gehören die Fachärzte für Anästhesiologie und die Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivtherapie.

9. Zur Arztgruppe der HNO-Ärzte gehören die Fachärzte für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde, die Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie und die Fachärzte für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen.

10. Zur Arztgruppe der Kinderärzte gehören die Fachärzte für Kinderheilkunde und die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin.

(3) Fachärzte mit Facharztbezeichnungen, welche nach den geltenden Weiterbildungs- ordnungen nicht mehr erworben werden können, werden der Arztgruppe zugeordnet, der das Gebiet nach dem geltenden Recht zugeordnet ist (z. B. Ärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde zum Gebiet der Internisten).

(4) Die gemäß § 73 Abs. 1 a Satz 5 SGB V ausschließlich an der fachärztlichen Versor- gung teilnehmenden Allgemein- / Praktischen Ärzte, die nicht unter die Regelungen nach den §§ 11 und 12 fallen, werden bedarfsplanungsrechtlich dem Fachgebiet zu- geordnet, dem die ausgeführten fachärztlichen Leistungen nach geltendem Weiter- bildungsrecht vorrangig zuordbar sind.

(5) 1Für Arztgruppen, bei denen nach dem Stand vom 31. Dezember 1990 bundesweit eine Zahl von weniger als 1 000 Vertragsärzten an der vertragsärztlichen Versorgung teilgenommen hat, werden Allgemeine Verhältniszahlen nicht bestimmt (§ 101 Abs. 2 Nr. 2 SGB V). 2Der Gemeinsame Bundesausschuss prüft in Abständen von zwei Jah- ren, welche weiteren Arztgruppen entsprechend ihrer zahlenmäßigen Entwicklung oder aufgrund der Änderung der fachlichen Ordnung (§ 101 Abs. 2 Nr. 1 SGB V) in die Planung einbezogen werden.

(10)

(6) 1Führen Vertragsärzte, die nach ihrer bisherigen Bezeichnung einer der Arztgruppen nach § 4 zugeordnet worden sind, aufgrund von Änderungen des Weiterbildungs- rechts in weiterbildungsrechtlich zulässigen Fällen eine Bezeichnung für ein Gebiet, dessen Definition zwei Arztgruppen nach § 4 betrifft, bleiben sie der Arztgruppe zu- geordnet, in deren Versorgungsauftrag die Praxis überwiegend ärztliche Leistungen erbringt. 2Besondere Regelungen für den Fall der Umwandlung von Bezeichnungen oder Änderungen von Gebieten im Rahmen dieser Richtlinie bleiben unberührt.

(7) Im Falle der Praxisnachfolge gilt, dass die Praxis auch für Ärzte ausgeschrieben werden kann, welche ganz oder teilweise in einem Gebiet tätig sind, welches mit dem alten Gebiet übereinstimmt.

§ 5 Bestimmung der arztgruppenspezifischen Verhältniszahlen

(1) Als Grundlage für die arztgruppenspezifische Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung im Planungsbereich sind die arztgruppenspezifischen Verhältnis- zahlen für den allgemeinen bedarfsgerechten Versorgungsgrad (Allgemeine Verhält- niszahlen) nach Maßgabe des Absatzes 2 zu bestimmen.

(2) Die Verhältniszahlen werden unbeschadet der besonderen Regelungen in den Ab- sätzen 3 bis 6 für die Arztgruppen grundsätzlich einheitlich

- aus dem Verhältnis der Zahl der Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland (ohne das Beitrittsgebiet nach Artikel 3 des Einigungsvertrages – BGBl. 1990 II S. 885) zur Zahl der zugelassenen Kassenärzte einschließlich der Vertragsärzte der Ersatzkassen zum Stand vom 31. Dezember 1990 (in den Bereichen der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland ohne das Beitrittsgebiet nach Artikel 3 des Einigungsvertrages)

sowie

- jeweils aus allen denjenigen Planungsbereichen, welche derselben raumord- nungsspezifischen Planungskategorie nach dem Muster des § 6 zugeordnet werden,

ermittelt.

(3) Bei der Arztgruppe der Anästhesisten wird die Zahl der Anästhesisten zum Stand vom 31. Dezember 1997 unter Einbezug aller Bundesländer zugrunde gelegt.

(4) Für die Arztgruppen der Hausärzte und der an der fachärztlichen Versorgung teil- nehmenden Internisten werden die Allgemeinen Verhältniszahlen gemäß § 101 Abs. 5 in Verbindung mit § 101 Abs. 1 Satz 3 und 4 SGB V im folgenden Verfahren (§ 5 Abs. 4 und 5) erstmalig festgestellt:

1. 1Die Arztgruppe der Internisten wird zum Stichtag des 31. Dezember 1995 gemäß § 13 unter Einbezug aller Bundesländer erfasst. 2Hierbei wird die Arztgruppe der Lungenärzte der Arztgruppe der Internisten zugeordnet. 3Für

(11)

Internisten mit ausschließlich psychotherapeutischer Tätigkeit gelten die

§§ 11 und 12; Zuordnungskriterium ist hierbei die Arztabrechnungsnummer.

2. Die nach Absatz 4 erfassten Internisten werden in die Arztgruppen der haus- ärztlich sowie fachärztlich tätigen Internisten aufgeteilt.

3. 1Die Arztgruppe der an der hausärztlichen Versorgung teilnehmenden Inter- nisten ergibt sich aus den Hausarztentscheidungen von Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, welche gemäß dem Hausarztvertrag (Anlage BMV-Ä / EKV) spätestens bis zum 31. März 1996 getroffen worden sind.

2Nicht einbezogen werden Internisten mit Hausarztentscheidung und gleich- zeitiger Zulassung in einem internistischen Schwerpunkt und Lungenärzte ohne Hausarztentscheidung.

4. 1Zur Arztgruppe der an der fachärztlichen Versorgung teilnehmenden Inter- nisten gehören Internisten sowie Lungenärzte ohne Hausarztentscheidung sowie Internisten mit einer Schwerpunktbezeichnung. 2Die unter § 5 Abs. 4 Nr. 3 Satz 2 genannten Internisten mit Hausarztentscheidung und gleichzeiti- ger Zulassung in einem internistischen Schwerpunkt werden der Arztgruppe der fachärztlich tätigen Internisten zugeordnet.

(5) Weiterhin gelten für die Bestimmung der Allgemeinen Verhältniszahlen für die Arztgruppe der Hausärzte sowie die Arztgruppe der fachärztlich tätigen Internisten folgende Regelungen:

1. 1Die Arztgruppen der hausärztlich sowie fachärztlich tätigen Internisten wer- den getrennt je Planungsbereich festgestellt und in die Planungskategorien (Kreistypen) nach § 7 Abs. 2 additiv zusammengefasst. 2Je Planungskatego- rie wird das Verhältnis der hausärztlich sowie fachärztlich tätigen Internisten zueinander zum Stand vom 31. Dezember 1995 festgestellt und in Faktoren (jeweiliger Anteil an allen Internisten) ausgedrückt (z. B. Raumtyp 1 mit 0,7 hausärztlichem Faktor zu 0,3 fachärztlichem Faktor).

2. 1Je Planungskategorie werden auf die Einwohnerzahlen nach § 13 zum Stichtag des 31. Dezember 1995 die Allgemeinen Verhältniszahlen für All- gemein- / Praktische Ärzte sowie Internisten nach Nr. 12 (jetzt: § 8) der bis- herigen Fassung der Richtlinien vom 10. Dezember 1999 (BAnz. 2000 S. 4 603) angewandt, und zwar zur Ermittlung von Soll-Arztzahlen (rechneri- sches Soll) zum Stichtag des 31. Dezember 1995. 2Die so ermittelten Soll- Arztzahlen für Internisten werden mit den nach § 5 Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 fest- gestellten Faktoren bewertet. 3Daraus werden getrennte Soll-Arztzahlen für die Arztgruppen der hausärztlich sowie fachärztlich tätigen Internisten festge- legt.

3. 1Für die Arztgruppe der Hausärzte werden die Allgemeinen Verhältniszahlen wie folgt ermittelt: 2Je Planungskategorie werden die nach § 5 Abs. 5 Nr. 2 ermittelten Soll-Arztzahlen für Allgemein- / Praktische Ärzte und für hausärzt- lich tätige Internisten additiv zusammengefasst. 3Dies ergibt die Soll- Arztzahlen für Hausärzte. 4Abschließend werden die Einwohnerzahlen nach

§ 13 zum Stichtag des 31. Dezember 1995 durch diese Soll-Arztzahlen divi-

(12)

diert, woraus sich die Allgemeinen Verhältniszahlen für Hausärzte ergeben (Tabelle Einwohner/Arztrelation nach § 8).

4. 1Für die Arztgruppe der an der fachärztlichen Versorgung teilnehmenden In- ternisten wird entsprechend verfahren: 2Die Einwohnerzahlen nach § 13 zum Stichtag des 31. Dezember 1995 werden durch die unter § 5 Abs. 5 Nr. 2 Satz 3 ermittelten Soll-Arztzahlen für die an der fachärztlichen Versorgung teilnehmenden Internisten dividiert, woraus sich die Allgemeinen Verhältnis- zahlen für fachärztlich tätige Internisten ergeben (Tabelle Einwoh- ner/Arztrelation nach § 8).

Rechenbeispiel zu § 5 Abs. 5:

Die Allgemeinen Verhältniszahlen nach § 8 (vormals: Nr. 12 der bisherigen Fassung der Richtlinie) werden zur Berechnung wie folgt herangezogen:

1. Die Allgemeinen Verhältniszahlen für Allgemein- / Praktische Ärzte (1:2 269 Einw. je Arzt, z. B. für den Raumtyp 1) werden für die Arztzahl-Berechnung des Jahres 1995 herangezo- gen. Die Einwohnerzahl des Jahres 1995 wird dividiert durch die als Beispiel verwendeten 2 269 Einw. je Arzt

(16,3 Mio. Einw.:2 269 = 7 186 Allgemein- / Praktische Ärzte).

2. Die Allgemeine Verhältniszahl für Internisten (3 679 für ebenfalls Raumtyp 1) wird auch auf die Einwohnerzahl des Jahres 1995 angewendet:

(16,3 Mio. Einw.:3 679 = 4 432 Internisten).

3. Aus der Zuordnung der hausärztlich und fachärztlich tätigen Internisten im Jahre 1995 (hier:

70 % hausärztlich zu 30 % fachärztlich tätige Internisten entsprechend 0,7 hausärztlicher Faktor zu 0,3 fachärztlicher Faktor im Raumtyp 1) kann die für 1995 berechnete Internistenanzahl gesplittet werden:

4 432 x 0,7 = 3 104 hausärztlich tätige Internisten und 4 432 x 0,3 = 1 328 fachärztlich tätige Internisten.

4. Nun wird die Summe der Hausärzte gebildet:

7 186 Allgemein- / Praktische Ärzte + 3 104 hausärztlich tätige Internisten = 10 290 Hausärzte.

5. 16,3 Mio. Einw. dividiert durch die 10 290 Hausärzte ergibt die so berechnete Allgemeine Verhältniszahl für 1995, nämlich:

1 585 Einw. je Hausarzt.

6. 16,3 Mio. Einw. dividiert durch die 1 328 fachärztlich tätigen Internisten ergibt die so berech- nete Allgemeine Verhältniszahl für 1995, nämlich:

12 276 Einw. je fachärztlich tätigem Internist.

(13)

(6) Bei der Arztgruppe der Psychotherapeuten wird die Verhältniszahl wie folgt ermittelt:

1. 1Es werden die am 1. Januar 1999 zugelassenen Vertragsärzte erfasst, wel- che nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen ausschließlich oder überwiegend psychotherapeutisch tätig waren. 2Ausschließlich psychothera- peutisch tätige Ärzte werden mit dem Faktor 1 gezählt; überwiegend psycho- therapeutisch tätige Ärzte werden unabhängig von ihrem tatsächlichen Leis- tungsanteil psychotherapeutischer Leistungen mit dem Faktor 0,7 gezählt.

3Ausschließlich psychotherapeutisch tätige Ärzte sind zugelassene Fachärz- te für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzte für Psycho- therapeutische Medizin sowie Ärzte, welche als ausschließlich psychothera- peutisch tätige Ärzte zugelassen sind, sowie Ärzte, deren psychotherapeuti- sche Leistungen an ihren Gesamtleistungen den Anteil von 90 v. H. über- schreiten. 4Als überwiegend psychotherapeutisch tätige Ärzte gelten Ärzte, deren psychotherapeutische Leistungen mehr als 50 v. H., jedoch nicht mehr als 90 v. H. ihrer ärztlichen Leistungen umfassen. 5Als psychotherapeutische Leistungen in diesem Sinne zählten bis zum 31. März 2005 die Leistungen der Kapitel G IV und V des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) sowie die Leistungsnummern 855 bis 858 in Kapitel G III des EBM mit Stand vom 12. April 1999; ab dem 1. April 2005 zählen als psychotherapeutische Leis- tungen in diesem Sinne die Leistungen der Abschnitte 35.2 und 35.3 sowie die Leistungen nach den Nrn. 35111 bis 35113, 35120, 35130, 35131, 35140 bis 35142 und 35150 des EBM mit Stand vom 1. April 2005. 6Der Leistungs- anteil der psychotherapeutischen Leistungen wird als Anteil der Punktzahlen der vorgenannten psychotherapeutischen Leistungen des EBM an den ge- samten Punktzahlen des Arztes ermittelt. 7Gemessen wird der durchschnittli- che Leistungsanteil des 4. Quartals 1997 und des 1. bis 3. Quartals 1998;

war der am 1. Januar 1999 zugelassene Vertragsarzt nicht über diesen ge- samten Zeitraum tätig, wird der Leistungsanteil anhand der tatsächlichen Tä- tigkeitsdauer im Jahre 1998 ermittelt.

2. 1Für die Verhältniszahlberechnung der Psychotherapeuten werden darüber hinaus alle gemäß § 95 Abs. 10 SGB V spätestens am 31. August 1999 durch die Zulassungsausschüsse rechtswirksam zugelassenen Psychologi-

schen Psychotherapeuten sowie Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten erfasst. 2Jeder zugelassene Psychothera- peut wird mit dem Faktor 1 gezählt.

3. Bei der Feststellung der Verhältniszahl werden die Einwohnerzahlen des Bundesgebietes nach dem Stand vom 31. Dezember 1997 zugrunde gelegt.

4. § 5 Abs. 7 findet keine Anwendung.

(6a) 1Als Leistungserbringer, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychothera- peutisch behandeln, gelten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten) sowie diejenigen Leistungserbringer, deren psychotherapeutische Leistungen, die an Kin- dern und Jugendlichen erbracht werden, an ihren Gesamtleistungen den Anteil von 90 v. H. erreichen bzw. überschreiten. 2Als psychotherapeutische Leistungen für Kin- ________________________

) Die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten mit einer weiteren Zulassung als Psychologischer Psycho- therapeut werden unbeschadet dessen mit dem Faktor 0,5 bei der Berechnung gezählt.

(14)

der und Jugendliche zählen die Leistungen des Kapitels 35 des Einheitlichen Bewer- tungsmaßstabs (EBM) mit Ausnahme der Gebührenordnungspositionen 35100 und 35110, die an Kindern und Jugendlichen (bis 21 Jahre) erbracht wurden. 3Der Leis- tungsanteil, der an Kindern und Jugendlichen psychotherapeutisch erbrachten Leis- tungen, wird als Anteil der Punktzahlen dieser Leistungen an den Gesamtpunktzah- len des Leistungserbringers ermittelt.

(7) 1Für die Feststellung des Versorgungsgrades zur Beurteilung von Überversorgung und Unterversorgung im Beitrittsgebiet (Artikel 3 des Einigungsvertrages) werden die nach dem vorgenannten Verfahren in § 5 Abs. 1 ermittelten Verhältniszahlen mit fol- gender Modifikation zugrunde gelegt:

1. Es wird jeweils der Versorgungsgrad der Arztgruppe sowohl anhand der Zahl der Ärzte der Arztgruppe nach dem Stand zum 31. Dezember 1990 und der Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt ohne das Beitritts- gebiet auf der Basis einer einheitlichen Bundesverhältniszahl als auch an- hand der Zahl der Ärzte der entsprechenden Arztgruppe und der Einwohner zum Stand vom 31. Dezember 1991 nur im Beitrittsgebiet auf der Grundlage einer einheitlichen Gebietsverhältniszahl ermittelt.

2. Es wird festgestellt, ob der so ermittelte Versorgungsgrad im Beitrittsgebiet den Versorgungsgrad in der Bundesrepublik (ohne Beitrittsgebiet) unter- schreitet.

3. Nur in diesem Fall ist der Unterschied durch einen Prozentsatz festzustellen.

4. Um diesen Prozentsatz ist die jeweils anwendbare Allgemeine Verhältniszahl nach § 5 Abs. 2 nach den Kategorien 1 bis 9 des § 8 durch entsprechende Erhöhung der Einwohnergröße in der jeweiligen Arzt-Einwohner-Relation zu verändern, jedoch um nicht mehr als 30 Prozent.

2Die so ermittelten Verhältniszahlen gelten als Allgemeine Verhältniszahlen (Ost) für die Jahre 1993 und 1994. Für 1995 und 1996 werden sie um ein Drittel, für 1997 und 1998 um ein weiteres Drittel durch entsprechende Verringerung der Einwohnergröße in der Arzt-Einwohner-Relation geändert. 3Ab 1999 gelten die Verhältniszahlen nach

§ 5 Abs. 2 auch im Beitrittsgebiet.2)4Der zuständige Landesausschuss kann einmalig unmittelbar nach Inkrafttreten dieser Richtlinie bestimmen, dass die Anpassung nach den vorgenannten Stufen vorgezogen werden kann.

2) Fiktives Rechenbeispiel nach § 5 Abs. 7 :

1. Allgemeine Verhältniszahl nach § 5 Abs. 1 (z. B. Kategorie 1) z. B. 1 : 2 700 2. Bundesweite Vergleichsverhältniszahl (West) 1 : 2 500 3. Gebietsweite Vergleichsverhältniszahl (Ost) 1 : 3 000

4. Differenzfeststellung = Unterschreitung (Ost) Prozentsatz 20 v. H.

In diesem Falle:

5. Veränderung der Allgemeinen Verhältniszahl für das Beitrittsgebiet:

(15)

z. B. 1 : 2 700 (Kategorie 1) 1. Stufe: 1 : 3 240 2. Stufe: 1 : 3 060 3. Stufe: 1 : 2 880 ab 1999 1 : 2 700

§ 6 Planungskategorien

Für die Feststellung der Allgemeinen Verhältniszahlen und die Überversorgung wer- den die Planungsbereiche folgenden raumordnungsspezifischen Planungskategorien zugeordnet:

1. Regionstyp 1 (Agglomerationsräume)

1Im Regionstyp 1 werden Regionen zusammengefasst, die Oberzentren mit einer Größenordnung von über 300 000 Einwohnern – oder eine Bevölkerungsdichte um oder über 300 E/qkm haben. 2Im Einzelnen werden folgende Regionen untergliedert:

Ordnungs-Nr. 1 Kernstädte im Regionstyp 1:

Dies sind kreisfreie Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern.

Ordnungs-Nr. 2 Hochverdichtete Kreise im Regionstyp 1:

Dies sind solche mit einer Dichte von 300 E/qkm und mehr.

Ordnungs-Nr. 3 Verdichtete Kreise im Regionstyp 1:

Dies sind Kreise mit einer Dichte von 150 E/qkm und mehr, je- doch unter 300 E/qkm.

Ordnungs-Nr. 4 Ländliche Kreise im Regionstyp 1:

Dies sind Kreise und Kreisregionen mit einer Dichte unter 150 E/qkm.

2. Regionstyp 2 (verstädterte Räume):

1Der Regionstyp 2 umfasst Regionen mit Oberzentren über 100 000 Einwohnern – oder einer Bevölkerungsdichte von über 150 E/qkm bei einer Mindestdichte von 100 E/qkm, die nicht Agglomerationsräume sind. 2Diese Regionen werden gegliedert in:

Ordnungs-Nr. 5 Kernstädte im Regionstyp 2:

Dies sind kreisfreie Städte von über 100 000 Einwohnern.

Ordnungs-Nr. 6 Verdichtete Kreise im Regionstyp 2:

Dies sind Kreise und Kreisregionen mit einer Dichte von 150 E/qkm und mehr.

(16)

Ordnungs-Nr. 7 Ländliche Kreise im Regionstyp 2:

Dies sind Kreise und Kreisregionen mit einer Dichte unter 150 E/qkm.

3. Regionstyp 3 (ländliche Räume):

1Der Regionstyp 3 umfasst Regionen mit einer Bevölkerungsdichte von weniger als 150 E/qkm und ohne Oberzentren von über 100 000 Einwohnern sowie Regionen mit Oberzentren von über 100 000 Einwohnern und einer Dichte um oder unter 100 E/qkm. 2Diese Regionen werden gegliedert in:

Ordnungs-Nr. 8 Ländliche Kreise höherer Dichte:

Dies sind Kreise und Kreisregionen mit einer Dichte von 100 E/qkm und mehr.

Ordnungs-Nr. 9 Ländliche Kreise geringerer Dichte:

Dies sind Kreise und Kreisregionen mit einer Dichte von unter 100 E/qkm.

4. Sonderregionen:

Ordnungs-Nr. 10 Kreisfreie Städte und Landkreise des Ruhrgebiets (Anlage 3.2).

§ 7 Bestimmung der Planungskategorien

(1) Die Planungskategorien nach § 6 sind nach den von dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung für die Raumordnungsberichterstattung entwickelten Siedlungs- strukturtypen wie folgt bestimmt:

1. 1Die Fläche der Bundesrepublik wird in Raumordnungsregionen unterteilt.

2Dies sind großräumige funktional abgegrenzte Analyseeinheiten entspre- chend der Raumberichterstattung. 3Kriterien zur Bestimmung eines Regions- typs sind Zentralität, d. h. die zentralörtliche Bedeutung des größten Zent- rums innerhalb der Region, sowie die Einwohnerdichte.

2. 1Die Kreise, kreisfreien Städte und Kreisregionen der Bundesrepublik Deutschland werden verschiedenen Kreistypen zugeordnet. 2Die Zuordnung erfolgt nach den Kriterien:

a) Unterscheidung von Kernstädten und Landkreisen oder Kreisregio- nen; Kernstädte: kreisfrei, ab 100 000 Einwohnern;

b) Unterscheidung von Kernstädten, Landkreisen und Kreisregionen je nach siedlungsstrukturellem Grundtyp (= Typ, in dem sich der Kreis befindet; = Lage im Grundtyp);

(17)

c) Unterscheidung von Kreisen und Kreisregionen innerhalb der Regi- onsgrundtypen je nach Bevölkerungsdichte.

(2) Die Einzelzuordnung der Kreise, kreisfreien Städte und der Kreisregionen zu den verschiedenen Planungskategorien – entsprechend auch grundsätzlich die Zuord- nung der Planungsbereiche der vertragsärztlichen Versorgung – ergibt sich aus der Zusammenstellung der Kreiszuordnungen nach den Analysen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (Anlage 3.1).

§ 8 Feststellung der arztgruppenspezifischen Verhältniszahlen

Gemäß der Berechnungsweise in den §§ 4 und 5 ergeben sich danach für folgende Arztgruppen die folgenden Verhältniszahlen für den allgemeinen Versorgungsgrad als Ausgangsrelationen für die Feststellung von Überversorgung oder Unterversor- gung (Allgemeine Verhältniszahlen); siehe nachfolgende Tabelle Einwoh- ner/Arztrelation.

(18)

Stand: 19. April 2007 –RL wie Veröff. BAnz 31.03.; Deckblatt gem. Vorlage Dr. Pfenning 18 Einwohner/Arztrelation (Allgemeine Verhältniszahlen) für die nach dem 3.Abschnitt, §6 definierten Raumgliederungen Raumgliederung

Anästhe- sisten Einwohner je Arzt

Augen- ärzte Einwohner je Arzt

Chi- rurgen Einwohner je Arzt

Fachärzt- lich tätige Internisten Einwohner je Arzt

Frauen- ärzte Einwohner je Arzt

HNO- Ärzte Einwohner je Arzt

Haut- Ärzte Einwohner je Arzt

Kinder- ärzte Einwohner je Arzt

Nerven- ärzte Einwohner je Arzt

Ortho- päden Einwohner je Arzt

Psycho- thera- peuten Einwohner je Arzt

Radio- logen Einwohner je Arzt

Uro- logen Einwohner je Arzt

Hau ärz Einwo je A 01234567891011121314 ße Verdichtungsräume rnstädte25 95813 17724 46912 2766 91616 88420 81214 18812 86413 2422 57725 53326 6411 5 chverdichtete Kreise60 68920 84037 40630 5631122228 60540 04617 22130 21222 6938 12961 89049 8141 8 rmalverdichtete Kreise71 72623 29844 36733 54112 23633 79042 16723 19234 94726 85410 13983 64349 5361 7 ndliche Kreise114 06223 19548 04634 38813 58935 4035174224 46040 76730 57515 69267 26553 8121 7 ichtungsantze rnstädte18 38311 01721 0089 5746 71116 41916 99612 86011 90913 0093 20324 33326 0171 5 rmalverdichtete Kreise63 54622 15446 64931 07112 52534 82241 06920 39928 88326 3588 38982 41352 6041 6 ndliche Kreise117 61225 77862 03644 86814 70142 12955 89427 80947 43934 21416 615156 81369 6951 6 dliche Regionen rdichtete Kreise53 39919 6394465023 14810 93028 85935 58620 48930 33920 31310 33860 67843 0261 4 ndliche Kreise137 44225 19648 59231 87613 69737 79460 02626 50546 38431 39823 106136 05855 1591 4 derregion uhrgebiet58 21820 44034 59124 39610 68625 33435 73619 98631 37322 5788 74351 39237 2152 1 lle: Statistik der KBV und Bundesamt r Bauwesen und Raumordnung (BBR) Berechnungsgrundlage: BBR-Typisierung 1997, Belkerungsstand und Arztzahlen: Bundesländer W 31. Dezember 1990, Anästhesisten (31. Dezember 1997), Psychotherapeuten (Einw.: 31. Dezember 1997, Psy.: 1. Januar 1999), Haurzte und fachärztlich tätige Internisten (gültig nuar 2001, Einwohner-und Arztzahlen zum 31. Dezember 1995 in derRegionalstruktur vom 31. Dezember 1998): Bundesgebiet insgesamt

(19)

4. Abschnitt:

Feststellung von Überversorgung

§ 9 Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung

Bei der Feststellung von Überversorgung hat der Landesausschuss auf der Grundla- ge der Zuordnung des zu prüfenden Planungsbereiches gemäß § 7 Abs. 2 in Verbin- dung mit Anlage 3 sowie auf der Grundlage der danach gemäß § 8 für die zu prüfen- de Arztgruppe maßgeblichen Allgemeinen Verhältniszahlen wie folgt zu verfahren:

1. Für die Arztgruppe ist die örtliche (planungsbereichsbezogene) Verhält- niszahl nach dem Verfahren nach den §§ 10 und 11 festzustellen;

2. Gegebenenfalls sind Korrekturfaktoren nach den §§ 14 bis 17 zu berücksich- tigen;

3. Eine eventuelle Überversorgung durch Vergleich der beiden Verhältniszahlen ist gemäß § 18 festzustellen.

§ 10 Feststellung des regionalen Versorgungsgrades

(1) 1Die örtliche Verhältniszahl wird auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Feststel- lung im Planungsbereich zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Vertrags- ärzte der Arztgruppe im Verhältnis zur Einwohnerzahl ermittelt. 2Die Zahl der Ein- wohner bemisst sich nach der Wohnbevölkerung nach dem letzten amtlichen Stand.

(2) 1Bei der erstmaligen Feststellung des Landesausschusses gemäß Artikel 33 § 3 Abs. 2 des Gesundheitsstrukturgesetzes sind in die Zahl der im Planungsbereich zu- gelassenen Vertragsärzte auch solche Ärzte einzubeziehen, die bis zum 31. Januar 1993 einen Antrag auf Zulassung gestellt haben und deren Antrag am 1. April 1993 noch anhängig war, es sei denn, der Antrag auf Arztregistereintragung oder auf Zu- lassung ist zum Zeitpunkt der Feststellung rechtswirksam abgelehnt. 2Die Anrech- nung erfolgt mit dem Faktor 1.

§ 11 Feststellung des regionalen Versorgungsgrades für Vertragspsychothe- rapeuten

(1) Zur Feststellung des regionalen Versorgungsgrades für die Arztgruppe der Psycho- therapeuten sind folgende zum Zeitpunkt der Feststellung an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende psychotherapeutische Leistungserbringer zu zählen:

1. Zugelassene Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin;

2. Gemäß § 95 Abs. 13 SGB V als ausschließlich psychotherapeutisch tätig zu- gelassene Vertragsärzte; dasselbe gilt für ausschließlich psychotherapeu-

(20)

tisch tätige Vertragsärzte, welche gemäß § 24 im Wege des Sonderbedarfs zugelassen sind;

3. Vertragsärzte, welche entsprechend dem Umfang ihres psychotherapeuti- schen Leistungsanteils am Gesamtumfang ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit nach den nachstehenden Vorschriften in § 12 als ausschließlich psychothe- rapeutisch tätige Ärzte gelten;

4. Vertragsärzte, die vom Zulassungsausschuss gemäß § 95 Abs. 13 SGB V auf der Grundlage einer gleichzeitigen Zulassung für ihr Fachgebiet als überwiegend psychotherapeutisch tätige Vertragsärzte zugelassen sind;

5. Vertragsärzte, die entsprechend ihrem psychotherapeutischen Leistungsan- teil am Gesamtumfang ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit als überwiegend psychotherapeutisch tätige Ärzte gemäß den nachfolgenden Vorschriften in

§ 12 gelten;

6. Zugelassene Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten;

7. Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, welche gemäß § 95 Abs. 11 SGB V zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigt sind.

(2) 1Für die erstmalige Bestimmung der Arztgruppe der ausschließlich psychotherapeu- tisch tätigen oder überwiegend psychotherapeutisch tätigen Vertragsärzte nach Ab- satz 1 Nr. 3 bis 5 gilt § 5 Abs. 6 Nr. 1 entsprechend; für die künftigen Feststellungen des Versorgungsgrades wird jeweils auf den 31. Dezember des vorausgegangenen Jahres auf der Grundlage einer durchschnittlichen Berechnung des ersten bis dritten Quartals des Vorjahres und des vierten Quartals des vor dem Vorjahr liegenden Jah- res abgestellt. 2Wird der Zeitraum von vier Quartalen wegen der Dauer der voraus- gegangenen Tätigkeit des Arztes nicht ausgefüllt, ist auf der Grundlage der tatsächli- chen Tätigkeitsdauer der Anteil der psychotherapeutischen Leistungen am Gesamt- anteil der ärztlichen Leistungen zu ermitteln. 3Die überwiegend psychotherapeutisch tätigen oder als solche neben ihrer Zulassung im Fachgebiet zugelassenen Ver- tragsärzte werden auch beim örtlichen Versorgungsgrad ungeachtet ihres tatsächli- chen Leistungsanteils mit dem Faktor 0,7 angerechnet.

§ 12 Anrechnungsfaktoren für Vertragspsychotherapeuten

1Bei nach dem 1. Januar 1999 im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 zugelassenen Vertragsärzten, welche nicht als Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psy- chotherapie oder Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin zugelassen sind oder nicht als ausschließlich psychotherapeutisch tätige Vertragsärzte gemäß § 95 Abs. 13 SGB V zugelassen sind, wird der Status des ausschließlich psychotherapeu- tisch tätigen Vertragsarztes oder des überwiegend psychotherapeutisch tätigen Ver- tragsarztes (Anrechnungsfaktor 1 oder 0,7) auf der Grundlage der Feststellungen der Kassenärztlichen Vereinigung auf Verlangen des Landesausschusses für die erstma- lige Feststellung nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 festgelegt. 2Der Status wird jährlich erneut zum Stichtag des 31. Dezember, insoweit erstmals zum 31. Dezember 2000,

(21)

überprüft, wobei auf den Durchschnitt anhand der arztbezogenen Abrechnungsdaten der jeweils letzten vier verfügbaren Quartale (erstes bis drittes Quartal im Stichtags- Jahr und das vierte Quartal des Vorjahres zum Stichtags-Jahr) abgestellt wird.

3Stehen für die Beurteilung des Status eines Vertragsarztes vier Quartale nicht zur Verfügung, ist der Leistungsumfang für die Berechnung des Anrechnungsfaktors an- hand der vorhandenen Abrechnungsquartale zu berechnen oder zu ermitteln.

§ 13 Berechnung der Allgemeinen Verhältniszahlen für Hausärzte sowie für In- ternisten

Für die erstmalige Berechnung der Allgemeinen Verhältniszahlen für die Arztgruppe der Hausärzte sowie die Arztgruppe der an der fachärztlichen Versorgung teilneh- menden Internisten zum Stichtag des 31. Dezember 1995 sind die Arzt- und Einwoh- nerzahlen zu diesem Stichtag in Verbindung mit der Regionalstruktur (kreisfreie Städte und Landkreise sowie Kreisregionen) zum Stichtag des 31. Dezember 1998 heranzuziehen.3)

§ 14 Feststellung von Überversorgung (ohne Korrekturfaktoren)

Ergibt der danach vorzunehmende Vergleich zwischen der für den Planungsbereich maßgeblichen Allgemeinen Verhältniszahl für die Arztgruppe und der für den Pla- nungsbereich ermittelten örtlichen Verhältniszahl eine Überschreitung von 10 v. H.

(die Allgemeine Verhältniszahl ist um 10 Prozentpunkte größer als die örtliche Ein- wohner/Arztrelation), so ist grundsätzlich von Überversorgung auszugehen, sofern nicht nach den Nrn. 164)und 175)der bisherigen Fassung oder nach den §§ 15 bis 17 eine entsprechende Korrektur vorzunehmen ist.

16.4) 1Bei Feststellungen zum örtlichen Versorgungsgrad in der Arztgruppe der Allgemeinmedizin sind Anteile der Arztgruppe der Internisten für denselben Planungsbereich wie folgt zu be- rücksichtigen: 2Ein über 110 v. H. der Allgemeinen Verhältniszahl liegender Versorgungs- gradanteil der internistischen Versorgung ist der allgemeinmedizinischen Versorgung mit ei- nem Faktor von 0,8 zuzurechnen. 3Die so erhöhte örtliche Verhältniszahl der Arztgruppe der Allgemeinmedizin ist der Vergleichsmaßstab zur Allgemeinen Verhältniszahl.

17.5) Bei Feststellungen in der Arztgruppe der Internisten gilt Nummer 16 entsprechend mit der Maßgabe, dass Versorgungsgradanteile über 110 v. H. in der allgemeinmedizinischen Ver- sorgung der internistischen Arztgruppe mit dem Faktor 0,8 zuzurechnen sind.

3) Anmerkung zu § 13:

Wegen der insbesondere in den neuen Bundesländern nach 1994 und vor 1998 durchgeführten Gebietsreformen wurde das aktuelle amtliche Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundes- amtes, welches im Monat März 2000 zum Stichtag des 31. Dezember 1998 vorlag, zur Definiti- on der Regionalstruktur herangezogen.

Anmerkung zu den Nummern 16 und 17:

4) Nummer 16 tritt mit Wirkung zum 31. Dezember 2000 außer Kraft.

5) Nummer 17 tritt mit Wirkung zum 31. Dezember 2000 außer Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übereinstimmung in den Arztgruppen im Sinne der Sätze 1 und 2 besteht auch, wenn sich ein Facharzt für Nervenheil- kunde (Nervenarzt) mit einem Arzt zusammenschließt, der

Ein über 110 v. der allgemeinen Verhältniszahl liegender Versorgungs- gradanteil der internistischen Versor- gung ist der allgemeinmedizinischen Ver- sorgung mit einem Faktor von

Gerade eine Tätigkeit in einem Organ einer Kammer sei von dem besonderem Ver- trauen der Kammermitglie- der getragen, setze erst recht eine der ärztlichen Berufs- ordnung

„Solange wir von den Kassen keine validen Daten bekommen, kön- nen wir keine Verantwortung für das Verord- nungsvolumen übernehmen“, stellte Dr. Hop- penthaller

Es wird die Summe aus dem allgemeinen Altersfaktor unter 60 und dem Produkt von allgemeinem Altersfaktor der 60-jährigen und älteren Bevölkerung mal Leistungsbedarfs-

Februar 2010 beschlossen, die Richtlinie über die Bedarfs- planung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversor- gung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen

Wenn diese Theorien richtig sind, dann kann auf die Frage: »Warum werden nicht alle unter gleicher Be­.. lastung krank?« die These

Eine Ermächtigung zu einer Regelung, über die Fachidentität hinaus eine weitere Verpflichtung zur Art der Leistung zu verlangen, sieht das Gesetz – wie bereits ausgeführt –