• Keine Ergebnisse gefunden

Blick ins Ausland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blick ins Ausland"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 22.12.2017 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

Zum 01.01.2019 wird die Verpflichtung ausgeweitet auf kleine Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Umsatz unter EUR 50 Mio. oder einer Bilanzsumme kleiner als EUR 43 Mio.

2. Italien

Unternehmen sollten sich nochmals vor Augen führen, dass in 2017 entstandene Vorsteuern spätestens in der zum 30.04.2018 fälligen Umsatzsteuer-Jahreserklärung gemeldet werden müssen. Das Recht zum Vorsteuerabzug entsteht grundsätzlich zum selben Zeitpunkt wie die Umsatzsteuer der zugrunde liegenden Leistung.

3. Kroatien

In Kroatien sind Unternehmen verpflichtet, etwaige Korrektu- ren des abgelaufenen Jahres in der Umsatzsteuererklärung der letzten Periode (aktuell Dezember 2017) vorzunehmen.

Das gilt für Korrekturen des Vorsteuerabzugs, nachzumel- dende Vorsteuerbeträge, nachzumeldende Ausgangsumsät- ze sowie für Anpassungen des Steuersatzes.

Blick ins Ausland

1. Frankreich

Der oberste Verwaltungsgerichtshof hat am 04.12.2017 entschieden, dass ein am 01.10.2012 eingereichter Vor- steuervergütungsantrag für das Jahr 2011 nicht aufgrund verspäteter Abgabe abgelehnt werden kann. Frankreich hat es nach Auffassung des Gerichts versäumt, gem. Art. 15 RL 2008/9/EG eine Ausschlussfrist gesetzlich festzuschrei- ben, wonach Vergütungsanträge seit 2010 bis spätestens 30.09. des Folgejahres über das Portal des Ansässigkeits- landes einzureichen sind. Somit ergibt sich eventuell die Möglichkeit, noch Vergütungsanträge für Altjahre einzu- reichen, für die die Abgabefrist bereits abgelaufen ist.

Zudem weitet Frankreich die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung aus. Unternehmen, die Leistungen an Körperschaften des öffentlichen Rechts in Frankreich ab- rechnen, müssen über das von der französischen Regie- rung zur Verfügung gestellte Portal „Chorus Pro“ fakturie- ren.

Ab dem 01.01.2018 gilt dies erstmals für mittelgroße Unter- nehmen, die weniger als 5.000 Angestellte haben und de- ren Umsatz unter EUR 150 Mio. liegt oder deren Bilanz- summe kleiner als EUR 200 Mio. ist.

Geplante Änderungen im neuen Jahr

FRANKREICH hat keine Frist für Vorsteuervergütungs- anträge und verpflichtet zur elektronischen Abrechnung +++ ITALIEN verkürzt Frist für die Geltendmachung des Vorsteuerabzugs +++ KROATIEN regelt Korrekturmög- lichkeiten und führt Erleichterungen bei der Einfuhrum- satzsteuer ein +++ NORWEGEN erhöht den ermäßigten Steuersatz +++ POLEN verschiebt Einführung des Split- Payment-Systems +++ RUMÄNIEN konkretisiert Anwen- dungsbereich des Split-Payment-Systems +++ UNGARN veröffentlicht Details zur verpflichtenden elektronischen Übermittlung von Rechnungspflichtangaben

KMLZ

UMSATZSTEUER NEWSLETTER

43 | 2017

(2)

Stand: 22.12.2017 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

· in Rumänien ansässige Unternehmen, über deren Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wurde.

Damit sollte das Split-Payment-System für nicht in Rumäni- en ansässige Unternehmen keine Anwendung finden, solan- ge die fällige Umsatzsteuer fristgerecht entrichtet wird.

Registrierte Unternehmen müssen jedoch darauf achten, ob in Rumänien ansässige Lieferanten vom Split-Payment- System betroffen sind. In diesen Fällen müssen eventuell in Rechnung gestellte Umsatzsteuerbeträge auf das separate Umsatzsteuerkonto des Leistenden bezahlt werden.

7. Ungarn

In Ungarn wird zum 01.07.2018 die Pflicht zur elektroni- schen Übermittlung von Rechnungsinformationen in Kraft treten. Hierzu wurden weitere Details veröffentlicht. Unter- nehmer müssen sodann die Rechnungsinformationen inner- halb von 24 Stunden elektronisch an die Finanzbehörde übermitteln. Dies gilt für Rechnungen über in Ungarn steu- erpflichtige Lieferungen, wenn der ausgewiesene Umsatz- steuerbetrag HUF 100.000 übersteigt. Das bedeutet, dass steuerfreie Leistungen oder Leistungen, für welche das Reverse-Charge-Verfahren greift, nicht von der Regelung betroffen sein werden. Ebenso sind Rechnungen über Leis- tungen an Privatpersonen (B2C-Bereich) von der Regelung ausgenommen.

Die Einführung des elektronischen Meldesystems betrifft alle in Ungarn registrierten Unternehmen. Der Einführung zum 01.07.2018 geht eine am 01.01.2018 beginnende Testphase voraus. In Ungarn registrierte Unternehmen können daran freiwillig teilnehmen.

Ab 01.01.2018 braucht für ausgewählte Gegenstände, deren W ert HRK 1 Mio. übersteigt, keine Einfuhrumsatzsteuer mehr entrichtet zu werden. Die entstandene Einfuhrumsatz- steuer ist sodann lediglich in der jeweiligen Umsatzsteuer- erklärung betragsmäßig anzugeben, ohne dass sie bezahlt werden muss. Für die Anwendung dieses speziellen Anmel- deverfahrens ist die vorherige Genehmigung der Zollverwal- tung erforderlich.

4. Norwegen

Norwegen erhöht den ermäßigten Steuersatz von 10 % auf 12 % mit W irkung zum 01.01.2018.

5. Polen

In Polen konnte noch keine Einigung über die konkrete Umsetzung des Split-Payment-Systems erzielt werden. Die für den 01.01.2018 geplante Einführung wurde daher auf den 01.07.2018 verschoben. Die Anwendung des Split- Payment-Systems in Polen soll nach wie vor freiwillig erfol- gen. Die Entscheidung, ob der Rechnungsbetrag auf ein separates Steuerkonto des Leistenden eingezahlt wird, obliegt dabei dem Rechnungsempfänger.

6. Rumänien

Am 13.12.2017 hat das rumänische Parlament dem Gesetz zur Durchführung des Split-Payment-Systems zugestimmt.

Danach wird das Split-Payment-System zum 01.01.2018 in Kraft treten. Es betrifft nur folgende Unternehmen:

· Unternehmen, die zum 31.12.2017 fällige Steuer- schulden noch nicht beglichen haben,

· Unternehmen, die in 2018 fällige Steuerschulden nicht innerhalb von 60 Tagen begleichen,

Ansprechpartner: Ronny Langer Dipl.-FW (FH), Steuerberater

Tel.: 089 / 217 50 12 - 50 ronny.langer@kmlz.de

KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | www.kmlz.de | office@kmlz.de D-80331 München | Unterer Anger 3 | Tel.: +49 89 217501220 | Fax: +49 89 21750125099 D-40221 Düsseldorf | Speditionstraße 21 | Tel.: +49 211 54095320 | Fax: +49 211 54095399

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierende, die im Sommersemester 2019 zum Masterstudium Nederlandistik (Curriculum erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 03.05.2016, Studienjahr 2015/16, 31.

Studierende, die im Sommersemester 2019 zum Bachelorstudium Nederlandistik (Curriculum erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien 15.05.2013, Studienjahr 2012/13, 25.

Die Rechtsunsicher- heit bezüglich der rechtlichen Qualifika- tion kann in gewissen Fallkonstellationen gross sein, unter anderem weil die Praxis des

„Ich bin froh, dass man an dieser Stelle auf übereilte Schritte verzichtet und der Ärzteschaft stattdessen ermöglicht, die AKR so auszuarbeiten, dass sie für den Einsatz

Dementsprechend habe eine Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus dem Jahr 2010 etwa für Bayern ermittelt, dass knapp 90 Prozent aller gesetzlich

März gedauert hätte und deshalb auch keine Stille Wahl erfolgen konnte, haben ebenfalls keine Gültigkeit mehr und müssten zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingereicht werden..

Vor diesem Hintergrund darf beispielsweise über die Klage eines Mieters auf Feststellung, dass sein Mietverhältnis durch fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (hier:

(5) Die gesetzlichen Mängelansprüche stehen uns ungekürzt zu; in jedem Fall sind wir berechtigt, vom Lieferanten nach unserer Wahl Mangelbeseitigung oder Lieferung einer neuen