• Keine Ergebnisse gefunden

Stoppen und Töten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stoppen und Töten"

Copied!
135
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stoppen und Töten

Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Prof. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum

(2)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

(3)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen Zytostatika-Gruppen

(4)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Alkylierende Wirkstoffe

Zytostatika-Gruppen

(5)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Alkylierende Wirkstoffe

• Antimetaboliten

Zytostatika-Gruppen

(6)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Alkylierende Wirkstoffe

• Antimetaboliten

• Zytotoxische Antibiotika

Zytostatika-Gruppen

(7)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Alkylierende Wirkstoffe

• Antimetaboliten

• Zytotoxische Antibiotika

• Sekundäre Pflanzenmetaboliten

Zytostatika-Gruppen

(8)

Zytostatika-Angriffspunkte

(9)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

(10)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen Hormone und “Antihormone”

(11)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Glukokortikoide

Hormone und “Antihormone”

(12)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Glukokortikoide

• Östrogene

Hormone und “Antihormone”

(13)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Glukokortikoide

• Östrogene

• Progesterone

Hormone und “Antihormone”

(14)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Glukokortikoide

• Östrogene

• Progesterone

• GnRH-Analoga

Hormone und “Antihormone”

(15)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Glukokortikoide

• Östrogene

• Progesterone

• GnRH-Analoga

• Hormonantagonisten

Hormone und “Antihormone”

(16)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Glukokortikoide

• Östrogene

• Progesterone

• GnRH-Analoga

• Hormonantagonisten

• Hormonsynthese-Inhibitoren (z.B. Aromatase-Hemmer) Hormone und “Antihormone”

(17)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

(18)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen From „stupid“ to „smart“?

(19)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen From „stupid“ to „smart“?

“Stoppen statt Töten”

(20)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

(21)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen Tyrosinkinase- und Proteasomenhemmer

(22)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Gefitinib

• Erlotinib

• Imatinib

• Bortezomib

Tyrosinkinase- und Proteasomenhemmer

(23)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

Behandlung des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

(24)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

Imatinib: Zugelassen zur Behandlung der Philadelphia- Chromosom-positiven (Ph+) CML

(25)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen Biologicals

(26)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Immer Proteine

Biologicals

(27)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Immer Proteine

• Immer makromolekulare Wirkstoffe Biologicals

(28)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Immer Proteine

• Immer makromolekulare Wirkstoffe

• Immer extrazelluläre Targets

Biologicals

(29)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

(30)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen Klassen

(31)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Zytotoxisch wirkende Komponenten des Immunsystems.

Klassen

(32)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Zytotoxisch wirkende Komponenten des Immunsystems.

• Wirkstoffe, die Proliferationssignaltransduktionswege, unterbrechen.

Klassen

(33)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Zytotoxisch wirkende Komponenten des Immunsystems.

• Wirkstoffe, die Proliferationssignaltransduktionswege, unterbrechen.

• Wirkstoffe, die Tumorzellen für die Erkennung durch das eigene Immunsystem markieren.

Klassen

(34)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Zytotoxisch wirkende Komponenten des Immunsystems.

• Wirkstoffe, die Proliferationssignaltransduktionswege, unterbrechen.

• Wirkstoffe, die Tumorzellen für die Erkennung durch das eigene Immunsystem markieren.

• Wirkstoffe, die Tumorzellen von dringend benötigten Versorgungsquellen abschneiden.

Klassen

(35)

Tumorerkrankungen: Interventionsoptionen

• Zytotoxisch wirkende Komponenten des Immunsystems.

• Wirkstoffe, die Proliferationssignaltransduktionswege, unterbrechen.

• Wirkstoffe, die Tumorzellen für die Erkennung durch das eigene Immunsystem markieren.

• Wirkstoffe, die Tumorzellen von dringend benötigten Versorgungsquellen abschneiden.

• Supportive Therapeutika.

Klassen

(36)

Biologicals

(37)

Biologicals

Klassen

(38)

Biologicals

• Zytokine

Klassen

(39)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion Klassen

(40)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

Klassen

(41)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr Klassen

(42)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

• Supportive Strategien

Klassen

(43)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

• Supportive Strategien

Klassen

(44)

Zytokine

(45)

Interleukin-2: Masterregulator des Immunsystems

Interleukin-2

(46)

Aldesleukin: Proleukin®

Indikation: Zur Behandlung des metastasierenden Nierenkarzinoms.

In den USA wird Proleukin® als Orphan Drug zusätzlich eingesetzt zur Behandlung von T-Zell-Defekten, eines metastasierenden Melanoms, einer akuten myeloischen Leukämie und eines Non-Hodgkin-Lymphoms

• In Escherichia coli hergestellt

• 132 Aminosäuren lang; ohne Ala-1, Cys-125 —> Ser-125

• Nicht-glykosyliert

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(47)

Tumornekrosefaktor alpha:

Masterregulator der Entzündung

Tumornekrosefaktor alpha

(48)

Tasonermin: Beromun®

Indikation: Bei nichtresezierbaren Weichteilsarkomen der Extremitäten in Kombination mit Melphalan über eine

isolierte Extremitäten-Perfusion unter milder Hyperthermie

• zur Vorbereitung auf eine Entfernung des Tumors, um eine Amputation zu vermeiden bzw. zu verzögern

• oder zur palliativen Behandlung.

• In Escherichia coli hergestellt

• 157 Aminosäuren lang,

• entspricht humanem, löslichem TNF- alpha

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(49)

Alfa-Interferone

(50)

Alfa-Interferone

• Alpha-Interferone werden von einer ganzen Genfamilie codiert.

(51)

Alfa-Interferone

• Alpha-Interferone werden von einer ganzen Genfamilie codiert.

• Interferon-alpha-Subtypen werden von Monozyten/

Makrophagen, lymphoblastoiden Zellen, Fibroblasten und etlichen weiteren Zelltypen sezerniert.

(52)

Alfa-Interferone

• Alpha-Interferone werden von einer ganzen Genfamilie codiert.

• Interferon-alpha-Subtypen werden von Monozyten/

Makrophagen, lymphoblastoiden Zellen, Fibroblasten und etlichen weiteren Zelltypen sezerniert.

• Alle IFN-α-Typen zeigen antivirale und antiproliferative Aktivitäten.

(53)

Alfa-Interferone

• Alpha-Interferone werden von einer ganzen Genfamilie codiert.

• Interferon-alpha-Subtypen werden von Monozyten/

Makrophagen, lymphoblastoiden Zellen, Fibroblasten und etlichen weiteren Zelltypen sezerniert.

• Alle IFN-α-Typen zeigen antivirale und antiproliferative Aktivitäten.

• Alpha-Interferone wirken immunstimulierend, weshalb sie zur Behandlung unterschiedlicher

Tumorerkrankungen eingesetzt werden.

(54)

Alfa-Interferone

• Alpha-Interferone werden von einer ganzen Genfamilie codiert.

• Interferon-alpha-Subtypen werden von Monozyten/

Makrophagen, lymphoblastoiden Zellen, Fibroblasten und etlichen weiteren Zelltypen sezerniert.

• Alle IFN-α-Typen zeigen antivirale und antiproliferative Aktivitäten.

• Alpha-Interferone wirken immunstimulierend, weshalb sie zur Behandlung unterschiedlicher

Tumorerkrankungen eingesetzt werden.

• In vitro inhibieren Alpha-Interferone das Wachstum

(55)

Interferon alfa-2a: Roferon®-A

Indikation:

1. Haarzell-Leukämie.

2. Progressiven, asymptomatisches Kaposi-Sarkom bei AIDS-Patienten.

3. Philadelphia-Chromosom-positiven chronisch-

myeloischen Leukämie (CML) in der chronischen Phase.

• In Escherichia coli hergestellt

• 167 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1;

Lys-23, His-34

• Nicht-glykosyliert

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(56)

Interferon alfa-2a: Roferon®-A

Indikation:

5. Chronische, histologisch nachgewiesene Hepatitis B.

6. Chronischen Hepatitis Cin Kombination mit Ribavirin.

7. Fortgeschrittenes follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom (hohe Tumorbelastung) als Begleittherapie zur CHOP- Chemotherapie.

• In Escherichia coli hergestellt

• 167 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1;

Lys-23, His-34

• Nicht-glykosyliert

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(57)

Interferon alfa-2a: Roferon®-A

Indikation:

9. Adjuvant zur Therapie eines operativ entfernten malignen Melanoms.

• In Escherichia coli hergestellt

• 167 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1;

Lys-23, His-34

• Nicht-glykosyliert

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(58)

Interferon alfa-2b: IntronA®

Indikation:

1. Chronische Hepatitis B 2. Chronische Hepatitis C 3. Haarzellenleukämie

4. Philadelphia-Chromosom-positive chronisch-

myeloische Leukämie (CML) in der chronischen Phase.

• In Escherichia coli hergestellt

• 165 oder 166 Aminosäuren lang; ± zusätzl. Met-1; Arg-23, His-34

• Nicht-glykosyliert

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(59)

Interferon alfa-2b: IntronA®

Indikation:

5. Multiples Myelom

6. Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom als Begleittherapie zur CHOP-Chemotherapie

7. Karzinoid

8. Malignes Melanom

• In Escherichia coli hergestellt

• 165 oder 166 Aminosäuren lang; ± zusätzl. Met-1; Arg-23, His-34

• Nicht-glykosyliert

• Antiproliferativ auf Tumorzellen

(60)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

• Supportive Strategien

Klassen

(61)

Inhibitoren der Signaltransduktion

(62)

Antikörper

(63)

ADCC und CDC

(64)

Antikörper

(65)

Antikörper

(66)

Antikörper

(67)

Antikörper

(68)

Antikörper-Nomenklatur

Silbe/Buchstaben Bedeutung 1. Endung

1. Endung

mab Monoklonaler Antikörper 2. Buchstabe/n für den Quellorganismus

2. Buchstabe/n für den Quellorganismus

u Mensch

o Maus

a Ratte

zu humanisiert

xi chimär

axo Ratte/Maus

(69)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein Antikörper

(70)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein

DNA schwere Kette

leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

Antikörper

(71)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein

DNA schwere Kette

leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

Antikörper

(72)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein

DNA schwere Kette

leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

Antikörper

(73)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein

DNA schwere Kette

leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

Antikörper

synthetische DNAs für hochvariable Regionen

(74)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein

DNA schwere Kette

leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

Antikörper

schwere Kette leichte Kette synthetische DNAs für

hochvariable Regionen

(75)

muriner Antikörper

humaner Antikörper

Protein

DNA schwere Kette

leichte Kette

schwere Kette leichte Kette

Antikörper

schwere Kette leichte Kette synthetische DNAs für

hochvariable Regionen

(76)

Rituximab: MabThera®

(77)

Bevacizumab: Avastin®

Humaner-AK Maus-AK Bevacizumab

Humaner-AK Maus-AK Bevacizumab

(78)

Inhibitoren der Signaltransduktion

(79)

Ursachen für eine von exogenen Stimuli unabhängigen Proliferation

(80)

Ursachen für eine von exogenen Stimuli unabhängigen Proliferation

1. Während unter physiologischen Bedingungen die von einer Zelle sezernierten Wachstumsfaktoren auf Zellen in der unmittelbaren Nachbarschaft wirken (parakrine Stimulation), können Tumorzellen Wachstumsfaktoren selbst synthetisieren und zugleich nutzen (autokrine Stimulation).

(81)

Ursachen für eine von exogenen Stimuli unabhängigen Proliferation

1. Während unter physiologischen Bedingungen die von einer Zelle sezernierten Wachstumsfaktoren auf Zellen in der unmittelbaren Nachbarschaft wirken (parakrine Stimulation), können Tumorzellen Wachstumsfaktoren selbst synthetisieren und zugleich nutzen (autokrine Stimulation).

2. Die Expression der Integrine, die Kontaktstellen mit der extrazellulären Matrix, ist verändert, und Tumorzellen exprimieren häufig vermehrt solche Integrine, die ihre eigene Proliferation fördern.

(82)

Ursachen für eine von exogenen Stimuli unabhängigen Proliferation

(83)

Ursachen für eine von exogenen Stimuli unabhängigen Proliferation

3. Die Dichte von Wachstumsfaktorrezeptoren wird auf der Tumorzelloberfläche häufig extrem stark erhöht.

Dies steigert nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass lösliche Wachstumsfaktoren an diese Rezeptoren binden. Gleichzeitig dimerisieren die Rezeptoren

wegen der enormen Dichte ligandenunabhängig und werden auf diese Weise zur Aussendung von

Proliferationssignalen in den Zellkern aktiviert.

(84)

Ursachen für eine von exogenen Stimuli unabhängigen Proliferation

3. Die Dichte von Wachstumsfaktorrezeptoren wird auf der Tumorzelloberfläche häufig extrem stark erhöht.

Dies steigert nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass lösliche Wachstumsfaktoren an diese Rezeptoren binden. Gleichzeitig dimerisieren die Rezeptoren

wegen der enormen Dichte ligandenunabhängig und werden auf diese Weise zur Aussendung von

Proliferationssignalen in den Zellkern aktiviert.

4. Mutationsbedingte Änderungen der intrazellulären Rezeptorbereiche können Ursache für eine Liganden- unabhängige Rezeptoraktivierung sein.

(85)

Der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR)

(86)

Cetuximab: Erbitux®

Indikation:

1. Metastasierendes, EGFR-exprimierendes Kolorektalkarzinom mit Wildtyp-KRAS-Gen

• in Kombination mit einer Chemotherapie

• als Monotherapie bei Patienten, bei denen die

Therapie mit Oxaliplatin und Irinotecan versagt hat

• Chimärer Antikörper (IgG1 κ).

• Die schweren Ketten sind N-glycosyliert (Asn-88, Asn-299).

• Aus stabil transfizierten Maus-Myelomzellen (Sp2/0).

• Bindet an EGF-Rezeptor (ErbB-1).

(87)

Cetuximab: Erbitux®

Indikation:

2. Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich

• in Kombination mit einer Strahlentherapie für eine lokal fortgeschrittene Erkrankung

• in Kombination mit einer platin-basierten

Chemotherapie für eine rezidivierende und/oder

• Chimärer Antikörper (IgG1 κ).

• Die schweren Ketten sind N-glycosyliert (Asn-88, Asn-299).

• Aus stabil transfizierten Maus-Myelomzellen (Sp2/0).

• Bindet an EGF-Rezeptor (ErbB-1).

(88)

Panitumumab: Vectibix®

Indikation:

1. Metastasierendes, EGFR-exprimierendes

Kolorektalkarzinom mit nicht-mutiertem (Wildtyp-)

KRAS-Gen bei Patienten, bei denen Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-haltige Chemotherapie-

Regime versagt haben.

• humaner Antikörper (IgG2 κ).

• Die schweren Ketten sind an einer Stelle N- glycosyliert.

• Produziert in CHO-Zellen.

• Bindet an EGF-Rezeptor und blockiert die Bindung von EGF und TGF-α.

(89)

Wirkungsmechanismus der Antikörper gegen EGFR

(90)

Wirkungsmechanismus der Antikörper gegen EGFR

(91)

Trastuzumab: Herceptin®

Indikation: Metastasierter Brustkrebs (MBC)

1. Als Monotherapie zur Behandlung von Patienten, die mindestens zwei Chemotherapieregime gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben.

2. In Kombination mit Paclitaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine Chemotherapie gegen ihre

• Humanisierter Antikörper (IgG1).

• Produziert in CHO-Zellen.

• Bindet an HER-2-Protein (ErbB-2).

(92)

Trastuzumab: Herceptin®

Indikation: Metastasierter Brustkrebs (MBC)

3. In Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine Chemotherapie gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben.

4. In Kombination mit einem Aromatasehemmer zur Behandlung von postmenopausalen Patienten mit

• Humanisierter Antikörper (IgG1).

• Produziert in CHO-Zellen.

• Bindet an HER-2-Protein (ErbB-2).

(93)

Trastuzumab: Herceptin®

Indikation: Brustkrebs im Frühstadium (EBC).

Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im

Frühstadium nach einer Operation, Chemotherapie

(neoadjuvant oder adjuvant) und Strahlentherapie (soweit zutreffend).

• Humanisierter Antikörper (IgG1).

• Produziert in CHO-Zellen.

• Bindet an HER-2-Protein (ErbB-2).

(94)

Trastuzumab: Herceptin®

Indikation: Metastasiertes Magenkarzinom (MGC).

in Kombination mit Capecitabin oder 5-Fluorouracil und Cisplatin zur Behandlung von Patienten mit HER2-

positivem metastasiertem Adenokarzinom des Magens

oder des gastroösophagealen Übergangs, die bisher keine Karzinombehandlung gegen ihre metastasierte

• Humanisierter Antikörper (IgG1).

• Produziert in CHO-Zellen.

• Bindet an HER-2-Protein (ErbB-2).

(95)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

• Supportive Strategien

Klassen

(96)

Markierende Wirkstoffe

(97)

Rituximab: MabThera®

Das CD20-Epitop

• kommt nur in membran-gebundener Form vor und zirkuliert nicht als lösliche Variante im Serum.

• wird nicht aus der Membran gelöst, wenn ein Antikörper gebunden hat.

• wird nicht von Zellen in Form eines Antigen-/Antikörper-

• Chimärer Antikörper

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(98)

Rituximab: MabThera®

• Chimärer Antikörper

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(99)

Rituximab: MabThera®

Indikation: Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)

• In Kombination mit einer Chemotherapie zur

Erstbehandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV.

• Für die Erhaltungstherapie bei Patienten mit

rezidivierendem/refraktärem follikulärem Lymphom, die

• Chimärer Antikörper

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(100)

Rituximab: MabThera®

Indikation: Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)

• Als Monotherapie zur Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben.

• Zur Behandlung von Patienten mit CD20-positivem,

• Chimärer Antikörper

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(101)

Rituximab: MabThera®

Indikation: Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

• In Kombination mit einer Chemotherapie zur

Behandlung von nicht vorbehandelten Patienten und von Patienten mit rezidivierender/refraktärer CLL.

• Chimärer Antikörper

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(102)

Rituximab: MabThera®

Indikation: Rheumatoide Arthritis

In Kombination mit Methotrexat zur Behandlung

erwachsener Patienten mit schwerer aktiver rheumatoider Arthritis, die ungenügend auf andere krankheitsmodifizie- rende Antirheumatika (DMARDs) einschließlich einer oder mehrerer Therapien mit Tumornekrosefaktor(TNF)-

• Chimärer Antikörper

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(103)

Ibritumomab-Tiuxetan: Zevalin®

Indikation:

1. [90Y]-radiomarkiertes Zevalin® ist indiziert als

Konsolidierungstherapie nach Remissionsinduktion bei zuvor nicht therapierten Patienten mit follikulärem

Lymphom. Der Nutzen von Zevalin® nach Rituximab- Behandlung in Kombination mit Chemotherapie ist

• Maus-Antikörper (IgG1/κ)

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(104)

Ibritumomab-Tiuxetan: Zevalin®

Indikation:

2. [90Y]-radiomarkiertes Zevalin® ist indiziert zur

Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem nach einer Behandlung mit Rituximab rezidivierenden oder refraktären CD20-positiven follikulären Non-

Hodgkin-Lymphom (NHL) vom B-Zell-Typ.

• Maus-Antikörper (IgG1/κ)

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(105)

Ibritumomab-Tiuxetan: Zevalin®

Behandlung:

1. Zunächst werden 250 mg/m2 Rituximab infundiert.

2. An Tag 8 wird wiederum eine intravenöse Infusion von 250 mg/m2 Rituximab verabreicht.

3. Danach werden maximal 1.200 MBq [90Y]-markiertes Zevalin® über 10 Minuten intravenös infundiert.

Rituximab wird im Vergleich zur zugelassenen Monotherapie in einer niedrigeren Dosis verabreicht.

• Maus-Antikörper (IgG1/κ)

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet an CD20 (auf Prä-B-Zellen und B-Zellen)

(106)

Alemtuzumab: MabCampath®

Das CD52-Epitop

• ist ein 12 Aminosäuren langes Glycopeptid auf B- und T- Lymphozyten, das über einen Glycosylphosphatidyl-

Inositol-Anker (GPI-Anker) fixiert ist.

• CD52 fehlt auf Erythrozyten, Thrombozyten und Knochenmarkstammzellen.

• Humanisierter (IgG1/κ), ursprünglicher Ratten-Antikörper.

• Aus rekombinanten CHO-Zellen.

• Bindet an CD52 auf CLL- und den

meisten NHL-Zellen (auch auf Lympho- zyten und Monozyten/Makrophagen)

(107)

Alemtuzumab: MabCampath®

Indikation:

Zur Behandlung von Patienten mit chronischer

lymphatischer Leukämie vom B-Zell-Typ (B-CLL), für die eine Fludarabin-Kombinations-Chemotherapie

unangemessen ist.

• Humanisierter (IgG1/κ), ursprünglicher Ratten-Antikörper.

• Aus rekombinanten CHO-Zellen.

• Bindet an CD52 auf CLL- und den

meisten NHL-Zellen (auch auf Lympho- zyten und Monozyten/Makrophagen)

(108)

Catumaxomab: Removab®

Indikation:

Zur intraperitonealen Behandlung des malignen Aszites bei Patienten mit EpCAM-positiven Karzinomen, für die keine Standardtherapie zur Verfügung steht oder bei denen diese nicht mehr anwendbar ist.

• Ratte/Maus-Hybridantikörper aus Ratte/

Maus-Hybrid-Hybridomazelllinie.

• Bindet EpCAM (epithelial cell adhesion molecule) und CD3.

(109)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

• Supportive Strategien

Klassen

(110)

Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

(111)

Bevacizumab: Avastin®

Indikation:

1. In Kombination mit einer Chemotherapie auf

Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom.

2. In Kombination mit Paclitaxel zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom.

• Humanisierter Antikörper (IgG1/κ)

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet neutralisierend an VEGF

• Verhindert Tumorangiogenese

(112)

Bevacizumab: Avastin®

Indikation:

3. Zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von inoperablem, fortgeschrit- tenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht- kleinzelligem Bronchialkarzinom.

4. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-

• Humanisierter Antikörper (IgG1/κ)

• Aus rekombinanten CHO-Zellen

• Bindet neutralisierend an VEGF

• Verhindert Tumorangiogenese

(113)

Asparaginase : Asparaginase medac®

Indikation:

Als Bestandteil einer antineoplastischen

Kombinationstherapie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) im Kindes- und Erwachsenenalter sowie bei Non-

Hodgkin-Lymphomen im Kindesalter zugelassen.

• Aus Escherichia coli isoliert

• Homotetramer mit je 327 AS

• Abbau der für die Tumorzellen essentiellen Aminosäure L-Asparagin zu L-Asparaginsäure und Ammoniak. Dadurch Hemmung der

Proteinsynthese in diesen Zellen.

(114)

Pegasparagase: Oncaspar®

Indikation:

Als Bestandteil einer antineoplastischen

Kombinationstherapie zur Reinduktion bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) im Kindes- und Erwachsenenalter bei Patienten mit bekannter

Überempfindlichkeit auf „native“ L-Asparaginasen

• Aus Escherichia coli isoliert

• Pegyliert mit 5 kDa-Ketten

• Abbau der für die Tumorzellen essentiellen Aminosäure L-Asparagin zu L-Asparaginsäure und Ammoniak. Dadurch Hemmung der

Proteinsynthese in diesen Zellen.

(115)

Biologicals

• Zytokine

• Inhibitoren der Signaltransduktion

• Markierende Wirkstoffe

• Inhibitoren der Nährstoffzufuhr

• Supportive Strategien

Klassen

(116)

Supportive Strategien

(117)

Filgrastim: Neupogen®

Indikation:

• Zur Verkürzung der Dauer von Neutropenien sowie zur Verminderung der Häufigkeit neutropenischen Fiebers in Folge einer Behandlung mit der üblichen

zytotoxischen Chemotherapie bei malignen

Erkrankungen (außer chronisch-myeloischer Leukämie

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(118)

Filgrastim: Neupogen®

Indikation:

• Zur Verkürzung der Dauer von Neutropenien bei erhöhtem Risiko einer verlängerten schweren

Neutropenie in Folge einer myeloablativen Behandlung mit anschließender Knochenmarkstransplantation.

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(119)

Filgrastim: Neupogen®

Indikation:

• Zur Mobilisierung peripherer Blutstammzellen nach myelosuppressiver oder myeloablativer Therapie mit nachfolgender Transplantation autologer

Blutstammzellen.

• Zur Mobilisierung peripherer Blutstammzellen bei

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(120)

Filgrastim: Neupogen®

Indikation:

• Zur Langzeitbehandlung zur Erhöhung der Anzahl neutrophiler Granulozyten und zur Verminderung der Häufigkeit und Dauer infektionsbedingter Symptome bei schwerer kongenitaler Neutropenie mit einer

Gesamtzahl an neutrophilen Granulozyten ≤ 0,5 x 109/l

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(121)

Filgrastim: Neupogen®

Indikation:

• Zur Langzeitbehandlung zur Erhöhung der Anzahl neutrophiler Granulozyten und zur Verminderung der Häufigkeit und Dauer infektionsbedingter Symptome bei schwerer zyklischer oder idiopathischer Neutropenie mit einer Gesamtzahl an neutrophilen Granulozyten ≤ 0,5 x

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(122)

Filgrastim: Neupogen®

Indikation:

• Zur Verminderung des Risikos bakterieller Infektionen in Folge andauernder Neutropenie mit einer Gesamtzahl an neutrophilen Granulozyten ≤ 1,0 x 109/l bei

fortgeschrittener HIV-Infektion, falls andere

therapeutische Maßnahmen unzureichend sind.

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(123)

Filgrastim: Biosimilars

Zwei Gruppen:

1. Biograstim®, Ratiograstim® und Tevagrastim®. 2. Filgrastim Hexal® und Zarzio®.

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

(124)

Filgrastim: Biosimilars

Zwei Gruppen:

1. Biograstim®, Ratiograstim® und Tevagrastim®. 2. Filgrastim Hexal® und Zarzio®.

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert.

Zu 1: In E. coli K802 hergestellt von der Firma SICOR

Biotech UAB in Vilnius, Litauen unter dem Wirkstoff-namen

(125)

Pegfilgrastim: Neulasta®

Indikation:

Zur Verkürzung der Dauer von Neutropenien sowie zur Verminderung der Häufigkeit neutropenischen Fiebers bei Patienten, die wegen einer malignen Erkrankung mit

zytotoxischer Chemotherapie behandelt werden (mit Ausnahme von chronisch-myeloischer Leukämie und

• In Escherichia coli hergestellt

• 175 Aminosäuren lang; zusätzl. Met-1

• Nicht-glykosyliert

• Mit 20 kDa-Kette pegyliert.

(126)

Lenograstim: Granocyte®

Indikation:

• Zur Verkürzung der Dauer von Neutropenien bei Patienten mit nicht-myeloischen malignen

Erkrankungen, die sich einer myeloablativen Therapie mit anschließender Knochenmarktransplantation

unterziehen und ein erhöhtes Risiko andauernder

• In rekombinanten CHO-Zellen hergestellt

• 174 Aminosäuren lang

• Glykosyliert.

(127)

Lenograstim: Granocyte®

Indikation:

• Zur Verkürzung der Dauer schwerwiegender Neutropenien und Reduktion der sich daraus

ergebenden Komplikationen bei Patienten, die sich einer Behandlung mit einem üblichen, zytotoxischen Chemotherapieschema, das mit einer erheblichen

• In rekombinanten CHO-Zellen hergestellt

• 174 Aminosäuren lang

• Glykosyliert.

(128)

Lenograstim: Granocyte®

Indikation:

• Zur Mobilisierung von Blutstammzellen ins periphere Blut.

• In rekombinanten CHO-Zellen hergestellt

• 174 Aminosäuren lang

• Glykosyliert.

(129)

Palifermin: Kepivance®

Indikation:

Zur Reduktion der Häufigkeit, der Dauer und des

Schweregrades einer Stomatitis (orale Mucositis) bei

Patienten mit hämatologischen malignen Erkrankungen, die eine myeloablative Radiochemotherapie erhalten, welche mit einer hohen Inzidenz für schwerwiegende

• Fragment (Δ 1-23) des humanen

Keratinozyten-Wachstumsfaktors (KGF).

• 140 Aminosäuren lang

• In E. coli hergestellt.

(130)

Rasburicase: Fasturtec®

Indikation:

Zur Behandlung und zur Prophylaxe einer akuten Hyperurikämie, um ein akutes Nierenversagen bei

Patienten mit hämatologischen Malignomen mit hoher

Tumorlast und dem Risiko einer raschen Tumorlyse oder - verringerung nach Beginn der Chemotherapie zu

• Rekombinante Urat-Oxidase aus Aspergillus flavus.

• In Saccharomyces-cerevisiae hergestellt.

(131)

Zusammenfassung

(132)

Zusammenfassung

Wachstumsinhibitoren:

• Unterbrechung der Signaltransduktion

• Unterbrechung der Nährstoffzufuhr

(133)

Zusammenfassung

Wachstumsinhibitoren:

• Unterbrechung der Signaltransduktion

• Unterbrechung der Nährstoffzufuhr

Zytotoxische Wirkstoffe:

• Direkt: markierende (armierte) Wirkstoffe

• Indirekt: über Aktivierung des Immunsystems

(134)

Zusammenfassung

Blutbildendes System

Wachstumsinhibitoren:

• Unterbrechung der Signaltransduktion

• Unterbrechung der Nährstoffzufuhr

Zytotoxische Wirkstoffe:

• Direkt: markierende (armierte) Wirkstoffe

• Indirekt: über Aktivierung des Immunsystems

(135)

Zusammenfassung

Blutbildendes System

Wachstumsinhibitoren:

• Unterbrechung der Signaltransduktion

• Unterbrechung der Nährstoffzufuhr

Zytotoxische Wirkstoffe:

• Direkt: markierende (armierte) Wirkstoffe

• Indirekt: über Aktivierung des Immunsystems

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl die meisten Patienten von der Krankheit geheilt waren und in der Nachuntersuchungszeit keine Behandlung mehr erhielten, litten einige noch an Energieverlust (31

Im März 2020 zeigte sich in der CT ein pulmonaler Progress der be kannten „Rundherde“, sodass die Therapie mit Bevacizumab beendet und auf eine second-line-Therapie mit

Für Patienten, die nicht nur eine essenzielle Hyper- tonie, sondern darüber hinaus beispielsweise auch noch ei- ne Nierenerkrankung haben oder an Diabetes mellitus er- krankt sind,

• MabThera® ist als Monotherapie für die Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV angezeigt, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer

Zwei Möglichkeiten, die Zellhomöostase in Richtung Proliferation zu

Krebs ist eine genetische Erkrankung aber keine Erbkrankheit.

Zur intraperitonealen Behandlung des malignen Aszites bei Patienten mit EpCAM-positiven Karzinomen, für die keine Standardtherapie zur Verfügung steht oder bei denen diese nicht

•  Als Monotherapie für die Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten