• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antihormone bei Brustkrebs Stadium IV" (09.10.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antihormone bei Brustkrebs Stadium IV" (09.10.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR SIE GELESEN

nem der Patienten eine zusätzliche Information erbringen. Aus der Stu- die folgt, wie die Autoren ausführen, daß bei Verdacht auf Cholelithiasis die Ultraschalluntersuchung mit dem hochauflösenden Real-Time- Gerät als Untersuchungsmethode der Wahl anzusehen ist und die Durchführung einer oralen Galle ersetzen sollte. Das Ultraschallver- fahren bringt genauere Ergebnisse, ist leichter und schneller durchzu- führen und belastet den Patienten weniger. Cme

Cooperberg, P. L., Burhenne, H. J.: Real-Time Ultrasonography. Diagnostic Technique of Choise in Calculous Gallbladder Disease, N.

Engl. J. Med. 302 (1980) 1277-1279.

Seltene Komplikationen des Schocks

Das Schocksyndrom kann gelegent- lich durch besondere Reaktionsme- chanismen kompliziert sein, welche zu speziellen Krankheitsbildern führen:

iD Eine schockbedingte lokale Lä- sion des Endokards mit Abschei- dungsthrombose entwickelt sich zu einer nicht-bakteriellen verrukösen Endokarditis, welche Quelle einer arteriellen Embolie oder Wegberei- ter einer bakteriellen Endokarditis werden kann.

• Die Gefäßobliteration durch Mi- krothromben erzeugt Gewebsnekro- sen, welche zu Blutungen führen.

Ein häufiges Beispiel ist die

— klinisch selten diagnostizierte — Magenschleimhautblutung beim Schock. Die Mikrothrombose der Magenschleimhautkapillaren fördert auch die Manifestation eines Mal- lory-Weiss-Syndroms mit oft letalen Blutungen aus Magenschleimhaut- rissen.

O Hinter dem Bild der gastrointesti- nalen Blutung kann sich eine durch den Schock exzessiv gesteigerte Fi- brinolyse verbergen.

• Dietoxisch bedingte Wandruptur kleiner Gefäße führt zur Zerstörung

ganzer Organe, wie dies bei den bila- teralen hämorrhagischen Nebennie- rennekrosen des Waterhouse-Fride- richsen-Syndroms der Fall ist. Kro

Mittermayer, Ch.; Riede, U. N.; Sandritter, W.:

Rare manifestations of shock in man, Path.

Res. Pract. 165 (1979) 287-300, Pathologisches Institut, Albertstraße 19,7800 Freiburg i. Br.

Serumlipide bei Marathonläufern

Zahlreiche epidemiologische Unter- suchungen der letzten Jahre bele- gen eine inverse Beziehung zwi- schen den Serum-HDL-Cholesterin- konzentrationen und der lnzidenz an koronarer Herzkrankheit. Heute gilt als gesichert, daß vorwiegend LDL- und VLDL-(Beta- und Präbeta-)Lipo- proteine, wahrscheinlich auch Chy- lomikronen Risikocharakter haben, während HDL-(Alpha-)Lipoproteine die Inkorporation von Cholesterin in die Gefäßwandzellen hemmen und den Cholesterin-Efflux aus der Arte- rienwand begünstigen. Eine Vielzahl neuerer Arbeiten zeigt, daß durch ein regelmäßiges körperliches Trai- ning die HDL-Cholesterinkonzentra- tion im Serum erhöht und gleichzei- tig die als atherogen geltende LDL- Fraktion gesenkt wird. Körperliche Inaktivität in Beruf und Freizeit wird vielfach als Risikofaktor für die Athe- roskleroseentstehung betrachtet. Ei- ne jetzt erneut vorgelegte amerikani- sche Studie zeigt deutlich, daß Langläufer im Vergleich zu Kontroll- personen günstigere Lipidkonstella- tionen im Serum aufweisen. Bei Langläufern, die im Jahr mehr als 800 Kilometer zurücklegten, war das HDL-(High-density-lipoprotein-)Cho- lesterin deutlich höher als bei den untersuchten Kontrollpersonen. Das Gesamtcholesterin, die Triglyzeride und das LDL-Lipoprotein-Choleste- rin waren in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Der ge- naue Mechanismus, der zu einer Veränderung des Lipoproteinstoff- wechsels bei Ausdauertrainierten führt, ist bislang nicht genau be- kannt. Wahrscheinlich führt nur ein aerobes Ausdauertraining zu günsti- gen Veränderungen im Lipoprotein- bereich. Kurzfristige anaerobe Bela-

stungen scheinen die HDL-Fraktion nicht zu erhöhen. Es ist auch nicht sicher, ob körperliche Aktivität per se für die Erhöhung der HDL-Kon- zentration im Serum verantwortlich ist. Als Gruppe unterscheiden sich körperlich Aktive von Inaktiven in vielen Punkten. Sie rauchen weni- ger, haben andere Trinkgewohnhei- ten und insbesondere ein geringeres Gewicht. Bekanntlich beeinflussen diese Faktoren die HDL-Konzentra- tion im Serum ganz wesentlich. Dem

Adner, M., et al.: Elevated High-Density-Lipo- protein Levels in Marathon Runners, J. Amer.

med. Ass. 243 (1980) 534-536

Antihormone bei Brustkrebs Stadium IV

Bei Mammakarzinom-Patientinnen des Stadiums IV in der Postmeno- pause gilt heute die Initialbehand- lung mit dem Antiöstrogen Tamoxi- fen als Methode der Wahl. Sie hat sich mittlerweile neben den konven- tionellen, endokrin wirksamen Maß- nahmen wie der Ovarektomie, Ne- bennieren-Entfernung, Hypophysek- tomie sowie der Gabe von Östroge- nen, Androgenen oder progestagen- wirkenden Substanzen etabliert.

Manni und Mitarbeiter konnten bei 50 Prozent von 113 Patientinnen mit Brustkrebs des Stadiums IV durch den Einsatz von Tamoxifen eine ob- jektivierbare Remission erzielen. Ei- ne weitere palliative Maßnahme stellt im Anschluß an die Tamoxifen- Medikation die Hypophysenaus- schaltung dar. Die Hormone der Hirnanhangdrüse scheinen nämlich das Karzinomwachstum zu beein- flussen; deshalb sucht man gegen- wärtig nach einem wirksamen Anti- wachstumshormon. In Kombination mit dem bereits bekannten Anti- östrogen und Antiprolaktin könnte es unter Umständen eine optimale Palliativtherapie bei hormonabhän- gigen Mammakarzinomen darstel- len. Ptr

Manni, A.; Trujillo, J. E.; Marshall, J. S.; Brod- key, J.; Pearson, 0. H.: Antihormone Treat- ment of Stage IV Breast Cancer. Cancer (Philad.) 43 (1979) 444-450. Dept. Med., West.

Res. Univ., Cleveland, Ohio

2412 Heft 41 vom 9. Oktober 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu multizentrischen Studien dieser zumeist bakteriell verursachten Infekti- on (Pilze sind nur vereinzelt Auslöser) haben sich auf Betreiben der Paul-Ehr- lich-Gesellschaft

Die Krankheitsmanifestationen und -folgen wurden bei 53 Endokar- ditisepisoden bei Patienten über 60 Jahren im Vergleich zu 55 Endokar- ditisepisoden bei Patienten unter 40

Unter der infektiösen Endokarditis versteht man eine mikrobielle in- fektiöse Entzündung der Herz- klappen und des Endokards, die sich häufig auf eine kongenitale oder

Die normale Histologie des Endo- kards, und zwar des Endocardium valvulare, chordale und parietale, ist in einer noch heute gültigen Form von Tandler 1913 (42) und Benninghoff

Aber auch hier scheint es regionäre Unterschiede zu geben, da dies für England und für afrika- nische Länder zutrifft, während in Indien die Mitralklappe nach wie vor am

Obwohl bei Eingriffen im Zahn- Mund-Kieferbereich oder am Re- spirationstrakt eine Bakteriämie selten länger als 15 Minuten nach Beendigung der Manipulation nachgewiesen werden

Hier wird klar, daß Luciano Castelli sich der Berliner Szene zugehö- rig fühlt und aus ihr wesentliche Anregungen bezieht, wenn- gleich er seine Schweizer Hei- mat und Herkunft

35 Prozent der Probanden entwickel- ten eine spezifische Immunantwort, sechs da- von hatten außerdem eine klinische Response.. Die durchschnittliche Überlebenszeit betrug