• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Infektiöse Endokarditis" (05.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Infektiöse Endokarditis" (05.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Therapieresistenter

I Migräneanfall, Status migraenosus

Von einem Status migraenosus wird gesprochen, wenn ein schwerer Migräneanfall über mehrere Tage hinweg anhält oder wenn innerhalb weniger Tage Migräneanfälle rasch aufeinander folgen. Die nachhalti- gen Schmerzen, das wiederholte Er- brechen, die gehäufte Einnahme von Migränemitteln führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens. Oft ist ein sol- cher Status bereits die Folge von ein- getretenem Medikamentenabusus.

In einer solchen Situation kann es notwendig sein, den Patienten vor- übergehend stationär einzuweisen.

Die Applikation von Ergotamin sub-

Tabelle 3: Nichtmedikamentö- se Behandlung des Migränean- falles

Allgemeine Maßnahmen.

• Entspannung, Schlaf, in manchen Fällen auch körperliche Aktivität

• Kälteanwendungen

• Druck auf A. temporalis

Verhaltensmedizinische Maß- nahmen•

Vasokonstriktions-Biofeed- backtherapie

kutan oder intramuskulär kommt nur in Frage, wenn der Patient nicht schon zuvor die verschiedensten er- gotaminhaltigen Kombinationsprä- parate eingenommen hatte. Als So- fortmaßnahme empfiehlt sich eine langsame Injektion von 1,0 Milli- gramm Dihydroergotamin (zum Bei- spiel Dihydergot®) in Verbindung mit 1,0 Gramm Metamizol intramus- kulär oder alternativ eine langsame intravenöse Infusion von 1,0 Gramm Azetylsalizylsäure (Aspisol®). Zur Bekämpfung des Erbrechens gibt man 10 Milligramm Metoclopramid

intramuskulär und, falls erforder- lich, zur Sedierung 10 Milligramm Diazepam (Valium®) (4, 6).

Eine Ubersicht über das prakti- sche Vorgehen bei der Behandlung des Migräneanfalles gibt Tabelle 1;

die wichtigsten Arzneistoffe sind in bezug auf Einzeldosis, Nebenwir- kungen und Kontraindikationen in Tabelle 2 aufgelistet.

Als Verfahren kommen das Va- sokonstriktions-Biofeedbacktraining sowie allgemeine Maßnahmen zur Schmerzkontrolle durch den Patien- ten in Betracht. Das Vasokonstrik- tionstraining zielt auf eine vom Pa- tienten willentlich gesteuerte Selbst- kontrolle (Vasokonstriktion) der Temporalarterie zur Vermeidung ei- ner Erschlaffung der Gefäße wäh- rend des Migräneanfalles ab. In der Regel sind mindestens 20 bis 30 Sit- zungen erforderlich, bevor eine zu- verlässige Wirkung erzielt wird. Ent- sprechende Geräte sind im Handel erwerbbar. Weitere hilfreiche Maß- nahmen wurden bereits weiter oben erwähnt. Eine zusammenfassende Übersicht gibt Tabelle 3 (1, 2).

Literatur

1. Gerber, W. D.: Verhaltensmedizin der Mi- gräne, edition medizin, Weinheim 1986 2. Gerber, W. D., H.-Ch. Diener, E. Scholz:

Migräne in Forschung und Praxis, edition medizin, Weinheim 1987

3. Soyka, D.: Kopfschmerz, edition medizin, Weinheim 1984

4. Soyka, D.: Therapie der Migräneattacke. In:

Soyka, D. (Hrsg.): Therapie der Migräne.

Universitätsdruckerei Wolf & Sohn, Mün- chen 1985

5. Soyka, D.: Vasomotorische Kopfschmerz- syndrome. Dt. Ärztebl. 82 (1985) 3076-3084 6. Soyka, D.: Migräne und Migränemittel.

Dtsch. Apothekerzeitung 126 (1985) Nr.

51/52

7. Soyka, D., Ziegler, A., W. D. Gerber, H.

Pfaffenrath: Die Behandlung der Migräne, Empfehlungen der Deutschen Migräne-Ge- sellschaft. Nervenheilkunde 5 (1986) 247-251

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Dieter Soyka Direktor

der Abteilung

Neurologie der Universität Niemannsweg 147

2300 Kiel

FÜR SIE REFERIERT

Infektiöse Endokarditis

In den letzten vierzig Jahren ha- ben sich einige wichtige Verände- rungen im Bereich der infektiösen Endokarditis ergeben. Eine ist die steigende Anzahl älterer Patienten.

Die Krankheitsmanifestationen und -folgen wurden bei 53 Endokar- ditisepisoden bei Patienten über 60 Jahren im Vergleich zu 55 Endokar- ditisepisoden bei Patienten unter 40 Jahren und 46 Endokarditisepisoden bei Patienten im Alter von 40 bis 60 Jahren überprüft.

Der Prozentsatz der Fälle, die durch Staphylokokken und Strepto- kokken verursacht wurden, war in allen Gruppen weitestgehend gleich.

Enterokokken, Streptokokkus bovis und koagulasenegative Staphylo- kokken waren verbreiteter bei älte- ren Patienten. Die häufigste Infek- tionsquelle waren invasive vaskuläre Verfahren, Endokarditis wurde in 23 Prozent aller Episoden älterer Pa- tienten im Krankenhaus erworben.

Ältere Patienten berichteten selte- ner von Symptomen und zeigten ei- ne reduzierte Fieberreaktion. Dia- gnosefehler wurden bei 68 Prozent der älteren Patienten verzeichnet, und ein verzögerter Beginn der ad- äquaten Therapie war in dieser Al- tersgruppe häufiger. Die Letalitäts- rate lag bei älteren Patienten (45,3 Prozent) signifikant höher als bei der mittleren (32,6 Prozent) und der jüngsten Patientengruppe (9,1 Pro- zent).

Fazit: Endokarditis wird bei äl- teren Patienten oft im Krankenhaus erworben, ist schwer zu diagnostizie- ren und mit einer höheren Letali- tätsrate als bei jüngeren Patienten verbunden. jhn

Terpenning, M. S. et al.: Infective Endo- carditis: Clinical Features in Young and Elderly Patients, American Journal of Me- dicine 83 (1987) 626-634;

Dr. Margaret S. Terpenning, University of Michigan Medical Center, Division of Ge- riatrics, Ann Arbor, Michigan 48 109, U.S.A.

I Nichtmedikamentöse Therapie des

Migräneanfalles

Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988 (53) A-1273

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spitzy (Hrsg.): Klinische Pharma- kologie, Grundlagen — Me- thoden — Pharmakothera- pie, 4., völlig neu bearbei- tete und wesentlich erwei- terte Auflage, Ecomed

Die Autoren empfehlen daher, daß auch jüngere Patienten, beson- ders Männer mit Blasenblutung, Mi- krohämaturie oder persistenter Reizblase, urologisch untersucht werden..

— Indessen wurde Vater Hofmann — allerdings nur in ängstlichem Flüsterton — nachgesagt, dass er bisweilen allzu reichlich Knochen beipackte, wenn Fleisch mit Bein verlangt wurde

He!» «Das sind Holzer von Kappel, die ich ganz gut kenne, die landstürmlen nicht.» Ich hatte ganz recht gesehen; aber das half Alles nichts; die guten Aarburger schauten nun einmal

Besonderen Wert legten Stille und die folgenden Referenten auf das Lymphadenopathie-Syndrom („LAS", „Pre-AIDS"), das einer- seits eine gutartige Verlaufsform,

wenn das Fahrzeug des Schädigers nicht ermit- telt werden kann, das Fahrzeug des Verursa- chers nicht versichert ist, der Schaden vorsätz- lich oder widerrechtlich herbeigeführt

Nachdem der Beweis erbracht war, dass die Strecke von Romanshorn nach Genf in einem Tage auf dem Rade zurückgelegt werden konnte, ging der schon lange gehegte Wunsch der

Die Mitarbeit der Frau Unter der Leitung von Frau Hanni Schärer hat sich im Auftrag des Schweizerischen Bundes für Zivilschutz und unter Mitarbeit des Bundesamtes für Zivilschutz