• Keine Ergebnisse gefunden

2015-123

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-123"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-123

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Interpellation von Marianne Hollinger, FDP Fraktion: Verdichtetes Bauen - steht sich der Kanton selbst im Weg?

Autor/in: Marianne Hollinger

Mitunterzeichnet von: –

Eingereicht am: 19. März 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die Zielsetzung des Kantons Basel-Landschaft ist klar: es muss verdichtet gebaut werden, um die knappen Baulandreserven optimal zu nutzen. Der Kantonsplaner avisiert eine durchschnittliche Nutzungsziffer von 1.7. Dieses Ziel mag zu hoch gegriffen und auch nicht umzusetzen sein. Den- noch ist unumstritten, dass dichter bebaut werden muss. Die Gemeinden sind willig, ihre Zonenpläne zu überarbeiten, doch das braucht viel Zeit. Unkompliziert und sofort sind bessere Nutzungen über Quartierplanungen zu erreichen. Für Bauherr, öffentliche Hand und letztlich für die ganze Bevölke- rung ist es sinnvoll, dieses unkomplizierte Instrument der Quartierplanung zu nutzen.

Soweit so gut. Nun stellt man aber fest, dass die Arealbaukommission Quartierpläne zur Ablehnung empfiehlt, wenn diese "nur" zur Generierung einer besseren Nutzung erstellt werden. Aus Sicht Bauherr ist die (zumeist freiwillige) Erstellung eines Quartierplans aber genau in der Tatsache einer höheren Nutzung begründet. Und das entspricht ja exakt den Vorstellungen des Kantons.

Generell stellt sich die Frage, wie in der Praxis die dichtere Nutzung umgesetzt werden soll.

1) Wie kommt es dazu, dass die Arealbaukommission Mehrnutzung nicht generell unterstützt und fördert?

2) Wie wird sichergestellt, dass die Entscheide der Kantonalen Stellen eine dichtere Nutzung aktiv begünstigen?

3) Gibt es Überlegungen, eine Mindestnutzung vorzugeben, speziell in Gewerbegebieten von überregionaler Bedeutung?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

immer sein L'nreehl fiihlle und sich nie durch Nennung derselben als ihre Verehrer kennzeichnen mochte. Dass kein Glied des Hauses Ahab , welches die l'eberlieferung doch als

überlassen; nur soviel sieht man gleich, dass die Zeichen für nd. uud nr einfach syrisches fi und

Kenntniss von dieser Frucht wird wohl eben so alt sein, wenn die¬.. selbe auch nicht etwa schon weiter gen Westen als

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Der Regierungsrat wird aufgefordert, bei künftigen Neudrucken von französischsprachigen Gesetzestexten oder bei der französischen Übersetzung von neuen Gesetzesbestimmun-

Zur Stilisierung der zitierten Figuren verwenden Sprechende in Alltagsinteraktio- nen häufig prosodische Verfahren - wie Tonhöhenverlauf, Lautstärke, Sprechge- schwindigkeit