• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "125 Jahre Deutsches Ärzteblatt: Allen Ärzten verpflichtet" (26.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "125 Jahre Deutsches Ärzteblatt: Allen Ärzten verpflichtet" (26.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2445

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 39, 26. September 1997 (1)

125 Jahre Deutsches Ärzteblatt

Allen Ärzten verpflichtet

it der richtigen Mischung von Energie und Mäßi- gung wolle man für die Belange der Ärzte und ihrer Kran- ken eintreten. So schrieb Carl Oelemann, Bad Nauheim, in Heft 1 der wiederbegründeten „Ärztli- chen Mitteilungen“ im Mai 1949.

Er bezog sich dabei auf Willy Hell- pach, der diese Devise bereits in den alten „Ärztlichen Mitteilun- gen“ 1907 ausgegeben hatte. Sie trifft auch für das Deutsche Ärzte- blatt von heute, das die Nachfolge der „Ärztlichen Mitteilungen“ an- getreten hat, zu – eine Zielsetzung, die unverändert fortschrittlich ist.

1949 knüpfte Oelemann wie selbstverständlich an die Tradition der alten „Ärztlichen Mitteilun- gen“ an. Die waren ursprünglich ein Regionalblatt für Elsaß-Loth- ringen und wurden 1904 Organ des

„Leipziger Verbandes“, des späte- ren Hartmannbundes und der Kas- senärztlichen Vereinigungen. Die andere Traditionslinie wurde erst sehr viel später wieder bewußt auf- genommen. Sie knüpft an das

„Aerztliche Vereinsblatt“, das Or- gan des „Deutschen Aerztever- einsbundes“, an.

Dieses Vereinsblatt wurde vor 125 Jahren von Hermann Eber- hard Richter, Dresden, gegründet.

Das Heft 1 erschien am 9. Septem- ber 1872 in Leipzig. Die weiteren Hefte sind undatiert. Die beiden ersten Nummern behandelten aus- schließlich Organisations- und Programmfragen des (noch zu gründenden) Aerztevereinsbun- des sowie des in Aussicht genom- menen ersten Deutschen Ärzteta- ges. Erst ab der dritten Ausgabe mutierte das Blatt langsam zur Zeitschrift, also zu einem Publi- kationsorgan, das berichtend und

kommentierend das allgemeine gesundheitliche Zeitgeschehen be- handelte.

Mit den „Ärztlichen Mittei- lungen“ bekam das „Aerztliche Vereinsblatt“ um die Jahrhundert- wende Konkurrenz. Auch die tra- genden Organisationen konkur- rierten und rivalisierten miteinan- der, obgleich sie sich alle der Ein- heit der Ärzteschaft verpflichtet fühlten und diese beschworen.

Die rivalisierende Parallelität endete zwangsweise: Die Nazis warfen beide Blätter zusammen und schalteten sie 1933 genauso wie die ärztlichen Organisationen gleich. Das gleichgeschaltete Or- gan übernahm den Titel „Deut- sches Ärzteblatt“, den das „Aerzt- liche Vereinsblatt“ sich ein paar Jahre zuvor gegeben hatte.

Mit dem demokratischen Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg entstanden wiederum zwei ärztli- che Organisationen, die Arbeits- gemeinschaft der Ärztekammern und die der Kassenärztlichen Ver- einigungen. Die arbeiteten eng, anfangs sogar sehr eng, zusammen und unterhielten ein gemeinsames Organ, eben die (neuen) „Ärztli- chen Mitteilungen“, das heutige Deutsche Ärzteblatt.

Das Deutsche Ärzteblatt ist nach wie vor eine gemeinsame Einrichtung der ärztlichen Spit- zenorganisationen; die Zeitschrift fühlt sich somit beiden und zu- gleich allen Ärzten und Ärztinnen verpflichtet – so heterogen die In- teressen gelegentlich auch sein mögen.

Im Unterschied zu seinen Vorgängern, dem „Aerztlichen Vereinsblatt“ und den „Ärztlichen Mitteilungen“, pflegt das Deut- sche Ärzteblatt seit den sechziger

Jahren systematisch einen um- fangreichen medizinischen Teil.

Mit ihm wollten Herausgeber und Redaktion einmal der Fortbildung der Ärzte (die Ärztinnen sind im- mer gleichberechtigt mitgemeint) dienen, sie wollten damit aber auch kundtun, daß Berufs- und Gesundheitspolitik und Medizin wechselseitig miteinander verbun- den sind.

Somit versucht das Deutsche Ärzteblatt, aufbauend auf einer langen Tradition, seinen Beitrag zu einer wissenschaftlich begrün- deten, den gesundheitspolitischen Notwendigkeiten und nicht zuletzt den Erwartungen der Kranken entsprechenden ärztlichen Versor- gung zu leisten.

Das „Aerztliche Vereinsblatt“

warb mühevoll um Abonnenten und erschien lange nur monatlich.

Die Redaktionspolitik war strikt auf die Belange des Aerztevereins- bundes ausgerichtet; das war mit ein Grund dafür, daß der alte Hart- mannbund sich in diesem Blatt nicht repräsentiert sah und eine ei- gene Zeitschrift anstrebte.

Jedes Heft, das heute er- scheint, geht wöchentlich kosten- los (finanziert über den Anzeigen- teil) an alle, mittlerweile 350 000, Ärzte in Deutschland. Die Akzep- tanz ist hoch, die sogenannte Reichweite liegt derzeit pro Heft bei rund 70 Prozent. Das DÄ hat eine, wie die Redaktion tagtäglich erfährt, kritische, aufmerksame und höchst widersprüchliche Le- serschaft. Der versucht die Redak- tion durch ein vielfältiges, auch unterschiedliche Auffassungen wiedergebendes Redaktionspro- gramm gerecht zu werden. Hohe Reichweiten müssen erkämpft werden. Norbert Jachertz

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Aussage zur Komorbidität der depressiven Störungen mit anderen psychischen Störungen trifft zu?. a) Bis zu 50 Prozent der Patienten mit einer depressiven Störung leiden

e) Patienten mit Migräne und offenem Foramen ovale sollten generell operativ mit ei- nem Verschluss des offenen Foramen ovale behandelt werden..

d) Falls sich durch klinische Untersuchung, Labortests, Sonographie und Röntgen keine Diagnose bei einem „akuten Abdomen“ stellen lässt, profitiert der Patient von einer

Bei Verdacht auf eine sekretorische Diarrhö ist folgende Unter- suchung sinnvoll?.

Welche Aussage zu Methotrexat bei rheumatoider Arthritis ist richtig?. a) Methotrexat ist

c) werden bei älteren Patienten gut mit einer Duokopfprothese behandelt.. d) sind immer

Wahrscheinlich ist, dass Bund und Kommunen auch dann, wenn der MB den TVöD ablehnt, diesen für die Ärzte in ihren Kliniken anwenden.. Dagegen werde der MB dann ge- richtlich

a) Direkte Ansätze zur Früherkennung von Suchterkrankungen, wie zum Beispiel direktes Befragen, sind weniger sensitiv als indirekte Verfahren.. b) Direkte Verfahren werden von