• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zur Tübinger Amalgam-Studie: Speichelanalysen eignen sich nicht zur Bewertung der Quecksilberbelastung" (31.05.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zur Tübinger Amalgam-Studie: Speichelanalysen eignen sich nicht zur Bewertung der Quecksilberbelastung" (31.05.1996)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

rundlage der Aussage waren Quecksilberanalysen in Spei- chelproben, die spontan und nach dem Kauen von Kau- gummi gewonnen wurden. Die Er- gebnisse der Tübinger Amalgam- Studie [1] wurden umgerechnet auf tägliche Aufnahmemengen und in Beziehung gesetzt zu den von der WHO empfohlenen Grenzwerten der maximalen Quecksilberaufnah- me mit der Nahrung und bei deren rechnerischen Überschreitung auf ei- ne Schadhaftigkeit der Füllungen ge- schlossen. Außerdem wurden Ver- gleiche der üblichen Hintergrundbe- lastung durch Atemluft und Trink- wasser angestellt.

Bei der Untersuchung handelt es sich offensichtlich um die Arbeit einer Gruppe analytischer Chemiker.

Zahnärzte und toxikologisch versier- te Ärzte waren offensichtlich weder an der Planung noch an der Durch- führung der Untersuchung oder der Interpretation der Ergebnisse betei- ligt. Aus diesem Grunde sehen wir uns veranlaßt, die bisherigen Unter- suchungsergebnisse kritisch zu be- werten. Dabei sind insbesondere drei Aspekte von Bedeutung:

1. Die Quecksilber-Analytik im biologischen Material und die Bedin- gungen der statistischen Qualitätssi- cherung.

2. Die Eignung des Materials Speichel für Aussagen über die Quecksilber-Abgabe beziehungswei- se Quecksilber-Aufnahme in den Or- ganismus.

3. Die toxikologische und zahn- medizinische Interpretation von Spei-

chelmeßwerten im Hinblick auf die Qualität von Amalgamfüllungen.

Diesbezüglich ist im einzelnen folgendes festzustellen:

Ad 1:Bei der Analytik von Spu- renelementen im biologischen Mate- rial sind die Kriterien der statistischen Qualitätssicherung gemäß den Richt- linien der Bundesärztekammer und speziell der TRGS 410 zu beachten.

Bei der bisher vorliegenden Untersu- chung ist nicht erkennbar, daß diese Kriterien erfüllt wurden.

Ad 2: Speichel ist physiologisch bedingt ein heterogenes Material

wechselnder Zusammensetzung.

Quantitative Umrechnungen von punktuell gemessenen Konzentratio- nen auf tägliche Aufnahmemengen sind daher von vornherein problema- tisch. Einzelne Meßwerte erlauben nur allenfalls grobe Abschätzungen.

Da es für Speichel auch keine zuver- lässigen Korrekturwerte gibt, die die

Konzentrationsunterschiede ausglei- chen könnten, sind im Einzelfall star- ke Schwankungen der jeweiligen Konzentrationen im Speichel zu er- warten. Zwar berichten die Autoren der Tübinger Amalgam-Studie, daß sie die jeweiligen Speichelvolumina registriert haben. Angegeben und be- wertet wurden bisher aber lediglich die literbezogenen Konzentrationen.

Unbedingt notwendige Vorarbeiten, die die Reproduzierbarkeit des Ver- fahrens hätten darstellen können, wurden offensichtlich nicht durchge- führt. Unbeachtet blieb anscheinend auch, daß Quecksilber im Speichel in ver- schiedenen Bindungs- formen vorliegen kann, die ein ganz unter- schiedliches und vom

„Nahrungs-Quecksil- ber“ deutlich abwei- chendes Resorptions- verhalten zeigen. Ins- besondere kann es zu massiven „Ausreißern“

durch metallischen Abrieb kommen, der praktisch nicht resor- bierbar ist. Mit zirka zehn Prozent gut re- sorbierbar sind nur die anorganischen Korrosionsprodukte (Ionen) von Quecksilber. Mit kurzzei- tig hohen Konzentrationen von ele- mentarem Quecksilber im Speichel ist nach dem Legen von Amalgamfüllun- gen oder auch nach dem Polieren so- wie vorübergehend nach dem Kauen beziehungsweise im Falle von Zähne- knirschen (Bruxismus) zu rechnen, A-1448 (28) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 22, 31. Mai 1996

P O L I T I K MEDIZINREPORT

Zur Tübinger Amalgam-Studie

Speichelanalysen eignen sich nicht zur Bewertung der Quecksilberbelastung

Rainer Schiele, Michael Erler, Elmar Reich

In den letzten Wochen hat eine vom Bund Naturschutz und der Momo-Stiftung unterstützte Tübinger Amalgam-Studie für Ver- wirrung in der Öffentlichkeit und in der Zahnärzteschaft ge- sorgt. Darin wurde behauptet, daß ein Großteil der Amalgam- füllungen schadhaft sei und deswegen überprüft werden müß- te. Bei 28 Prozent der Testpersonen seien im Speichel Quecksil-

bermengen gemessen worden, die den von der WHO festgeleg- ten Grenzwert der Quecksilberaufnahme pro Tag von 43 Mikro- gramm zum Teil um ein Mehrfaches überschritten hätten. Im folgenden Beitrag erläutern die Autoren, daß Speichelanalysen keine zuverlässige Aussage über die tägliche Quecksilber- belastung des Menschen aus Amalgamfüllungen erlauben.

Zahnärzte und Patienten sind verunsichert. Die Tübinger Amalgam-Studie sorgte in der Öffentlichkeit für Verwirrung. Foto: BdA

(2)

ohne daß wegen der geringen Resorp- tion über den Magen-Darm-Trakt hieraus auf eine deutlich erhöhte Be- lastung des Gesamtorganismus oder sogar auf eine unzureichende Qua- lität der Amalgamfüllungen geschlos- sen werden könnte.

Auch die zusätzliche Durch- führung eines „Kaugummitests“ sug- geriert nur eine verbesserte Aussage über die Qualität der Amalgamfül- lungen, läßt im Hinblick auf die ge- nannten Unwägbarkeiten und insbe- sondere auf die durch das Kauen ver- ursachte unterschiedliche Stimulation des Speichelflusses aber keine objek- tiveren Aussagen zu.

Statistisch gesicherte Abhängig- keiten zwischen den Quecksilberkon- zentrationen im Speichel und der Zahl der Amalgamfüllungen bestehen we- der vor noch nach dem Kauen. Die Beziehungen der Quecksilberkonzen- trationen im Speichel zur Quecksil- berausscheidung im Urin waren in ei- ner anderen Untersuchung sogar in der Tendenz invers [2]. Eindeutig konnte hingegen bei vielen Untersu- chungen festgestellt werden, daß die Quecksilberausscheidung im Urin mit steigender Zahl der Amalgamfüllun- gen signifikant zunimmt [3, 5].

Ad 3: Die Besonderheiten des Materials Speichel und die unter- schiedlichen Bindungsformen von Quecksilber im Speichel erlauben ins- gesamt keine zuverlässige Aussage über die tatsächliche Gesamtbela- stung des Organismus. Die wesentli- chen Quellen der Quecksilberbela- stung der Allgemeinbevölkerung wurden 1991 von der WHO zusam- mengefaßt [6]. Dabei wurden die mittlere tägliche Aufnahme und Re- sorptionsrate von Quecksilber in Ab- hängigkeit von der Bindungsform und den Belastungspfaden wie folgt dar- gestellt (Tabelle). Der überwiegende Teil der Quecksilberresorption aus Amalgamfüllungen resultiert danach aus der inhalativen Aufnahme von Quecksilberdampf und nicht aus dem Verschlucken von Abrieb oder Kor- rosionsprodukten.

Die von den Autoren der Tübin- ger Amalgam-Studie vorgenomme- nen Hochrechnungen von Speichel- werten auf tägliche Aufnahmemen- gen sowie Vergleiche mit Grenz- werten der Trinkwasserverordnung

(1 mg/l) oder Maximalbelastungen in Industriegebieten sind für eine toxiko- logische Bewertung ungeeignet. Da die Untersuchungsmethode der Spei- chelanalyse weder bei „hohen“ noch bei „niedrigen“ Meßwerten Aussagen über die Qualität der Amalgamfüllun- gen zuläßt, kann auch der Zahnarzt im Rahmen seiner Untersuchungsmög- lichkeiten keine toxikologisch und zahnmedizinisch sinnvolle Interpreta- tion der Meßwerte vornehmen und aus diesen auch keine Indikation für einen Austausch ableiten.

Aus zahnmedizinischer Sicht können und sollten die vorhandenen Amalgamfüllungen primär nur hin- sichtlich ihrer klinischen Qualität (Randqualität, Abrasion und Korro- sion) untersucht werden. Wenn diese klinischen Parameter auf eine insuffi- ziente Amalgamfüllung hinweisen, so sollte diese erneuert werden. Die Auswahl des Füllungsmaterials muß sich nach den gesetzlichen Bestim- mungen und dem Stand der Wissen- schaft richten. Nur bei Amalgamun- verträglichkeiten, insbesondere bei Allergien, sollte auf Amalgam prinzi- piell verzichtet werden.

Zusammenfassend besteht kein Anlaß für die Annahme, daß Spei- chelanalysen eine zuverlässige Aussa- ge über die Quecksilberbelastung des Menschen aus Amalgamfüllungen be- ziehungsweise eine Bewertung ihrer

Qualität zulassen. Toxikologisch ver- wertbar sind Untersuchungen der Quecksilberausscheidung mit dem Urin [3, 4]. Zahnärzte und Ärzte, die mit angeblich überhöhten „Speichel- werten“ konfrontiert werden, könn- ten eine Quecksilberanalyse im Urin (vorzugsweise Morgenurin mit Krea- tininbezug) veranlassen, die eine zu- verlässigere Aussage über die integra- tive Gesamtbelastung erlaubt.

Selbst bei umfangreicher Amal- gamversorgung ergeben sich dabei – sofern keine anderen Quellen einer Quecksilberaufnahme bestehen – er- fahrungsgemäß aber keine toxikolo- gisch bedenklichen Konzentrationen.

Die Meßwerte liegen im Durchschnitt bei 1mg/l beziehungsweise 1mg/g Kreatinin. Die obere Normgrenze von 5mg/l beziehungsweise 5mg/g Kreatinin wird nur in wenigen Aus- nahmefällen überschritten.

A-1449

P O L I T I K MEDIZINREPORT

Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 22, 31. Mai 1996 (29)

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Rainer Schiele Klinikum der

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

07740 Jena

Tabelle

Mittlere tägliche Aufnahmemengen von Quecksilber und resorbierte Mengen in Abhängigkeit von Bindungsform und Belastungspfad nach WHO (5)

Bindungsform elementarer anorganische Methylquecksilber Quecksilberdampf Quecksilberverbin- (mg/d)

Belastungspfade (mg/d) dungen (mg/d)

mittlere tägliche mittlere tägliche mittlere tägliche

Auf- Resorp- Auf- Resorp- Auf- Resorp-

nahme tion nahme tion nahme tion

Luft 0,030 0,024 0,002 0,001 0,008 0,0064

Nahrung

fischreich 0 0 0,6 0,042 2,4 2,3

fischarm 0 0 3,6 0,25 0 0

Trinkwasser 0 0 0,05 0,0035 0 0

Amalgam 3,8–21 3–17 0 0 0 0

Gesamt 3,9–21 3,1–17 4,3 0,3 2,41 2,31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich schon eine Ärzte- kammer wie die westfälisch- lippische als Pressure-group für die Angestellten im Ge- sundheitsbereich versteht, wie soll dann ein Funktionär der

Eine gänzliche oder teilweise Freistellung von Behandlungs- und/oder Untersuchungspflichten nach § 10 Absatz 2 BioAbfV bedeutet nicht, dass die betreffenden Abfälle auch

Die zusätzliche Quecksilberbe- lastung durch das Amalgam im Mund, von dessen Aufnahme in den Körper nur die Inhalation ab- geschätzt ist, ist der berühmte Trop- fen, der den Eimer

Bei den folgenden Autoren wa- ren die Angaben der Erstautoren überaus unterschiedlich: Im Median waren Zweitautoren an drei, „mitt- lere" Autoren an zwei und Letztau- toren

Dies beinhaltet auch, daß die durchschnittlichen Werte bei Amalgamträgern eine Größenordnung oder mehr unter den kritischen, das heißt niedrigsten Werten mit beobachteter Wirkung

In den meisten Fällen könnten diese Spitzenwerte durch eine Verbesserung der Arbeitsmethoden verringert werden; entweder durch Benützung eines anderen Produkts, Änderung

Wenn die große Anzahl unspezifischer Symptome, welche in Verbindung mit Amalgamfüllungen genannt werden, nicht psychosomatischer Art sind, sondern tatsächlich auf die

Heute kann ich Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, daß die Broschüre vom Kirchspiel Peitschendorf fertigge- stellt ist. Sie erscheint im DIN-A4-For- mat und hat einen Umfang