• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hohe Teilnahme am Einführungslehrgang" (12.12.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hohe Teilnahme am Einführungslehrgang" (12.12.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1111■111111111■IIIIIM

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

1ACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Medizinalfachberufe gründen Verband

KÖLN. Mit der Zielset- zung, die Patientenversor- gung zukunftsorientiert zu verbessern, haben mehrere Verbände die „Arbeitsge- meinschaft Medizinalfachbe- rufe in der Therapie und Ge- burtshilfe" gegründet. Dazu gehören der Zentralverband der Krankengymnasten/Phy- siotherapeuten (ZVK), der Interessenverband der freibe- ruflichen Krankengymnasten, der Berufsverband der Or- thoptistinnen, der Verband der Beschäftigungs- und Ar- beitstherapeuten (Ergothe- rapeuten), der Deutsche Bundesverband für Logo- pädie und der Bund Deut- scher Hebammen.

Die Arbeitsgemeinschaft fordert, daß die Eingangsvor- aussetzungen zu den genann- ten Berufen mindestens die Fachhochschulreife einschlie- ßen, um eine höchstqualifi- zierte Aus- und Weiterbil- dung sicherzustellen. Besorg- niserregend sei, daß sich ins- besondere junge Frauen im- mer weniger zu Aufgaben im Medizinbereich hingezogen fühlen, weil weder die quali- tativen Eingangsvorausset- zungen noch die späteren Be- rufsaussichten als Anreiz aus- reichen, gemeinsam mit einer akzeptierten Hochleistungs- medizin Verantwortung zu tragen. WZ

Verlängerung der Zulassungsfristen bei Arzneimitteln?

MÜNCHEN. Bundesge- sundheitsministerin Gerda Hasselfeldt (CSU) hält ge- setzliche Änderungen bei den Bearbeitungsfristen für die Zulassung von neuen Arznei- mitteln für unausweichlich.

Angesichts des Bearbeitungs- staus von rund 8700 Zulas- sungsanträgen könne die ge- setzliche Vorgabe, innerhalb von vier Monaten über die

Zulassung eines neuen Medi- kaments zu entscheiden, un- möglich eingehalten werden, erklärte die Ministerin auf ei- ner Pharma-Fachtagung in München.

Hasselfeldt reagierte mit dieser Ankündigung auf eine Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, wonach die Zulassungsfristen des Arzneimittelgesetzes grundsätzlich einzuhalten sind. „Das Arzneimittelinsti- tut des Bundesgesundheits- amtes kann nicht verpflichtet werden, Unmögliches zu lei- sten", kommentierte die Mi- nisterin den Richterspruch.

Selbst bei einer gesetzli- chen Änderung könne es je- doch keinen sofortigen Ab- bau der aufgelaufenen Anträ- ge geben. Hasselfeldt: „Des- halb muß auch in Zukunft zu- erst über die Arzneimittel

Unbekannter Toter in Esslingen a. N.

Am 6. 3. 1991 wurde an der Bahnlinie Stuttgart—Ulm in Esslingen ein Toter gefun- den, der von einem Zug über- rollt worden war. Er konnte bisher nicht identifiziert wer- den. Der Tote wies an beiden Oberschenkeln rechteckige Transplantationsnarben (sie- he Foto) auf, die eventuell im Zusammenhang mit einer Ze- henamputation am rechten Fuß stehen können. Am

entschieden werden, die ei- nen therapeutischen Fort- schritt versprechen".

Keinesfalls dürften nach dem Gerichtsbeschluß die Arzneimittel bevorzugt oder weniger gründlich bearbeitet werden, deren Hersteller vor dem Bundesverwaltungsge- richt geklagt hatten. JM

AWMF vertritt 77 Fachgesellschaften

FRANKFURT/M. Bei der Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wis- senschaftlichen Medizini- schen Fachgesellschaften (AWMF) in Frankfurt am Main wurde die Deutsche Gesellschaft für Ernährungs- medizin als neues Mitglied aufgenommen. Die AWMF

Rumpf und an den Armen war der Tote mit zahlreichen Tätowierungen versehen, vor- wiegend Frauenköpfe, wie am linken Oberschenkel (siehe Foto).

Wer erinnert sich, bei ei- nem ca. 160 cm großen Mann eine solche Hauttransplanta- tion durchgeführt zu haben?

Hinweise erbittet die Polizei- direktion Esslingen — Krimi- nalpolizei —, Agnespromena- de 4, W-7300 Esslingen, Tel:

07 11/39 90-4 85, Fax: 07 11/

39 90-2 08, SB: Pflüger. ❑

vertritt damit nach eigenen Angaben jetzt 77 wissen- schaftlich-medizinische Fach- gesellschaften mit rund 70 000 Mitgliedern.

Die Delegierten der AWMF haben „mit großer Bestürzung die außerordent- lich nachteiligen Folgen der zu zögerlichen Umsetzung der personellen Erneuerung der medizinischen Fakultäten der neuen Länder zur Kennt- nis genommen". Die Erfül- lung der weiterlaufenden Pflichten in Krankenversor- gung, Forschung und Lehre werde gelähmt, und den Be- troffenen würden existentiel- le Unsicherheiten in unzu- mutbarer zeitlicher Ausdeh- nung auferlegt. EB

Hohe Teilnahme am Einführungslehrgang

KÖLN. An den Einfüh- rungslehrgängen für die kas- senärztliche Tätigkeit haben in den alten Bundesländern im vergangenen Jahr 6502 Ärzte teilgenommen. Dies geht aus einer Auswertung der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung hervor, die auf den Meldungen der Kassen- ärztlichen Vereinigungen der Länder basiert. Danach ist im Vergleich zu 1989 zwar die Zahl der angebotenen Lehr- gänge von 39 auf 38 gesun- ken, doch die Anzahl der teil- nehmenden Ärzte deutlich gestiegen: insgesamt um 559.

Rückläufig gegenüber 1989 war der Anteil der aus- ländischen Ärzte, die sich auf die kassenärztliche Tätigkeit in der Bundesrepublik vorbe- reitet haben. 1989 waren es 4,9 Prozent, 1990 rund 3,5 Prozent. Mehr als ein Drittel dieser Ärzte kommt aus ei- nem Land der Europäischen Gemeinschaft.

Die meisten Teilnehmer an den Einführungslehrgän- gen hatte im vergangenen Jahr die Kassenärztliche Ver- einigung Bayerns, die ohne- hin mitgliederstärkste in der Bundesrepublik. Dort nah- men 1188 Ärzte an der Ein- führung teil. JM Dt. Ärztebl. 88, Heft 50, 12. Dezember 1991 (21) A-4461

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: 19. 2008) sind 792 Verdachts- fälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen nach Gabe von Ima-

Das Startgeld in Höhe von 40 Euro zuzüglich 15 Euro für Simultanschach überweise ich unter dem Stichwort Schach auf folgendes Konto:. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Berlin,

Der potenzielle Nachwuchs könne auch deshalb an vielen Stellen nicht den Ersatzbedarf abdecken, weil sich die Medizin geändert habe, sagte KBV-Vorstand Dr.. Carl- Heinz Müller:

Wie in Baden-Württemberg und Bayern sieht auch der Re- ferentenentwurf für ein neues „Saarländisches Krankenhausgesetz" eine Beteiligung eines Vertre- ters der Ärztekammer des

- Eintrag der erfolgten Impfung im Impfpaß beziehungsweise Ausstel- len einer Impfbescheinigung. 4) Die Vergütung der Impflei- stung wird deutlich angehoben. Juli 1991 ist

In dieser Rechnung sind die Ausgaben aller Krankenversicherun- gen, des Staates, der privaten Haushalte, der Arbeitgeber sowie der Renten- und Unfallversichenmgsträger

Der Ingenieur, der für eine Industrienation wie die Bundesrepublik Deutschland von existentieller Bedeutung ist, hat dagegen in den vergangenen zehn Jahren deutlich an

Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der So- zialarbeit" (1. Preisträger); an die Arbeitsgemeinschaft Rita Spindler-Lüneburg, Kiel, und Dörthe Dreppenstedt, Kiel, für