• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "12. Wiedereinstiegkurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 12. bis 23. Januar 2009" (04.08.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "12. Wiedereinstiegkurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 12. bis 23. Januar 2009" (04.08.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1704 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 31–32⏐⏐4. August 2008

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Imatinib (Glivec®) ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der u. a. zur Behandlung der Philadelphia-Chromosom-positiven chronischen myeloischen Leukämie (CML) und gastrointestinaler Stromatu- moren zugelassen ist (1). Im Jahr 2006 wurden 1,4 Mio. Tages- dosen verordnet, dies entspricht einer Zunahme von 15,1 % im Vergleich zum Vorjahr (2). Unter den umsatzstärksten Präparaten nahm Imatinib (Glivec®) im Jahr 2007 den zweiten Rang ein (3).

Imatinib wird im Allgemeinen gut vertragen. Zu den häufigs- ten unerwünschten Wirkungen gehören laut Fachinformation pe- riorbitale und periphere Ödeme, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerzen und Hauterscheinungen. Außerdem wird auf Myalgien und Muskelkrämpfe hingewiesen, nicht aber auf die Gefahr von Rhabdomyolysen (1).

Im „New England Journal of Medicine“ wurde nun der Krank- heitsverlauf einer 25-jährigen Patientin dargestellt, bei der Imati- nib möglicherweise die Ursache einer Rhabdomyolyse war (4).

Sie wurde wegen eines Desmoid-Tumors im Rahmen einer klini- schen Studie mit Imatinib (400 mg/Tag) behandelt. Kurz nach Therapiebeginn traten zunehmende Muskelschmerzen auf. Die Patientin wurde mit einer Rash-Symptomatik, Juckreiz, einer Hy- pereosinophilie und einer Erhöhung der Kreatinkinase (CK; 1 068 IU/L, Normbereich bis 110) stationär aufgenommen. Andere Ur- sachen einer erhöhten CK, wie z. B. andere Arzneimittel oder ein Herzinfarkt, wurden differenzialdiagnostisch ausgeschlossen. In der Elektromyografie zeigten sich Veränderungen wie bei einer Myopathie. Nach Absetzen von Imatinib verschwanden die Be- schwerden und die CK normalisierte sich. Ein erneuter Behand- lungsversuch mit Imatinib wurde nach schriftlicher Zustimmung der Patientin begonnen. Es kam wiederum zu Muskelschmerzen, einer Erhöhung der CK im Serum (1 444 IU/L) und einer Myo-

globinurie, die sich nach Absetzen von Imatinib dauerhaft norma- lisierten.

Der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Therapiebeginn mit Imatinib und dem Auftreten der Rhabdomyolyse, vor allem auch bei der Reexposition, und die Normalisierung der CK nach Absetzen der Medikation sprechen für eine kausale Verknüpfung zwischen der Gabe von Imatinib und dem Auftreten der Rhab- domyolyse.

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: 19. 6. 2008) sind 792 Verdachts- fälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen nach Gabe von Ima- tinib erfasst, davon beziehen sich 64 auf Skelettmuskulatur-, Bin- degewebs- und Knochenerkrankungen. Neben 15 Berichten zu Muskelschmerzen findet man auch eine Meldung einer Rhab- domyolyse, bei der die kausale Beziehung zur Einnahme von Imatinib jedoch u. a. aufgrund der Komedikation (z. B. Bezafi- brat) nicht eindeutig ist.

Der gut dokumentierte Fallbericht im „New England Journal of Medicine“ deutet daraufhin, dass Imatinib in seltenen Fällen eine Rhabdomyolyse verursachen kann. Wir bitten um erhöhte Auf- merksamkeit und Meldung entsprechender Verdachtsfälle.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen verwenden oder diesen unter der AkdÄ-Internetpräsenz www.akdae.de abrufen.

LITERATUR

1. Novartis Pharma GmbH: Fachinformation „Glivec®Filmtabletten“. Stand: Dezem- ber 2007.

2. Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2007. Heidelberg:

Springer Medizin Verlag, 2008.

3. 1997 und 2007 im Vergleich – die umsatzstärksten Arzneimittel. arznei-tele- gramm 2008; 39: 65–6.

4. Penel N, Blay JY, Adenis A: Imatinib as a possible cause of severe rhabdomyolysis.

N Engl J Med 2008; 358: 2746–7.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Postfach 12 08 64, 10598 Berlin, Telefon: 0 30/40 04 56-5 00, Fax: 0 30/40 04 56-5 55, E-Mail:

info@akdae.de, Internet: www.akdae.de

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Jürgen Hammerstein Tagungsorte: Kaiserin-Friedrich-Haus im Charité-Viertel, Berlin- Mitte

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die nach berufsfreiem Intervall wieder in ihrem Beruf tätig werden wollen (max. 42 Teilnehmer, min. 25 Teilnehmer)

Fortbildungsinhalt: Industrieunabhängige Referate renommierter Berliner Ärzte aus Klinik und Praxis mit ausgiebigen Diskussionen zur Aktualisierung des medizinischen Wissens auf den wichtigsten Gebieten der ärztlichen Grundversorgung

Fortbildungsangebot: Circa 70 Stunden ärztliche Fortbildung und ggf. Vermittlung eines Hospitationsplatzes

Zertifizierung: Gemäß den Richtlinien der Ärztekammer Berlin mit 88 Punkten beantragt

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2008

Veranstalter und Informationen: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Ber- lin, Telefon: 0 30/30 88 89-20, Fax: 0 30/30 88 89-26, E-Mail: kfs

@Kaiserin-Friedrich-Stiftung.de, Internet: www.Kaiserin-Friedrich-

Stiftung.de

12. Wiedereinstiegkurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall

vom 12. bis 23. Januar 2009 B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

„UAW-News – International“

Imatinib als mögliche Ursache einer Rhabdomyolyse

Sie können sich unter www.akdae.de/20 für einen Newsletter der AkdÄ anmelden, der auf neue Risikoinformationen zu Arzneimitteln hinweist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

licht, mit einem geringen Aufwand diejenigen niedergelassenen Ärzte zu ermitteln , die bereit sind, regel- mäßig Symptome oder Sym- ptomenkomplexe , die sie mit der

Dies lässt sich dadurch erklären, dass HamProp nur eine automatisierte Version der NASA-Methode ist. Die Adkins-Methode liegt ihrerseits sehr nahe an den realen Werten der

können die Kollegen nur dann über die Risikosituation in der Bundesrepublik umfassend infor- mieren, wenn uns noch mehr Ärz- te, insbesondere über neue (uner- wartete und

Dann macht sie auf einen, auch nach Beob- achtungen der Arzneimittel- kommission wichtigen Punkt aufmerksam, der beim Nicht- berichten schwerwiegender Komplikationen bedeutsam

Derartige bekannte Muster, wel- che an Arzneimittel als ursächliche Faktoren denken lassen sollten, sind im einfachsten Fall zum Beispiel Symptome einer überhöhten

ter UAW. In dem nachfolgen- den Beitrag werden das Doku- mentations- und Bewertungs- verfahren sowie der Stand der Erhebungen dargestellt. keine Angabe der Inzidenz oder des

Die Pharmakovigilanz, die insti- tutionalisierte Erfassung der Spon- tanmeldungen über schwere uner- wünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), ist mittlerweile gewiß so weit

Dies wird um so anschaulicher durch den Vergleich zweier Arbeiten zum präoperativen Staging bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzi- nom, die nachweisen konnten,